Zum Inhalt springen

Forschungsfelder

an der Fachhochschule Südwestfalen

Forschungsschwerpunkte und Forschungsfelder

Auf dieser Seite finden Sie Ansprechpartner*innen zu den wichtigsten Forschungsfeldern, in denen die Hochschule zur Zeit aktiv ist sowie eine Übersicht der aktuellen Projektbeispiele.

Besondere Schwerpunkte bilden auf der Grundlage des Projektaufkommens und der Drittmittelumsätze die drei auf der HRK-Forschungslandkarte benannten Bereiche

  • Angewandte Agrarforschung und Umwelttechnik
  • Digitale Transformation der Wirtschaft
  • Nachhaltige Produktion.

Alle benannten Forschungsfelder zeichnen sich durch eine kontinuierliche und aktive Forschungs-, Transfer- und Publikationstätigkeit aus.

Forschungsschwerpunkte auf der HRK-Forschungslandkarte

Angewandte Agrarforschung und Umwelttechnik

Nachhaltige Produktion

Weitere Forschungsfelder

Digitale Produktion und Logistik

Robotik

Supply-Chain-Management und Digitalisierung der Supply-Chain

Logistik

Industrie 4.0

Autonome / intelligente Systeme

Fuzzy-Technologien

Industrielle und biotechnologische Bildbearbeitung, Computer Vision

Aktuelle Projektbeispiele Digitale Produktion und Logistik

Lichtanwendungen

Beleuchtungstechnologien (LED)

Aktuelle Projektbeispiele Lichtanwendungen

Werkstoffanwendungen und Oberflächentechnik

Bio- und Nanotechnologie

Hochfeste Stähle, Wärmebehandlung

Kunststoffverarbeitung: Thermo- und Duroplastverarbeitung

Korrosions- und Oberflächentechnik

Aktuelle Projektbeispiele

Digitale Transformation der Arbeitswelt

Kompetenz- und Veränderungsmanagement

Aktuelle Projektbeispiele (Digitale) Transformation der Arbeitswelt

Frühpädagogik

Partizipation und Inklusion

Inklusive Pädagogik in der Kindheit diversitätssensibel gestalten, weiterentwickeln und evaluieren mit dem Schwerpunkten Teilhabe, Teilnahme und Mitbestimmung (Partizipation)

Aktuelle Projektbeispiele "Partizipation und Inklusion"

Frühe MINT-Bildung

Themen der frühen mathematischen, informatischen, naturwissenschaftlichen (nachhaltigen) und technischen Bildung

Aktuelle Projektbeispiele "Frühe MINT-Bildung": 

Medienpädagogik

Die Medienpädagogik ist eine sehr forschungsintensive Disziplin. Kontinuierliche Innovations- und Weiterentwicklungsschübe in Medien und Technologien schaffen vielfältige Anlässe, das Wechselverhältnis zwischen Menschen, Medien und Technologien zu explorieren. Forschung kann dabei sowohl projektbezogen über Förderinstitutionen oder Kooperationen stattfinden, als auch ein Feld der individuellen Forscher*innentätigkeit und Professionalisierung sein, das häufig in Publikationen und Vorträgen verbreitet wird. Auf diesen Forschungsseiten werden die projekt- und kooperationsbezogenen Forschungsaktivitäten gebündelt. Zu Publikationen, Veröffentlichungen und weiteren forschungsbezogenen Aktivitäten finden Sie Informationen auf den Homepages der Professor*innen und Mitarbeiter*innen.

Forschungsschwerpunkt Medienbildung

Das Forschungsfeld Medienbildung exploriert die unterschiedlichen Aspekte von Medien und Bildung: Etwa Bildung im Kontext der Digitalisierung, Frühe informatische Bildung usw. Folgende Professor*innen und Mitarbeiter*innen sind in diesem Forschungsfeld tätig:


Aktuelle Projekte

  • Kooperationsbeziehungen mit der Qualitäts- und Unterstützungsagentur - Landesinstitut Schule (QUA-LiS) im Bereich der medienpädagogischen Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften.
  • International Quality Control Monitor (IQCM) „International Computer and Information Literacy Study (ICILS 2023)“ (Beteiligung in Deutschland im Rahmen der Haupterhebung der international vergleichenden Schulleistungsstudie
  • Klasse! Digital - Ganzheitliche Schul- und Unterrichtsentwicklung für heute und morgen“ (Beteiligung im Expert*innenrat
  • Digitale Bildungsmedien NRW (Beteiligung im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des Onboardings digitaler Unterrichtsreihen in Moodle/LMS-Kursen für alle Schulformen und Schulstufen des Landes Nordrhein-Westfalen) (Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalens)
  • Keine Bildung ohne Medien e. V.
Mediendidaktik

Das Arbeitsgebiet der Mediendidaktik fokussiert insbesondere den Einsatz von Medien zu Lehr- und Lernzwecken. Dabei werden unterschiedliche formale und informelle Kontexte betrachtet und in ihren Wirkungsweisen untersucht. Folgende Professor*innen und Mitarbeiter*innen sind in diesem Forschungsfeld tätig:

Aktuelle Projekte

Mediensozialisation

Die Bedeutung von Medien im Alltag der Menschen ist das Forschungsinteresse der Mediensozialisation. Fragen sind etwa, wie sich Menschen angesichts vielschichtiger digitaler Kulturen vergesellschaften, wie anhaltende Digitalisierungsprozesse Selbstverständnisse, Routinen und andere Bezugspunkte prägen. Dabei steht häufig das Wechselverhältnis zwischen Mensch und Medien im Zentrum der Betrachtungen. Folgende Professor*innen und Mitarbeiter*innen sind in diesem Forschungsfeld tätig:

Anwendungen künstlicher Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) und Data Science

Aktuelle Projektbeispiele

  • KI4Mes
    Anwendungen künstlicher Intelligenz
    Sensorapplikationen

Sonstige

Sensorapplikationen

Gesundheitstechnologie, Ethik

Medizintechnik

Aktuelle Projektbeispiele