Zum Inhalt springen

Prof. Dr. André Coners

FB Technische Betriebswirtschaft Hagen

Hagen Campus

Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbes. Controlling & Prozessmanagement

Aktuelles: Presseecho und Berichte aus Praxisprojekten

Projekterfolge der Kooperation mit der Stadtverwaltung Hagen

Seit 2014 arbeiten Prof. Coners und Dr. Ingo Kregel mit der Stadtverwaltung Hagen und Unternehmen der Region in der Exzellenz-Initiative Südwestfalen zusammen. Hierzu gehören u.a. Praxisprojekte von Studierenden in der Stadtverwaltung, in denen Prozesse nach der Lean-Six-Sigma-Methodik analysiert und verbessert werden. Seit 2018 verstärkt Michael Trampler unser Projektteam.
  • Focus Online vom 19.07.2018: "Mitarbeiter der Stadt Hagen bilden sich im Qualitäts- und Prozessmanagement fort" (3. Green-Belt-Training)
  • Pressemitteilung der Stadt Hagen vom 02.03.2018: "Exzellenzinitiative Südwestfalen: Fünftes Projekt erfolgreich abgeschlossen"
  • Pressemitteilung der Stadt Hagen vom 07.12.2017: "Städtische Mitarbeiter bilden sich im Qualitäts- und Prozessmanagement fort" (Yellow-Belt-Training)
  • Westfalenpost vom 12.06.2017: " Was wurde aus dem 5,1-Millionen-Praktikant Michael Trampler?" (Volltext hinter Paywall)
  • Pressemitteilung der Stadt Hagen vom 25.10.2016: "Städtische Mitarbeiter bilden sich im Qualitäts- und Prozessmanagement fort" (Green-Belt-Training)
  • Spiegel Online vom 29.04.2016: " Mitarbeiter des Monats: Wie ein Praktikant der Stadt Hagen fünf Millionen Euro sicherte"
  • StadtBauKultur NRW vom 26.04.2016: " Praktikant verschafft Hagen 5,1 Millionen Euro"
  • Westfalenpost (WAZ) vom 18.04.2016: " Deutschlands begehrtester Praktikant"
  • Westfalenpost (WAZ) vom 11.04.2016: " Praktikant sichert Hagen 5,1 Millionen Euro Fördergelder"; Pressemitteilung der FH hierzu vom 08.04.2016: "Der Vernetzer, der ins Rathaus rutschte"
  • Pressemitteilung der Stadt Hagen vom 22.12.2015: "Mitarbeiter der Stadt Hagen erhalten den Green Belt im Lean-Six-Sigma-Training"
  • Veranstaltungsbericht "Lean trifft Green" vom 03.12.2014, siehe unter "Lean trifft Green"
  • Pressemitteilung der FH vom 23.07.2014: "Lean Six Sigma-Training in Hagen: Studierende und Praktiker lernen mit- und voneinander"

Zur Person: Werdegang und Funktionen

Werdegang

  • Ab 2010: Hochschullehrer an der Fachhochschule Südwestfalen (Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbes. Controlling & Prozessmanagement)
  • 2001 – 2010: Unternehmensberater bei der Horváth & Partner GmbH, u.a. als Gesellschafter-Geschäftsführer einer Tochtergesellschaft und als Principal/ Prokurist
  • 1997 – 2001: Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
  • 1994 – 1997: Wirtschaftsprüfungsassistent bei einer mittelständischen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Osnabrück

Funktionen

  • Studiengangsleiter des Masterstudiengangs M.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen (zur Seite des Studiengangs)
  • Mitglied des Fachbereichsrats des Fachbereichs Technische Betriebswirtschaft (zur Seite des Fachbereichs)
  • Vorsitzender des Prüfungsausschusses des Fachbereichs Technische Betriebswirtschaft
  • Organisator der Podiumsdiskussionsreihe „Hagener Hochschulgespräche" (zur Seite der Veranstaltung)
  • Mitglied es Graduierteninstituts für angewandte Forschung der Fachhochschulen in NRW (zum GI NRW)
  • Gutachter von Forschungsanträgen im Auftrag der AiF Forschung · Technik · Kommunikation GmbH

Forschung: Laufende und abgeschlossene Projekte

In den folgenden Abschnitten werden die wichtigsten Forschungsprojekte von Prof. Coners und seinem Team vorgestellt.

Bot Lab: Process Automation & Artificial Intelligence

Mitarbeiter: Julian Koch , Michael Trampler , Dr. Ingo Kregel

Einsatz von modernen Verfahren und Technologien zur Automatisierung von Prozessen und Analyse großer Datensätze. Wir setzen Robotic-Process-Automation-Software wie z.B. UiPath in Lehrveranstaltungen, Abschlussarbeiten und Forschungsprojekten ein.

Publikationen / wissenschaftliche Konferenzen:

Lean Six Sigma im öffentlichen Sektor

Mitarbeiter: Dr. Ingo Kregel , Michael Trampler , Julian Koch

Publikationen / wissenschaftliche Konferenzen:

Knowledge Management in e-Business Projects: Building, Holding, Pooling, and Applying Codified Project Knowledge

Mitarbeiter: Benjamin Matthies

Ziel: Die grundlegende Motivation ist, einen Beitrag zur Weiterentwicklung des Wissensmanagements in Projektorganisationen (dem sog. "Project Knowledge Management") zu leisten. Konkret wird dabei die Entwicklung von Lösungen angestrebt, mit denen das in Projektdokumentationen textuell kodifizierte Wissen besser gespeichert, dargestellt, analysiert und letztendlich wiederverwendet werden kann. Auf diese Weise wird auch das Problem des „Information Overload“ im Projektmanagement adressiert.

Vorgehen: Die Lösungsentwicklung wurde entlang von vier Phasen eines typischen Wissensmanagementzyklus organisiert (Wissenserzeugung, -speicherung, -abfrage und -anwendung), um so einen möglichst ganzheitlichen Beitrag zum Wissensmanagement in Projektorganisationen zu liefern. Um die Entwicklungen zu fokussieren, wurde dabei mit e-Business-Projekten auf einen speziellen Projekttypen Bezug genommen.

Ergebnisse: Im Rahmen von 12 Publikationen wurden verschiedene Lösungen für den verbesserten Umgang mit textuell kodifiziertem Projektwissen geliefert (u.a. eine Wissenskonzeptualisierung für e-Business-Projekte sowie Verfahren der Textanalyse). Ein Großteil der Lösungen wurde dabei in Fallstudien demonstriert und zusammen mit Praxispartnern evaluiert.

Ausgewählte Publikationen:

Lehrveranstaltungen: Gelehrte Module an der FH

Die Downloads zu den betreuten Veranstaltungen finden Sie in Moodle.

Management der Unternehmensprozesse

  • Studiensemester: 2. Semester (B.Sc.)
  • Häufigkeit des Angebots: Sommersemester
  • Credits: 5
  • Arbeitsaufwand: 150h

Controlling

  • Studiensemester: 5. Semester (B.Sc.)
  • Häufigkeit des Angebots: Wintersemester
  • Credits: 4
  • Arbeitsaufwand: 120h
  • Außerdem werden die Veranstaltungen „Controlling-Seminar“ und „Sondergebiete des Controllings (GST)“ angeboten

Strategisches Controlling

  • Studiensemester: 2. Semester (M.Sc.)
  • Häufigkeit des Angebots: Wintersemester
  • Credits: 5
  • Arbeitsaufwand: 150h

Fallstudien Strategische Planung

  • Studiensemester: 1. Semester (M.Sc.)
  • Häufigkeit des Angebots: Sommersemester
  • Credits: 5
  • Arbeitsaufwand: 150h

Six Sigma

  • Studiensemester: 2. Semester (M.Sc.)
  • Häufigkeit des Angebots: Wintersemester
  • Credits: 5
  • Arbeitsaufwand: 150h

Lean Management

  • Studiensemester: 2. Semester (M.Sc.)
  • Häufigkeit des Angebots: Wintersemester
  • Credits: 5
  • Arbeitsaufwand: 150h

Lean trifft Green: Spielerisches Erlernen von Lean & Green-Methoden an der Fachhochschule Südwestfalen

Angehender Masterabsolvent unterstützt die praxisnahe Lehre

Hagen. Im Rahmen des neuen Studienschwerpunkts „Lean Six Sigma / Qualitätsmanagement“ haben sich angehende Absolventen des Masterstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen und Experten der Firma Kostal für einen eintägigen Workshop zusammengefunden.

Der angehende Masterabsolvent Gerrit Riedel stellte seine in Kooperation mit der Firma Kostal entwickelte Produktionssimulation zum Thema „Lean & Green“ an der Hochschule vor und gewährte den Studierenden in Form eines Workshops Einblick in seine Arbeit. Das Praxisprojekt für seine Masterthesis entwickelte Riedel in der Abteilung „Lean & Green“ im Systemhaus Energieeffizienz der Firma Kostal. Die Abteilung Lean & Green entwickelt innovative Beratungskonzepte zur Nutzung von Synergieeffekten der Themenfelder Lean Management und Energieeffizienz, vorrangig für KMUs.

Bei seiner Masterarbeit wurde Riedel seitens der Hochschule von Prof. Dr. Coners betreut, welcher gemeinsam mit seinem Mitarbeiter Ingo Kregel auch die Module Lean Management und Six Sigma im Fachbereich Technische Betriebswirtschaft lehrt. Im Rahmen dieser Lehrveranstaltungen bekamen einige Studierende die Möglichkeit, an der Simulation teilzunehmen.

Lean And Green

Nach einer kurzen Vorstellung des Systemhauses durch den Geschäftsleiter Ralf Heinze moderierte Gerrit Riedel durch den Workshop und führte die Studierenden zunächst in die theoretischen Grundlagen des Lean Managements und der Green-Philosophie ein. Auf den bereits vorhandenen Kenntnissen der Teilnehmer im Themenbereich Lean aufbauend (z. B. PDCA-Zyklus, Pull-System, One-Piece-Flow), konzentrierte sich Riedel auf die Erläuterung der Aspekte der Green-Philosophie (8 „grüne“ Arten der Verschwendung) und die erzielbaren Synergieeffekte, die unter dem Begriff Lean & Green zusammengefasst werden.

Im Anschluss folgte die Vorstellung des fiktiven Planspielunternehmens der „Helikop GmbH“, welches bereits zu Beginn der Veranstaltung auf einem großen Tisch in der Mitte des Raumes aufgebaut war, sodass bei den eintreffenden Teilnehmern nicht nur die Neugier, sondern auch der Spieltrieb geweckt wurde.

Die Simulation besteht aus einem LEGO®-Spielfeld, das den Produktionsbereich der „Helikop GmbH“ darstellt und einem Tablet-PC, auf dem eine umfangreiche Tabellenkalkulation programmiert wurde. Jegliche Gegenstände im Produktionsbereich, von Transportkisten über Gabelstapler bis hin zur Spritzgussmaschine, verfügen über einen QR-Code. Wird dieser über die Kamera des Tablet-PCs eingescannt, kann der entsprechende Gegenstand verwaltet werden. Dies wirkt sich unmittelbar auf die Kennzahlen der Tabellenkalkulation aus, wie zum Beispiel die Liquidität, die bei Entfernen, also Verkauf einer Maschine erhöht wird.

Im ersten Schritt machten sich die Studierenden jedoch mit den Eckdaten der Produktion der „Helikop GmbH“ vertraut. In einer Balanced Scorecard wurde eine Vielzahl relevanter Kennzahlen zusammengefasst. Das umfangreiche Lean-Know-how der Masterstudierenden ermöglichte eine schnelle Bestimmung potenzieller Optimierungen und damit einhergehend eine realistische Einschätzung, inwieweit sich die Kennzahlen des Unternehmens verbessern lassen würden.

In vier einzelnen Spielrunden galt es anschließend, die kennengelernten Lean & Green-Methoden nach und nach einzuführen und spielerisch umzusetzen. Dabei waren die direkt sichtbaren Veränderungen auf der Spielfläche nicht das Einzige, was den Ehrgeiz der Teilnehmer förderte. Die EDV-Anbindung übertrug alle Veränderungen in die Bilanz, in die Gewinn- und Verlustrechnung sowie in weitere Sichten (z.B. Wertstromdiagramm) des fiktiven Unternehmens. Dementsprechend erhielten die Studierenden unmittelbar Rückmeldung über die Effektivität ihrer im Konsens getroffenen Entscheidungen. Die Workshopteilnehmer erzielten final eine Erhöhung der Gesamtkapitalrentabilität von 7,8% auf 12,7% und eine Senkung des Energieverbrauchs um mehr als die Hälfte. Damit übertrafen sie ihre vorab getroffenen Einschätzungen deutlich.

Das gute Endergebnis und die Vermittlung der Lean & Green-Thematik im Rahmen des Planspiels sorgten für durchweg positive Rückmeldungen. Die Studierenden fanden die Simulation „gut durchdacht“ und kamen zu dem Schluss, dass „die Zusammenführung von Lean und Green sinnvoll“ sei. Darüber hinaus gebe die komplexe Simulationsumgebung Aufschluss über den Zusammenhang wesentlicher Kennzahlen. Neben viel Neugelerntem hat der Workshop auch noch Spaß gemacht, ließen die Studierenden im Anschluss verlauten. Die spielerischen Erfahrungen halfen dabei, das Gelernte besser zu verinnerlichen. Abschließend diskutierten die Studentierenden kritisch und konstruktiv über potenzielle Verbesserungsmaßnahmen der Simulation.

In Folgeprojekten wird sowohl der Umfang der Simulation als auch der Detaillierungsgrad sukzessive weiterentwickelt und erweitert werden. So ist beispielsweise geplant, weitere Unternehmensbereiche in der Simulation abzubilden. In diesem Zusammenhang stellte Herr Heinze den Studierenden interessante Praktika und Abschlussarbeiten bei Kostal in Aussicht. Auch Herr Prof. Coners lobte die positive langfristige Zusammenarbeit mit dem in Südwestfalen beheimateten Familienunternehmen. Die Hochschule und Kostal freuen sich daher auf eine Fortführung der Beziehung, um den angeregten Austausch von Ideen, praktischen Erfahrungen und wissenschaftlichen Erkenntnissen zu intensivieren.