Systemische Entwicklung von humanen Multi-Level-Gefügen
Wie verändert menschliches Sozialverhalten unser körperliches Wohlbefinden und umgekehrt?
Als promovierter Molekularbiologe und zertifizierter systemischer Teamcoach mit der Professur für Sozio-Molekularbiologie arbeite ich im Labor für Systemische Evolution mit meiner kleinen Arbeitsgruppe am
Zusammenspiel grundlegend verschiedener Lebensprozesse. Psychosoziale Systeme und die notwendige Biologie des Menschen (mit Zellen, Bakterien, Viren und Molekülen) stellen einander auf produktive Weise überlappende Leben dar. Diese Überlappung von lebendigen Systemen (Transversalität) bringt spontan und unvorhersehbar eigene Phänomene wie Krisenfestigkeit (Resilienz) oder Entwicklungssprünge (Heterogenese) hervor. Sie interessiert uns insbesondere wegen der wechselseitigen Bedingtheit und Selbsterhaltung (Autopoiese) aller Systemebenen. Das Konzept
Systemische Evolution bildet dabei als nicht-dualistischer Ansatz den theoretischen Rahmen. Etablierung und Transformation von lebendigen Multi-Level-Systemen sind Hauptgegenstand der Lehre und Forschung in meiner Arbeitsgruppe.
Übersicht der aktuellen F&E-Projekte
- Systemische Evolution als interdisziplinärer Forschungsansatz
- Nachhaltige und resiliente Teamentwicklung in den Life Sciences
und in Multi-Akteurs-Partnerschaften (SDG17) - Medizinprodukt "Phagenfalle" für die die Produktion von Arzneimitteln gegen multiresistente Kreankheitserreger durch Modulation des autologen humanen Viroms
- Projekt lyophilisierte humane Immunzellen als de novo etablierbares zelluläres Prüfsystem
- Testsystem Humanblut als komplexes, natives und extrakorporal stabilisiertes Organ zur Reinheitsprüfung von Medizinprodukten
- Anwendung Agiler Qualitätsmanagementsysteme in Übungsfirmen zur Förderung der Qualität von Leben und Arbeit in den Life Sciences
Online-Sprechstunde
Vieles lässt sich in einem direkten Gespräch besser klären als per E-Mail, daher lade ich herzlich zu meiner online-Sprechstunde dienstags um 17:00 Uhr ein. Der Zoom-Code bleibt jede Woche gleich und kann im FH-Netz oder bei einer VPN-Verbindung mit der Hochschule hier eingesehen werden: Zoom-ID
Am 3.6. und 8.7.25 fällt die Sprechstunde aus.