Zum Inhalt springen

Prof. Dipl.-Ing. Harald Mundinger

FB Elektrotechnik & Informationstechnik Hagen

Gebäudesystemtechnik, Sensor-Aktor-Netzwerke und neuartige Benutzerschnittstellen

Sprechzeiten

Für Fragen oder andere Anliegen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Anfragen per E-Mail beantworte ich im Allgemeinen kurzfristig.

Falls Sie ein persönliches Gespräch bevorzugen, bitte ich Sie um eine E-Mail mit einer kurzen Beschreibung Ihres Anliegens. Bitte nennen Sie zwei Terminvorschläge und geben Sie an, ob das Gespräch online, am Standort Hagen oder am Standort Lüdenscheid stattfinden soll.

Klausuren

Termine der Prüfungen finden Sie im Prüfungsplan des Fachbereichs E & I

  • Zugelassene Hilfsmittel: Die Liste der zugelassenen Hilfsmittel finden Sie auf der E-Learning-Plattform Moodle in den jeweiligen Kursbereichen und im Prüfungsplan.
  • Aufgrund der zunehmenden Verbreitung von Smart-Watches gelten Armbanduhren, Fitness-Armbänder und ähnliche Gegenstände auf dem Tisch oder am Körper als Täuschungsversuch.

Hinweis: Es gilt auf jeden Fall der aktuelle Prüfungsplan!

Die Inhalte der Prüfungen beziehen sich stets auf die zuletzt davor gehaltenen Lehrveranstaltungen. Es können auch Themen abgefragt werden, die außerhalb der Vorlesung behandelt wurden, bspw. in einer Übung oder in einem Praktikumsversuch. Bitte fragen Sie ggf. beim Dozenten nach den aktuellen Unterlagen.

Klausureinsicht

Termine für die Klausureinsicht werde i. Allg. zusammen mit der Note bekannt gegeben. Es können bei Bedarf zusätzliche individuelle Termine vereinbart werden. Bitte per E-Mail anfragen.

Lehrveranstaltungen

in den Studiengängen
  • WI-EUG: Wirtschaftsingenieurwesen - Energie und Gebäude (B.Eng.)
  • ET: Bachelorstudiengang Elektrotechnik (B.Eng.)
  • TI: Technische Informatik (B.Eng.)
  • MT: Medizintechnik (B.Eng.)
  • VS ET BA: Verbund Bachelorstudiengang Elektrotechnik (B.Eng.)
  • VS ET MA: Verbund Masterstudiengang Elektrotechnik (M.Eng.)
  • VS MA CL: Verbund Masterstudiengang Connected Lighting (M.Eng.)

Wintersemester

AS = Automatisierungssysteme (ET, TI)
  • Sie lernen Aufbau und Funktion aktueller Automatisierungssysteme kennen. Im Modul arbeiten wir mit der SPS (Siemens S7; IEC 61131), behandeln aber auch grundlegende Automatisierungskonzepte, insb.
  • Was Sie mitbringen sollten: Elektrotechnik 1+2; Digitaltechnik; Mikrocontroller Regelungstechnik
EMT = Einführung in die Messtechnik (WI-EUG, TI)
  • Sie lernen die Grundlagen der Messtechnik kennen. Im Wesentlichen geht es darum, wie Sie physikalische Größen erfassen, die Messsignale aufbereiten und schließlich in eine Darstellung wandeln, die ein Digitalrechner verarbeiten kann.
  • Was Sie mitbringen sollten: Mathematik 1 + 2, Elektrotechnik 1 + 2, Grundlagen der Physik (wird empfohlen)
GST = Gebäudesystemtechnik (WI-EUG)
  • Sie lernen die Grundlagen und die Anwendung der Kommunikationssysteme im Gebäude kennen. Neben drahtgebundenen Systemen wie KNX, DALI, DMX, SMI und Ethernet lernen Sie auch funkbasierte Systeme kennen. In dem parallel durchgeführten Praktikum vertiefen Sie das Gelernte und bekommen dabei u.a. einen Einblick in die Inbetriebnahme eines KNX-Systems mit der Software ETS.
  • Was Sie mitbringen sollten: Grundlagen der Elektrotechnik 1+2, C-Programmierung, Mikrocontrollersysteme, Regelungstechnik
GA = Gebäudeautomation (WI-EUG)
  • Sie lernen, wie Sie Gebäude durch Gebäudeautomation "intelligent" und damit energieeffizienter, komfortabler und sicherer machen. Mit Hilfe der Gebäudeautomation verknüpfen Sie Gewerke wie Beleuchtung und Beschattung mit der Lüftungs- und Klimatechnik und schaffen dadurch einen deutlichen Mehrwert für die Betreiber und die Nutzer der Gebäude. Stichworte sind wieder KNX, aber auch TCP/IP, BACnet, SPS, CoDeSys, EN15232, und VDI 3814.
  • Was Sie mitbringen sollten: C-Programmierung, Bussysteme im intelligenten Gebäude, Regelungstechnik, u.a.

Sommersemester

IKS = Industrielle Kommunikationssysteme (VS BA ET)

  • Lehrinhalte und Vorkenntnisse: s. Modulhandbuch
RN = Rechnernetze (Wahlpflichtmodul, GST/EUG, MT)
  • Sie lernen die Grundlagen drahtgebundener und drahtloser Netzwerke. Mit Hilfe des "ISO-OSI-7-Schichten Referenzmodells" können sie Kommunikationsnetzwerke gedanklich in Ebenen teilen und somit von der physikalischen Übertragung bis hin zur Applikationsschicht verstehen. Exemplarisch lernen Sie Elemente der verbreiteten TCP/IP-Protokollfamilie kennen. In Übungen arbeiten Sie u.a. mit Werkzeugen zur Netzwerkanalyse, mit deren Hilfe Sie einfachere Probleme selbst lösen können. Drahtlose und energieautarke Sensor-Aktor-Netzwerke sowie ein kurzer Einblick in einige Aspekte der Netzwerksicherheit runden Ihr Wissen ab.
  • Was Sie mitbringen sollten: Kenntnisse in einer höheren Programmiersprache.
VA = Verteilte Automatisierungssysteme (VS MA ET)
  • Sie lernen Grundlagen und wichtige Umsetzungen dezentraler Automatisierungssysteme kennen. Neben den speziellen Anforderungen, welche die Automatisierungstechnik an verteilte Systeme stellt, geht es um die Komponenten und dann hauptsächlich um Protokolle. Sie werden für die Besonderheiten drahtgebundener, aber auch drahtloser Systeme sensibilisiert und sind anschließend in der Lage, Systeme hinsichtlich konkreter Anforderungen zu beurteilen.
  • Was Sie mitbringen sollten: Grundlagen der Elektrotechnik, Kenntnisse von Mikrorechnersystemen und deren Programmierung, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik

Labor für Gebäudesystemtechnik

Das Labor für Gebäudesystemtechnik dient zur Durchführung diverser Praktika und bietet daneben ein gut ausgestattetes Umfeld für die Durchführung von Projekt-, Seminar- und Abschlussarbeiten.

Gebäude:
Bahnhofsallee 5, Lüdenscheid
Raum: Ls 2.15

Ansprechpartner: Prof. Harald Mundinger, Heiko Ziefuß M.Eng.

Zur Laborseite

Praktikum

In den Praktika zu den Modulen "Gebäudesystemtechnik", "Gebäudeautomation" und "Rechnernetze" vertiefen die Studierenden die Lehrinhalte durch Anwendung des Gelernten. Dafür stehen bis zu sechs gut ausgestattete Laborplätze für jeweils zwei oder drei Studierende zur Verfügung.

Praktikum zum Modul "Gebäudesystemtechnik"

Ziel dieses Praktikums ist die Vertiefung der Kenntnisse derjenigen Bussysteme, die speziell für die Automation von Gebäuden relevant sind. Neben der Systemstruktur, den Komponenten und dem Aufbau der Busknoten wird vor allem die Inbetriebnahme geübt.

Themen im Praktikum „Gebäudesystemtechnik“ sind derzeit:
  • Signalübertragung über Leitungen (Reflektionen, Terminierung)
  • Grundlagen: Vergleich von UART, RS.232, RS.485 und KNX-TP1-Signalen
  • KNX-Einführung: Inbetriebnahme eines Systems mit der ETS 5.5
  • Lichtsteuerung mit KNX-Schaltaktoren
  • Lichtsteuerung mit DALI, u.a. Ansteuerung von RGB-Leuchten
  • Komplexe KNX-Systeme, insb. Nutzung von Gateways zu DALI DMX-512, Art-Net
  • KNX-IP-Gateway; Web-basierte Benutzerschnittstellen; Apps
  • Steuerung einer umfangreichen LED-Installation über DMX-512 und Art-Net
  • Einbindung funkgestützter Geräte (derzeit mit einem proprietären System, geplant sind EnOcean und KNX-RF)

Praktikum zum Modul „Gebäudeautomation“

In diesem Praktikum werden Bussysteme, Software und mehr dazu genutzt, das Gebäude „intelligent“ zu machen. Wichtigstes Ziel ist die Vermittlung von Gewerke-übergreifendem Denken. Kurz gesagt ist das die Fähigkeit, Bussysteme, Software und Beleuchtung- und Beschattungssysteme mit der Welt der Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen zusammen zu bringen. Hierbei hilft die direkte Nachbarschaft zum Labor für Gebäudetechnik (Raum 2.14). Somit können die Studierenden mit Hilfe der Gebäudesystemtechnik reale Geräte der technischen Gebäudeausrüstung zu steuern und regeln. Beispiele hierfür sind eine Lüftungsanlage und eine Pelletheizung.

Themen im Praktikum „Gebäudeautomation“ sind derzeit:
  • Steigerung der Energieeffizienz durch KNX
  • SPS-Grundlagen ( CoDeSys, IEC 61131)
  • Gebäudeautomation mit SPS und KNX
  • Regelungstechnische Anwendungen im Gebäude
  • BACnet/IP und BACnet MS/TP
  • Benutzerschnittstellen, insb. SCADA-Systeme

Praktikum Rechnernetze

In diesem Praktikum üben die Studierenden den Umgang mit Rechnernetzen. Schwerpunkt ist sind IP-Netze auf Basis von Ethernet und die dazugehörenden Protokolle. Daneben werden spezielle Themen der drahtlosen Rechnervernetzung betrachtet und ein Einblick in drahtlose Sensor-Aktor-Netzwerke gewagt. Je nach Zusammensetzung der Studierenden kommen spezielle Themen aus den Bereichen Gebäudesystemtechnik und/oder Medizintechnik hinzu.

Themen im Praktikum „Rechnernetze“ sind derzeit:
  • Grundlagen der Rechnernetze
  • Ethernet-Infrastruktur im Gebäude - von Kabel bis zum Router
  • Protokolle wie IP, UDP, TCP, ARP, DHCP, ICMP, … und deren Analyse mit Wireshark
  • Drahtlose Sensor-Aktor-Netze; Routing; energie-autarke Funkknoten
  • Rechnernetze für spezielle Anforderungen, bspw. für Anwendungen im Gebäude, im Automobil, in der Automatisierungstechnik oder in der Medizintechnik.

Projekt- und Abschlussarbeiten

Themen für Projekt- und Abschlussarbeiten

In Zusammenarbeit mit Firmen stehen einige interessante Themen für Abschlussarbeiten zur Verfügung. Diese Themen müssen meist vertraulich behandelt werden und können erst nach Zustimmung der Firmen mitgeteilt werden. Wenn Sie gerne eines der Industriethemen bearbeiten möchten, nehmen Sie bitte per E-Mail-Kontakt mit mir auf.

Von Firmen unabhängige Themen können Sie im Allg. an der Fachhochschule bzw. eigenständig erarbeiten. Einige Themen sind nachfolgend stichwortartig und in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet. Die Abkürzungen in Klammern geben an, für welche Studiengänge das Thema am ehesten passt. Die genaue Ausgestaltung der Themen orientiert sich an den beruflichen Zielen und den Fähigkeiten der bearbeitenden Studierenden und wird deshalb vor Beginn der Arbeit individuell vereinbart.

Der Umfang und der fachliche Anspruch der Arbeit richtet sich danach, welche Prüfungsleistung Sie damit abdecken möchten.

Falls Sie selbst ein zur Gebäudesystemtechnik passendes Thema vorschlagen möchten, schicken Sie mir bitte per E-Mail eine kurze Beschreibung des Themas.

Themenliste

  • Anbindung einer solarthermischen Anlage an KNX (EuG, TI)
  • Automatisierte Analyse von KNX Telegrammen (TI)
  • Automatisierte Umsetzung der Datenpunktliste (VDI 3814) in ein Simulink-Modell (MA-ET, TI)
  • DMX-Sequenzer mit bewegungsabhängiger Nutzer-Interaktion (TI, BA-ET)
  • Dreidimensionale LED-Anordnung zur Visualisierung von Energieverbräuchen (TI, BA-ET)
  • Energieoptimales Regelkonzept für eine Raumtemperaturregelung (MA-ET, BA-ET)
  • Entwurf eines Feuchtesensors für den Bautenschutz (TI, BA-ET)
  • Entwurf und Analyse eines Regelkonzepts für eine raumübergreifende Temperaturregelung (BA-ET, MT, EuG, MA-ET)
  • Hochzuverlässiges Netzwerk mit Modbus (TI, BA-ET, EuG)
  • Implementierung eines SCADA-Systems auf einem Raspberry-PI (TI, BA-ET, EuG)
  • Interaktive LED-Matrix für eine Deckenmontage (TI, ELA)
  • IoT im Gebäude (EuG, TI, MT, MA-ET)
  • KNX IP-Only over TP1: Konzept und Funktionsmuster (TI)
  • Synergien von Smart Building und Ambient Assisted Living (MT)
  • Leuchten-Vernetzung mit VLC (Visible-Light-Communication)
  • Low Cost Gestensteuerung für die Gebäudesystemtechnik (TI, BA-ET)
  • Neuartiges System zur Leuchtensteuerung (BA-ET, TI, EuG)
  • Online-Diagnose einer KNX-Anlage durch automatisierte Analyse der Bussignale (BA-ET, TI)
  • Optimierung des KNX-TP1-Telegramms (EuG, TI, MA-ET)
  • Sensor-Fusion in der Gebäudesystemtechnik (MA-ET)
  • Skalierbarer Simulator für KNX-Systeme (MA-ET, TI, EuG)
  • Untersuchung von Energy-Harvestern für die Versorgung energie-autarker Sensorsysteme (BA-ET, TI)
  • Vergleichende Untersuchung von Lokalisierungssystemen im Gebäude (BA-ET, MT, MA-ET)
  • Verteiltes energieautarkes Multi-Sensor System (BA-ET, MT, TI)

Download

Unterlagen zu den Lehrmodulen finden Sie auf der E-Learning-Plattform Moodle der Fachhochschule Südwestfalen in den jeweiligen Kursbereichen.

Der Zugang zu Moodle ist aus rechtlichen Gründen in der Regel leider nur für Hochschulangehörige möglich.

Zur Person

Forschung und Entwicklung

  • Drahtgebundene und drahtlose Netzwerke für die Gebäudesystemtechnik
  • Gewerkeübergreifende Automation von Gebäuden (mit „IP“)
  • Messen und Regeln von Licht, Temperatur und Luftgüte im Gebäude
  • Konzepte und Umsetzung
    • Steigerung der Energie-Effizienz durch Gebäudesystemtechnik
    • Neuartige Benutzerschnittstellen
  • Ultra Low Power (ULP) Schaltungstechnik, insbesondere für batterielose Geräte
  • Mikrocontroller Hardware und Software
  • Analyse und Simulation analoger und leistungselektronischer Schaltungen
  • Machbarkeitsstudien und Demonstratoren