Prof. Dr. agr. Marcus Mergenthaler
FB Agrarwirtschaft Soest

Forschungsinteresse
Sein Forschungsinteresse gilt einem umfassenden Verständnis von Produktions- und Konsumentscheidungen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Dabei werden Akzeptanz- und Adoptionsmodelle weiterentwickelt, um die Übernahme von technologischen, von institutionellen sowie von Produkt-, Organisations- und Sozialinnovationen bei Landwirt*Innen, Verbraucher*Innen und anderen Akteur*Innen in Wertschöpfungsketten umfassender erklären zu können. Es werden klassische qualitative und quantitative Methoden der empirischen Sozial- und Marktforschung angewandt und weiterentwickelt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Anwendung neuerer methodischer Ansätze der Verhaltens- und Neuroökonomie auf ausgewählte agrar-ökonomische Forschungsthemen.
Ergebnisse seiner Forschung werden über unterschiedliche Kanäle kommuniziert und sowohl in verschiedenen wissenschaftlichen als auch in praxisnahen Fachzeitschriften publiziert. Sie können von Akteur*Innen in Politik und Wirtschaft aufgegriffen werden, um für die jeweilige Zielgruppe Politiksysteme effektiver und effizienter zu gestalten, Beratung wirksamer zu machen und Entscheidungsarchitekturen zu verbessern.
Lehre
- Landwirtschaftliche Marktlehre
- Marketing
Veröffentlichungen
Zur Person
Marcus Mergenthaler wurde in den Agrarwissenschaften an der Universität Hohenheim promoviert und ist heute an verschiedenen interdisziplinären nationalen und internationalen Forschungsprojekten beteiligt. Am Fachbereich Agrarwirtschaft ist er derzeit Forschungsbeauftragter und Mitherausgeber der „Notizen aus der Forschung“. Außerdem ist er Gutachter verschiedener Fachzeitschriften und Fachtagungen.
Forschungsprojekte
1. Vermarktung und innovative Geschäftsmodelle
- KOPOS - Neue Kooperations- und Poolingmodelle für nachhaltige Landnutzung und Nahrungsversorgung im Stadt-Land-Verbund
- Innovative Lieferbeziehungen und Tierhaltung
- Marktpotenzial für Geflügelprodukte aus Hahnenfleisch von Legehybrid- und Zweinutzungsrassen
- Kompetenzschwerpunkt Urbane Landwirtschaft
- Regionale Lebensmittel zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Verbrauchererwartungen, Begriffs- und Qualitätsverständnisse regionaler Vermarktungsinitiativen und verbraucherpolitische Implikationen
- Logistikketten im Kreis Höxter - eine Analyse im Rahmen des Projekts "KULTURLAND-Produkte auf Schwung bringen"
- Erfolgsfaktoren und Schwachstellen der Vermarktung regionaler Erzeugnisse
- Steigerung der landwirtschaftlichen Wertschöpfung durch Produkte aus Weidehaltungssystemen
2. Nutztierhaltung und Gesellschaft
- Möglicher Umfang der Tierhaltung in NRW durch ausschließliche Fütterung von absolutem Grünland und von nicht essbaren Nebenprodukten der Lebensmittelproduktion
- Treibhausgasemissionen und Klimaschutzpotenziale der Tierhaltung in NRW unter Berücksichtigung neuerer Bilanzierungsansätze (Klimaschutz Tier)
- Entwicklung eines MUltifaktoriellen STallkonzeptes zur tiergerechten Haltung von Zweinutzungshühnern und Bruderhähnen vom Küken bis zum Lebensmittel (MUST2)
- NRW direkt! Mehr Wertschätzung und Vertrauen zwischen Menschen aus Landwirtschaft und Gesellschaft durch direkte Begegnungen
- „SocialLab II – Nutztierhaltung: Akzeptanz durch Innovation“
- Neue Dialogformen zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft für mehr Akzeptanz und Wertschätzung (Kurztitel: Dialog und Wertschätzung)
- SocialLab Deutschland – Nutztierhaltung im Spiegel der Gesellschaft
- Schweinehaltung und Verbraucher: Multimethodische Bewertung von Schweinehaltungsverfahren durch Verbraucher anhand von Videos aus realen Schweineställen
3. Wertschöpfungsketten für pflanzliche Proteine in der Tier- und Humanernährung
- LeguNet - Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zur Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von Körnerleguminosen in Deutschland
- LegValue - Fostering sustainable legume-based farming systems and agri-feed and food chains in the EU
- SunPro - Sozioökonomische Bewertung der nachhaltigen Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung von Sonnenblumenprodukten
- Potenzialanalyse für NRW - Chancen und Hemmnisse einer Regionalisierung der Eiweißfuttermittelversorgung im Bundesland
- Hühnereier „ohne Gentechnik“
4. Adoption von Prozess- und Technologie-Innovationen in der Landwirtschaft
- Verbesserung der Biosicherheit der rinderhaltenden Betriebe in NRW durch konsequente Nutzung einer Hygieneschleuse
- Reduktion des Insektizideinsatzes in NRW durch Maßnahmen des integrierten Pflanzenschutzes in Getreide und Raps – Mut zur Lücke!
- Digitale Kuh 3.0 - Entwicklung nutzerspezifischer Managementhilfen zur Verbesserung der Gesundheit sowie zur Optimierung tiergerechter Haltungssysteme von Milchkühen
- Flächendeckende Schadnagerbekämpfung zur Früherkennung von Tierseuchenerregern und Reduktion des Verschleppungspotentials
- Tierhygiene in der NRW-Rinderhaltung – Status-Quo der Hygienesituation und des Hygienebewusstseins – Anreizsysteme zur Hygieneverbesserung schaffen
- Umsetzung von Hygienemaßnahmen zur Verbesserung der Tierhygiene und zur Prävention von Tierseuchen in schweinehaltenden Betrieben in NRW
- Implementierung eines Tiergesundheitssystems in der Schweinehaltung (TGS)
- Präventive Hygieneberatung: Ansatzpunkte zur Umsetzung von Hygienemaßnahmen zur Verbesserung der Tiergesundheit und zur Prävention von Tierseuchen in schweinehaltenden Betrieben in NRW
- Gesunde Tiere – Gesunde Lebensmittel
5. Ernährungsgewohnheiten in Schwellen- und Entwicklungsländern
- Präferenzen für hochwertige Agrarprodukte in Schwellenländern: Nachfrageanalysen in Vietnam für Produkte tierischer Herkunft
- Studie über die Anforderungen der Verbraucher in Vietnam an Lebensmittel
- NaviNut - Stärkung der Handlungskompetenz von Frauen in sich verändernden Ernährungsumfeldern zur Verbesserung der Kinderernährung in afrikanischen Trockengebieten
Arbeitsgruppe Agrarökonomie
Vermarktung und innovative Geschäftsmodelle
Dr. Bernd Pölling (i.green)
Christina Schlangen (landwirtschaftliche Betriebslehre)
Sibylle Gerlach (Digital Farm Management)
Katrin Schütz
Landwirtschaftliche Tierhaltung und Gesellschaft
Wertschöpfungsketten für pflanzliche Proteine in der Tier- und Humanernährung
Wolfgang Stauss (i.green)
Adoption von Prozess- und Technologie-Innovationen in der Landwirtschaft
Dr. Helene Bongard (Tierhygiene)
Sabrina Burkert (Tierhygiene)
Britta Dünninghaus (Tierhygiene)
Dr. Caroline Stähle (Tierhygiene)
Nicole Geisthardt (Tierhygiene)
Andreas Rienhoff (Tierhygiene)
Larissa Verfürth (Tierhygiene)
Miriam Kemnade (Tierhygiene)
Lukas Thiel (Pflanzenschutz)
Veränderung der Ernährungsgewohnheiten in Schwellen- und Entwicklungsländern
- Präferenzen für hochwertige Agrarprodukte in Schwellenländern: Nachfrageanalysen in Vietnam für Produkte tierischer Herkunft
- Studie über die Anforderungen der Verbraucher in Vietnam an Lebensmittel