Aktuelle Forschungs- und Transferprojekte
Forschungsprojekt Marktdifferenzierung

Kurzbeschreibung | Landwirtschaftliche Tierhalterinnen und Tierhalter in NRW stehen in den letzten Jahren zunehmend vor der Herausforderung, ihre Erzeugnisse auf sich immer weiter ausdifferenzierenden Absatzmärkten zu vermarkten. Neuere Vermarktungsansätze beziehen höhere Standards bei Tierhaltungsverfahren mit einer stärkeren Berücksichtigung von Tierwohlkriterien mit ein. Für die Landwirtschaft ergeben sich daraus differenzierte Lieferketten mit heterogenen Lieferbeziehungen zu ihren Abnehmern, die wesentliche Auswirkungen auf das jeweilige Betriebsergebnis haben können. Das vorliegende Projekt untersucht die Sicht von Landwirtinnen und Landwirten auf die Konditionen und auf die Gestaltungsmöglichkeiten von Lieferbeziehungen in den Wertschöpfungsketten Milch und Fleisch in Nordrhein-Westfalen, insbesondere vor aktuellen gesellschaftlichen Forderungen. In einem qualitativen Forschungsansatz, der durch quantitative Elemente ergänzt wird, werden betriebliche Entscheidungen bestehender und optionaler Vermarktungswege untersucht. Die Analyse bestehender Lieferketten der NRW-Fleischwirtschaft und der NRW-Milchwirtschaft soll Tierhaltern verbesserte Absatzmöglichkeiten für Produkte mit besonderen Qualitätsstandards aufzeigen. Differenziert nach betrieblichen und persönlichen Voraussetzungen werden landwirtschaftlichen Betrieben Entscheidungsalternativen in Bezug auf zukunftsfähige Lieferbeziehungen aufgezeigt, um die Vermarktung der tierischen Produkte zu optimieren und die Tierhaltung in Nordrhein-Westfalen insgesamt zu stärken und weiterzuentwickeln. |
Leiter / Kontakt | Prof. Dr. Marcus Mergenthaler |
Förderung | Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz (MULNV) des Landes Nordrhein-Westfalen |
Ausführender Fachbereich | Fachbereich Agrarwirtschaft, Soest |
Gepl. Projektzeitraum | 01.08.2019 – 31.01.2020 |