Zum Inhalt springen

Prof. Dr. Heiner Giefers

FB Informatik + Naturwissenschaften Iserlohn

Fachbereich Informatik und Naturwissenschaften

Cloud Computing

Zur Person

Lehre

Sommersemester 2025

  • Virtualisierung (VAI-B8)
  • Compilerbau (VAI-M2)
  • Cloud Computing (VAI-M4)
  • Cloud Computing (VAKI-M4, Wahlpflicht)
  • Einführung Machine Learning (I-B4)
  • Einführung Machine Learning (VAI-B6)
  • Projektgruppe PG-KILL (VAKI-M4)

Wintersemester 2024/25

  • Programmierung mit C++ 1 (I-B1)
  • Rechnerarchitektur (I-B1)
  • Virtualisierung (I-B5)
  • Programmierung für KI (VAKI-M1)
  • Skriptsprachen (VAI-B5)
  • Konferenzseminar (VAKI-M5)
  • Projektgruppe PG-DUST (VAKI-M5)
  • Projektgruppe PG-LoST (VAKI-M5)
  • Workshop "Programmierung" (I-B1)

Sommersemester 2024

  • Virtualisierung (VAI-B8)
  • Machine Learning(VAI-M2)
  • Compilerbau (VAI-M2)
  • Cloud Computing (VAI-M4)
  • Machine Learning(VAKI-M2)
  • Cloud Computing (VAKI-M4, Wahlpflicht)
  • Einführung Machine Learning (I-B4)
  • Einführung Machine Learning (VAI-B6)
  • Projektgruppe PG-DUST (VAKI-M4)
  • Projektgruppe PG-LoST (VAKI-M4)
  • Projektgruppe (VAKI-M4)

Wintersemester 2023/24

  • Programmierung mit C++ 1 (I-B1)
  • Rechnerarchitektur (I-B1)
  • Virtualisierung (I-B5)
  • Programmierung für KI (VAKI-M1)
  • Skriptsprachen (VAI-B5)
  • Konferenzseminar (VAKI-M5)
  • Projektgruppe PG-LISA (VAKI-M5)
  • Projektgruppe PG-FAST (VAKI-M5)
  • Workshop "Programmierung" (I-B1)

Sommersemester 2023

  • Virtualisierung (VAI-B8)
  • Machine Learning(VAI-M2)
  • Compilerbau (VAI-M2)
  • Cloud Computing (VAI-M4)
  • Machine Learning(VAKI-M2)
  • Cloud Computing (VAKI-M4, Wahlpflicht)
  • Einführung Machine Learning(I-B4)
  • Einführung Machine Learning(VAI-B6)
  • Projektgruppe PG-LISA (VAKI-M4)
  • Projektgruppe PG-FAST (VAKI-M4)
  • Projekt (I-B6)

Wintersemester 2022/23

Sommersemester 2022

  • Virtualisierung (VAI-B8)
  • Machine Learning(VAI-M2)
  • Compilerbau (VAI-M2)
  • Cloud Computing (VAI-M4)
  • Machine Learning(VAKI-M2)
  • Machine Learning(I-B, Wahlpflicht)

Wintersemester 2021/22

Sommersemester 2021

  • Skriptsprachen (VAI-B6)
  • Virtualisierung (VAI-B8)
  • Machine Learning(VAI-M2)
  • Compilerbau und formale Sprachen (VAI-M2)
  • Cloud Computing (VAI-M4)
  • Machine Learning(I-B, Wahlpflicht)

Wintersemester 2020/21

  • Programmierung mit C++ 1 (I-B1)
  • Rechnerarchitektur (I-B1)
  • Virtualisierung (I-B5)

Sommersemester 2020

  • Skriptsprachen (VAI-B6)
  • Virtualisierung (VAI-B8)
  • Spezielle Algorithmen (VAI-M2)
  • Compilerbau und formale Sprachen (VAI-M2)
  • Cloud Computing (VAI-M4)

Wintersemester 2019/20

  • Programmierung mit C++ 1 (I-B1)
  • Rechnerarchitektur (I-B1)
  • Vorkurs "Programmierung" (I-B1)

Sommersemester 2019

  • Skriptsprachen (VAI-B6)
  • Virtualisierung (I-B4 und VAI-B8)
  • Spezielle Algorithmen (VAI-M2)
  • Compilerbau und formale Sprachen (VAI-M2)

Wintersemester 2018/19

  • Programmierung mit C++ 1 (I-B1)
  • Virtualisierung (I-B5)

Sommersemester 2018

  • Skriptsprachen (VAI-B6)

Publikationen

[33] Christoph Berganski, Felix Jentzsch, Marco Platzner, Max Kuhmichel, Heiner Giefers. FINN-T: Compiling Custom Dataflow Accelerators for Quantized Transformers. Int. Conf. on Field Programmable Technology (FPT), 2024

[32] Charles Severance, Heiner Giefers, Python für alle: Einführung in die Datenanalyse mit Python 3. Kindle Direct Publishing, 2022

[31] Manuel Le Gallo, Abu Sebastian,Giovanni Cherubini, Heiner Giefers, Evangelos Eleftheriou. Compressed Sensing With Approximate Message Passing Using In-Memory Computing. IEEE Transactions on Electron Devices 65 (10), 2018

[30] Manuel Le Gallo, Abu Sebastian, Roland Mathis, Matteo Manica, Heiner Giefers, Tomas Tuma, Costas Bekas, Alessandro Curioni, Evangelos Eleftheriou. Mixed-precision in-memory computing. Nature Electronics 1 (4), 2018

[29] Heiner Giefers, Dionysios Diamantopoul. Extending the POWER Architecture with Transprecision Co-Processors. Int. Symp. on Circuits and Systems (ISCAS), 2018

[28] Dionysios Diamantopoulos, Heiner Giefers, Christoph Hagleitner. ecTALK: Energy efficient coherent transprecision accelerators – The bidirectional long short-term memory neural network case. IEEE Symp. in Low-Power and High-Speed Chips (COOL CHIPS), 2018

[27] Raphael Polig, Kubilay Atasu, Heiner Giefers, Christoph Hagleitner, Laura Chiticariu, Frederick Reiss, Huaiyu Zhu, Peter Hofstee. A Hardware Compilation Framework for Text Analytics Queries. Journal of Parallel and Distributed Computing, 111: 260-272, Elsevier, 2018

[26] Manuel Le Gallo, Abu Sebastian, Giovanni Cherubini, Heiner Giefers, Evangelos Eleftheriou. Compressed Sensing Recovery using Computational Memory. IEEE Int. Electron Devices Meeting (IEDM), 2017

[25] Heiner Giefers, Peter Staar, Raphael Polig. Energy-Efficient Stochastic Matrix Function Estimator for Graph Analytics on FPGA. Field Programmable Logic and Applications (FPL), 2016 (Best Paper Award Nominierung)

[24] Peter W. J. Staar, Panagiotis Kl. Barkoutsos, Roxana Istrate, A. Cristiano I. Malossi, Ivano Tavernelli, Nikolaj Moll, Heiner Giefers, Christoph Hagleitner, Costas Bekas, Alessandro Curioni. Stochastic Matrix-Function Estimators: Scalable Big-Data Kernels with High Performance. Parallel and Distributed Processing Symposium (IPDPS), 2016 (Best Paper Award)

[23] Heiner Giefers, Peter Staar, Costas Bekas, Christoph Hagleitner. Analyzing the Energy-Efficiency of Sparse Matrix Multiplication on Heterogeneous Systems: A Comparative Study of GPU, Xeon Phi and FPGA. Int. Symp. on Performance Analysis of Systems and Software (ISPASS), 2016

[22] G. Georgakoudis, C. Gillan, A. Hassan, U. Minhas, G. Tzenakis, I. Spence, H. Vandierendonck, R. Woods, D.S. Nikolopoulos, M. Shyamsundar, P. Barber, M. Russell, A. Bilas, S. Kaloutsakis, H. Giefers, P. Staar, C. Bekas, N. Horlock, R. Faloon, C. Pattison. NanoStreams: Codesigned Microservers for Edge Analytics in Real Time. Int. Conf. on Embedded Computer Systems: Architectures, Modeling and Simulation (SAMOS), 2016

[21] Christoph M. Angerer, Raphael Polig, Djordje Zegarac, Heiner Giefers, Christoph Hagleitner, Costas Bekas, Alessandro Curioni. Fast, Hybrid, Power-Efficient High-Precision Solver for Large Linear Systems based on Low-Precision Hardware. Sustainable Computing: Informatics and Systems, Elsevier, 2015

[20] Heiner Giefers. Enabling Energy-Efficient Exascale Computing: Acceleration of HPC Kernels with Reconfigurable Hardware. Platform for Advanced Scientific Computing Conference (PASC), 2015

[19] Heiner Giefers, Raphael Polig, Christoph Hagleitner. Measuring and Modeling the Power Consumption of Energy-Efficient FPGA Coprocessors for GEMM and FFT. Journal of Signal Processing Systems}, Springer, 2015

[18] Raphael Polig, Heiner Giefers, Walter Stechele. A soft-core processor array for relational operators. Proc IEEE Int. Conf. on Application-specific Systems, Architectures and Processors (ASAP), 2015

[17] Heiner Giefers, Raphael Polig, Christoph Hagleitner. Accelerating Arithmetic Kernels with Coherent Attached FPGA Coprocessors. Proc. Design, Automation, and Test in Europe Conference and Exhibition (DATE), 2015

[16] Raphael Polig, Kubilay Atasu, Heiner Giefers, Laura Chiticariu. Compiling text analytics queries to FPGAs. Int. Conf. on Field Programmable Logic and Applications (FPL'14), 2014

[15] Jan van Lunteren, Heiner Giefers, Christoph Hagleitner, Rik Jongerius. Memory-Driven Near-Data Acceleration. HPC User Forum, 2014

[14] An FPGA-based Reconfigurable Mesh Many-Core. IEEE Transactions on Computers, 63(12): 2919-2932, 2014

[13] Heiner Giefers, Christian Plessl, Jens Förstner. Accelerating Finite Difference Time Domain Simulations with Reconfigurable Dataflow Computers. ACM SIGARCH Computer Architecture News, 41(5): 65-70, Jun. 2014

[12] Heiner Giefers, Raphael Polig, Christoph Hagleitner. Analyzing the energy-efficiency of dense linear algebra kernels by power-profiling a hybrid CPU/FPGA system. Proc IEEE Int. Conf. on Application-specific Systems, Architectures and Processors (ASAP), 2014 (Best Paper Award Nominierung)

[11] Heiner Giefers, Christian Plessl, Jens Förstner. Accelerating Finite Difference Time Domain Simulations with Reconfigurable Dataflow Computers. Proc. Int. Workshop on Highly Efficient Accelerators and Reconfigurable Technologies (HEART), 2013

[10] Heiner Giefers. Design and Programming of Reconfigurable Mesh based Many-Cores. Dissertation, Logos Verlag, Berlin, 2012

[9] Heiner Giefers, Marco Platzner. A Triple Hybrid Interconnect for Many-Cores: Reconfigurable Mesh, NoC and Barrier. Int. Conf. on Field Programmable Logic and Applications (FPL), 2010 (Best Paper Award Nominierung)

[8] Heiner Giefers, Marco Platzner. A Self-Reconfigurable Lightweight Interconnect for Scalable Processor Fabrics. Int. Conf. on Engineering of Reconfigurable Systems and Algorithms (ERSA), 2010

[7] Heiner Giefers, Marco Platzner. Program-Driven Fine-Grained Power Management for the Reconfigurable Mesh. Int. Conf. on Field Programmable Logic and Applications (FPL), 2009

[6] Heiner Giefers, Marco Platzner. Towards Models for Many-Cores: The Case for the Reconfigurable Mesh. Int. Conf. on Architecture of Computing Systems (ARCS), 2009

[5] Heiner Giefers, Marco Platzner. ARMLang: A Language and Compiler for Programming Reconfigurable Mesh Many-Cores. Reconfigurable Architectures Workshop (RAW), 2009

[4] Heiner Giefers. Reconfigurable Many-Cores with Lean Interconnect. Int. Conf. on Field Programmable Logic and Applications (FPL), 2008

[3] Heiner Giefers, Marco Platzner. Realizing Reconfigurable Mesh Algorithms on Softcore Arrays. Int. Symp. on Embedded Computer Systems: Architectures, Modeling and Simulation (SAMOS), 2008

[2] Heiner Giefers, Marco Platzner. A Many-Core Implementation Based on the Reconfigurable Mesh Model. Int. Conf. on Field Programmable Logic and Applications (FPL), 2007

[1] Heiner Giefers, Achim Rettberg. Energy Aware Multiple Clock Domain Scheduling for a Bit-serial, Self-timed Architecture. Symp. on Integrated Circuits and Systems Design (SBCCI), 2006

Patente

[9] Dionysios Diamantopoulos, Heiner Giefers, Christoph Hagleitner. ARTIFICIAL NEURAL NETWORK IMPLEMENTATION IN FIELD-PROGRAMMABLE GATE ARRAYS. US Patent Application US 2020/0257986 A1, 2020

[8] Heiner Giefers, Raphael Polig, Jan van Lunteren. BIT-SERIAL LINEAR ALGEBRA PROCESSOR. US Patent US20190377707A1, 2019

[7] Costas Bekas, Alessandro Curioni, Heiner Giefers, Christoph Hagleitner, Raphael C. Polig, Peter W. J. Staar. SPARSE MATRIX MULTIPLICATION USING A SINGLE FIELD PROGRAMMABLE GATE ARRAY MODULE. US Patent US9558156B1, 2017

[6] Christoph M Angerer, Konstantinos Bekas, Alessandro Curioni, Heiner Giefers, Christoph Hagleitner, Yves G. Ineichen, Raphael C Polig. LINEAR FE SYSTEM SOLVER WITH DYNAMIC MULTI-GRID PRECISION, US Patent US20170024356A1, 2017

[5] Heiner Giefers, Raphael Polig , Jan Van Lunteren. INDEX BASED MEMORY ACCESS. US Patent US20180074962A1, 2016

[4] Heiner Giefers, Raphael Polig. INTERPOSER FOR DYNAMIC MAPPING OF API CALLS. US Patent US9703573B1, 2016

[3] Christoph M Angerer, Heiner Giefers, Raphael Polig. DIFFERENTIAL DATA ACCESS. US Patent 20160170652A1, 2016

[2] Jan Van Lunteren, Heiner Giefers. MEMORY AND PROCESSOR HIERARCHY TO IMPROVE POWER EFFICIENCY. US Patent 20160077577, 2016

[1] Christoph M Angerer, Konstantinos Bekas, Alessandro Curioni, Silvio Dragone, Heiner Giefers, Christoph Hagleitner, Raphael C Polig. ITERATIVE REFINEMENT APPARATUS US Patent 20150234783, 2015

Abschlussarbeiten

Auf dieser Seite finden Sie einige Themenvorschläge für Bachelor- und Masterarbeiten. Wenn Sie sich für ein Thema interessieren oder einen eigenen Themenvorschlag haben, melden Sie sich bitte per E-Mail bei mir.

Bitte beachten Sie auch meinen Leitfaden zum Verfassen von schriftlichen Ausarbeitungen und das LaTeX Template für Abschlussarbeiten .

Beispiele für Abschlussarbeiten

Abgeschlossene Arbeiten

  • Christopher Jonas Krok: Weiterentwicklung und Optimierung eines interaktiven Schaukastens, insbesondere Ergänzung um eine dynamisch zu berechnende, optische Vorverzerrung von Videos auf einem Raspberry Pi, Bachelorarbeit, 2019
  • Roberto D’Agostino: Einführung der Multifaktor-Authentifizierung für die IT Südwestfalen AG, Bachelorarbeit, 2019
  • Fabian Eberts: Entwicklung eines serverbasierten Systems zur automatisierten Bewertung und Analyse von C++-Programmieraufgaben, Bachelorarbeit, 2019
  • Steffen Schäfers: Konzeption und Umsetzung der Authentifizierung für die virtuelle Praktikumsumgebung, Bachelorarbeit, 2019
  • Dominik Habermann: Rekonstruktion und Auswertung von Heizungsreglerdaten, Bachelorarbeit, 2019
  • Silke Schwarzer: Einrichtung eines Shibboleth Service Provider für den Zugriff auf interne Dienste, Bachelorarbeit, 2020
  • Lars Eike Nierlich: Vergleich von Machine Learning Anwendungen auf verschiedenen Hardware Plattformen, Bachelorarbeit, 2020
  • Guiseppe Michele Gara: Lassen sich Aktienkursentwicklungen auf Basis von Twitter Nachrichten Vorhersagen, Bachelorarbeit, 2020
  • Georg Lang: Bereitstellung einer Multi-User Programmierumgebung als Kubernetes Anwendung auf einem Raspberry Pi Cluster, Bachelorarbeit, 2020
  • Tim Emunds: Einrichtung eines Shibboleth Service Provider für den Zugriff auf interne Dienste, Bachelorarbeit, 2020
  • Rene Kadau: Konzeption und Implementierung eines autonom spielenden Mühleroboters, Bachelorarbeit, 2020
  • Sebastian Krause: Machine Translation mit XLM trainiert auf einem europäischen Textkorpus, Bachelorarbeit, 2020
  • Philipp Tusch: Implementierung eines erweiterbaren Taggingsystems mit Integration in den Windows-Explorer, Bachelorarbeit, 2020
  • Julian Schake: Entwicklung einer Steuerung für eine mobile Zutrittskontrolle unter Einbeziehung von RFID zur Verbesserung der Sicherheit und Transparenz von Baustellen -und Eventbereich, Bachelorarbeit, 2021
  • Felix Tölle: Einsatz von OpenStack auf einem Raspberry-Pi-Cluster mit Canonical-MAAS, Bachelorarbeit, 2021
  • Tom Richter: Automatisierte Anomalieerkennung in Produktdaten, Masterarbeit, 2021
  • Felix Tölle: Einsatz von OpenStack auf einem Raspberry-Pi-Cluster mit Canonical-MAAS, Bachelorarbeit, 2021
  • Hendrik Riese: Ein System zur Transformation von Fotoaufnahmen in Strichzeichnungen und zum automatischen Zeichnen durch einen Roboterarm, Bachelorarbeit, 2021
  • Viktoria Täschner: Hybrid Cloud mit Kubernetes - Cloud Bursting in einer hybriden Infrastruktur, Masterarbeit, 2021
  • Sebastian Rapp: Untersuchung von selbstüberwachtem Lernen am Beispiel automatischer Spracherkennung, Masterarbeit, 2021
  • Jens Klinkhammer: Einsatz von OpenStack auf einem Raspberry-Pi-Cluster mit Canonical-MAAS, Masterarbeit, 2021
  • Timo Neuhaus: End-to-End-Automatisierung des Machine Learning Workflows für Natural Language Processing, Masterarbeit, 2021
  • German Bever: Training eines deutschen automatischen Spracherkennungsmodells basierend auf Jasper, Bachelorarbeit, 2021
  • Philipp Tusch: Implementierung eines erweiterbaren Taggingsystems mit Integration in den Windows-Explorer, Bachelorarbeit, 2021
  • Silvio Marra: Intelligenter Sprachassistent mit deutscher Spracherkennung und -ausgabe, sowie die Entwicklung deutscher Skills basierend auf der Open Source Plattform Mycroft.AI, Bachelorarbeit, 2021
  • Brandon Höltgen: Evaluation und Einsatz von DevOps-Technologien am Beispiel einer MERN App, Bachelorarbeit, 2022
  • Lukas Junior: Training von Sprachmodellen auf Basis von deutschsprachigen Zeitungsartikeln und Bewertung mittels Germeval 2014, Bachelorarbeit, 2022
  • Kilian Darius Franchi: Bewertung der Ähnlichkeit von Bildern mittels Deep Learning, Bachelorarbeit, 2022
  • Maximilian Beier: "Aufbau eines anwenderfreundlichen Smart-Home Systems auf Basis der ESP-
  • Mikrocontroller mit verschiedenen Sensoren und Aktoren", Bachelorarbeit, 2022
  • Adam Henryk Ujma: Werkzeuge und Methoden für Kryptotrading, Bachelorarbeit, 2022
  • Stephan Klimek: Entwicklung eines digitalen Fertigungsassistenten auf Basis von Deep Reinforcment Learning, Masterarbeit, 2022
  • Henning Rohrbach: "Aufbau eines anwenderfreundlichen Smart-Home Systems auf Basis der ESP-
  • Mikrocontroller mit verschiedenen Sensoren und Aktoren", Bachelorarbeit, 2022
  • Kevin Busch: Umsetzung von Green IT in einer hybriden VDI Umgebung, Bachelorarbeit, 2022
  • Kevin Fitkau: Implementierung des TasktypsTextklassifikation im Paket TagFlip-AutoNLP, Bachelorarbeit, 2022
  • Felix Pflieger: Konzeptvalidierung und Umsetzung eines IoT Prototyps zur Inhaltsüberwachung am Beispiel eines Batterieladungsträgers, Bachelorarbeit, 2022
  • Jonas Kloos: Betrieb von mehreren JupyterHubs mit nbgrader auf einem Kubernetes Cluster, Bachelorarbeit, 2022
  • Jonas Michel Berger: Entwicklung eines Telegram-Bots zur Abfrage von Informationen aus der Software Graylog per Sprachnachricht, Bachelorarbeit, 2022
  • Jaroslav Gibner: Hybrid Cloud mit Kubernetes - Cloud Bursting in einer hybriden Infrastruktur, Masterarbeit, 2022
  • Tim Plotzki: Laufzeitvergleich zwischen JavaScript und WebAssembly am Beispiel einer einfachen Bildverarbeitungsanwendung, Bachelorarbeit, 2023
  • Patrick Berndt: Automatisierung des User Lifecycle Managements durch Einführung eines Identity Providers, Bachelorarbeit, 2023
  • Dominick Müller: Kontinuierliche Messung der Feinstaubbelastung in Lüdenscheid zur Visualisierung und Festhaltung der Luftqualität, Bachelorarbeit, 2023
  • Ivaylo Dimitrov Marinov: Identifizierung von totem Code in COBOL-Legacy-Systemen: Ein Graphdatenbankansatz für Kontroll und Datenflussanalyse, Bachelorarbeit, 2023
  • Maik Botchkarev: Integration eines Verzeichnisdienstes in einem Kubernetes Cluster zur Benutzer differenzierten Zuweisung von Speicherquotas, Bachelorarbeit, 2023
  • Sebastian Schmidt: Erzeugung von Bildern und Videos aus Textbeschreibungen mittels Diffusionsmodellen, Masterarbeit, 2023
  • Nick Sirjaev: Bereitstellung containerisierter Testumgebungen und Optimierung von Cl/CD-Pipelines für das Software-Testing, Bachelorarbeit, 2023
  • Oliver Fastenrath: Weiterentwicklung eines Boden Feuchtigkeitssensors als IoT Gerät in Verbindung mit MQTT und einer SQL Datenbank, Bachelorarbeit, 2023
  • Timo Haasch: Klassifikation grafischer Web-Elemente mittels Semi-supervised Learning, Bachelorarbeit, 2023
  • Vladislav Sterlikov: Entwurf und Implementierung eines KI-gestützten Assistenten zur Automatisierung und Prozessoptimierung von IT-Support-Aufgaben, Bachelorarbeit, 2024
  • Laura Gebauer: Datenanalyse des Schmiedeprozesses von Querlenkern zur Minimierung von Oberflächenfehlern, Masterarbeit, 2024
  • Fabian Pingel: "Entwicklung einer Webanwendung zur Echtzeit-Bewegungsanalyse am Beispiel von Ballettposen
  • Reduction in CT Imaging in an Experimental Study Design", Masterarbeit, 2024
  • Yannick Laibacher: Automatisiertes Deployment eines Deep Learning Clusters mittels Terraform Templates, Masterarbeit, 2024
  • Thomas Schmitt: Effiziente Reduktion großer Sprachmodelle: Methodenvergleich und Anwendungsstrategien für Energieoptimierung und Hardware-Kompatibilität, Masterarbeit, 2024
  • Maik Rubiano: Manipulation von KI-Systemen durch Black-Box-Angriffe im autonomen Fahren, Masterarbeit, 2024
  • Sebastian Klug: Preisentwicklung und Preisstrategien in Bekleidungs-Online-Shops: Eine datengetriebene Analyse, Bachelorarbeit, 2024
  • Luming Shi: ML-basierte Prognose der Day-Ahead Strompreise in Deutschland, Masterarbeit, 2024
  • Jill Marie Schröders: Datenanalyse des Ultraschallprozesses zur Prozessoptimierung und Ausschussverringerung, Masterarbeit, 2024
  • Max Kuhmichel: Aufbau und Entwicklung eines Rechenclusters für die Lehre im Bereich KI, Masterarbeit, 2024
  • Marta Schamke: Fine-Tuning eines Sprachmodells zur Beantwortung baurechtlicher Fragestellungen, Masterarbeit, 2024
  • Fabian Eberts: Entwicklung eines Frameworks für netzwerkbasierte Multiplayer-Spiele und Reinforcement Learning, Masterarbeit, 2024
  • Ismar Halilcevic: "Automatisierte Zeitreihen-Datenaufbereitung und Anomalieerkennung auf Linux-basierenden Edge-Gateways", Masterarbeit, 2024
  • Björn Heller: Entwicklung eines Programmierassistenten auf Basis eines ressourcenoptimierten Large Language Models auf lokaler Infrastruktur, Masterarbeit, 2024
  • Thomas Twardoch: Der Weg zur digitalen Finanzberatung: Entwicklung und Evaluation eines Chatbots im Bereich der Vermögensanlage, Masterarbeit, 2024
  • Julian Maximilian Tomsa: Entwicklung einer Webanwendung zur Untertitelung von Videos mittels künstlicher Intelligenz, Bachelorarbeit, 2024
  • Alexander Enzmann: Optimierte Steuerung einer Leistungselektronik für Elektrofahrzeuge zur Verbesserung von Effizienz und Lebensdauer durch künstliche Intelligenz, Masterarbeit, 2024
  • Ricardo Gomes Moreira: Semantische Analyse der Plenarprotokolle des Deutschen Bundestages durch Topic-Modeling: Einblicke in politische Diskussionen und Themenentwicklungen, Masterarbeit, 2024
  • Laureen Roccotelli: Entwicklung einer Webanwendung zur Untertitelung von Videos mittels künstlicher Intelligenz, Bachelorarbeit, 2024
  • Bryan Lewicki: Entwicklung und Implementierung automatisierter UI- und End-to-End-Tests für eine Webanwendung mit Integration einer ChatGPT-API, Bachelorarbeit, 2024
  • Nirmala Jasmine Nakka: "Usage of Generative Adversarial Networks for CT Dose Reduction in CT Imaging in an Experimental Study Design", Masterarbeit, 2024
  • Martin Schmidt: Entwicklung einer Webanwendung zur KI-gestützten Handschrifterkennung und LaTeX Formelkonvertierung, Bachelorarbeit, 2024
  • Tim Maximilian Grote: Entwicklung einer Webanwendung zur KI-gestützten Handschrifterkennung und LaTeX Formelkonvertierung, Bachelorarbeit, 2024
  • Maik Tiedtke: Entwicklung eines KI-gestützten Empfehlungssystems für Küchendesigns unter Verwendung generativer Kl, Masterarbeit, 2024
  • Florian Reh: Entwicklung einer Webapplikation zum Erstellen und Verwalten eines Datensatzes für deutsche Handschrift, Bachelorarbeit, 2025

Projekte

Energieeffiziente Künstliche Intelligenz im Rechenzentrum durch Approximation von tiefen neuronalen Netzen für Field-Programmable Gate Arrays (eki)

Das eki-Projekt zielt darauf ab, die Energieeffizienz von KI-Systemen auf Basis tiefer Neuronaler Netze zu erhöhen. Über Approximationstechniken und Parameterreduktion werden Neuronale Netze so optimiert, dass sie effizient auf High-End-FPGA-Systemen abgebildet werden können.Informationen zum Projekt und den Kooperationspartnern finden Sie auf der Seite eki-project.tech.

eki Energie Efficient Ai By Dan Approximation for FPGas

Digitale Lehrbriefe mit Jupyter Notebooks

Digitale Lehrbriefe mit Jupyter Notebooks ist ein Gemeinschaftsprojekt mit Prof. Dr. Christian Plessl von der Universität Paderborn, das im Rahmen eines Tandem-Fellowship für Innovationen in der Hochschullehre von Stifterverband und dem MKW NRW gefördert wird. Das Projekt zielt darauf ab, Studierende dabei zu unterstützen, niederschwellig und praxisorientiert Kompetenzen im Programmieren und in den datengetriebenen Wissenschaften zu entwickeln. Dazu erstellen wir interaktive Lernmaterialien auf Basis von Jupyter Notebooks, welche Lehrinhalte, Programmcode und daraus erzeugte Resultate in einem Dokument integrieren. Durch eine automatische Auslagerung der Berechnungen auf Hochleistungsrechner sind auch sehr komplexe, anwendungsrelevante Fallstudien möglich. Die erstellten Materialien und Werkzeuge werden in unseren Lehrveranstaltungen eingesetzt und evaluiert. Die notwendige IT-Infrastruktur wird im Projekt als Referenzplattform entwickelt, erprobt und veröffentlicht werden, um perspektivisch weit über den Kontext des Projektes Anwendung zu finden.
Näheres zum Projekt finden Sie auf den Webseiten des Stifterverbands.

Logo