Aktuelle Forschungs- und Transferprojekte
Forschungsprojekt LegValue

Kurzbeschreibung | Partner aus zehn europäischen Ländern arbeiten in diesem Projekt zusammen, um den Anbau und die Nutzung von Leguminosen innerhalb der EU zu stärken. Dabei sollen nachhaltige und wettbewerbsfähige Anbausysteme und Wertschöpfungsketten im Futter- und Lebensmittelbereich entwickelt werden. Unter Zuhilfenahme von 20 bestehenden Wertschöpfungsketten und Netzwerken, die die Vielfältigkeit des europäischen Leguminosenanbaus widerspiegeln, soll LegValue aufzeigen, welchen Wert Leguminosen für jeden Akteur haben können. Eines der Projektergebnisse soll ein einfach anwendbares Tool sein, um jedem Anbauinteressierten für seine spezifische Situation Leguminosen aufzulisten, die sich unter den vorherrschenden Bedingungen anbieten. Ziel ist es auch, eine höhere Markttransparenz für den Handel mit und die Verwendung von Leguminosen zu erreichen. Die FH Südwestfalen bringt sich insbesondere in der Leitung und Abwicklung des Teilprojekts "Economic analysis of European legume markets" ein. |
Leiter |
Prof. Dr. Marcus Mergenthaler(federführend) Prof. Dr. Verena Haberlah-Korr |
Kontakt |
Prof. Dr. Marcus Mergenthaler Bruno Kezeya Sepngang Wolfgang Stauss Ina Stute |
Förderung | Das Projekt wird von der EU im Rahmen des Forschungsprogramms Horizon 2020 als Research & Innovation Action, grant agreement No 727672, finanziert |
Ausführender Fachbereich | Fachbereich Agrarwirtschaft, Soest |
Gepl. Projektzeitraum | 01.06.2017 - 31.05.2021 |