Zum Inhalt springen

Weitere Zusatzqualifikationen

Studentin arbeitet an einer Maschine in der TransferFactory am Standort Meschede

Weitere Zusatzqualifikationen

An der Fachhochschule Südwestfalen gibt es neben den regulären Studiengängen zahlreiche Weiterbildungsangebote, die z.T. auch in Kooperation mit Wirtschaftsunternehmen durchgeführt werden.

Weiterhin bietet die Fachhochschule Weiterbilungsangebote für Studierende an, die neben dem regulären Studium belegt werden können (z.B. Zertifikate für Qualitätsmanagement- oder Datenschutz-Beauftragte).

Angebote an unseren Standorten

Bitte Standort wählen

Zusatzqualifikationen am Standort Hagen

IREB© Certified Professional in Requirements Engineering (CPRE)

Dieses Zertifikat des International Requirements Engineering Boards ist weltweit und lebenslang gültig und gilt als Türöffner für Jobs als Business Analyst, Product Manager, Systems Engineer oder Requirements Engineer. Dieses Zertifikat kann im Anschluss an die Veranstaltung „Requirements Engineering and Test Driven Developement“ freiwillig erworben werden. Die Kosten und Regularien werden in der Vorlesung erklärt.

Ansprechpartner:
Prof. Dr. Henning Femmer

ISTQB Certified Tester - Foundation Level

Das International Software Testing Qualifications Board (ISTQB ©) attestiert mit dem Foundation Level die Grundkenntnisse im Software Testen. Dies qualifiziert üblicherweise für den Job als System Tester, Software Tester oder Test Manager.
Dieses Zertifikat kann im Anschluss an die Veranstaltung „IT Quality Management“ freiwillig erworben werden. Die Kosten und Regularien werden in der Vorlesung erklärt.

Ansprechpartner:
Prof. Dr. Henning Femmer

Lean Six Sigma

Ausbildung zum Green Belt für Studierende des Master-Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen.

Ansprechpartner:
Marlon Kampmann

Zertifikat Fachkunde Patentingenieur*in

Der gewerbliche Rechtsschutz hat in der unternehmerischen Praxis eine strategische Bedeutung erlangt, die sich als Querschnittsfunktion in Entwicklung, Marketing und Vertrieb widerspiegelt. Mit dem Zertifikat „Fachkunde Patentingenieur*in“, das Sie durch erfolgreiches Absolvieren der Module „Patentingenieurwesen I“, „Patentingenieurwesen II“ sowie „Immaterialgüterrecht / Wettbewerbsrecht“ erlangen können, weisen Sie nach, dass Sie mit gewerblichen Schutzrechtsarten und deren Anwendung in der betrieblichen Praxis vertraut sind. Sie kennen die wirtschaftliche Bedeutung gewerblicher Schutzrechte und sind mit Anmeldung, Durchsetzung und Verteidigung von Schutzrechten vertraut. Dabei stehen neben der nationalen Betrachtung auch internationale Schutzrechtsabkommen und deren strategische Bedeutung im Fokus. Sie können patentfähige Entwicklungen erkennen und den Schutz technischer Vorrichtungen und Verfahren vorantreiben. Außerdem sind Sie mit der rechtlichen Stellung des Arbeitnehmererfinders einschließlich dessen Vergütung vertraut. All diese Kenntnisse stellen für zahlreiche Unternehmen eine attraktive Zusatzqualifikation dar.

Ansprechpartner:
Dr.-Ing. Ulrich Kötter

Spanisch

Die Veranstaltung bietet eine Einführung in die spanische Sprache und richtet sich an Interessenten ohne Vorkenntnisse. In zwei aufeinander aufbauenden Kursen im Umfang von je 2 SWS erreichen die Teilnehmer ein hohes Niveau der Kompetenzstufe A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.

Ansprechpartner: Dr. Frank Maas

Zusatzqualifikationen am Standort Iserlohn

Derzeit gibt es in Iserlohn die Möglichkeit, einige Wahlpflichtmodule zur Vorbereitung auf optionale Zusatzprüfungen zu nutzen. So kann man beispielsweise ein Datenschutz-Zertifikat der Hochschule erwerben oder bei der CISCO-Academy eine CCNA-Prüfung ablegen.

Ansprechpartner:
Prof. Dr. Michael Rübsam

Zusatzqualifikationen am Standort Meschede

Schweißfachingenieur (Teil 1)

für die Studiengänge Maschinenbau (B.Eng.) und Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau (B.Eng.)

Mit dem Zertifikat „Schweißfachingenieur Teil 1“ können unsere Studierenden beim DVS (Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren) Teil 2 und 3 der Weiterbildung zum Schweißfachingenieur absolvieren.

Anforderungen Schweißfachingenieur Teil 1: Vorlesung Schweißtechnik/Fügetechnik, zwei Klausuren (Schweißtechnik/Fügetechnik und Praxis der Schweißtechnik) sowie das Schweißpraktikum. Im Praktikum werden verschiedene Schweißverfahren geübt:

  • MAG-Schweißen
  • MIG-Schweißen
  • WIG-Schweißen
  • Lichtbogenhandschweißen
  • Unterpulverschweißen
  • Microplasmaschweißen
  • Thermisches Spritzen

Fragen zum Schweißpraktikum beantwortet Prof. Dr.-Ing. Matthias Hermes gerne.

Sprachen

  • Spanisch
  • Französisch

Informationen zu diesen Kursen bei Herrn Neil Davie

Zusatzqualifikationen am Standort Soest

Six Sigma

CE-Koordinator

CAD mit CATIA V5