Zum Inhalt springen

Unsere Studienmodelle

So flexibel wie Sie es sich wünschen

Duales Studium, berufsbegleitendes Studium oder doch der Klassiker?

Ihr Studiengang sollte Ihren Interessen und Zielen entsprechen, Ihr Studienmodell muss darüber hinaus aber auch zu Ihrem Leben passen! Wir bieten Ihnen die freie Auswahl unterschiedlicher Studienmodelle. Vom berufsbegleitenden Studium über das duale Studium bis hin zum klassischen Vollzeitstudium – bei uns finden Sie das Studienmodell, das zu Ihren Ansprüchen, Ihren Zielen und zu Ihrem Leben passt.

Vollzeitstudium Ankerpunkt

Präsenzstudium als klassisches Studienmodell

Das Vollzeitstudium ist das meist verbreitete Studienmodell. Sie studieren in der Regel in Präsenz am Standort Ihres Studiengangs. Der durchschnittliche Arbeitsaufwand für ein Vollzeitstudium beträgt ca. 40 Stunden in der Woche und entspricht damit einer Vollzeitberufstätigkeit. Die 40 Stunden beziehen sich dabei nicht nur auf die Lernveranstaltungen im Hörsaal, sondern auch auf die Vor- und Nachbereitungszeit der einzelnen Vorlesungen, Seminare und Prüfungen. Die Lehrveranstaltungen finden meist montags bis freitags statt. Eine Anwesenheitspflicht gibt es nur punktuell z.B. in Praktika, Übungen oder Prüfungen. Anwendungsorientierte Vorlesungen, Seminare und Laborpraktika sowie praxiserfahrene Dozent*innen sorgen für ein praxisnahes Studium.


Teilzeitstudium Ankerpunkt

Präsenzstudium als klassisches Studienmodell, jedoch in Teilzeit

Das Teilzeitstudium bietet die Möglichkeit neben dem Studium noch anderen Verpflichtungen in Ihrem Leben nachzukommen. Sie studieren in der Regel in Präsenz am Standort Ihres Studiengangs, jedoch mit einer reduzierten Modulanzahl je Semester.

Mehr Informationen zum Teilzeitstudium


Kooperative Studienmodelle Ankerpunkt

Studieren in Voll- oder Teilzeit mit Praxis in Unternehmen

Darf es noch praxisnäher sein? Unsere kooperativen Studienmodelle machen es möglich! Sie bieten die große Chance, während des Studiums praktische Erfahrungen in Unternehmen zu sammeln. Dabei wird das Studium durch Praxisblöcke in der vorlesungsfreien Zeit im Unternehmen ergänzt. Möglich ist natürlich auch die Kombination mit einer betrieblichen Ausbildung. Die Studiendauer entspricht in der Regel dem Vollzeitstudium, ggf. verlängert um Praxis- oder Ausbildungsphasen. Ein Teil unserer Studiengänge kann auch planmäßig als Teilzeitstudium absolviert werden. So lassen sich Studium und praktische Erfahrungen beispielsweise als Werkstudierende ideal kombinieren.

Kooperatives Modell Hagen
Kooperatives Modell Meschede

Duale Studienmodelle Duale Studienmodelle

Enge Verzahnung von Theorie und Praxis

Enger können Sie Theorie und Praxis nicht verknüpfen. Sie lernen in der Hochschule und gewinnen wertvolle Eindrücke in einem Unternehmen. Dieses Studienmodell funktioniert auf Basis einer Kooperationsvereinbarung, die mindestens zwischen dem beteiligten Unternehmen und der Hochschule geschlossen werden muss. Während des Studienverlaufs wechseln die Phasen der Praxis im Unternehmen mit denen der Lehrveranstaltungen an der Hochschule ab. Unterschieden werden das praxisintegrierende Studium und das ausbildungsintegrierende Studium.

Praxisintegrierendes duales Studium
Praxisintegrierende Studiengänge werden entweder im Block- oder Wochenmodell angeboten und führen zu einem Hochschulabschluss. Beim Blockmodell finden die Zeiten im Unternehmen und die an der Hochschule in längeren aufeinanderfolgenden Blöcken statt. Im Wochenmodell wechseln sich Praxis- und Vorlesungszeiten während der Woche ab (z. B. zwei Tage an der Hochschule und drei im Betrieb).

Ausbildungsintegrierendes duales Studium
Kombination einer klassischen Berufsausbildung (mit IHK/HWK-Abschluss) mit einem Studium. Dabei werden die Studienphasen und die Berufsausbildung inhaltlich, zeitlich und organisatorisch miteinander verzahnt. Es werden zwei Abschlüsse erlangt.

Mehr Informationen zum dualen Studium am Standort Soest

Berufsbegleitendes Verbundstudium Ankerpunkt

Die perfekte Kombination von Beruf oder Ausbildung und einem Studium

Das Verbundstudium ist das berufsbegleitende Studienangebot der Fachhochschulen Nordrhein-Westfalens. Durch die genau aufeinander abgestimmte Kombination von Selbststudium und Präsenzstudium haben Berufstätige und Auszubildende die Möglichkeit, sich gezielt weiterzuqualifizieren – ohne Verzicht auf das gewohnte soziale Umfeld und ohne berufliche Auszeit.

Das Studium wird - ähnlich wie beim Fernstudium - hauptsächlich im Selbststudium, jedoch mit Begleitseminaren absolviert. Die Präsenzzeiten sind auf die Anforderungen Berufstätiger angepasst und finden in der Regel an jedem zweiten Samstag statt, ergänzend werden Blockveranstaltungen angeboten. Das Selbststudium wird durch Lerneinheiten, E-Learning und Arbeitsgruppen unterstützt.

Da das Studium neben einer (Vollzeit-)Berufstätigkeit oder einer Ausbildung absolviert werden kann, ist diese Studienform besonders interessant für Studieninteressierte mit abgeschlossener Berufsausbildung und Berufserfahrung. Unter bestimmten Voraussetzungen ist der Zugang auch ohne Fachhochschul- oder allgemeine Hochschulreife möglich. Das Verbundstudium lässt sich natürlich auch mit einer Teilzeitbeschäftigung oder Erziehungszeit verbinden.

Mehr Informationen zum Verbundstudium

Zertifikatsstudium Zertifikatsstudium

Ein Zertifikatsstudium gibt Ihnen die Möglichkeit, sich in einem Themengebiet anwendungsorientierte und zugleich wissenschaftlich fundierte Expertise anzueignen, ohne dafür direkt ein ganzes Studium aufnehmen zu müssen. Alle angebotenen Weiterbildungsmodule sind auf ein berufsbegleitendes Studium ausgerichtet und richten sich an Berufstätige, die sich neben dem Job neues Wissen aneignen und sich weiterbilden möchten. Die Module schließen jeweils mit einem Teilnahmezertifikat oder mit einem qualifizierten Weiterbildungszertifikat ab. Bei Vorliegen aller Voraussetzungen besteht die Möglichkeit, zu einem späteren Zeitpunkt unter Anrechnung bereits erbrachter Leitsungen in ein (Verbund-)Studium zu wechseln.

Hier finden Sie unsere Angebote für ein Zertifikatsstudium

Studi-Stimmen

Leonard Fromme

„Das Besondere am Verbundstudium ist, dass ich studieren kann ohne große Abstriche bei Arbeit oder Ausbildung machen zu müssen. Selbstverständlich führt dies zu einer doppelten Belastung, aber so kann ich schon seit Beginn meines Studiums auch Praxiserfahrung sammeln. [...]“

Dominik Roeske

„Die Kombination aus Ausbildung und Studium ist für mich optimal. Mein Ausbildungsbetrieb unterstützt mich bei Prüfungen und stellt mich bei wichtigen Studienterminen frei. Auch die Finanzierung des Studiums gelingt mir. Meine Ausbilder haben mir die Fachhochschule Südwestfalen empfohlen, da der Betrieb sehr gute Erfahrungen mit Absolventen gemacht hat. Klar, die Doppelbelastung ist nicht ohne, aber letztlich ist das eine Frage der Motivation.“

Studiengänge der Fachhochschule Südwestfalen

  • Fachgebiet
    Abschluss
    Standort
    Studienmodell
    Studienvoraussetzung
    Unterrichtssprache
    Studienbeginn

    69Ergebnisse

    69 Studiengänge

    Soest|SommersemesterWintersemester
    Advanced Engineering and Engineering Management M.Sc.

    This unique international Master's course combines managerial and business content with engineering subjects related to current research, enabling you to master all challenges at the intersection of technology and business.

    Mehr erfahren
    Soest|Wintersemester
    Agrarwirtschaft B.Sc.

    Erhalten Sie landwirtschaftliches Basiswissen und breit angelegte tiefergehende Kenntnisse, um in der weltweit wichtigen Wachstumsbranche Agrarwirtschaft Fuß zu fassen.

    Mehr erfahren
    Soest|SommersemesterWintersemester
    Agrarwirtschaft M.Sc.

    Sie möchten sich den Herausforderungen der modernen Landwirtschaft stellen? Dann qualifizieren Sie sich für Führungsaufgaben in landwirtschaftlichen Betrieben oder in nationalen und internationalen Unternehmen.

    Mehr erfahren
    Meschede|Wintersemester
    Angewandte Betriebswirtschaftslehre B.A. (Vollzeit / Teilzeit)

    Sie interessieren sich für wirtschaftlichen Themen und analytisches Denken? Erlernen Sie in diesem praxisorientierten Studiengang betriebswirtschaftliche Zusammenhänge, deren Analyse und Bewertung.

    Mehr erfahren
    Iserlohn|Wintersemester
    Angewandte Biologie B.Sc.

    Sie haben eine Vorliebe für biologische Analyse- und Arbeitsmethoden? Dann widmen Sie sich mit diesem anwendungsbezogenen Studium der Zukunftswissenschaft Biologie.

    Mehr erfahren
    Iserlohn|Wintersemester
    Angewandte Informatik B.Sc. (berufsbegleitendes Verbundstudium)

    Sie möchten die Digitalisierung von morgen mitgestalten? Dann ist dieses flexible Grundlagenstudium mit den Studienrichtungen Systemintegration, Anwendungsentwicklung und Künstliche Intelligenz für Sie genau richtig.

    Mehr erfahren
    Iserlohn|SommersemesterWintersemester
    Angewandte Informatik M.Sc. (berufsbegleitendes Verbundstudium)

    Dieses vertiefende Informatik-Studium orientiert sich an den Haupteinsatzfeldern und den Entwicklungstrends der Informatik. Hier lernen Sie, moderne IT-Lösungen für Herausforderungen in Industrie und Wissenschaft zu entwickeln.

    Mehr erfahren
    Iserlohn|Wintersemester
    Angewandte Künstliche Intelligenz M.Sc. (berufsbegleitendes Verbundstudium)

    Sie möchten fundierte KI-Kompetenzen erwerben und sich zum/zur KI-Expert*in weiterqualifizieren? Das ist mit diesem berufsbegleitenden Studium ganz flexibel möglich.

    Mehr erfahren
    Iserlohn|Wintersemester
    Automotive B.Eng.

    Werden Sie mit der anwendungsbezogenen, technischen Ausbildung in Bereichen wie Autonomes Fahren, Connected Cars und E-Antriebe zum*zur Schlüsselakteur*in der Mobilitätswende.

    Mehr erfahren
    Hagen|Wintersemester
    Betriebswirtschaftslehre B.Sc.

    Dieser praxisorientierte Studiengang macht Sie zum betriebswirtschaftlichen Allrounder. Qualifizieren Sie sich für kaufmännisch geprägte Berufsfelder in der Wirtschaft.

    Mehr erfahren
    Hagen|Wintersemester
    Betriebswirtschaftslehre B.Sc. (berufsbegleitendes Verbundstudium)

    Betriebswirtschaftliche Expertise nebenberuflich erwerben! Erfolgreiche Weiterqualifizierung neben Beruf oder Ausbildung für einen Karriereboost.

    Mehr erfahren
    Soest|Wintersemester
    Business Administration with Informatics B.A.

    Gain versatile international experience by studying this course, which focuses on the two key areas of business administration and information technology.

    Mehr erfahren
    Soest|Wintersemester
    Data Science für Agrarwirtschaft B.Sc.

    Dieser einzigartige und besonders innovative Studiengang schult Ihre Big-Data-Kompetenz und befähigt Sie so, den biologischen und technischen Fortschritt in der Tier- und Pflanzenzüchtung zu beschleunigen.

    Mehr erfahren
    Meschede|Wintersemester
    Data Science M.Sc. (berufsbegleitend)

    Erlernen Sie modernste Methoden der Künstlichen Intelligenz und des Maschinellen Lernens, um als Data Scientist in praktisch allen Branchen durch das Analysieren größter Datenmengen Wissen zu generieren.

    Mehr erfahren
    Soest|Wintersemester
    Design- und Projektmanagement B.Sc.

    Kreativ denken, strategisch managen! Mit der einzigartigen Verbindung von Design, Technik und Wirtschaft lernen Sie, den Produktentwicklungsprozess von der Idee bis zum fertigen Produkt zu begleiten.

    Mehr erfahren
    Soest|Wintersemester
    Digitale Technologien B.Eng. (Vollzeit / Dual) (künftig: Angewandte Informatik*)

    *Änderung Studiengangsbezeichnung beantragt. Sie interessieren sich für Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik und möchten digitale Technologien mitgestalten? Herzlich Willkommen in diesem interdisziplinären Bachelor-Studium.

    Mehr erfahren