Zum Inhalt springen

Prof. Dr. Bianca Burgfeld-Meise

FB Bildungs- und Gesellschaftswissenschaften

FB BG Geb 20

Medienpädagogik

Schwerpunkt Medienerziehung und -sozialisation



Forschung und Kooperationen

Forschung

Die Forschungsschwerpunkte umfassen Themen der Mediensozialisation, der Medienbildung und Digitalisierung. Die Forschungspersepktive ist sowohl medienwissenschftlich als auch medienpädagogisch gesprägt. Daher wird zumeist eine enge Verzahnung von theoretischer als auch empirischer Forschungszugänge verfolgt.

Auswahl bisherige Drittmittelanträge:

BMBF-Antrag: MINT@Hildesheim. Systematische Entwicklung eines berufsorientierten und zielgruppenspezifischen Angebots zur MINT Förderung und Verankerung in der Region Hildesheim.

BMBF-Antrag: [beteiligt als Kooperationspartner] Digital@Humanities. Modulare Selbstlernangebote zur Vermittlung von digitalen Forschungsmethoden in existierenden Kursangeboten der Geisteswissenschaften. (Hauptantragssteller Dr. Sander Münster, TU Dresden)

DFG- Antrag: Medialität digitaler Lern- und Bildungsprozesse: Zur Aneignung und Konventionalisierung von Sound-Bildung und deren Formalisierung in Lehr- und Lernanwendungen (Mit Dr. Axel Berndt; HfM Detmold)

BMBF-Folgeantrag Zentrum Musik – Edition – Medien. Musik und nichttextuelle Objekte im Kontext digitaler Editionen BMBF-Antrag Zentrum Musik – Edition – Medien. Musik und nichttextuelle Objekte im Kontext digitaler Editionen

Kooperation

Kooperationen und Praxisprojekte sind ebenfalls wichtig für die Medienpädagogik. Prof. Dr. Burgfeld-Meise hat bereits mit unterschiedlichen lokalen Institutionen in unterschiedlichen Städten zusammengearbeitet. Derzeit ist sie Mitglied der bundesweiten Lenkungsgruppe Keine Bildung ohne Medien e. V.:
  • https://www.keine-bildung-ohne-medien.de

Die Initiative strebt eine breitenwirksame, systematische und nachhaltige Verankerung von Medienpädagogik in allen Bildungsbereichen der Gesellschaft an. Dazu intitiiert sie Diskussionen, Workshops und äußert sich zu bildungspolitischen Themen.

Publikationen und Vorträge

Publikationen

Monographie

Meise, Bianca (2015). Im Spiegel des Sozialen. Zur Konstruktion von Sozialität in Social Network Sites. Wiesabden: Springer VS

Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften

Burgfeld-Meise, B. (In Bearbeitung). Generationsspezifische Medienzugänge? Aneignungs- und Bedeutungskulturen im Spannungefüge von Biographie und Generation. In: Christian Oggolder und Caroline Roth-Ebner (Hrsg.). Medien, Biographien und Generationen. Baden-Baden: Nomos.

Burgfeld-Meise, B. & Dehmel, L. (In Bearbeitung). Lifelogging in einer Kultur der Digitalität – Analysen aus der medienkompetenztheoretischen Perspektive Dieter Baackes. In: Thomas Knaus, Olga Merz und Thorsten Junge (Hrsg.) 50 Jahre Medienkompetenz und kein bisschen weiter? Von der Kommunikativen Kompetenz zu DigComp. Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik

Burgfeld-Meise, B. Dehmel, L. (Im Druck). Verfügbarkeitsfantasien des Lifelogging. Zur Positionierung des medialen Selbst unter den Bedingungen des Digitalen. In: MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung. Ausgabe Homo Digitalis.

Meise, B. & Meister, D. M. (2022). Medienkompetenzförderung. In: Hugger, Kai-Uwe (Hrsg.). Handbuch Medienpädagogik. Wiesbaden: Springer VS.

Burgfeld-Meise, B. & Dehmel, L. (2021). Subjektwissen als Bildungsperspektive junger Erwachsener – Selftracking-Apps als digitale Optimierungstechnologien im Spannungsgefüge von Kontrolle und Selbstermächtigung. In: MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung Optimierung in der Medienpädagogik. Forschungsperspektiven im Anschluss an den 27. Kongress der DGfE.

Burgfeld-Meise, B. & Dehmel, L. (2021). Vergiss mein nicht! Smartphone-Apps als Erinnerungsräume junger Erwachsener im Kontext tiefgreifender Mediatisierung. In MerzWissenschaft. Erinnern mit und in digitalen Medien.

Burgfeld-Meise, B. (2020). Mediale Bildungskulturen. Wissenszirkulationen im Wandel. In: Kamin, A. M., Gerhards, L. & Kröger, S.: Medienpädagogik als Schlüsseldisziplin. Festschrift für Dorothee M. Meister. Springer: VS.

Burgfeld-Meise, B.; Meister, D. M.; Senft, Björn. (2020). Subjektorientierte Softwareentwicklung. Interdisziplinäre Zugänge in den Digital Humanities. In: MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. Ausgabe: Orientierungen in der digitalen Welt.

Meise, B.; Meister, D. M. (2020). Generationsspezifische Medienzugänge. Medien – Biographie – Generation. In: Fuchs, T.; Schierbaum, A; Berg, A. (Hrsg.). Jugend, Familie und Generationen im Wandel – Erziehungswissenschaftliche Facetten. Wiesbaden: Springer VS.

Meise, B.; Schloots, F.; Müller-Lietzkow, J.; Meister, D. M. (2018). Interdisziplinäres Projektmanagement – Strategische Handlungsempfehlungen für Kooperationsverbünde in akademischen Kontexten. In: Redlich, Tobias; Moritz, Manuel; Wulfsberg, Jens P. (Hrsg.). Interdisziplinäre Perspektiven zur Zukunft der Wertschöpfung. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 233-244.

Meise, B.; Meister, D. M. (2017). Aufwachsen und Lernen mit Medien. Musikkulturen im Fokus medialer Bildungsprozesse. In: Matthias Rheinländer, Bernhard Weber (Hg.): Digitale Medien im Musikunterricht. Bestandsaufnahme, Reflexion, Perspektiven. Handorf: Lugert Verlag, S. 9-26.

Meise, B.; Meister, D. M. (2017). Digitale Transformationen. Zum Einfluss der Digitalisierung auf die musikwissenschaftliche Editionsarbeit. In: Merz. Medien + Erziehung. Medienpädagogik zwischen Digital Humanities und Subjektorientierung, S. 42-51.

Meise, B., Mexin, Y. Schloots, F.; Senft, B.; Wawilow, A. (2016). Interdisziplinäre Forschung als Basis nachhaltiger Entscheidungsprozesse in der Softwareentwicklung. Tagungsband der 1. Interdisziplinären Konferenz zur „Zukunft der Wertschöpfung: dezentral – vernetzt – kollaborativ“, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg.

Meise, B.; Meister, D. M. (2014). Wer nutzt welche Medien auf welche Weise? Jugendliche Mediennutzung: alters- und gruppenspezifische Differenzierungen. In: Computer + Unterricht. 96/2014. Spezial: Jugend und Medien. Vielfalt jugendlicher Mediennutzung, S. 12-15.

Meise, B.; Meister, D. M.; Hoffmann, D. (2014). Integrative Perspektiven auf Medien und Bildung zwischen Medienpädagogik und Medienwissenschaften. In: Imort, P.; Niesyto (Hrsg.): Grundbildung Medien in pädagogischen Studiengängen. München: Kopaed, S. 183-194.

Meister, D. M.; Meise, B. (2012). Genese und Spezifika jugendlichen Medienhandels unter besonderer Berücksichtigung von Social Network Sites. In: Schweer, M. K. W. (Hrsg.): Schriftenreihe Psychologie und Gesellschaft. Medien in unserer Gesellschaft - Chancen und Risiken. Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 51-72.

Meise, B.; Meister, D. M. (2011). Identität, Sozialität und Strukturen innerhalb von Social Network Sites – theoretische und empirische Bezüge. In: Tagungsband der GMK-Jahrestagung Stream Your Life. München: kopaed.

Hartung, A.; Meise, B.; Müller, L.; Reißmann, W. (2010). Wunsch nach Orientierung. Medien und das Generationsverhältnis in der Schule aus der Sicht junger Menschen. In: Computer und Unterricht 80, S. 21-25.

Meister, D. M.; Meise, B. (2010). Emergenz neuer Lernkulturen – Neue Bildungsaneignungsperspektiven im Web 2.0. In: Herzig, B., Meister, D. M., Moser, H., Niesyto, H. (Hrsg.). Jahrbuch Medienpädagogik 8. Medienkompetenz und Web 2.0. Wiesbaden: VS, S. 183-199.

Meister, D. M.; Meise, B. (2009). Sozial und medienkompetent – Jugendliche in Virtuellen Sozialen Netzwerken. In: Gapski, Harald; Gräßer, Lars (Hrsg.): Medienkompetent in Communitys. Düsseldorf, München: kopaed, S. 21-32.

Meister, D. M.; Meise, B.; Neudert, S. (2009). Das Handy als Technologie sozialer Raumaneignung Jugendlicher. In. Tully, Claus J. (Hrsg.): Multilokalität und Vernetzung. Beiträge zur technikbasierten Gestaltung jugendlicher Sozialräume. Weinheim, München: Juventa, S. 41-58.

Meister, D. M.; Meise, B. (2008). Medienkompetenz als lebenslange Herausforderung. In: UNESCO heute, Themenheft Wissen im Web, 55. Jg. ( 1/2008), S. 53-55. Meister, D.; Meise, B.; Kamin, A.-M. (2007). LIFT – Analyse und Reflexion der Lernplattform aus einer medienpädagogischen Perspektive. Bonn: Schulen ans Netz e.V.

Ahlers, M.; Meise, B. (2007). Von der Songidee bis zur Vermarktung. Berufe in der Musikindustrie: ein kommentierter Leitfaden für Schulabsolventen. In: Musik und Unterricht 87. Oldershausen: Lugert Verlag. S. 46-55.

Meise, B. (2005). Sprache als Instrument. In: Musik und Unterricht 81. Oldershausen: Lugert Verlag. S. 44-45.

Vorträge

Burgfeld-Meise, B. & Dehmel, L. (aufgrund COVID 19 abgesagt). DGfE Kongress: Optimierung, 15.- 18.03.2020, Köln. Vortrag „Subjektwissen als Bildungsperspektive. Selbstvermessungstechnologien im Spannungsgefüge von Kontrolle und Selbstermächtigung

Meise, B. & Senft. B. (2019). Rethinking Methodology – Interdisziplinäre Forschungszugänge entwickeln, Jahrestagung der DGfE Sektion Medienpädagogik, 21.- 23.03.2019, Paderborn.

Lerius, J. ; Meise, B. (2018) Philosophy goes MOOC. Universität Paderborn: Tag der Lehre 30.01.2018.

Meise, B. (2017). A changing paradigm? Implications of digitization on musicologists work on editions. 11.08.2017. Tagung Digital Humanities, McGill University Montreal, Kanada.

Meise, B.; Mexin, Y.; Schloots, F.; Senft, B.; Wawilow, A. (2016). Interdisziplinäre Forschung als Basis nachhaltiger Entscheidungsprozesse in der Softwareentwicklung, 14.-15.12.2016, 1. Interdisziplinäre Konferenz zur „Zukunft der Wertschöpfung: dezentral – vernetzt – kollaborativ“, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg (Posterpräsentation).

Meise, B.; Schloots, F.; Meister, D. M.; Müller-Lietzkow, J. (2016). Interdisziplinäre Projektentwicklung – Strategische Handlungsempfehlungen für Kooperationsverbünde in akademischen Kontexten, 14.-15.12.2016, 1. Interdisziplinäre Konferenz zur „Zukunft der Wertschöpfung: dezentral – vernetzt – kollaborativ“, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg (Posterpräsentation).

Meise, B.; Mexin, Y.; Schloots, F.; Senft, B.; Wawilow, A.; Engels, G.; Meister, D. M.; Müller-Lietzkow, J.; Szwillus, G. (2016). Von implizitem Wissen zu nachhaltigen Systemanforderungen – Interdisziplinäre Zugänge in der frühen Anforderungsanalyse am Beispiel der Digital Humanities, FORGE 2016 – Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften, Universität Hamburg, 15.09.2016.

Meise, B.; Schloots, F.; Meister, D. M.; Müller-Lietzkow, J. (2016). Nutzerorientierte Softwareentwicklung revised – Die Perspektive der Editorinnen und Editoren in digitalen Musikeditionen, DHd Universität Leipzig, 09.03.2016 (Posterpräsentation).

Meise, B. (2015). Bildungspotenziale digitaler Musik­Editionen zwischen Demokratisierung und Ungewissheit. Ein theoretischer Verortungsversuch, DHd­Tagung: Von Daten zu Erkenntnissen: Digitale Geisteswissenschaften als Mittler zwischen Information und Interpretation, Karl­ Franzens­ Universität Graz, 26.02.2015.

Meise, B. (2015). Medienbildung zwischen Autonomie und Vereinnahmung – Subjekt und mediale Strukturen im Forschungsprozess. Das Beispiel Social Network Sites. Tagung "Medien – Wissen – Bildung 2015: Wozu Medienbildung?", Universität Innsbruck, 28.02.2015.

Meise, B. (2013). Zwischen Blick und Schrift. Zur Konstruktion von Sozialität in Social Network Sites. Theorieforum: Mediale Diskurse, Kampagnen und Öffentlichkeiten, Otto-von Guericke Universität Magdeburg, 12.07.2013.

Meise, B. (2010). Identität, Sozialität und Oberflächenarchitekturen in Social Network Sites. Das Beispiel studiVZ. Nachwuchsforschertagung: Medienbildung und Sozialforschung. Otto-von Guericke Universität Magdeburg, 09.10.2010.

Meise, B; Meister, D.M. (2009). Das Social Web im Alltag Jugendlicher. Sozialität und Medienkompetenz in Virtuellen Sozialen Netzwerken. GMK Tagung Stream your life!? Kommunikation und Persönlichkeitsrechte in neuen Kulturräumen. Landesvertretung Nordrhein-Westfalen Berlin, 21. November 2009.

Meise, Bianca. (2009). Zwischen Individuum und Kollektiv – Identitätsarbeit in Sozialen Netzwerken am Beispiel studiVZ. Doktorandenkolloquium Online Medien. Prof. Dr. Horst Niesyto, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, 02.07.2009.

Sprechstunde

Sprechstunde

Sprechstundentermine können via Moodle gebucht werden. Zusätzlich können Sie sich jederzeit gerne per Mail an mich wenden, dann können wir darüber hinaus auch individuelle Termine abstimmen.