FH-Storys

Lassen Sie sich von persönlichen, spannenden und überraschenden Geschichten inspirieren – erzählt von Frauen, die ihre Leidenschaft in Wissenschaft und Technik leben.
Zu den Interviews
Viereinhalb Monate ist Henriette Lehnert aus Bad Berleburg zur See gefahren – dann wusste sie „Das ist nichts für mich“. Ihrem Traum von einem Beruf in der Schifffahrt ist sie dennoch treu geblieben. Nach einem Bachelor-Studium in Seeverkehrs- und Hafenwirtschaft in Elsfleth und einem Master in Wirtschaft an der Fachhochschule Südwestfalen leitet sie heute den Hafen Hamm.
Zur Story
Sabine Lerche arbeitet seit Jahren erfolgreich als Hörfunkjournalistin. Zeitgleich studiert sie Medienpädagogik. Warum sie sich „on top“ für ein berufsbegleitendes Studium entschieden hat, was ihr das beruflich und persönlich bringt und worum es inhaltlich geht, erzählt sie im Interview.
Zur Story
Mit Hilfe von Maria Luisa Melis Praxisprojekt wird in Madagaskar eine Pellet-Anlage aufgebaut, um den Menschen vor Ort den Zugang zu Energie aus nachwachsenden Rohstoffen zu ermöglichen.
Zur Story
Masterarbeit von Medizintechnikstudentin Melanie Welp soll traumabedingte Verletzungen von Athletinnen und Athleten vermeiden.
Zur Story
Julia Hofmann entschied sich erst nach einem Studienwechsel für ein Technik-Studium und eine Laufbahn bei der Bundeswehr.
Zur Story
Fabian Koch hat in seiner Masterarbeit im Studiengang Medizintechnik einen Demonstrator für den CI-Selbsthilfe Verband NRW entwickelt.
Zur Story
Auslandsaufenthalte sind wahre Highlights im Studium. Kai Zenker studiert Design- und Projektmanagement an der Fachhochschule Südwestfalen in Soest und hat den Schritt gewagt: Er hat ein Auslandssemester in Finnland verbracht.
Zur Story
Absolvent im Studiengang Angewandte Künstliche Intelligenz entwickelt in seiner Masterarbeit die Ballett-App Plié AI.
Zur Story
Eigentlich wollte Nora Samson nach ihrem Realschulabschluss Industriekauffrau werden. Am Ende ist es dann eine Ausbildung zur Produktdesignerin und ein Bachelor in Maschinenbau an der Fachhochschule Südwestfalen geworden.
Zur Story
Kooperationsprojekt der Fachhochschule Südwestfalen macht Quereinstieg ins Lehramt-Masterstudium möglich – Traumberuf Berufsschullehrer*in
Zur Story
Jonas Mertens und Kris Remmert hegen und pflegen zurzeit eine blühende Fläche mitten auf dem Campus der Fachhochschule Südwestfalen in Soest. Erste Ergebnisse des Projekts sind wissenschaftlich vielversprechend und auch optisch eine Augenweide.
Zur Story
Iserlohner Maschinenbau-Absolvent Jan Sulitze erhält Stipendium des Industrieverbands Massivumformung für innovative Werkzeugentwicklung.
Zur Story
Maurizio Krämer studiert Wirtschaftspsychologie und möchte beruflich vielleicht einmal ins Marketing. Nicht ungewöhnlich also, dass er sich in seinem Praxissemester für dieses Thema entschied. Ungewöhnlich sind eher Betrieb und Ort.
Zur Story
Vier internationale Studentinnen der Fachhochschule Südwestfalen haben die Global Business Students Competition 2024 der Southern Connecticut State University in New Haven gewonnen.
Zur Story (englisch)
Das Studium zählt auch deshalb zur schönsten Zeit, weil sich hier Freundschaften fürs Leben ergeben. Vor 50 Jahren feierte ein Jahrgang Examen - acht ehemalige Studierende trafen sich jetzt am Campus Soest.
Zur Story
Mechatronik-Studierende der Fachhochschule Südwestfalen in Iserlohn beim Makeathon auf Gran Canaria
Zur Story
Studentin der Fachhochschule Südwestfalen bereitet Weltraumexperiment vor: Nächstes Jahr sollen Astronauten im All testen, wie sich Bakterien im Weltraum verhalten.
Zur Story
Interesse stärken, Mut machen, ausprobieren lassen – das ist eine vielversprechende Strategie, die Begeisterung für MINT schon in jungen Jahren zu wecken. Diesen Weg geht die Fürstenbergschule in Ense. 28 Viertklässlerinnen waren zu Besuch an der FH Südwestfalen in Soest, um an Workshops zu den Themen Programmierung, ChatGPT und 3D-Druck teilzunehmen und um sich viel von Elektrotechnik-Studentin Carolin Hornkamp abzugucken.
Zur Story
Katharina Hennecke, Stefan Angres und Luca Schörmann haben ihrem Studium sozusagen die Krone aufgesetzt. Alle drei bekamen für ihre Abschussarbeiten nicht nur eine glatte Eins, sondern wurden im Rahmen des Jahresempfangs der Hochschule nun auch mit dem prestigeträchtigen Dr. Kirchhoff-Preis ausgezeichnet.
Zur Story
Henry Riediger und RiMO haben eine rasante Verbindung: Der Automotive-Absolvent lebt seinen Traum beim weltweit erfolgreichen Kartbauer in Hemer und ist mittlerweile aktiv an der Entwicklung von Fahrgestellen für Elektrokarts beteiligt.
Zur Story
Weder bei Fridays4future noch bei der letzten Generation: Die Master-Absolventin Isabel Knapp findet ihre Berufung im Bereich Nachhaltigkeit bei REMBE® GmbH Safety+Control.
Zur Story
Studierende der Fachhochschule Südwestfalen in Iserlohn haben ihr eigenes Bier gebraut. In der Hochschule. Im Labor. Anschließend haben sie drei Sorten beim europaweit ausgeschriebenen Students Beer Award eingereicht. Abgefüllt, gelabelt, gewonnen.
Zur Story
Dominik Geueke erlebt und gestaltet die Entwicklung von Schiefergruben Magog mit: erst als Werkstudent, heute als Produktionsleiter. An seiner Geschichte zeigt sich, wie die Fachhochschule Südwestfalen und Unternehmen in der Region sinnvoll zusammenwirken können.
Zur Story
Eigentlich ist der Studiengang untypisch für eine Karriere im Bankwesen, doch für die junge Sauerländerin ist er ideal. Edona Morina nutzt die Möglichkeiten ihres Studiums, um ihre Karriere aktiv weiterzuentwickeln.
Zur Story
Medizintechnikstudent Andreas Holl schafft es auf eine wichtige Fachmesse in Kanada, zum jährlichen Meeting der International Society of Magnetic Resonance in Medicine.
Zur Story
Hochmodernes XR-Labor hebt die Lehre an der Hochschule auf ein neues Niveau.
Zur Story
Chance oder Gefahr? Studierende der Fertigungstechnik an der Fachhochschule Südwestfalen in Iserlohn lernen den kritischen Umgang mit Künstlicher Intelligenz.
Zur Story
Mathe und Physik sind für Simon Anke ernstzunehmende, aber lösbare Herausforderungen. Ebenso wie elektrische Spannung. Deshalb zieht sich die Elektrotechnik auch wie ein roter Faden durch seine bisherige berufliche Karriere. Heute arbeitet der 28-Jährige im Rahmen des Promotionskollegs NRW an seiner Doktorarbeit. Thema: Die thermografische Rekonstruktion thermischer Netzwerke bei elektronischen Bauteilen.
Zur Story
In der Vergangenheit zufällig zusammengefunden, heute gemeinsam an der Zukunft arbeiten: Die Elektrotechnik-Absolventen Florian Renzing und Max Bothe haben den spannenden beruflichen Auftrag, Einkaufen neu zu denken.
Zur Story
Fabio Santiago hat's gewagt: Der Hagener Elektrotechnik-Student hat das vergangene Semester in der schottischen Hauptstadt Edinburgh studiert und jede Menge unvergessliche Eindrücke gesammelt. Sein Tipp an alle, die über einen Auslandsaufenthalt nachdenken: „Macht es, Leute. Man lernt so unglaublich viel!“
Zur Story
Seit November bietet das Promotionskolleg NRW einen neuen Weg für Promotionen an Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Helena Hüster aus Freienohl ist dort Doktorandin und eine der ersten, die diesen Weg an der Fachhochschule Südwestfalen geht. Ihr Forschungsgebiet sind geschlechterspezifische Unterschiede in charismatischer Führung.
Zur Story
Informatik-Studium, freiberuflicher Software-Entwickler, Bachelor in „Media and Communications for Digital Business“ – manchmal macht die berufliche Laufbahn ein paar Schlenker. Jetzt studiert Manuel Geil im ersten Semester Digitale Technologien, arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FH und will im Anschluss an den Master promovieren. Ein Modul hat es ihm besonders angetan: Agiles Projektmanagement. Diese Methode kann viele Projekte zum erfolgreichen Abschluss bringen – sogar die Vorbereitung auf Prüfungen.
Zur Story
Laut Dezemberausgabe 2022 des Magazins Wirtschaftswoche ist Prof. Dr. Ralf Plattfaut ein Jungstar der Betriebswirtschaftslehre. Der Professor am Standort Soest der Fachhochschule Südwestfalen zählt zu den 50 aktuell forschungsstärksten Betriebswirten unter 40 Jahren in Deutschland. Auch deshalb, weil er Studierende intensiv in die Forschungsarbeit mit einbezieht.
Zur Story
Gibt es eigentlich einen Tag der Vielfalt? Wenn nicht, dieser 19. Januar in Iserlohn hätte diesen Titel verdient. Er war so vielfältig, wie die Wege junger Menschen in die Berufswelt. Der eine will Ingenieur werden, die andere Psychologin. Der eine will Pathologe werden, die andere Juristin. Bei den einen ist das bereits in Stein gemeißelt, bei den anderen noch ein Luftschloss. Sie alle kamen an diesem 19. Januar zusammen. Am Infotag an der Fachhochschule Südwestfalen in Iserlohn.
Zur Story
Beim „Tandem-Programm“ sollen promovierte Wissenschaftler*innen auf dem Weg zur Fachhochschulprofessur Berufspraxis im Unternehmen sammeln und gleichzeitig Erfahrungen in Lehre und Forschung machen. Dr. Nils Jonas Ziegeler ist einer der ersten „Tandem-Postdocs“ im Programm FH-Personal an der Fachhochschule Südwestfalen.
Zur Story
„Vor mir die Hochhäuser einer Millionenstadt und direkt dahinter die schneebedeckten Anden – ein atemberaubender Anblick.“ International Management-Studentin Annalena Löffler absolviert ihr Auslandspraktikum an der Auslandshandelskammer in Santiago de Chile.
Zur Story
Ein Königreich mit rund 69 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern sowie einer jahrtausendealten Kultur - das ist Thailand! Nach rund zwei Jahren digitalem Austausch konnte dieses Jahr wieder die Exkursion des Lehrgebiets Organisation und Beschaffungsmanagement von Prof Dr. Elmar Holschbach stattfinden.
Zur Story
Feras Foudah ist in Syrien geborener Palästinenser. 2015 floh er vor dem Krieg aus Damaskus und landete in Soest. Staatenlosigkeit, Sprachbarrieren und ein schwieriges Studium in Corona-Zeiten – Foudah hat alle Hürden gemeistert. Jetzt erhielt er seine Bachelorurkunde im Studiengang Business Administration with Informatics.
Zur Story
Auch wenn es aussieht wie ein Spielzeug – das 3D-Modell eines Standardcontainers auf dem Tisch vor Jan Tillmann hat es in sich: aktuelle Logistikforschung zum Anfassen. Der Wirtschaftsstudent hat ein Modell einer flexiblen, modularen Abfüllanlage entwickelt und dabei über den Tellerrand seines Studiengangs geschaut.
Zur Story
Arbeiten? Studieren? Wieso nicht gleich beides? „Ich wollte nach meiner Ausbildung bei Interprint studieren gehen, aber auch an der Praxis dranbleiben“, sagt Anne Hufelschulte. Sie verglich verschiedene Studienmodelle und entschied sich letzten Endes für ein kooperatives Studium in Meschede.
Zur Story
Von Anatolien nach Deutschland, vom Bäcker zum Maschinenbauingenieur. Burak Turans Lebenslauf ist bunt und sicherlich nicht stromlinienförmig. Aber er zeigt, dass alles möglich ist, zu jeder Zeit, wenn man seine Chancen ergreift. Im Studiengang Fertigungstechnik hat er den Bachelorabschluss fest im Visier.
Zur Story
Von Iserlohn nach Kanada: Eigentlich hätte Sven Delbeck mit seinem Know-how in Deutschland spielend eine gute Anstellung gefunden. Doch den FH-Absolventen zog es nach seiner Promotion auf den nordamerikanischen Kontinent. Der Liebe wegen.
Zur Story
Countdown. Zehn Sekunden. Zehn entscheidende Sekunden. Es sind die zehn Sekunden der Michelle Jürgens. Die Zehn Sekunden, für die sie so viel investiert. Ein letzter Schub. Ein Sprung. Dann taucht sie ab. Ist Passagierin. Passagierin im Zweierbob. Auf dem Weg ins Ziel. Auf dem Weg in den Europacup.
Zur Story
Arnaud Huber ist vieles - Student, Naturfreund und Jungunternehmer. Seine Mission: Der Umweltschutz. Seine Entwicklung: Der "Umweltfreund". Wie genau der funktioniert und wie er entstanden ist, lesen Sie in unserer Story.
Zur Story
Jan Sulitze bringt Studium, politisches Engagement und Vereinstätigkeit spielend unter einen Hut: Der 23-jährige Automotive-Student ist ein gutes Beispiel für bürgerschaftliches und hochschulpolitisches Engagement.
Zur Story
Mit Ihrer Doktorarbeit hat Linda Borchmann jetzt den vorläufigen Schlusspunkt unter ihre akademische Karriere gesetzt. Ihr Weg ist eine Motivations- und Mutmachergeschichte für alle jungen, technisch interessierten Frauen und zeigt, wie erfüllend es sein kann, wenn man seine Interessen und Neigungen lebt.
Zur Story
Das hier ist die Geschichte von Andy Weber. Ein immer noch recht junger Mann, dessen Biografie sich liest wie eine Kriegserklärung an die Bilderbuchkarriere. Dabei ist sie eigentlich genau das.
Zur Story
Do it yourself für extrem Fortgeschrittene: Oliver Kuska hat etwas gebaut, was man nicht kaufen kann. Weil sein Professor es brauchte. Die Entstehungsgeschichte eines Cluster-Rechners.
Zur Story
Hendrik Sparenberg beschließt als erster Absolvent des Masterstudiengangs Angewandte Informatik sein Studium - mit einer Arbeit im Agrarbereich. Wie das zusammenpasst? Das erfahren Sie in unserer Story.
Zur Story
Hendrik Holz arbeitet in seinem Masterstudium an der Entwicklung 3D-gedruckter Fahrradkomponenten.
Zur Story
Projekt NuBiBlü – FH-Forscher auf der Suche nach der optimalen Blühstreifenmischung für Wildbiene, Schwebfliege, Raubwanze und Co.
Zur Story
Jannis Elm hat für seine Wirtschaftsingenieurwesen-Abschlussarbeit eine Drohne für die medizinische Notfallversorgung gebaut. Entstanden ist aber eigentlich viel mehr.
Zur Story
Studium und Spitzensport: Die Agrar-Studentin Franziska Kampmann hat es im Frauen-Doppelvierer bei den Olympischen Spielen in Tokio bis ins Finale geschafft.
Zur Story
Nils Lang-Ontrup hat im April sein Start up „getKPI“ gegründet und profitiert dabei vom Förderprojekt streamUp.
Zur Story
Student Stefan Künne entwickelt im Rahmen seiner Bachelor-Arbeit eine vollautomatisierte Kunststoffpulver-Mischanlage.
Zur Story
Jugendliche spüren mit einer im Kurs des zdi Netzwerks Bildungsregion Hochsauerland gebauten Drohne Rehkitze vor dem Mähen von Wiesen auf.
Zur Story
Maschinenbaustudent Frederik Wolf forscht und reist ein Jahr in Neuseeland.
Zur Story
Polizei Bad Berleburg unterstützt Elektrotechnik-Student Philipp Weber bei Kontrollmessungen für eine Radom-Konstruktion.
Zur Story
Rund 100 Studierende rangen im Logistikplanspiel von Prof. Dr. Stefan Lier und seinem Team um Erkenntnisgewinn.
Zur Story
Team der Fachhochschule Südwestfalen und der neuseeländischen University of Canterbury forscht an thermischer Aerosolgewinnung.
Zur Story
Bundesliga-Volleyballerin und Maschinenbaustudentin Michelle Henkies über ihre Studienwahl.
Zur Story