Zum Inhalt springen

Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Hannibal

FB Maschinenbau Iserlohn

Automotive

Zur Person

Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Hannibal ist am 19.04.1959 in Steinheim in Westfalen geboren. Nach dem Abitur folgte ein zweijähriger Wehrdienst mit der Ausbildung zum Leutnant der Reserve. Im Anschluss daran nahm er 1980 das Maschinenbaustudium an der Universität Hannover auf. Während des Studium mit dem Schwerpunkt der Konstruktionstechnik und Verbrennungsmotoren arbeitete er an den Instituten für Maschinenelemente in der Studentenausbildung, am Institut für Verbrennungsmotoren an Forschungsprojekten an Motorenprüfständen und am Institut für Strömungsmaschinen an Turboladern. 1984 verbrachte er ein Auslandssemester in Kanada und wirkte an einem Forschungsprojekt zum Hochgeschwindigkeitsfräsen in Aluminium mit.

1986 ging Prof. Hannibal nach der Ausbildung zum Diplom-Ingenieur als Konstrukteur zur Fa. Audi nach Neckarsulm und war in die Achtzylinder-Entwicklung involviert. Während dieser Industrietätigkeit promovierte Prof. Hannibal an der Universität Stuttgart am Lehrstuhl für Verbrennungsmotoren unter der damaligen Leitung von Herrn Prof. Dr.-Ing. U. Essers in der Thematik der Ventilsteuerungen von Verbrennungsmotoren. Diese konstruktionssystematische Dissertation hat den Titel „Vergleichende Untersuchung verschiedener variabler Ventilsteuerungen an Serien-Ottomotoren“. Als Gruppenleiter war er für die Weiterentwicklung der Mehrventiltechnologie und für die technische Berechung in der Motorenkonstruktion verantwortlich.

Als Leiter Technische Berechnung Neckarsulm verließ er 1995 das Unternehmen Audi und folgte dem Ruf an die Fachhochschule Südwestfalen, Iserlohn (ehemalig: Märkische Fachhochschule Iserlohn). Dort vertritt er das Lehrgebiet der Konstruktionslehre und der CAD-Ausbildung. Seit 2006 wird von ihm in der Fachrichtung Automotive die Lehrveranstaltung Automobilaufbau/Karosserie angeboten.

Prof. Hannibal war zeitweise Geschäftsführer des Fördervereins der Fachhochschule Südwestfalen und zeitweise Mitglied des Senats. Seit 1995 ist er Mitinhaber des Ingenieurbüro Böckmann Hannibal und seit 2003 führt er zusammen mit Prof. Flierl von der Technischen Universität Kaiserslautern das Unternehmen enTec CONSULTING GmbH in Hemer. Dieses Unternehmen ist auf die Entwicklung und Vermarktung von innovativen Systemkomponenten für Verbrennungsmotoren spezialisiert und fördert die Kooperation zwischen Hochschule und Wirtschaft.

Für die Interessen des Studiengangs Automotive steht Professor Hannibal als Studiengangssprecher zur Verfügung.

Derzeitiger Schwerpunkt der Forschungsaktivitäten ist die Thematik Wasserstoff für die Mobilität und die industrielle Anwendung. „Nur mit E-Fuels und Wasserstoff schonen wir die Ressourcen der Erde“, so Hannibal.

Beispiele durchgeführter Abschlussarbeiten

  • Entwicklung und Prototypenbau einer Drehkolbenpumpe unter dem Gesichtspunkt der Verschleiß- und Dauerlaufoptimierung
  • Rekonstruktion eines kompletten Sportwagens auf Basis optisch digitalisierter 3D-Daten
  • Integration und Inbetriebnahme eines Ölverschäumungsaggregates an einem Ölpumpenprüfstand
  • Messtechnische und konstruktive Ermittlung der Gesamtwirkungsgrade von Ölpumpen für Verbrennungskraftmaschinen
  • Vergleichende Untersuchungen zur Bewertung von Softwarelösungen für die Verwaltung von Konstruktionsdatensätzen
  • Erarbeitung einer Prozessführung für eine neuartige Parallelfertigung von Aluminium Profilen
  • Erfassung des Gitterrohrramens eines Sportwagens duch Anwendung des Triangulationsverfahrens mit dem optischen Scasystem der Fa. GOM
  • Vollautomatisierter Spritzgieß- & Reinigungsprozess von Hybrid- Reflektoren (Duraplast/ Aluminium)
  • Aufbau und Inbetriebnahme eines Systems zur Durchführung von Schwingungsuntersuchungen an Fahrzeugen
  • Reibung in Verbrennungsmotoren
  • Analyse aktuelles Entwicklungstrends zu variablen Ventilsteuerungen aufgrund einer Patentrecherche
  • Entwicklung, Auslegung und Bau einer Pkw- Transporthilfe
  • Analyse und Beurteilung mechanischer Fügeverbindungen im Vergleich zur konventionellen Schweißverbindung an einem PKW-Instrumententafelträgers
  • Wertermittlung und Zulassungsbestimmungen für Personenkraftwagen im Sondereinsatz
  • Experimentelle Untersuchungen zur Bestimmung von Eigenspannungen an Zylinderköpfen in verschiedenen Zuständen
  • Untersuchung der Gasüberströmung zwischen Einlass und Auslass in fremdgezündeten Wankelmotoren mit Umfangseinlass unter Verwendung unterschiedlicher Brennraummulden
  • Aufbau eines Langzeitprüfstands und lichttechnische Charakterisierung von OLEDs für das Projekt "So-Light"
  • Beitrag zur Prozessoptimierung von Schweißverfahren im Stahl- Karosseriebau
  • Aufbau einer EDV- gestützten Datenbank für Literatur und Patente zu alternativen Kraftstoffen
  • Erstellung eines Schulungskonzeptes für das Konstruieren mit der CAD- Software Pro/Engineer Wildfire 2.0
  • Betrachtung von Temperatureinflüssen bei toleranzbehafteten Bauteilen
  • Grundlagenuntersuchung eines Hochdruckeinspritzsystems für einen fremdgezündeten Zweitakt- Kerosinmotor
  • Beitrag zur Entwicklung eines Reinigungssystems zur prozesssicheren Reinigung von innen liegenden Medienkanälen und Antriebsmembranen für lasergesinterte Polyamidbauteile
  • Optimierungspotential der Insassenbelastungswerte bei Kindersitzen mittels Kraftbegrenzung
  • Konzept zur Prozessoptimierung von Hochdruckventilen im Bereich bis 14000 bar
  • Entscheidungsgrundlage zur Modellierung von FEM- Netzen in der Simulationssoftware Moldflow
  • Simulation und Verifikation von Schwingungsprüfungen an Leiterplattenbaugruppen
  • Aufbau eines Lüfterprüfstands zur Validierung von Lüftermodellen für die CFD- Simulation
  • Vergleichende Bewertung von zwei Softwarelösungen für das Fräsen von Bauteilen
  • Entwicklung einer Laststeuereinrichtung für einen vollvariablen Ventiltrieb eines Motorradmotors
  • Erstellung eines Prüfkonzeptes zur Qualitätssicherung des Powertrains für die Abnahmeprozedur von Hybridfahrzeugen
  • Konzept für das Einzelstrahlen von Ventilfedern
  • Entwicklung eines Systems zur Messung und Analyse des Reibungsverhaltens von Komponenten des Ventieltriebes an Verbrennungsmotoren
  • Erstellung eines Produktkonfigurators für Nockenwellenversteller mittels des 3D-CAD-Systems ProEngineer Wildfire 2.0 und der Java Programmiersprache
  • Aufbau einer Patent- und Literaturdatenbank für Nockenwellen, sowie konstruktive Untersuchungen deren Verbindung zu Nockenwellenverstellern
  • Adaption eines Turboladers an einen Vierzylinder-Otto-Saugmotor
  • Aufbau einer EDV- gestützten Datenbank für Literatur und Patenten zu Abgasturbolader
  • Konstruktive Untersuchungen für eine kombinierte Saugrohr- und Direkteinspritzung an einem Ottomotor
  • Untersuchung des Schwingungsverhaltens des Rückschlagventils im Common-Rail-Einspritzsystem 32/44CR der MAN Diesel SE und Ableitung von Auslegungs- und Toleranzempfehlungen mittels 1D- Hydrauliksimulation
  • Auslegung und Bewertung einer PKW- Armauflage im Hinblick auf den Insassenschutz beim Seitenaufprall unter Berücksichtigung von Missbrauchslastfällen
  • Integration eines mechanisch voll variablen Ventiltriebs auf der Ein- und Auslassventilseite in einen vorhandenen Zylinderkopf
  • Konzeptionelle und konstruktive Untersuchungen an einem Achtzylinder- Sportmotor für Langstreckenrennen
  • Verschleiß Minimierung an einem Abschneidstempel eines Rollwerkzeuges und konstruktive Optimierung des Werkzeugeinschubs
  • Integrale Flächenrückführung als Bestandteil eines CAD- Systems
  • Conceptual Design and Trade- off Study of an External Lubrication System for an Opposed Piston Opposed Cylinder Diesel Engine
  • Weiterentwicklung einer Reinigungsstation für Elektrorasierer
  • Konstruktive und rechnerische Auslegung eines Motorträgers für die Applikation eines Diesel- Flugmotors an ein Leichtflugzeug
  • Steuersoftware für einen 3D- Laserscanner
  • Konstruktionsuntersuchungen zur Integration des rechnergestützten Arbeitens zwischen Industrial Design und Maschinenbau
  • Systemvergleich zwischen I-DEAS Master Series Version 8m2 und Unigraphics Version 18 anhand der Modellierung verschiedener Beispiele
  • Computerunterstützte Toleranzsimulation für Großserienbaugruppen am Beispiel einer Schienenentriegelung für Fahrzeugsitze

Veröffentlichungen und Vorträge

2023

  • Hannibal, W.: Wasserstofftechnologien, ein möglicher Ausweg aus dem CO2-Dilemma, Iserlohn, 10.01.2023

2022

  • Hannibal, W.: Arbeitskreis Wasserstoff, Ringvorlesung Wasserstofftechnologien und strategische Ausrichtung, Fachhochschule Südwestfalen, Iserlohn, 14.12.2022
  • Hannibal, W.: Einführung in die Ringvorlesung und in die Anwendung von Wasserstoff, Iserlohn, 14.11.2022
  • Hannibal, W.: E-Fuels und Wasserstoff in der Mobilität schonen die Ressourcen der Erde. Motortechnische Zeitschrift MTZ, 83, 66 (2022)
  • Hannibal, W.: Mobilität 2030; wie fahren wir Auto. Vortrag 03.08.2022, Bochum

2021

  • Hannibal, W.: Plug-in Hybrids will become Mainstream in Passenger Car Drives. Motortechnische Zeitschrift MTZ, 82, 68 (2021)
  • Hannibal, W.: Antriebskonzepte der Mobilität 2030. Vortrag 20.05.2021, Iserlohn
  • Hannibal, W.: Mit Baumpflanzungen CO2-Emissionen kompensieren. Vortrag 16.02.2021, Iserlohn
  • Hannibal, W.: Fahrzeugantriebe im Jahr 2030. Zeitschrift Moment, EJOT Magazin 02/2021 Seite 8 bis 15, 2021

2020

  • Hannibal, W.: Antriebskonzepte im Pkw 2030; fahren wir alle elektrisch? Vortrag 30.11.2020, Iserlohn
  • Hannibal, W.; Haverkamp, N.; Eilts, P.: Ergebnisse einer Patentanalyse und einer Marktstudie zur Abschätzung von Konzepten zukünftiger Hybrid-Fahrzeugantriebe. Vortrag, 7. Internationaler Motorenkongress, Baden-Baden, 28.02.2020

2019

  • Hannibal, W.: Der Nocken ist ehrlich. MTZ Beitrag, Motortechnische Zeitschrift 09/2019, 80. Jahrgang
  • Hannibal, W.: 100 Jahre Bauhaus, ein Kulturerlebnis in Weimar und Dessau. Vortrag, Rotary Club Iserlohn, 10.09.2019
  • Hannibal, W.: Eigenbau von Maschinen - Von der Konstruktion über die CE-Zertifizierung bis zur Inbetriebnahme. Vortrag, Unfallkasse NRW, Hamm, 30.10.2019
  • Hannibal, W.: "Augmented Reality & Virtual Reality" - Chancen und Risiken im Alltag. Vortrag, Rotary Club Iserlohn Waldstadt, 15.04.2019
  • Hannibal, W.: "Augmented Reality & Virtual Reality" - Chancen und Risiken im Alltag. Vortrag, Rotary Club Iserlohn, 22.01.2019

2018

  • Hannibal, W.; Kirsch, B.; Bode, B.; Hausner, S.; u.a.: Wirkungsgradmessungen von Ölpumpen unter Einfluss des Luftgehalts. MTZ Beitrag Motortechnische Zeitschrift 10/2018
  • Haverkamp, N.; Hannibal, W.: Patentanalyse von Hybridsystemen im Pkw mit Auswirkung auf den Ladungswechsel. Vortrag, Tagung: Ladungswechsel und Emissionierung, Stuttgart, 24.10.2018
  • Hannibal, W.; Kirsch, B.; Bode, B.; u.a.: Messtechnische Ermittlung der Kennfelder von Ölpumpen und Einbindung der Kennfelder in die Simulation des Ölhaushaltes von Verbrennungskraftmaschinen. Vortrag, Tagung: Simulation und Test, Hanau bei Frankfurt a. M., 25.09.2018

2017

  • Rückauf, J.; Mohr, U.; Hannibal, W.: TOPs und FLOPs im Ladungswechsel der letzten 10 Jahre. Vortrag, 10. Tagung: Ladungswechsel im Verbrennungsmotor, Stuttgart, 24.10.2017
  • Hannibal, W.; Fuoß, K.: Ausführung der Verbrennungsmotoren in hybriden Pkw-Antriebskonzepten mit Fokus auf dem Ladungswechsel. Vortrag, 10. Tagung: Ladungswechsel im Verbrennungsmotor, 24.10.2017
  • Hannibal, W.: Ladungswechsel und Elektrifizierung. Gastkommentar. MTZ Beitrag Motortechnische Zeitschrift, 10/2017, Seite 82, 04.10.20.17
  • Hannibal, W.; Zimmer, C.; Anforderungen und praktische Lösung für die Planung eines rein elektrischen Busbetriebs im öffentlichen Nahverkehr. Vortrag, 9. E-MOTIVE Expertenforum, Hannover, 5. - 6. September 2017

2016

  • Hannibal, W.: Einschätzungen Entwicklung Motor- und Antriebstechnik für Deutschland in den kommenden 10 Jahren. Vortrag, Fa. Faun, Iserlohn 11.11.2016
  • Hannibal, W.; Otto, R.: Aktuelle Diskussion zur Einhaltung der CO2- und Schadstoffemissionsgrenzwerte von Personenkraftwagen mit Verbrennungsmotor. Vortrag, Tagung: Ladungswechsel im Verbrennungsmotor, Stuttgart, 25.10.2016
  • Hannibal, W.: Christo und Jeanne-Claude, Impressionen "Floating Piers" und andere Projekte. Vortrag, Rotary Club Iserlohn, 10.01.2016

2015

  • Hannibal, W.: PKW Verbrauchs- und Emissionsproblematik; das Dilemma mit den erforderlichen Grenzwertangaben. Vortrag, Iserlohn, 01.12.2015
  • Hannibal, W.: Konzeption Studiengang, neue A-Halle in Iserlohn. Vortrag, Fachhochschule Südwestfalen, Iserlohn, 17.11.2015
  • Hannibal, W.; Schütte, S: Analyse von Funktionsprinzipien elektrischer Nockenwellenversteller. Vortrag, Tagung: Ladungswechsel im Verbrennungsmotor, Stuttgart, 20.10.2015
  • Hannibal, W.; Schütte, S.; Holzer, A.: Systematic Comparison of Oil Pump Concepts for Combustion Engines; Simulation and Testing. Vortrag, 2nd International Engine Congress 2015 Engine Technology in the Vehicle, Baden-Baden, 24th and 25th February 2015
  • Hannibal, W.; Schütte, S.; Otto, R.: Reverse Engineering einfach umgesetzt. Zeitschrift PLM IT Report Nr. 1, 2015

2014

  • Hannibal, W.; Schütte, S.: Aktuelle variable Ventilsteuerungskonzepte und deren historischer Background. Vortrag, Tagung: Ladungswechsel im Verbrennungsmotor, Stuttgart, 22.10.2014
  • Flierl. R.; Schurr, A.; Hannibal, W.; Neugärtner, J.: Dreizylinder-Turbomotor mit Zuschaltung eines Zylinders. MTZ Beitrag Motortechnische Zeitschrift, 06-2014
  • Hannibal, W.: Der aktuelle Ventiltrieb an Otto- und Dieselmotoren mit Ausblick auf die Zukunft. Vortrag, Symposium Zylinderkopfaufbereitung des Verbandes der Motoreninstandsetzungsbetriebe e.V., 21.03.2014 Kassel
  • Hannibal, W.; Haas, M.: Ventilsteuerungen von Verbrennungsmotoren: Trends und deren historischer Hintergrund. Internationaler Motorenkongress 2014 Antriebstechnik im Fahrzeug, Baden-Baden 18. und 19. Februar 2014

2013

  • Flierl, R., Schurr; A. Hannibal, W.: Three Up: Innovatives Ladungswechselkonzept eines Vierzylinder-Turbomotors mit Zylinderabschaltung eines Zylinders. Tagung: Ladungswechsel im Verbrennungsmotor, Stuttgart, 22.10.2013

2012

  • Flierl, R.; Lauer, F.; Hosse, D.; Schmitt, S.; Hannibal, W.: Variabler Ventiltrieb auf der Auslassseite - Potenziale und Auslegungskriterien. Tagung: Ladungswechsel im Verbrennungsmotor, Stuttgart, 24.10.2012
  • Flierl, R.; Temp.; A; Hannibal, W.: Erste Versuchsergebnisse von einem Dieselmotor mit gleichzeitiger Verbrennung von Diesel und Erdgas. 4. MTZ Fachtagung Ladungswechsel im Verbrennungsmotor, Daimler AG Museum Stuttgart, 18. und 19. Oktober 2012
  • Flierl, R.; Lauer, F.; Breuer, M.; Hannibal, : Cylinder Deactivation with Mechanically Fully Variable Valve Train. SAE-Paper 2012-04-16, Detroit, 2012

2011

  • Hannibal, W.: Integrale Konstruktion eines Boxermotors mit ProEngineer Wildfire 4. Vorlesungsskript TU Győr, Ungarn, 2011
  • Flierl, R.; Paulov, M.; Schmitt, S.; Hannibal, W.; Spicher, U.; Satrikoc, F.: Potenziale des mechanisch voll variablen Ventiltriebs am aufgeladenen Ottomotor mit innerer und äußerer Gemischbildung. MTZ Beitrag Motortechnische Zeitschrift, 07-2011
  • Hannibal, W.: Steuerung zukünftiger Verbrennungsmotoren im Umfeld wachsender elektrischer Antriebe. Vortrag, 1. Hochvolt-Tagung in Coesfeld, 06.07.2011
  • Hannibal, W.: Steuerung von Verbrennungsmotoren, Elektrifizierung? Vortrag, 26. Kfz-Sachverständigentag in Potsdam, 27.05.2011
  • Hannibal, W.: Trends variabler Ventilsteuerungen an Ottomotoren. Vortrag, Universität Györ, Ungarn, 10.03.2011

2010

  • Hannibal, W.: Friction in Internal Production Engines. Vortrag, Budapest University of Economics, Hungaria, 18.11.2010
  • Spicher, U; Flierl, R.; Schmitt, S.; Paulov, M.; Hannibal, W.; Sarikoc, F.: Der Turbo-Ottomotor mit variablen Ventilsteuerungen: Vergleich MPI und DI im Hinblick auf Euro 6. 3. MTZ Tagung: Ladungswechsel im Verbrennungsmotor, Stuttgart, 19. und 20.10.2010
  • Flierl, R.; Schmitt, S.; Lauer, F.; Schopp, G.; Kleinert, G.; Hannibal, W.: Einsatz teilvariabler und vollvariabler Ventilsteuerung für unterschiedliche Ottomotorkonzepte. 3. MTZ Tagung: Ladungswechsel im Verbrennungsmotor, Stuttgart, 19. und 20.10.2010
  • Neugärtner, J.; Sluka, G.; Stephan, W.; Hannibal, W.; Groenewold, C.; Janßen, T.: Trendanalyse der Systementwicklung für die Turboaufladung an Verbrennungsmotoren. 3.MTZ Tagung: Ladungswechsel im Verbrennungsmotor, Stuttgart, 19. und 20.10.2010
  • Flierl, R.; Paulov, M.; Hannibal, W.; Kleinert, G.: Comparative Investigation of throttle-free load control on a 2.0l four cylinder turbocharged gasoline engine with port and direct fuel injection. SAE-Paper 2010-01-1201, Detroit, 2010

2009

  • Hannibal, W.: Variable Valve Timing Systems on Modern Spark Ignition Engines in Series Production and under Development, Part II. Vortrag, Budapest University of Economics, November 24, 2009, Hungaria
  • Hannibal, W.: Variable Valve Timing Systems on Modern Spark Ignition Engines in Series Production and under Development, Part I. Vortrag, Budapest University of Economics, September 18, 2009, Hungaria
  • Hannibal, W.: Virtuelle Produktentwicklung, Entwicklungsprozessketten im Wandel der Zeit. Vortrag, Gymnasium Lüdenscheid, 29.03.2009
  • Hannibal, W.; Flierl, R.; Groenewold, C.; Paulov, M.: Konzepte des variablen Ventiltriebs im Vergleich mit Hinblick auf das Potential zur Kraftstoffverbrauchsreduzierung. Haus der Technik Essen, 03 bis 04. März 2009
  • Flierl, R.; Schmitt, S.; Hannibal, W.: First test results of a 1-cylinder engine with variable compression ratio, fully mechanically variable inlet and exhaust valve actuation. SAE-Paper 2009-01-1836, Florence, 2009

2008

  • Flierl, R.; Schmitt, S.; Fuchs, T.; Barrois, A.; Hannibal, W.: Optimierte Ladungswechselauslegung bei Ottomotoren mit variablen Ventilsteuerzeiten. 2. Ladungswechselkonferenz Stuttgart 2. bis 3. Dezember, 2008
  • Flierl, R.; Paulov, M.; Knecht, A.; Hannibal, W.: Investigations with a Mechanically Fully Variable Valve Train on a 2.0l Turbo Charged Four Cylinder Engine. SAE-Paper 2008-01-1352, Detroit, 2008
  • Hannibal, W.: Concurrent Engineering; Networking Business and Personal. Vortrag, Iserlohn, 25.01.2008

2007

  • Flierl, R.; Paulov, M.; Knecht, A.; Hannibal, W.: Mechanisch vollvariabler Ventiltrieb am Turbomotor: Verbrauchsvorteil und Volllastverhalten. 1. Ladungswechselkonferenz, Stuttgart, 7. bis 8. Dezember 2007
  • Hannibal, W.; Flierl, R.; Gollasch, D.; Barrois, A.: Komponenten und Konzepte des variablen Ventiltriebs und deren Einfluss auf Verbrauchsreduzierung und Drehmomentverbesserung. Haus der Technik Essen, 13 bis 14. Februar 2007
  • Hannibal, W.: Leichtmetallverschraubungen am Beispiel von Verbrennungsmotoren. Vortrag, Technische Universität Wien, 09.01.2007

2006

  • Hannibal, W. u.a.: Schulungskonzept für ProEngineer der Version Wildfire 1. Fachhochschule Südwestfalen, Iserlohn, November 2004
  • Hannibal, W.: Sicherung von Innovationen in der Konstruktion im Maschinenbau. Vortrag, Iserlohn, 18.12.2006
  • Knecht. A.; Pohl, D.; Hannibal, W.: Vane-Cam - Nockenwellenversteller mit neuen Funktionalitäten. MTZ Motortechnische Zeitschrift 11 Jahrgang 67 (2006)
  • Flierl, R.; Gollasch, D.; Knecht, A.; Pohl, D.; Hannibal, W.: Perspektiven des voll variablen Ventiltriebs UniValve auf Basis eines 2,0 l-Ottomotors. MTZ Motortechnische Zeitschrift 07-08 Jahrgang 67 (2006)
  • Hannibal, W.: Hightech Gründungen in Deutschland. Vortrag, Iserlohn, 19.09.2006
  • Klehr, A.; Hannibal, W.: Flächenrückführung des Audi RS4 Spiegels. Vortrag, CAD-Tag Soest, 19.05.2006
  • Hannibal, W.: Load Exchange Basis with the Use of Variable Valve Actuation. Vortrag, Seoul, Korea, 16.05.2006
  • Hannibal, W.: Integrale Flächenrückführung als Methode innerhalb der Softwarelösung ProEngineer. Vortrag, Fa. Audi Quattro GmbH, Neckarsulm, 04.05.2006
  • Hannibal, W.; Klehr, A.; Pregitzer, G.: Flächenrückführung als integraler Bestandteil von CAx-Prozessketten. Zeitschrift CAD/CAM Report 05/2006
  • Hannibal, W.: Automotive Perspektive Iserlohn. Vortrag, Fachhochschule Iserlohn, 14.03.2006
  • Hannibal, W.: Patentrecherche als strategischer Baustein der Produktentwicklung. Vortrag, Fachhochschule Südwestfalen, Iserlohn, 18.01.2006
  • Flierl, R.; Gollasch, D.; Knecht, A.; Hannibal, W.: Improvements to a Four Cylinder Gasoline Engine Through the Fully Variable Valve Lift and Timing System UniValve. SAE-Paper 2006-01-2223, Detroit, 2006

2005

  • Hannibal, W. u.a.: Konstruieren mit ProEngineer, Version WildFire 2. Fachhochschule Südwestfalen, Iserlohn, Oktober 2005
  • Hannibal, W.: Patent Research with the Data Base Pali-Vaventi for Variable Valve Actuation. Vortrag, Seoul, Korea, 19.10.2005
  • Hannibal, W.: Options of Variable valve Actuation Systems (VVA) with Valve Contour Switching. Vortrag, Seoul, Korea, 19.10.2005
  • Hannibal, W.; Knecht, A.; Stephan, W.; Flierl. R.: Variable Ventilsteuerungen. Siemens Handbuch Verbrennungsmotor, Kapitel 7.8, 2. 3. Auflage. Vieweg-Verlag, 2005
  • Hannibal, W.; Schopp, J.: Zylinderkopf. Siemens Handbuch Verbrennungsmotor, Kapitel 7.8, 2. 3. Auflage Vieweg-Verlag, 2005
  • Hannibal, W. u.a.: Potential of a Mechanical Fully-Variable Valve Train. Results of Simulated and Actual Engine Operation for the New UniValve System. SAE 2005-01-0768, Detroit 2005
  • Hannibal, W. u.a.: Dynamic Simulation of Mechanical Fully-Variable Valve Trains with Special Consideration of Component Elasticity. SAE 2005-01-0767, Detroit 2005
  • Hannibal, W.: Konstruktionstechnik im Wandel durch den Einsatz der Simulationstechnik im Maschinenbau. Vortrag, Fachhochschule Südwestfalen, Iserlohn 28.01.2005

2004

  • Hannibal, W.: Sicherung von Innovationen in der Konstruktion im Maschinenbau. Vortrag, Iserlohn, 18.12.2006
  • Hannibal, W. u.a.: Aktueller Überblick über mechanische Ventilsteuerungen und erste Versuchsergebnisse einer neuen mechanischen variablen Ventilsteuerung für hohe Drehzahlen. Haus der Technik Essen, März 2004
  • Flierl, R.; Kausch, C.; Kairies, D.; Jubelt, M.; Hannibal, W.: Potential of a Mechanical Fully-Variable Valve Lift System for Engines with a Side-Mounted Camshaft. SAE-Paper 2004-01-1265, Detroit, 2004
  • Flierl, R.; Kairies, D.; Hannibal, W.; Knecht, A.: Initial experimental results with unthrottled load control using a mechanical fully variable valve lift system for high-speed operation. SAE-Paper 2004-01-1394, Detroit, 2004
  • Hannibal, W.; Flierl, R.; Stiegler, L.; Meyer, R.: Overview of current continuously variable valve lift systems for four-stroke spark-ignition engines and the criteria for their design ratings. SAE-Paper 2004-01-1263, Detroit, 2004
  • Hannibal, W.: Virtuelle Produktentwicklung als Baustein einer richtungweisenden Ingenieurausbildung. Vortrag, Fachhochschule Südwestfalen, Iserlohn 23.01.2004

2003

  • Hannibal, W. u.a.: 3D-Scannen von Freiformflächen auf Koordinatenmessgeräten. Handbuch für Koordinaten messgeräte der Fa. Mitutoyo, Dezember 2003
  • Hannibal, W. u.a.: Vorbereitung und Aufspannstrategien zum Scannen von Freiformflächen mit Koordinatenmessgeräten. Handbuch, Eigenverlag, Dezember 2003
  • Hannibal, W.: Datenbank gestützte Verwaltung von Patenten und Literatur für den Mittelstand am Beispiel von Ventilsteuerungen für Verbrennungsmotoren. Vortrag, Hemer 10.11.2003
  • Hannibal, W. u.a.: Erste Hilfe für I-DEAS. Eigenverlag der Fachhochschule Iserlohn, November 2003
  • Hannibal, W.: Strategische Bedeutung eines Patent- und Dokumenten-Managements am Beispiel von Ventilsteuerungen an Verbrennungsmotoren. Vortrag, Internationale Wissenschaft-Konferenz der Universität Kostroma in Russland, Oktober 2003
  • Hannibal, W.: Patentwesen als Baustein der virtuellen Produktentwicklung für den Mittelstand: Problemstellungen aufgrund der Globalisierung, Innovationsmanagement und Perspektiven für die Zukunft. Vortrag, Iserlohn, 10.06.2003
  • Hannibal, W.: Auslegung und Konstruktion von Bremsen - CAD-Konstruktion einer PKW Bremsanlage für Sportmotoren. Vortrag, Fachhochschule Südwestfalen, Iserlohn, 07.06.2003
  • Hannibal, W.: Anforderungen und Strukturierung an ein Patent- und Literaturverwaltungsprogramm am Beispiel variabler Ventilsteuerungen. Internationale Patenttagung der Universität Ilmenau, 19. Mai 2003
  • Hannibal, W.; Knecht, A.; Stephan,W.: Camphaser for Spark Ignition Engines. Buch im MI-Verlag, Mai 2003
  • Hannibal, W.: Entwicklung von Verbrennungsmotoren, insbesondere der Einsatz der Simulationstechnik im Entwicklungsbereich von Zylinderköpfen. Vortrag, Fa. Märkisches Werk, Halver, 01. April 2003
  • Hannibal, W.: Reverse Engineering in der CAD-Prozesskette mit SolidWorks. Vortrag, SolidWorks User-Tagung der Fa. Worksline in Greven, 22. März 2003
  • Hannibal, W.: Entwicklung von Verbrennungsmotoren, insbesondere die Konstruktion von Zylinderköpfen. Vortrag, Fa. Märkisches Werk, Halver, 14. März 2003
  • Hannibal, W.: Virtuelle Produktentwicklung, Perspektive für zukunftsorientierte Arbeitsplätze für Ingenieurinnen und Ingenieure. Vortrag, Fachhochschule Südwestfalen, Iserlohn 31.01.2003
  • Hannibal, W.; Knecht, A.; Stephan,W.: Nockenwellenverstellungen für Ottomotoren. Buch im MI-Verlag, Januar 2003

2002

  • Hannibal, W.: CAD - eine Chance für Ingenieure. Vortrag, Tag der offenen Tür an der Märkischen Fachhochschule Iserlohn, 2002
  • Hannibal, W.: Historical Overview of Variable Valve Actuation in Patent Applications. SAE-Toptec, Novi MI, USA September 2002
  • Hannibal, W.; Knecht, A.; Stephan, W.: „VaneCam“ Nockenwellenversteller der dritten Generation. MTZ Motortechnische Zeitschrift 63 (2002) 4

2001

  • Hannibal, W.: Konstruktionstechnik im Wandel des Einsatzes neuer CAx-Methoden.Vortrag, Industrie und Handelskammer Lüdenscheid, 11.11.2001
  • Hannibal, W. u.a.: Konstruktion eines Verteilergetriebes mittels des 3D-Systems I-DEAS. Eigenverlag der Fachhochschule Iserlohn, 02.11.2001
  • Hannibal, W.; Knecht, A.; Stephan,W.: Variable Ventilsteuerungen. Siemens Handbuch Verbrennungsmotor, Kapitel 7.8, 2. Auflage. Vieweg-Verlag, 2001
  • Hannibal, W.; Schopp, J.: Zylinderkopf. Siemens Handbuch Verbrennungsmotor, Kapitel 7.8, 2. Auflage. Vieweg-Verlag, 2001
  • Hannibal, W.; Metzlaw. A.: Von der Idee zum Produkt. Digitalisierung und Flächenrückführung in der CAD-Prozesskette. Zeitschrift QZ, 46 (2001) 7
  • Hannibal, W.: CAD - Berufschancen in Hülle und Fülle für junge Ingenieurinnen und Ingenieure. Vortrag, Märkische Fachhochschule Iserlohn, 25.01.2001

2000

  • Hannibal, W.: Integration der Messdaten von Koordinatenmessgeräten in der CAD-Prozesskette in Bezug auf die Software SolidWorks. Vortrag, Fa. Worksline, Greven, 26.05.2000
  • Hannibal, W.: Die virtuelle Welt des Konstruierens mittels CAD – die Zukunft der Ingenieure. Vortrag, Tag der offenen Tür an der Märkischen Fachhochschule Iserlohn, 2000
  • Hannibal, W. u.a.: Erste Hilfe für I-DEAS. Eigenverlag der Fachhochschule Iserlohn, 24.10.2000
  • Hannibal, W.: Integration gemessener Punktewolken von Koordinatenmessgeräten und Flächenrückführung der Daten in der CAD-Prozesskette. Vortrag, Fa. Mitutoyo, Stuttgart, 10. und 11.10.2000
  • Hannibal, W. u.a.: Beitrag zur Abbildung von 3D-CAD-Prozessketten mit I-DEAS. Eigenverlag der Fachhochschule Iserlohn, 05.10.2000
  • Hannibal, W.: Integration der Messdaten von Koordinatenmessgeräten in der CAD-Prozesskette. Vortrag, Hausmesse der Fa. Mitutoyo, Frankfurt, 29. und 30.08.2000
  • Hannibal, W.: Reverse Engineering, eine Methode, bei der Messdaten von Koordinatenmessgeräten höchste Genauigkeiten für die Verarbeitung in CAD-Prozessketten liefern. Vortrag, Metav, Düsseldorf, 28.07.2000
  • Hannibal, W.: Integration der Messdaten von Koordinatenmessgeräten in der CAD-Prozesskette. Vortrag, Hausmesse der Fa. Mitutoyo, Berlin, 04. und 05.07.2000
  • Hannibal, W.: Verarbeitung digitalisierter Messdaten von Koordinatenmessgeräten mit CAx-Methoden. Vortrag, Messe Control, Sinsheim, 17. und 18.05.2000
  • Hannibal, W.: Integration der Messdaten von Koordinatenmessgeräten in der CAD-Prozesskette. Vortrag, Hausmesse der Fa. Mitutoyo, Hamburg, 04. und 05.04.2000
  • Hannibal, W.; Wenzel, C.: Hydraulische Komponenten für variable Ventilsteuerungen. Haus der Technik, Essen, 28.03.2000
  • Hannibal, W. u.a.: Patentrecherche und Überblick zu variablen Ventilsteuerungen. Haus der Technik, Essen, 28.03.2000
  • Hannibal, W.: Integration der Messdaten von Koordinatenmessgeräten in der CAD-Prozesskette. Vortrag, Hausmesse der Fa. Mitutoyo, Neuss, 14. und 15.02.2000
  • Hannibal, W.: Integration der Messdaten von Koordinatenmessgeräten in der CAD-Prozesskette. Vortrag, Magazin der Fa. Mitutoyo, Ausgabe 5, Februar 2000

1999

  • Hannibal, W.: Technical Evaluation of Products under Gerontechnology Aspects with View on Components in Passenger Cars. Vortrag auf der „Gerontechnology Third International Conference“, Technische Universität München, 10.-13. Oktober 1999
  • Hannibal, W.: CAD - eine Chance für Ingenieure. Vortrag, Tag der offenen Tür an der Märkischen Fachhochschule Iserlohn, Januar 1999

1998

  • Hannibal, W. u.a.: Entwicklungsschritte von Kinderrückhaltesystemen in Personenkraftwagen. Haus der Technik Essen, 29.09.1998
  • Hannibal, W. u.a.: Konstruktion eines Akkuschraubers. Eigenverlag der Fachhochschule Iserlohn, 10.03.1998
  • Hannibal, W.; Bertsch, A.: VAST: A New Variable Valve Timing System for Vehicle Engines. SAE-Paper 980769 Detroit, 1998
  • Hannibal, W.: CAD - eine Chance für Ingenieure. Vortrag, Tag der offenen Tür an der Märkischen Fachhochschule Iserlohn, Januar 1998

1997

  • Hannibal, W. u.a.: Konstruktion eines Kompressors mittels CAD. Eigenverlag der Fachhochschule Iserlohn, 06 April 1997
  • Hannibal, W. u.a.: Anforderungen, Funktionsprinzipien und technische Bewertung variabler Ventilsteuerungen für Serienottomotoren. Haus der Technik, Essen, 1997

1996

  • Hannibal, W.: 150 Jahre Wilhelm Maybach - Motorenkonstruktion zur Zeit Wilhelm Maybachs - und heute im Computeralltag. Festvortrag an der Fachhochschule Heilbronn anlässlich des 150. Geburtstages Wilhelm Maybachs, Juni 1996
  • Hannibal, W.: Computersimulation im Konstruktionsbereich. Vortrag, Hochschultage der MFH Iserlohn, 02.02.1996

1995

  • Hannibal, W.: Veränderungsprozesse im Konstruktionsbereich durch den Einsatz technischer Berechnungen. Vortrag, Rotary-Club Heilbronn, 1995
  • Hannibal, W.: Projektmanagement in der Motorenentwicklung. Vortrag, Fachhochschule Heilbronn, 1995
  • Hannibal, W.: CAD-Einsatz in der Motorenkonstruktion. Vortrag, Fachhochschule Heilbronn, 1995
  • Hannibal, W.: Computersimulation als Bestandteil der virtuellen Produktentwicklung im Motorenbereich. Vortrag, Hannover Messe, 1995
  • Hannibal, W.: Computersimulation als Bestandteil der virtuellen Produktentwicklung im Motorenbereich. Vortrag, Hannover Messe, 1995
  • Hannibal, W.: Die Beeinflussung der Steuerzeiten durch variable Ventilsteuerungen. Vortrag, Fachhochschule Heilbronn, 1995
  • Hannibal, W.: Begleitende Entwicklung der Audi-Fünfventil-Technologie mittels Rechnereinsatz. 16. Wiener Motorensymposium, 1995
  • Hannibal, W., u.a.: Computersimulation im Entwicklungsprozeß. Technische Information der Fa. Audi, Hannover-Messe, 1995
  • Hannibal, W.; Gerweck, J.: FE-Berechnung der Nockenwellen und Lagerstellen am Fünfventil-Zylinderkopf. Calculus 4/95, Zeitschrift für Technische Berechnungen im VW-Konzern, 1995
  • Hannibal, W.: Motorenentwicklung nicht ohne Berechnung oder auch Rechnerunterstützung in der Motorenentwicklung. Vortrag, Rotary-Club Iserlohn, 16.01.1995

1994

  • Hannibal, W.; Lukas. F.: Rechnergestützte Auslegung des neuen Audi-5-Ventil-Zylinderkopfkonzeptes. MTZ 12/94, 1994
  • Hannibal, W.: Die Konstruktion von Zylinderköpfen. Vortrag, Fachhochschule Heilbronn, 1994
  • Hannibal, W.: Reibung an Verbrennungsmotoren, insbesondere Einflussfaktoren auf die Reibung des Ventiltriebs. Vortrag, Fachhochschule Heilbronn, 1994
  • Hannibal, W.: Rechnergestützte Auslegung von Verbrennungsmotoren. Vortrag, Fachhochschule Heilbronn, 1994
  • Hannibal, W.: Methodisches Vorgehen im Konstruktionsbereich. Vortrag, Fachhochschule Heilbronn, 1994
  • Hannibal, W.: Historische Ventilsteuerungen. Vortrag, Fachhochschule Heilbronn, 1994
  • Hannibal, W.: Grenzen der Profilverschiebung an Stirnradpaarungen. Vortrag, Fachhochschule Hannover, 1994
  • Hannibal, W.: Sondergebiete der Konstruktion von Kolbenmaschinen. Fachhochschule Heilbronn, 1994

1993

  • Hannibal, W.: Vergleichende Untersuchung variabler Ventilsteuerungen für Serien-Ottomotoren. Vortrag, Universität Stuttgart, 23.06.1993
  • Hannibal, W.: Marktübersicht und Perspektiven auf dem Gebiet variabler Ventilsteuerungen. Vortrag, Technische Entwicklung VW, Wolfsburg, 1993
  • Hannibal, W.: Vergleichende Untersuchungen variabler Ventilsteuerungen an Ottomotoren. Dissertation, Universität Stuttgart, 1993
  • Hannibal, W.; Essers. U.: Technical Evaluation of Variable Valve Timing Systems with Feasibility on Series-Production Engines. SAE-Paper 930817, 1993

1992

  • Hannibal, W.: Berechnungsmethoden in der Motorenentwicklung. Vortrag, Technische Entwicklung Fa. Audi, 1992

1985

  • Hannibal, W.: Neuheiten auf dem Gebiet schaltbarer Kupplungen. Vortrag, Universität Hannover, 1985
  • Hannibal, W.; Schulz. U.: Turbolader, Auslegung und Berechnung. Institut für Strömungsmaschinen, Universität Hannover, 1985

1984

  • Hannibal, W.: Numerical and Experimental Investigation of Shatter on High Speed Milling of Aluminium. University of Waterloo, Canada, 1984

Technologietransfer / Dienstleistungen

Mit den Laboreinrichtungen sind folgende Dienstleistungen möglich:

  • 3D-Scannen von Bauteilen im Maschinenbau bis hin zu ganzen Karossen mit neuester Scan-Technologie der Fa. GOM aus Braunschweig
  • CAD Analysen und Konstruktionsdienstleistungen mit aktueller Software der Firmen PTC (Creo 8.0) und Dassault Systèmes (CATIA V5)
  • Reverse Engineering Projekte (Flächenrückführung bis hin zum Prototypenbau); Erfahrungen in der Armaturenbranche und im Werkzeugbau liegen seit Jahren vor
  • Tribologieuntersuchungen an Zylinderköpfen auf einem zertifizierten Spezialprüfstand sowie Wirkungsgradoptimierung von Ölpumpen auf einem zertifizierten, in Eigenbau erstellten Spezialprüfstand

Prof. Hannibal bietet ferner Beratungsleistungen und Projektpartnerschaften mit folgenden Fragestellungen an:

  • Consulting im Bereich Wasserstofftechnologien
  • Konstruktionssystematische Analysen
  • Prozesskettenoptimierung im CAD/CAE/CAM Bereich
  • Themenstellungen der Produktentwicklung im Maschinenbau
  • Patentrecherchen, speziell auf dem Gebiet der Verbrennungsmotoren
  • Elektromobilität für den öffentlichen Nahverkehr
  • Consulting auf dem Gebiet der Verbrennungsmotoren
  • Schulungen im Bereich des Ladungswechsels für Verbrennungsmotoren
  • Personalconsulting im Ingenieurwesen

Aktuelle Forschungsschwerpunkte

Reibunguntersuchungen an Ventiltrieben von Verbrennungsmotoren

In Kooperation mit Industrieunternehmen wird an Komponenten von Ventilsteuerungen zur Minimierung der Reibung geforscht. Hierzu wird ein Prüfstand betrieben, an dem unterschiedliche Ventiltriebskonzepte erprobt werden.

Tribologieuntersuchungen an Ölpumpen von Verbrennungsmotoren

Auf einem Entwicklungsprüfstand werden verschiedene Ölpumpenkonzepte in Hinblick auf die Optimierung der Wirkungsgrade untersucht. Der Einfluss des Luftgehalts kann im Bereich von 1 bis 25 % verändert werden.

Förderung von Studierenden zur Gründung eines Unternehmens

Als Beispiel hierfür sei die Unternehmensgründung von Frau Doris Korthaus zu nennen. Über einen Zeitraum von 5 Jahren, in dem sie ihr Studium, die Bachelorarbeit und die Masterarbeit absolviert hat, konnte Sie sich an der Fachhochschule Südwestfalen bezüglich der Technologie von Schmutzpumpen qualifizieren. Die Unternehmensgründung von Frau Korthaus konnte von Prof. Hannibal über ihr Studium hinaus erfolgreich begleitet werden.

Darstellung von CAx-Prozessketen

Derzeit werden komplette CAx-Prozessketten vom Scannen von Bauteilen über die Flächenrückführung bis zum Fräsen der Bauteile abgebildet. Dabei werden die Softwarepakete Creo, Surfacer, Geomagic und Cimatron eingesetzt.

Rechnergestützte Patentanalysen

Im Bereich des Maschinenbaus werden rechnergestützte Patentanalysen durchgeführt. Zur Verwaltung von Patent- und Literaturdaten wurde ein parametrisierbares EDV-Programm entwickelt, mit dem dann eine Expertenrecherche effizienter gelingt. Speziell zu dem Themengebiet von Ventilsteuerungen und Turboladern existieren zwei spezielle Datenbanken hierzu.

Integrale Flächenrückführung von Bauteilen in der Automobilbranche

Während der letzten Jahre stellte diese Thematik einen Schwerpunkt der Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten dar. Aufgrund der auch persönlichen Erfahrung mit diversen CAD-Lösungen aus Lehre und Industrieprojekten konnte eine Lösung innerhalb einer CAD-Lösung integrierten Software für den Reverse Engineering Prozess entwickelt werden. Einzelheiten hierzu sind in den Aushängen an der FH Südwestfalen zu entnehmen.

Verknüpfung der CAx-Methoden des Industrial Designs und des Maschinenbaus

An der Verknüpfung der CAx-Methoden des Industrial Designs und des Maschinenbaus wird geforscht. Dazu sind die in der Industrie vorhandenen Methoden der Vorgehensweise in Prozessabläufen des Industrial Designs analysiert worden. Mit den aktuellen Ständen der CAD-Systeme wird im Rahmen von Freiformflächenfunktionalitäten nach gemeinsamen strategischen Vorgehensweisen an der Umsetzung des Designs in virtuell und dann reale Bauteile gearbeitet.