Zum Inhalt springen

Prof. Dr. -Ing. Christian Kutzera

FB Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften | Meschede

 Campus Gebäude

Lehrgebiet: Sensorsysteme

Sprechstunde

Nach Vereinbarung vorab per Mail

Weitere Infos

Abschlussarbeiten

Seminar-, Projekt-, Bachelor-, Masterarbeiten

Totwinkelassistent

Am bestehenden Modell unserer RC-Autos soll im Rahmen einer Projektarbeit erforscht werden, inwieweit die installierten Ultraschallsensoren einen Totwinkelassistenten abbilden können. Ziel der Arbeit ist es, das Sichtfeld des Sensors (FOV: Field of View) zu vermessen und eine Anwendung in Simulink zu schreiben, welche die Ziele im toten Winkel des Fahrzeugs anzeigt.

Gleitende Leuchtweite

In einer Abschlussarbeit soll ein Leuchtweitenassistent entwickelt werden. Ziel ist es am Modell der RC-Autos ein System zu entwickeln, welches dem Audi adaptive light system ähnelt.Ein besonderer Bestandteil ist die gleitende Leuchtweitenregulierung. Eine Vide-okamera vor dem Innenspiegel erkennt vorausfahrende und entgegenkommende Fahrzeuge an ihrer Beleuchtung.Im Kombination mit dem Navigationssystem können gar Informationen bereits im Voraus zur Adaption der Lichtweite oder des Ausleuchtebereichs genutzt werden. z. B. schaltet das System selbsttätig das Abbiegelicht schon vor den Kreuzungen ein und nicht erst bei Einlenken.Die wesentliche Herausforderung ist die Detektion des Lichts entgegenkommen-der Fahrzeuge sowie die richtige Interaktion zwischen gewonnen Lichtinformatio-nen (Sensorik) und der Höhenregulierung als Aktorik.

Sensorfusion und Sensordatenfusion

Im Rahmen einer Abschlussarbeit sollen die Möglichkeiten zur Fusion bestehender Lidar-, Radar- und Kamerasysteme ausgelegt werden. Ein besonderer Aspekt wird die Auslegung der Systemarchitektur der RC-Autos im Labor für Sensorsysteme sein.

Car2Car | C2C

Welche Informationen können vom (evtl. nicht sichtbaren) Vorderfahrzeug genutzt werden? Die Einführung des autonomen Fahrens sorgt neben aufkommenden Sensorsystemen zu einer notwendigen, vernetzten Automatisierung. Das Ziel ist es, ein Auto so gut wie möglich ohne eigene Sensorabfragen durch einen Parcours zu schicken. Die Daten beruhen nur auf den Infos der anderen Verkehrsteilnehmer.

Stoßfänger / Stoßdämpfer zur Erkennung von Hindernissen

Wer kennt es nicht vom Saugroboter? Der Stoßfänger / Stoßdämpfer hilft dem autonom fahrenden Saugroboter, Wände und andere Gegenstände bis zur Begrenzung anzufahren, ohne Sie zu beschädigen. Zur Absicherung unserer Autos möchten wir ebenfalls einen Sicherheitsmechanismus einbauen. Dies dient zur Absicherung unseres Autos während wir neue Algorithmen entwickeln und ausprobieren. Daher möchten wir diese durch einen auf Stoß reagierenden Sensor ergänzen. Schlagworte: PostCrash, taktile Schleife, Einklemmschutz etc…Alternativ kann auch der in den Autos bereits zur Verfügung stehende Beschleunigungssensor zur Auswertung eines Zusammenpralls genutzt werden. Denkbar wäre hier auch ein Vergleich der beiden Sicherheitsmechanismen.

Anbindung von Solarmodulen an ein bestehendes Projekt (z.B. im Smart Home)

Intelligente Systeme sollen heutzutage nicht nur ihren eigentlichen Aufgabenzweck erfüllen, sie müssen zudem manchmal energieautark funktionieren. Nach Absprache wird dem Studierenden ein bestehendes Sensorsystem ausgegeben, welches dann mit Hilfe von Solarmodulen, Ladereglern etc. energieautark realisiert werden soll.

SenSysLab als Smart-Home

Im Rahmen einer Projektarbeit soll es darum gehen, Live-Daten von mehreren Raspberrys einem Raspberry zur Verfügung zu stellen und diese zu visualisieren. Das SSL stellt die nötige Hardware zur Verfügung.

Konzeption und Entwurf eines intuitiven Anzeige- und Bedienkonzeptes für eine Smart-Home-Medienzentrale

Was versteht man unter IFTTT, homee, Qivicon und Co.? Dies beschäftigt sich mit der Konzepterstellung eines Bedienkonzeptes für eine Smart-Home-Zentrale. Wichtige Aspekte sind neben den informationstechnischen Hintergründen die Definition einer Zielgruppe in Bezug auf psychologische Aspekte.

IT-Sicherheit bei der Pi2Pi-Kommunikation

Sensible Daten, die im autonomen Fahren über Leben und Tod entscheiden können, werden über Funksysteme übertragen. Es ist demnach sehr entscheidend, dass diese sicher übermittelt werden und gegen Mannipulation, dem sogenannte Hacking, geschützt bleiben. Diese Arbeit befasst sich mit der Verbesserung der Sicherheit in der Kommunikation zwischen zwei Raspberry Pi Modulen, welche via WLAN Daten austauschen.

Analyse und Auswahl von Smart-Home-Kommunikationsstandards für das SenSysLab

Neben Themen wie der IT-Sicherheit spielen weitere wichtige Aspekte in der Machine2Machine-Kommunikation (M2M) eine Schlüsselrolle. Das SSL würde sich über die ausführliche Analyse von gängigen Kommunikationsstandards freuen. Das Ergebnis soll eine begründete Auswahl eines Standards liefern.

Konzeption und Realisierung eines Mähroboters

In einer Abschlussarbeit sollen bekannte Verfahren aus den Gebieten der Sensor-systeme, Regelungstechnik, sowie Aktorik und Mechatronik dazu genutzt werden, einen noch zu konzeptionierenden Mähroboter zu realisieren. Die Software, welche die Sensoren und Aktoren des Roboters verwaltet, soll eigens erarbeitet und mit der Hardware werden. Zudem soll ein Algorithmus implementiert werden, der den Mähroboter gezielt automatisiert fahren lässt.

Konzeptfindung müllaufsammelnder Roboter

Kennen Sie das? Lästiger Papiermüll, der sich beim Arbeiten im Büro ansammelt und jedes Mal muss man aufstehen und zum Papierkorb laufen… Wir suchen in einer Abschlussarbeit die Lösung, um das lästige Problem zu lösen. Unter dem Begriff der Konzeptfindung eines Müllroboters soll ein System entwickelt werden, welches Müll im Haus aufsammelt und eigenständig in den dafür vorgesehenen Abfall entsorgt. Dieses System kann zum Beispiel auf Basis eines Raspberry Pis aufgesetzt werden. Es sind jedoch auch andere Konzepte denkbar.

Erstellen eines Software-Frameworks auf Basis des Raspberrys

In einer Projektarbeit soll erarbeitet werden, wie mehrere Programme gleichzeitig auf einem Raspberry Pi laufen können. Ist es möglich, einen arbeitenden Broker parallel zu einem Simulink-Programm laufen zu lassen? Welche Möglichkeiten stehen mit einem geeigneten Software-Framework noch offen? Der/Die Studierende soll hier von der maximal zu erzielenden Auslastung des Minicomputers ausgehen.

Erstellen eines Antriebs für eGokarts

Das SenSysLab möchte elektrisch angetriebene Gokarts aufbauen. Eine Eigen-entwicklung im Bereich der mechatronischen Konstruktion ist in dieser Ab-schlussarbeit gefordert. Zudem kommt die elektrische Auslegung des Akkus und eine mögliche Energierückgewinnung zum Tragen. Das Labor freut sich über kreative Studierende, die ihr Wissen in ein neues Antriebskonzept miteinfließen lassen. Als Ergebnis soll ein automatisierbares Gefährt stehen.

Auslegung eines Lenkreglers

Für unsere autonom fahrenden RC-Autos soll eine Auslegung ein Reglers in bspw. Simulink erfolgen. Sowohl Sensorik als auch Aktorik des Fahrzeugs spielen eine entscheidende Rolle bei der Auslegung des Reglers.

Definition und Entwicklung eines Abstandsradars für ein Fahrrad

In einer Abschlussarbeit soll ein Radar für ein Fahrrad realisiert werden. Beim Radar kann auf bestehende Komponenten zurückgegriffen werden. Herausforderungen sind die Fahrrad-typische Montag sowie das Benutzerinterface seitens Elektrik & Elektronik sowie HMI (Anzeige).

Das Labor für Sensorsysteme freut sich zudem über eigene Themenvorschläge.

Forschung

  • Fahrerassistenz
  • Autonomes Fahren
  • Sensorik
  • Energieautarke Systeme mit oder ohne Funk/Internet
  • Smart Home
  • Internet of Things

Publikationen / Presse / Berichte

Autonomes Fahren - Level 5 im Sauerland? (WOLL-Magazin - Worte, Orte, Land und Leute - Ausgabe Sommer 2021)

Forschung in Sachen Smart Home (Baulokal - Ausgabe 02 / 2021)

Fahren mit der Cloud (Hochschulreferat, 06.12.2018)

Wie wir autonom fahren - ZukunftsRauschen: Professor Kutzera zur Mobilität (Westfalenpost 19.11.2018)

Zukunftsrauschen: Mobilität in Meschede (Westfalenpost Video, 02.11.2018)

Auf dem Weg zum autonomen Fahren: Wo es noch hapert (Westfalenpost, 17.10.2018)

Fahrzeuge werden erkannt (Zeitung für Meschede, 16.01.2018)

Laborgespräch Industrie 4.0 - Firmen müssen umdenken (SauerlandKurier, 02.12.2017)

Autonomes Fahren im Hörsaal (Hochschulepresse, 10.11.2017)

Roboter erobern die Fachhochschule (Westfalenpost, 03.11.2017)

Das Team des Labor für Sensorsysteme (SenSysLab)