Prof. Dr. agr. Martin Ziron
FB Agrarwirtschaft Soest

Landwirtschaftliche Tierhaltung und Nutztierethologie
Zur Person
Forschungsprojekte
Hier geht es zu den Forschungsprojekten des Fachbereichs Agrarwirtschaft
- „Raps-OP: Rapsanbausystemen mit Begleitpflanzen zur Schadinsektenabwehr und Insektizid-Reduktion“
- Schweinehaltung und Verbraucher: Multimethodische Bewertung von Schweinehaltungsverfahren durch Verbraucher anhand von Videos aus realen Schweineställen
- Feldstudie zur Praktikabilität und Wirtschaftlichkeit der Jungebermast
- Wirtschaftliche Bewertung von Maßnahmen zur Verminderung der Emissionen aus der Tierhaltung in Nordrhein-Westfalen
Der Abschlussbericht, veröffentlicht als Forschungsbericht Nr. 29 des Fachbereichs Agrarwirtschaft Soest, kann angefordert werden im Sekretariat des Fachbereichs Agrarwirtschaft
Zusammenfassung - Klauenprobleme bei Zuchtsauen
Leitfaden Klauengesundheit
Publikationen
Ziron, M. (2022): Spielen gegen Langeweile – Beschäftigung für Mastkälber im Vergleich. Landwirtschaftliches Wochenblatt 4/22 S. 23-25
Ziron, M. (2021): Einfache Raufe oder Dosierautomat – womit beschäftigen sich Schweine am liebsten? Erzeugerring Jahresbericht 2021 S. 86-90
Ziron, M. (2021): Schweine länger beschäftigen. DLG-Mitteilungen 9/2021, Seite 59-61
Ziron, M. (2021): Was Schweine wollen. DLG-Mitteilungen 7/2021, Seite 50-51
Ziron, M. (2021): Pellets sind für Schweine interessanter, VR Agrar Nummer 04/2021
Ziron, M. (2021): Industrie 4.0 in der Landwirtschaft Schwein
Ziron, M. (2021): 23 Ferkel je Wurf – mit der Milchbar geht´s, topagrar 04/2021, Seite S. 2
Ziron, M. (2020): Impfen und Tierwohl, Typisch Lüftung.
Ziron, M. (2020): Strohdusche gegen Langeweile, Landwirtschaftliches Wochenblatt, 51/2020, Seiten 32 - 34
Ziron, Ch. und Ziron M. (2020): Nutzung von aufsteckbaren Wärmebildkameras für Handys zur Fiebererkennung bei Schweinen. Jahresbericht 2020 Erzeugerring Westfalen, Seiten 30 - 36
Ziron, M. (2020): Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung „Wir brauchen Flexibilität bei der Fixierung“. Interview, topagrar 05/202, Seite S. 16 – S 17
Ziron, M. (2019): Bedeutung der Bienen und anderer Insekten für die Landwirtschaft und die Umwelt. CLAAS intern 09/2019, Seite 9
Ziron, M. (2019): Sie wollen nur spielen. Bauernzeitung 39/2019, Seite 43 – 45
Ziron, M. (2019): Beschäftigungsmaterial für Kälber. top agrar polnische Ausgabe 09/2019, Seite 30 -33
Ziron, M., Ziron C. (2019): Hitzestress per Wärmebild messen? top agrar 9/2019, Seiten 2 - 5
Ziron, M. (2019): Mehr Platz und mehr Beschäftigung. LAND & Forst 29/2019, Seite 42 – 44
Ziron, M., Eickhoff, N., Stocksmeier, S. (2019): Anorganisch oder organisch? Beschäftigungsmaterial in der Ferkelaufzucht und Mast. Bauernblatt 18. Mai 2019, S. 37 - 41
Ziron, M. (2019): Was interessiert Schweine? Landwirtschaftliches Wochenblatt 17/2019, S. 2 -3
Ziron, M. (2019): Futteraufnahmeverhalten von Mastschweinen bei Flüssigfütterung – welche Schweine gehen wann zum Trog? Tagungsband 19. AVA-Haupttagung 27.-30. März 2019 in Göttingen, S. 123 - 125
Ziron, M. (2019): Tierschutzvorgaben für die Schweinehaltung in Deutschland im Vergelich zu Europa, Schweiz, Norwegen und USA. Tagungsband 19. AVA-Haupttagung 27.-30. März 2019 in Göttingen, S. 120 - 122
Ziron, M. (2019): Die Tiere effizienter beobachten. DLG Mitteilungen 4/2019, S. 80 - 82
Ziron, M. (2019): Spielzeug in der Kälbermast. Landwirtschaftliches Wochenblatt 10/2019, S. 47
Ziron, M. (2019): Alles digitalisieren? Bauernzeitung, Ratgeber Schweinehaltung 2019, Sonderheft April 2019, S. 4 -5
Ziron M., Trippe S. Strecke E. Kunze M. (2019): Effekt verschiedener Impfstoffe auf das Saugverhalten von Ferkeln. Poster vorgestellt beim Soester Agrarforum am 11.01.2019
Benedikt Engemann, Lena Reisner, Prof. Dr. Martin Ziron (2019): Organisches Beschäftigungsmaterial in der Mast, Poster, vorgestellt beim Soester Agrarforum am 11.01.2019
Ziron M., J. Aschenbrenner, R. Deitmer und A.P. Mesu (2019): Untersuchungen zum Futteraufnahmeverhalten von Mastschweinen bei unterschiedlicher Gruppengröße und unterschiedlichem Tier-Fressplatzverhältniss. Poster, vorgestellt beim Soester Agrarforum am 11.01.2019
Ziron, M. (2019): Schweine lieben Sonnenblumenkerne. SUS 1/2019, S. 41
Ziron, M. (2019): Welches Spielzeug wünschen sich Kälber? top agrar 1/2019, Seite R 28 – R 30
Ziron, M. (2018): Ansätze zur Verbesserung des Tierwohls in der Rinder- und Schweinehaltung. In: Aus Alt mach Neu! – Zukunftsweisende Stallanlagen durch Umbau. Ergebnisse des BMEL-Bundeswettbewerbes „Landwirtschaftliches Bauen 2017/2018“ S. 12 - 14
Ziron, M. (2018): Das Leiden der Ferkel. Westfalenpost Zeitgeschehen, 22.10.2018
Ziron Martin, Christina Ziron, Ingo Glock, Dennis Köpp (2018): Beobachtung des Insektenflugs an Raps und Bienenweide, Poster vorgestellt beim Düsser Honigmarkt am 21.10.2018
Ziron, M. (2018): Blumen und Blüten für die Bienen. Westfalenpost Zeitgeschehen, 24.09.2018
Ziron, M. und Eickhoff, N. (2018): Beschäftigungsmaterial für Schweine – Was bevorzugen die Tiere? Jahresbericht 2018 Erzeugerring Westfalen S. 79-83
Ziron (2018): Erfahrungen im Tierwohlstall. DLG-Mitteilungen 9/2018, Seite 76-79
Ziron, M. Eickhoff, N. (2018): Lieblingsbeschäftigung der Schweine. LANDWIRT 16/2018, Seite 30-33
Ziron, M. (2018): Tierschutz spaltet Europa. SUS 3/2018, S. 18-20
Nottötung: Praxis wird hinterfragt. DLG-Mitteilungen 5/18, Seite 87
Ziron, M. (2018): Wie sieht der Stall der Zukunft aus? Bauern Zeitung, Ratgeber Schweine-haltung 2018, Sonderheft April 2018:, S. 4-7
Ziron, M. (2018): Anforderungen für mehr Tierwohl. Tagungsband 18. AVA-Haupttagung 11.-14. April 2018 in Göttingen, S. 207-211
Ziron M. (2018): In den USA ist Tierwohl nur ein Randthema. top agrar 2/2018, S. S10-S12
Ziron, M. (2017): 20 Prozent mehr Platz. dlz primus Schwein, 08/2017 S. 21-23
Ziron, M. (2017): Eigenkontrollen nutzen. SUS Spezial ‚Gesunde Schweine‘, 06/2017, Seite 10-11
Ziron, M. und Fiene J. (2017): Entwicklung einer APP für die betriebliche Eigenkontrolle unter besonderer Berücksichtigung von Tierwohlkriterien in der Ferkelaufzucht. Tagungsband 13. BTU Tagung am 18.-20. Sep. in Hohenheim. (KTBL), S. 305-309
Ziron, M. (2017): Abferkelstall: am besten ad libitum mit Rüttelautomat. top agrar 8/2017, S. S15
Ziron, M. (2017): Der Staat schützt seine Schweinehalter. top agrar 8/2017, S.S4-S5
Aden, M.(2017): Tierkontrolle per Smartphone. top agrar 7/2017, S. S19
Ziron, M. und Gappa, V. (2017): Maststall der Zukunft. Tagungsband 16. Tagung DLG Forum Spitzenbetriebe Schwein in Kassel, S. 31-33
Ziron, M. und Möller, A. (2017): Sauenstall der Zukunft. Tagungsband 16. Tagung DLG Forum Spitzenbetriebe Schwein in Kassel, S. 117-120
Ziron, M. und Hellbusch, J. (2017): Führt die automatische Beifütterung von Saugferkeln zu einem höheren Absetzgewicht? WEDA Dammann & Westerkamp GmbH Nutrix-Broschür
Ziron, M. (2017): Was bringt das automatische Beifüttern? top agrar 2/2017, S. S16
Ziron, M., Große Lutermann, B. (2016): Klimakosten für Lüftung und Heizung im Maststall, Erzeugerring Westfalen, Jahresbericht 2016, S. 54 - 57
Ziron, M. (2016): Mast: Strom- und Gaskosten variieren, Versuchsberichte (7), SUS 5/2016, S. 83
Ziron, M. (2016): Schweine bei Laune halten. Landwirtschaftliches Wochenblatt 49/2016. S. 30 – 32
Ziron, M. (2016): Eber: Weniger Blessuren in Kleingruppe. SUS 6/2015, S. 59
Ziron, M. (2016) Gezielt Erträge steigern mit Honigbienen. Trendbuch 2015 / agrarzeitung. S. 109 – 110.
Ziron, M. und J. Aschenbrenner (2016): Betriebliche Eigenkontrolle. Ergebnisse zur Umfrage im Rahmen der DLG Tagung „Das Ferkel als Basis zum Erfolg“ in Göttingen am 23.-23. Feb.2016. S.182 - 183
Ziron, M. (2016) Eigenkontrollen – noch mehr Bürokratie? topagrar 05/2016. S. S26 - S27
Ziron, M., Willi Pütter, Tobias Wiese-Wagner, Markus Wilmes und (2016): Einstreumengenversuch im Liegeboxenlaufstall mit Hochboxen für Milchvieh. Fachartikel Veredelungsproduktion. Februar 2016, www.proteinmarkt.de
Ziron, M., F. Kampmann, T. Wetzel (2016): Umdrehen im Kastenstand. Landwirtschaftliches Wochenblatt 22/2016. S. 26 - 27
Ziron, M. und J. Fiene (2015): Verhaltensuntersuchungen zur Nutzung eines Raufutterautomaten mit organischem Beschäftigungsmaterial in der Mastschweinehaltung. SUS 4/2015 S. 48-52
Ziron, M. und Ch. Grebe (2015): Boxenmanagement in der Milchviehhaltung – Vergleich unterschiedlicher Einstreuintervalle. Fachartikel Veredelungsproduktion www.proteinmarkt.de
Ziron, M. und Ch. Grebe (2015): Mit frischer Einstreu mehr Wohlbefinden. LAND & Forst 46/2015 S. 44-45
Ziron, M. und Lax, J. (2015): Fütterungsversuch zur Lax-Disco-Box. dlz primus Schwein 02/2015, S. 12
Ziron, M. (2015): Sisalseile attraktiv für Schweine. top agrar 2/2015, S. S28
Ziron, M. (2014): Strohbox bleibt lange attraktiv. top agrar 8/14
Ziron, M. und Lax, J. (2014): Wärmebox für leichte Absetzferkel. top agrar 10/14
Ziron, M. (2014): PVC-Rohr oder Beißrolle: Sauen gefällt beides. SUS 03/14
Ziron, M. (2014): Der Trend in der Branche setzt sich fort. SCROFA 06/14, S. 6
Ziron, M. (2014): Ammen – Sau oder Technik?. SUS 05/14
Balks, R. und Ziron, M. (2014): Beschäftigungsmaterial und Objekte in der Schweinehaltung. DLG Tagungsband zum 13. Forum Spitzenbetriebe Schwein in Göttingen S. 3-7
Ziron, M. und Buffen, B. (2014): Was Sauen interessiert! Praxiserfahrungen zum Einsatz vom Beißrollen in Deckzentrum und Abferkelbereich. GFS Heft 04/14, S. 52 -55
Ziron, M. und Buffen, A. (2014): Leistungen und Kosten technischer Ferkelammen in der Ferkelaufzucht. Fachartikel Veredelungsproduktion
Ziron, M. und Buffen, B. (2013): „Beschäftigungsmaterial in der Sauenhaltung“ Praxiserfahrungen zum Einsatz vom Beißrollen. Rundschreiben GFS
Ziron, M. und Buffen, A. (2013): Leistungen und Kosten technischen und natürlichen Ammen in der Ferkelaufzucht. Jahresbericht Erzeugering Westfalen S. 96 -100
Ziron, M. (2012): Flatdeckstall: Besser mit Betonboden. topagrar 02/12, S. S23
Ziron, M.: Klauenveränderungen bei Zuchtsauen. Erfolg im Stall - Spezialasugabe Schwein 2012/2013. 04/2012, S. 6-7
Ziron, M (2012): So schützen Sie Ihren Spaltenboden. topagrar 11/12, S. S26-S29
Ziron, M. (2012): Klauengesundheit mehr Aufmerksamkeit schenken. Wochenblatt Rheinland-Pfalz Nr. 24, S. 26-28
Ziron, M. (2012): Klauengesundheit im Wartestall. VÖS Österreich 9/12, S. 40-42
Ziron, M. (2012): Vier Kälberböden im Praxistest. topagrar 8/2012, S. R28-R31
Ziron, M. (2012): Sauen: Schon früh schlecht zu Fuß. SUS 3/2012
Ziron, M. (2012): Wie Jungeber miteinander umgehen. DLG Mitteilungen 5/2012, S. 86 - 87
Ziron, M. (2012): Enthornen ist Chefsache. DLG Mitteilungen 5/2012, S. 8
Ziron, M. (2012): Ergebnisse der Umfrage zur Kälberenthornung. MIR FAX-Nr. 13 vom 29.03.2012
Ziron, M. (2012): Auf die Klauen schauen. Wochenblatt 16/2012, S. 30 - 32
Ziron, M. ( 2012): Handbuch zur Schweinehaltung, Typisch Schwein - Daten, Zahlen, Fakten, 4. Auflage, Herausgeber Boehringer Ingelheim, Vetmedica GmbH
Ziron, M. (2012): Melkzeugzwischendesinfektion. Lohnt das Vorspülen? Der Hygienemanager 5/2012, S. 17
Ziron, M (2012): Barcode-Ohrmarken statt Zettelwirtschaft. topagrar 1/2012, Aus der Forschung S. 9
Ziron, M. und Laabs, M. (2011): Wie lässt sich die Jungrinderaufzucht erfolgreich gestalten? LZ Rheinland 35/2011, S. 30 - 31
Ziron, M. (2011): Erstlingsferkel - schlechtere Masttiere? topagrar 9/2011
Ziron, M. (2011): Ferkel von Erstlingssauen wachsen langsamer. SUS Versuchsberichte
Ziron, M. und Laabs, M. (2011): Verbesserte Färsenaufzucht durch niedriges EKA. Info Milch- und Rinderproduktion - MIR - Nr. 28 vom 14.07.2011
Ziron, M. und Söbbeler, J. (2011): Ferkelaufzucht: Gruppengröße und Platzangebot wichtig. GFS Aktuell 6/2011, S. 48 - 49
Ziron, M. und Schulte, A. (2011): Je größer die Gruppe, umso höher die Verluste. GFS Aktuell 6/2011, S. 50 - 51
Ziron , M. und Aufenanger, J. (2011): Wurfnummer beeinflusst Mastleistung. GFS Aktuell 6/2011, S. 45 - 46
Ziron, M. und Hilgensloh, St. (2011): Sauen liften - Verluste senken. topagrar 6/2011, S. 7 - 8
Ziron, M. (2011): Auswirkungen von Klauenverletzungen auf das Tierverhalten. In: Klauengesundheit beim Schwein. aid 1581, S. 20 - 23
Ziron, M. (2011): Tipps zum Management in der Schweinehaltung. Landwirtschaftliches Wochenblatt NRW 21/2011, S. 43
Ziron M. (2011): Ferkel: Mehr Platz, steigende Zunahmen. topagrar 7/2011, S. S17
Ziron, M. (2011): Melkzeugzwischendesinfektion. topagrar 5/2011 , S. R2 - R3
Ziron, M. (2011): So vermeiden Sie Klauenverletzungen. topagrar 4/2011, S. S22 - S25
Ziron, M. (2011): Klauenprobleme. Ballen und Wandhörner sind besonders gefährdet. topagrar 4/2011, S. S18 - S21
Ziron, M. (2011): Nachkommen aus Pi- und DuPi-Anpaarung getestet. topagrar 3/2011, S.14
Ziron, M. (2011): Dickmilch zum Nachtisch. SUS 1/2011, S. 59 – 61
Ziron, M. (2010): Wie aggressiv sind die männlichen Mastschweine wirklich? Jahresbericht 2010 EZG NRW
Ziron, M. (2010): Halb so wild – Ebermast. DLG Mitteilungen Management Schwein 9/2010, S. 88 – 90
Ziron, M. (2010): Ebermast: Weniger Störenfriede. SUS Das Schwein besser verstehen, 04/2010, S. 24
Ziron, M. (2009): Gruppenhaltung tragender Sauen. dlz primus Schweinehaltung, 01/2010, S. 19
Ziron, M. (2009): Haltungsbedingte Fundamentprobleme bei Sauen und Hinweise zur Optimierung der Haltungsbedingungen. Proc. ptb-Kongress vom 1. bis 4 Oktober in Nürnberg, S. 53 – 60
Ziron, M. (2009): Klauenverletzungen bei Sauen – Früh erkennen und handeln. Der Fortschrittliche Landwirt, Heft 24, S. 16-17
Vorträge
Ziron, M. (2022): Alle Ferkel sicher aufziehen - neue Wege der Saugferkelbeifütterung. Landwirte-Akademie 03.05.2022 in Soest
Ziron, M., Ziron Ch. und Karger, F. (2022): Attraktivität von Blühstreifen in der Landwirtschaft für Honigbienen, Wildbienen und anderer Insekten. 69. Tagung der Arbeitsgemeinschaft der Institute für Bienenvorschung e.V. 5. bis 7.04.2022 in Bad Überkingen – Oberböhringen
Ziron, M. und Bühlmeier F. (2021): Virtueller Stallrundgang auf einem Schweinemastbetrieb, DLG AK Haltungs- und Fütterungstechnik Schwein, Online Veranstaltung am 23. März 2021
Ziron, M. (2021): Verhaltensuntersuchungen zur Häufigkeit und Dauer des Ausfliegens der Bienenkönigin zum Begattungsflug, 68. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der Institute für Bienenforschung e.V., Online Veranstaltung am 24. März 2021
Ziron, M. (2021): Digitalisierung in der Schweinehaltung - Aktueller Stand und Ent¬wicklungen, Veranstaltung Netzwerk Fokus Tierwohl, Online Veranstaltung am 03. März 2021
Ziron, M. (2021): Organisches Beschäftigungsmaterial für Schweine Vorlagemöglichkeiten Attraktivität und Verbrauchsmengen, Online Veranstaltung Forum Schwein EuroTier am 09. Feb. 2021
Ziron, M. (2021): Untersuchungen zur Vorlagemöglichkeit von organischem Material in der Schweinehaltung in einem Praxisbetrieb, Online-Seminar Gesetzliche Anforderungen in der Mast, Ferkelaufzucht und Ferkelerzeugung am 02. Feb. 2021
Ziron, M. (2021): Untersuchungen zum organischem Beschäftigungsmaterial in der Schweinehaltung, Online-Seminar Gesetzliche Anforderungen in der Mast, Ferkelaufzucht und Ferkelerzeugung am 23. März. 2021
Ziron, M. (2020): Strategien gegen die Varroamilbe, 4. Vortragsreihe Honigbienen in Kooperation mit dem Imkerverein Soest am 13. Feb. 2020 in Soest
Ziron, M. (2019): Brasiliens Agrarproduktion und Auswirkungen von Mercosur auf die deutsche Landwirtschaft. 16. Forum Tiergesundheit auf Gut Ising, 5. - 6. Dezember 2019
Ziron, M. (2019): Einflüsse auf die Klauengesundheit bei Zuchtsauen. BT-Schwein Agravis Tagung am 04.12.2019 in Münster
Karger, F. und Ziron, M. (2019) Die Honigbiene – mehr als nur ein Honiglieferant. Kinderuni Campus Soest am 22. November 2019 in Soest
Ziron, M. (2019): Die Honigbiene und Smart Farming. 3. Vortragsreihe Honigbienen in Kooperation mit dem Imkereiverein Soest am 18.Oktober 2019 in Soest.
Latus, G. und Ziron, M. (2019): 3. Ergebnisse einer Umfrage zur Überwinterung der Bienen und Behandlung gegen die Varroa Milbe. Vortragsreihe Honigbienen in Kooperation mit dem Imkereiverein Soest am 18.Oktober 2019 in Soest.
Schultheis, J. und Ziron, M. (2019): Beobachtungen zum Königinnenflug. Vortragsreihe Honigbienen in Kooperation mit dem Imkereiverein Soest am 18.Oktober 2019 in Soest.
Ziron, M. (2019): Futteraufnahmeverhalten von Mastschweinen bei Flüssigfütterung. 14. BTU-Tagung 24. – 26. September 2019 Bonn
Ziron, M. (2019): Möglichkeiten der Digitalisierung in der Schweinehaltung - Aktueller Stand und Entwicklungen. Workshop „Zukunftsweisende Erkenntnisse aus 50 Jahren Automatisierung und Digitalisierung in der Nutztierhaltung“ am 18. September in Bonn.
Ziron, M. (2019): Digitale Informationssysteme rund ums Schwein. Tagung Versuchstechniker 2019 Landwirtschaftliche Lehranstalten (LLA) am 19. September in Triesdorf.
Ziron, M. (2019): DLG AK Haltungs- und Fütterungstechnik Schwein 25.- 27. Juni 2019 Futterkamp
Ziron, M. (2019): Wärmebilder“ zur Erfassung von Hyperthermie in Schweineställen zur Früherkennung von Überhitzung. DLG AK Haltungs- und Fütterungstechnik Schwein 25.- 27. Juni 2019 Futterkamp.
Ziron, M. (2019): Verhaltensuntersuchungen zur Nutzung von offenen Tränken in der Mast.
Ziron, M. (2019): Honeybees and smart farming in Brazil and Europe. EuroTier South America vom 23. bis zum 25. Juli 2019 in Medianeira, PR, Brasilien
Ziron, M. (2019): Precision Dairy Farming, How digitization & automatization influences dairy farming. EuroTier South America vom 23. bis zum 25. Juli 2019 in Medianeira, PR, Brasilien
Ziron, M. (2019): Precision Pig Farming, How digitization & automatization influences pig farming. EuroTier South America vom 23. bis zum 25. Juli 2019 in Medianeira, PR, Brasilien
Ziron, M. (2019): Neues aus der Forschung zum Beschäftigungsmaterial für Schweine und Rinder. GFS Klönabend am 16. Mai 2019 in Ahlen
Ziron, M. (2019): 38. Tierschutzvorgaben für die Schweinehaltung in Deutschland im Vergleich zu Europa, Schweiz, Norwegen und USA. Internationaler. Veterinärkongress des Bundesverbandes der beamteten Tierärzte vom 6. bis zum 7. Mai 2019 in Bad Staffelstein
Ziron, M. (2019): Neues aus der Forschung zum organischen Beschäftigungsmaterial für Schweine. Schweinefachtagung am 09.04.2019 in Soest
Ziron, M. (2019): Futteraufnahmeverhalten von Mastschweinen bei Flüssigfütterung – welche Schweine gehen wann zum Trog? 19. AVA-Haupttagung 27.-30. März 2019 in Göttingen
Ziron, M. (2019): Tierschutzvorgaben für die Schweinehaltung in Deutschland im Vergleich zu Europa, Schweiz, Norwegen und USA. 19. AVA-Haupttagung 27.-30. März 2019 in Göttingen
Prof. Dr. Martin Ziron und B.Sc. Henning Dicks: Einsatz von Beschäftigungsmaterial in der Kälbermast zur Verbesserung des Tierwohls, Mitgliederversammlung des BDK - Bundesverband der Kälbermäster e. V. am 28.02.19 in Saerbeck
Ziron, M. (2019): Digital und analog im Stall kombinieren! Ausschuss für Tiergerechtheit und Ausschuss Technik Tierhaltung; DLG Wintertagung 19. bis 20. Februar 2019 in Hannover
Ziron, M. (2018): Organisches Beschäftigungsmaterial in der Mast - Was bevorzugen die Schweine? Arbeitskreis Leitbetriebe für effektiven Gesundheitsschutz 12. November 2018 Hannover
Ziron, M. (2018): Ansätze zur Verbesserung des Tierwohls durch das Impfmanagement bei Saugferkeln. Schweinefachtagung 10. November 2018 Wertingen
Ziron, M. (2018): Tierschutz im europäischen Vergleich. Fortbildungsveranstaltung Verband der Tierärzte im öffentlichen Dienst in Sachsen-Anhalt am 27.Oktober 2018 in Sülzetal
Ziron, M. (2018): Bienenverluste und Behandlung gegen die Varroa Milbe. Vortragsreihe Honigbienen 19. Oktober 2018 Soest
Köpp, D und Ziron, M. (2018): Verhaltensbeobachtung zum Insektenflug auf einer Bienenweidemischung mittels Videoanalyse. Vortragsreihe Honigbienen 19. Oktober 2018 Soest
Glock, I und Ziron, M. (2018): Verhaltensbeobachtung zum Insektenflug auf Rapsblüten mittels Videoanalyse. Vortragsreihe Honigbienen 19. Oktober 2018 Soest
Ziron, M. (2018): Untersuchungen zu organischem Beschäftigungsmaterial für Mastschweine. Schweinefachtagung 18. bis 20. Juni 2018 in Köllitsch
Ziron, C. (2017): Der landwirtschaftliche Betrieb als Ort kumulierter Bildungsmöglichkeiten gemäß den Bildungsplänen für Kitas in Deutschland mit besonderem Focus auf MINT-Inhalte. BAGLoB Wissenschafttagung. Rauischholzhausen, 14. - 16.11.2017.
Ziron, M. (2018): Anforderungen für mehr Tierwohl. 18. AVA-Haupttagung 11.-14. April 2018 in Göttingen
Ziron, M. (2017): Tierwohl: Impulse aus der Landwirtschaft. Perspektiven der Landwirtschaft in NRW. Herausforderungen Biodiversität, Nährstoffe und Tierwohl. Tagung Evangelische Akademie am 24. November 2017 im Haus Villigst in Schwerte
Ziron, M. (2017): Tierschutz im europäischen Vergleich. Tagung Mitteldeutscher Schweinetag am 18.10.2017 in Halle-Peißen
Ziron, M. (2017): APP zur Ferkelaufzucht - „Ferkelindikatoren Check“, Konstituierende Sitzung der projektbegleitenden KTBL-Arbeitsgruppe „EiKoTiGer/IT-Anwendung“ am 30.06.2017 in Kassel
Ziron, M. (2017): Neues zum Beschäftigungsmaterial aus der Schweinehaltung! Tagung DLG Arbeitskreis Haltungs- und Fütterungstechnik Schwein vom 19.-21.06.2017 in Soest
Ziron, M. (2017): Ferkelindikatoren Check – APP zur betrieblichen Eigenkontrolle in der Ferkelaufzucht. Tagung DLG Arbeitskreis Haltungs- und Fütterungstechnik Schwein vom 19.-21.06. in Soest
Ziron, M. (2017): Wie sieht der Maststall der Zukunft aus? Schweinefachtagung Tiergesundheit in der Schweineproduktion am 12.04.2017 in Soest
Ziron, M. (2017): Langschwanz und Ebermast – Möglichkeit und Grenzen, Schweinemasttagung am 07.04.2017 in Wörnitz
Ziron, M. (2017): Tierwohl für Neubauten – Möglichkeit und Grenzen, Schweinemasttagung am 06.04.2017 in Ansbach
Ziron, M. (2017): Ferkel vom Absetzen bis zum Verkauf – ein Update für den Tierarzt, AVA Tagung vom 30.03.-02.04.2017 in Göttingen
Ziron, M. (2017): Abferkelbucht heute: zwischen Kastenstand, Bewegungsbucht und freier Abferkelung – Was rät der Tierarzt im Rahmen seiner Betreuung? AVA Tagung vom 30.03.-02.04.2017 in Göttingen
Ziron, M. (2017): Wie kann ich als Betriebsleiter die Tiergerechtheit meines Stalles kontrollieren? ALB Fachtagung, Hohenheim am 16. 03. 2017
Ziron, M. (2017): Eigenkontrollen stärken, mit Hilfe von Tierschutzindikatoren! Sitzung WLV-Veredelungsausschuss, Münster am 15.03.2017
Ziron, M. (2017): Mit professionellem Energiemonitoring Kosten im Schweinestall senken, Workshop für Erzeugerring-Berater mit Schwerpunkt Datenauswertung / Energieberatung in Verden am 09. 03. 2017
Ziron, M. (2017): Tierwohlindikatoren in der Schweinehaltung- Bedeutung für den betreuenden Tierarzt? Schweinefachtagung, Neu-Ulm Finningen am 08.03.2017
Ziron, M. (2017): Baulösungen für Mäster unter Tierwohl Bedingungen. BI-Fachtagung für Schweinemäster, Ortenburg am 07.02.2017
Ziron, M. (2017): Neubauten unter Tierwohl Anforderungen. Bautagung für Mäster am 06.02.2017 in Edenland
Ziron, M. (2017): Soester Kinder-Uni „Die Honigbiene – mehr als nur Honig-Lieferant“. Audimax, FH Südwestfalen, Campus Soest am 13.01.2017
Ziron, M. (2016): “Honig im Topf”. Bürgertreffen im Mehrgenerationenhaus Bad Sassendorf am 18.05.2016
Ziron, M. (2016): „EinBlick“ ins Bienenvolk. Girls‘ Day Campus Soest am 28.04.2016
Ziron, M. (2016): Betriebliche Eigenkontrolle – Welche Tierschutzindikatoren sind wichtig? MSD Tagung zur Tiergesundheit in der Schweineproduktion in Soest am 30.03.2016
Ziron, M. (2016): Was macht eigentlich ein Bauernhof-Manager? Forum im Schulzentrum Holzwickede, 19.02.2016
Ziron, M. (2015): Soester Kinder-Uni „Wie kommt die Milch in den Tank – Entwicklung der Melktechnik“. Campus Gelände der FH-SWF Soest am 13.11.2015
Ziron, M. (2015): Ferkelaufzucht – Stallbauplanung und Management, SANO-Fachberater Seminar, Ricanyin bei Prag in Tschechien am 24.09.2015
Ziron, M. (2015): Ferkelaufzucht – Stallbauplanung und Management, SANO-Fachberater Seminar, Stritez bei Jihlava in Tschechien am 22.09.2015
Ziron, M. und J. Kokesch (2015): Königinnenzucht und Varroabehandlung: Wie gehen die Soester Imker vor? Veranstaltungen des Soester Imkereiverein an der FH-SWF Soest am 17.05.2015
Ziron, M. (2015): Ergebnisse zur Nutzungshäufigkeit von Beschäftigungsmaterial in der Schweinemast und Ferkelaufzucht. Tagung DLG Arbeitskreis Haltungs- und Fütterungstechnik Schwein am Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg vom 4. bis 6. Mai 2015
Ziron, M. (2015): Tierwohl und Beschäftigungsmaterial, Vortragsveranstaltung zur Tiergesundheit in der Schweineproduktion in Soest am 26.03.2015
Ziron, M. (2014): Erfahrungen mit neuen Beschäftigungsvarianten für die Schweinehaltung. DLG Tagung AK Haltungs- und Fütterungstechnik Schwein. Haus Düsse, Oestinghausen am 20.05.14
Ziron, M. (2014): Ammenmärchen, populäre Irrtümer und überraschende Tatsachen aus der Tierwelt Junior Campus – Hör Dich schlau. Hochschul-Kompetenz-Zentrum Beckum am 04.04.2014
Ziron, M. (2014): Aggressionspotential und Sexualverhalten bei der Jungebermast. Tagung Tiergesundheit in Soest am 20.03.14
Ziron, M. (2013): Fütterungstechnik im Flatdeck. Tagung Arbeitskreis Leitbetriebe in Hannover am 28.11.2013
Ziron, M. (2013): Aktuelle Forschungsergebnisse zur Klauengesundheit und der Ebermast. Schweinefachtagung in Wertingen/Augsburg am 09.11.2013
Ziron, M. (2013): Aquakultur - Woher kommen die Fische auf unserem Teller? Vortrag im Rahmen der Kinderuni der FH-SWF in Iserlohn am 15.08.2013
Ziron, M. (2013): Was wäre die Welt ohne die fleißigen Bienen? Vortrag im Rahmen der Reihe Wissenschaft vor Ort, Kamen-Methler am 06.07.2013
Ziron, M. (2013): Verhalten von Jungebern während der Mast - Wie hoch ist das Aggressionspotenzial? Schweineseminar vom 24. -26.1.2013, Hofgut Neumühle
Ziron, M. (2012): Wie kommt das Futter zur Kuh? Junior Campus - Hör Dich schlau. Hochschul-Kompetenz- Zentrum am 23.11.2012, Beckum
Ziron, M. (2012): Klauengesundheit bei Zuchtsauen - Worauf muss geachtet werden? Arbeitskreis "Leitbetrieb für effektiven Gesundheitsschutz" am 14.11.2012 auf der Eurotier, Hannover
Ziron, M. (2012): Freie Abferkelbucht - Ergebnisse zum Abferkelverhalten in der "HAKA Bucht". Naturland - Schweinestammtisch am 21.11.2012, Haus Düsse, Bad Sassendorf
Ziron, M. (2012): Das Bienenvolk im Jahresablauf und die Aufgaben der Biene in der Natur. Kinderuni am 19.7.2012, Iserlohn
Schulte, W. und Ziron, M. (2012): Ergebnisse zur Befragung von Fünft, Sechst- und Siebtklässlern der Hugo Kükelhaus Schule, zum landwirtschaftlichen Grundwissen am 15.6.2012, Soest
Ziron, M. (2012): Kuh, Schwein und Co. - Grundwissen Landwirtschaft. Kinderuni in der FH Soest am 15.6.2012, Soest
Ziron, m. (2012): 2013+... Was kommt nach der Gruppenhaltung und Spaltenböden? ISN Klönabend am 5.6.2012, Geseke
Ziron, M. (2012): Fütterungstechnik in der Gruppenhaltung von Sauen. 10. Münchner Fortbildungstag Schweinekrankheiten am 4.5.2012, München
Ziron, M. (2012): Beschichtung von Betonspaltenböden. DLG Jahrestagung AK Schwein zur Haltungs- und Fütterungstechnik am 14.5.2012 auf dem Eichhof, Bad Hersfeld
Ziron, M. (2012): Was ist Aquakultur. Jugend-Uni im Anne-Frank-Gymnasium am 27.4.2012, Werne
Ziron, M. (2012): Vergleich unterschiedlicher perforierter Böden in der Kälbermast auf einem Praxisbetrieb. LWK am 19.4.2012, Münster
Ziron, M. (2012): Flüssigfütterung von der Sau bis zum Mastschwein. Ahrhoff Frühjahrstagung "Schweine und Biogas" am 27.3.2012, Hemer-Landhausen
Ziron, M. (2012): Das Bienenvolk im Jahresablauf. Jahreshauptversammlung Hegering Lohne am 9.3.2012, Bad Sassendorf
Ziron, M. (2012): Fütterungstechnik für Sauen - Was ist interessant für 2013? Seminar für Schweinehalter vom 26. - 28.1.2012, Hofgut Neumühle
Ziron, M. (2012): Fundamentprobleme bei Sauen und Einfluss der Haltungsbedingungen auf die Klauengesundheit. Seminar für Schweinehalter vom 26. - 28.1.2012, Hofgut Neumühle
Ziron, M. (2012): Biene und Biodiversität. Generalversammlung der Marktgenossenschaft der Naturland Bauern eG am 24.1.2012, Ehningsen
Ziron, M. (2011): Grundwissen in der Landwirtschaft - Kuh, Schwein und Co. Wissen macht Spaß! Kinderuni im Kreis Unna am 9.12.2011, Bönen
Ziron, M. (2011): Management in der Sauenhaltung - Aktuelle Forschungsergebnisse der FH Soest. Gemeinsames Seminar der Nutztierwissenschaften am 5.12.2011, Justus-Liebig-Universität Gießen
Ziron, M. (2011): Verhaltensbeobachtungen bei der Mast männlicher Schweine. 2. Schweineinformationsveranstaltung der RLW AG im Schloss Schieder-Schwalenberg am 21.11.2011
Ziron, M. (2011): Apps in der Landwirtschaft. Agritechnika, Fachforum 1 Smart Farming am 17.11.2011, Hannover
Ziron, M. (2011): Einfluss der Haltungsbedingungen auf die Klauengesundheit. Fortbildungsveranstaltung Schwein am 16.11.2011, Leutershausen bei Ansbach
Ziron, M. (2011) Overview of recent research projects in animal husbandry. Delegation of Rumanian Scientists (Post Doc) at the Department of Agriculture, Soest 13th November 2011
Ziron, M. (2011): Auswirkung verschiedener Haltungsverfahren auf die Klauengesundheit. Forum Tiergesundheit auf Gut Ising vom 21. - 22.7.2011, Chiemsee
Ziron, M. (2011): Grundwissen Landwirtschaft. Kinderuni an der FH Soest am 29.6.2011, Soest
Ziron, M. (2011): Futteraufnahmeverhalten von Saugferkeln beim Einsatz dickflüssiger Ersatzmilch. DLG Tagung Fütterungs- und Haltungstechnik Schwein am 31.5.2011, Köllitsch
Ziron, M. (2011): Management in der Sauenhaltung - Aktuelle Forschungsergebnisse der FH Soest. Vertreterversammlung GFS Genossenschaft am 18.6.2011, Appelhülsen
Ziron, M. (2010): Fütterungstechnik für Sauen und Ferkel. Professionelles Herdenmanagement - DLG Herdenmanager Schwein am 27.10.2010, LLFG Zentrum für Tierhaltung und Technik Iden (Sachsen-Anhalt)
Ziron, M. (2010): Wie kommt das Futter zur Milchkuh? Wissenschaft vor Ort - Kinderuni im Kreis Unna am 24.9.2010, Bergkamen
Ziron, M. (2010): Technikeinsatz bei Spitzenbetrieben in der Schweineproduktion. Kompaktmodul Schwein. Georg August Universität Göttingen am 19.9.2010, Göttingen
Ziron, M. (2010): Tierhaltungssysteme - Trends und Entwicklungen. Soester Agrarforum am 8.1.2010, Stadthalle Soest
Ziron, M. (2009): Haltungsbedingte Fundamentprobleme bei Sauen und Hinweise zur Optimierung der Haltungsbedingungen. bpt Kongress vom 1. - 4.10. 2009 in Nürnberg
Internetempfehlungen
Literaturempfehlungen
Beschäftigungsmöglichkeiten für Schweine - Lösungen, Bewertungen, Kosten
Autoren: Prof. Dr. Eberhard v. Borell, Stephan Fritsche, Jürgen Herrle, Markus Lehmenkühler, Gabriele Mörixmann,Prof. Dr. Matthias Schick, Dr. Lars Schrader, Christian Schulze-Bremer, Peter Seeger, Dr. Roland Weber, Thomas Weil, Prof. Dr. Martin Ziron;
KTBL 2016; 60 Seiten Heft; Bestell-Nummer: 40112, ISBN 978-3-945088-20-3
Landwirtschaft für Quereinsteiger - Basics der Agrarwirtschaft
Autoren: Christina und Martin Ziron
DLG-Verlag, 1/2015; 128 Seiten; ISBN: 978-3-7690-2041-0; 7,50 €
Typisch Saugferkel, 2. erweiterte Auflage, 2016
Bei Boehringer Ingelheim, Vetmedica, kostenlos als Broschüre oder Download erhältlich.
Tierschutzindikatoren: Leitfaden für die Praxis – Schwein
Autoren: Lars Schrader; Irena Czycholl; Joachim Krieter; Christine Leeb; Rita Zapf; Martin Ziron
Darmstadt, 2016, 60 S., 18 Euro, ISBN 978-3-945088-27-2, Best.-Nr. 12617 digitale Version 12 Euro, Bestell.-Nr. P_12617
Prof. Dr. agr. Martin Ziron: Klauengesundheit bei Zuchtsauen
ISBN-Nr.: 978-3-7690-2022-9, Preis: 7,50 €
Typisch Schwein
Broschüre kann kostenfrei bestellt werden unter:
vetservice@boehringer-ingelheim.com
Downloads
Die Vorlesungsskripte und Laborvorbereitungsunterlagen für meine angebotenen Module finden Sie im DVZ-Poolbereich des Standortes Soest. Wenn sie sich an einem Rechner in den Rechenzentren der Fachbereiche bzw. der DVZ-Poolräume mit Ihrer Benutzerkennung anmelden, haben Sie automatisch eine Netzwerverbindung zum Datenbereich des DVZ-Pools. Dort finden Sie im Unterverzeichnis Ziron die gesuchten Informationen.
Wenn Sie diese Netzwerkverbindung nicht vorfinden, melden Sie sich bitte ab und wieder an. Damit sollte das Problem gelöst sein. Falls nicht, können Sie im Explorer über "Extras - Netzlaufwerk verbinden" eine Verbindung zu \\dvzpool\daten herstellen.