Herzlich willkommen!
Auf dieser Site erhalten Sie Informationen rund um das Lehrgebiet „Personalmanagement“: Von der Dozentin über die Lehre hin zur Forschung und zu Praxiskooperationen.
Beste Grüße,
Christina Krins
Auf dieser Site erhalten Sie Informationen rund um das Lehrgebiet „Personalmanagement“: Von der Dozentin über die Lehre hin zur Forschung und zu Praxiskooperationen.
Beste Grüße,
Christina Krins
Prof. Dr. Christina Krins ist Mitglied in der Fachgruppe Unternehmen und Märkte im Wandel (Gründungsmitglied) des Graduierteninstituts NRW.
www.gi-nrw.de
Flyer (Download PDF)
Sofern Sie an einer Betreuung interessiert sind, treten Sie bitte mit einem konkreten Themenvorschlag an mich heran!
Hier finden Sie Beispiele für einige Fachzeitschriften aus dem Personalbereich:
Organizational Behavior and Human Decision Processes
Human Relations
Human Resource Management Journal
The International Journal of Human Resource Management
Journal of Human Resources
Zeitschrift für Personalforschung
Zeitschrift für Personalpsychologie
PERSONALquarterly
Personalmagazin
Personalwirtschaft
Bitte beachten Sie, dass dieses lediglich eine kleine Auswahl relevanter Fachzeitschriften darstellt. Außerdem sind nicht alle Magazine online verfügbar, aber zum Teil in der Bibliothek vorhanden oder Aufsätze per Fernleihe bestellbar!
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Forschungsleitsatz
Unsere Forschung fokussiert die Interaktion und das Zusammenwirken von Menschen in organisationalen Settings, um Gestaltungsansätze zu ergründen, mit denen Innovation und Wertschöpfung sowie die Entwicklung der Mitarbeiter/innen und Teams nachhaltig gefördert werden.
Forschungsansatz
Entwicklung wissenschaftlich fundierter Gestaltungsansätze basierend auf einer anwendungsorientierten empirischen Methodik.
Projekt | Inhalt/Zielsetzung | |
---|---|---|
seit 11/2022 bis 10/2025 | European Digital Innovation Hub (EDIH) | Seit dem 1. November 2022 ist Südwestfalen Sitz eines „European Digital Innovation Hub“ (EDIH). Dabei handelt es sich um ein Zentrum, das Unternehmen aus der Region und in ganz Europa bei der digitalen Transformation unterstützt. Die Fachhochschule Südwestfalen ist mit drei Forschungsstellen stark vertreten. Prof. G. Pohlmann (Automatisierungstechnik), Prof. C. Krins (beteiligungsorientierte Organisationsentwicklung) und Prof. Holschbach (Innovations- und Projektmanagement) entwickeln synergetisch Technologiedemonstratoren und organisatorische Prozesse, um Mitarbeiter und Unternehmen in der digitalen Transformation zu unterstützen. Lernfabriken und inHouse-Workshops ermöglichen schnelle anwendungsnahe Einblicke in Schlüsseltechnologien wie z.B. digitale Assistenzsysteme und Augmented-Reality und deren soziotechnischer Wirkung im betrieblichen Umfeld. In Verbindung mit methodischen Konzepten aus Agilität, Change und Innovationsmanagement gilt es die Unternehmensorganisation aus Mitarbeiterperspektive positiv zu transformieren. |
seit 11/2022 bis 10/2025 | Mittelstand-Digital Zentrum Ländliche Regionen | Seit dem 1. November 2022 besteht das Mittelstand-Digital Zentrum Ländliche Regionen. Als Teil des Mittelstand-Digital Netzwerkes knüpft es an die erfolgreiche Arbeit des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Siegen an. Vom Klimawandel über den industriellen Strukturwandel bis zur Digitalisierung setzen globale Megatrends die Wirtschaft unter massiven Transformationsdruck. Unternehmen in ländlichen Regionen stehen vor Herausforderungen, die sich von denen in urbanen Regionen teils erheblich unterscheiden, zum Beispiel in den Bereichen Infrastruktur, Demographie oder medizinische Versorgung. Das Mittelstand-Digital Zentrum Ländliche Regionen setzt hier an und adressiert mit gezielten Digitalisierungslösung diese spezifischen Herausforderungen, um KMU auf dem Weg der digitalen und grünen Transformation zu begleiten. |
seit 10/2017 bis 10/2022 | Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Siegen | Unter dem Motto "Qualifizierte Arbeit im digitalen Wandel" unterstützt das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Siegen insbesondere KMU dabei, die Herausforderungen der Digitalisierung zu bewältigen. Das Hauptziel des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Siegen ist die erfolgreiche und nachhaltige Digitalisierung von KMU unter besonderer Berücksichtigung des Schlüsselfaktors "Mitarbeiter/innen" (Leitung des Teilvorhaben „Kompetenzentwicklung für den digitalen Wandel“) |
seit 07/2022 bis 06/2025 | Automotive Transformationsplattform Südwestfalen (ATLAS) | Südwestfalen ist die drittgrößte Industrieregion Deutschlands und zugleich einer der Kernstandorte der vom Mittelstand dominierten Automotive-Industrie. Der Umstieg vom klassischen Verbrennungsmotor auf elektrische Antriebe bedeutet einen tiefgreifenden Strukturwandel. Durch die Schaffung eines regionalen Transformationsnetzwerks sollen kleine und mittlere Unternehmen Automotive-Sektor bei den anstehenden Transformationsprozessen unterstützt werden. Dabei verfolgt ATLAS einen klaren beteiligungsorientierten und sozialpartnerschaftlichen Ansatz. Im Schulterschluss mit Unternehmen, Mitarbeitenden, Gewerkschaften und Betriebsräten sollen ganzheitliche Lösungen entwickelt und die Branche zukunftsfähig aufgestellt werden. |
seit 07/2014 | Exzellenz-Initiative Südwestfalen in Kooperation mit Prof. Dr. André Coners | Kooperationsnetzwerk zwischen der FH Südwestfalen und der regionalen Wirtschaft im Hinblick auf „Operational Excellence“, d.h. auf die Förderung dynamischer Fähigkeiten zur Realisierung effektiver und effizienter Kernprozesse der Wertschöpfungskette durch die integrative Nutzung und Gestaltung von technologischen, kulturellen und organisatorischen Faktoren auf strategischer Basis (Gründungsmitglied, Fokus: Change- und Kompetenzmanagement) |
12/2013 bis 02/2017 | „Kompetenzorientiertes Unternehmenscoaching für ein nachhaltiges Kompetenzmanagement in KMU“ (4C4learn) | Erarbeitung einer am Entwicklungsstand der Unternehmen ansetzenden Implementierungsmethode für das Kompetenzmanagement, die als wissenschaftlich begleitetes Unternehmenscoaching (Customized Corporate Competence Coaching) angelegt ist (Value Partnerin des Projekts) |
01/2011 bis 02/2013 | Qualifizierungsoffensive in der Region MEO für die Branche Metall und Elektro (Q+MEO) | Entwicklung von Handlungsstrategien für die Qualifizierung in der Metall- und Elektroindustrie der Region MEO (Mülheim, Essen, Oberhausen) in Kooperation mit Sozialpartnern und Bildungsträgern basierend auf empirischen Bedarfsanalysen und dem moderierten Erfahrungsaustausch in der Zielregion (Initiierung des Projekts / anfängliche Projektleitung 08/2012) |
09/2009 bis 04/2013 | Vertrauens- und Kompetenzmanagement als System zur Balance zwischen Flexibilitäts- und Stabilitätsanforderungen (CCM²) | Entwicklung und praktische Erprobung von Analyseverfahren und Gestaltungsansätzen des Vertrauens- und Kompetenzmanagements als „Infrastruktur“ organisationaler Innovationsfähigkeit von klein- und mittelständischen Unternehmen (Verantwortliche Projektmitarbeiterin bis 12/2010) |
12/2008 bis 03/2010 | Vergleich der Berufswertigkeit von beruflichen Weiterbildungsabschlüssen mit hochschulischen Abschlüssen | Niveauvergleich exemplarisch ausgewählter beruflicher Fortbildungsabschlüsse mit Hochschulabschlüssen basierend auf dem Konzept der „Berufswertigkeit“, welches die Bewertungsperspektive der Berufswelt fokussiert (Verantwortliche Projektmitarbeiterin) |
Seit dem 1. November 2022 besteht das Mittelstand-Digital Zentrum Ländliche Regionen. Als Teil des Mittelstand-Digital Netzwerkes knüpft es an die erfolgreiche Arbeit des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Siegen an.
Vom Klimawandel über den industriellen Strukturwandel bis zur Digitalisierung setzen globale Megatrends die Wirtschaft unter massiven Transformationsdruck. Unternehmen in ländlichen Regionen stehen vor Herausforderungen, die sich von denen in urbanen Regionen teils erheblich unterscheiden, zum Beispiel in den Bereichen Infrastruktur, Demographie oder medizinische Versorgung. Das Mittelstand-Digital Zentrum Ländliche Regionen setzt hier an und adressiert mit gezielten Digitalisierungslösung diese spezifischen Herausforderungen, um KMU auf dem Weg der digitalen und grünen Transformation zu begleiten.
Um die KMU bestmöglich zu unterstützen, wird das Projekt von einem erfahrenen Konsortium unter der Führung der Universität Siegen umgesetzt. Die Fachhochschule Südwestfalen tritt dabei als starker Partner für die ganzheitliche Betrachtung von neuen Arbeitswelten auf. Themen wie Agilität, Change, Innovations- und Wissensmanagement sowie digitale Lern- und Arbeitsformen werden dabei menschzentriert fokussiert.
Frau Prof. Dr. Krins betreut in diesem Rahmen Themenschwerpunkte wie Change-Management, New Work und Wissensmanagement.
Hier gelangen Sie zur Homepage des Mittelstand-Digital Zentrum Siegen oder besuchen Sie auch die
Veröffentlichung der FH SWF.
In unserem
Folder
finden Sie Informationen zu unserer Workshop-Reihe "Qualifizierung zum Change Enabler"
Hier gelangen Sie zum Video zur Worksho-Reihe Change 4.0
Hören Sie auch in unsere
Podcast's herein.
Südwestfalen ist die drittgrößte Industrieregion Deutschlands und zugleich einer der Kernstandorte der vom Mittelstand dominierten Automotive-Industrie. Der Umstieg vom klassischen Verbrennungsmotor auf elektrische Antriebe bedeutet einen tiefgreifenden Strukturwandel. Durch die Schaffung eines regionalen Transformationsnetzwerks sollen kleine und mittlere Unternehmen Automotive-Sektor bei den anstehenden Transformationsprozessen unterstützt werden. Dabei verfolgt ATLAS einen klaren beteiligungsorientierten und sozialpartnerschaftlichen Ansatz. Im Schulterschluss mit Unternehmen, Mitarbeitenden, Gewerkschaften und Betriebsräten sollen ganzheitliche Lösungen entwickelt und die Branche zukunftsfähig aufgestellt werden.
Hier gelangen Sie zur Veröffentlichung der FH SWF. Besuchen Sie uns auch unter www.atlas-swf.de
Seit dem 1. November 2022 ist Südwestfalen Sitz eines „European Digital Innovation Hub“ (EDIH). Dabei handelt es sich um ein Zentrum, das Unternehmen aus der Region und in ganz Europa bei der digitalen Transformation unterstützt. Die Fachhochschule Südwestfalen ist mit drei Forschungsstellen stark vertreten. Prof. G. Pohlmann (Automatisierungstechnik), Prof. C. Krins (beteiligungsorientierte Organisationsentwicklung) und Prof. Holschbach (Innovations- und Projektmanagement) entwickeln synergetisch Technologiedemonstratoren und organisatorische Prozesse, um Mitarbeiter und Unternehmen in der digitalen Transformation zu unterstützen. Lernfabriken und inHouse-Workshops ermöglichen schnelle anwendungsnahe Einblicke in Schlüsseltechnologien wie z.B. digitale Assistenzsysteme und Augmented-Reality und deren soziotechnischer Wirkung im betrieblichen Umfeld. In Verbindung mit methodischen Konzepten aus Agilität, Change und Innovationsmanagement gilt es die Unternehmensorganisation aus Mitarbeiterperspektive positiv zu transformieren.
Hier gelangen Sie auch zur Veröffentlichung der FH SWF. In Kürze werden wir weitere Informationsmaterialien veröffentlichen.
Unser Verständnis einer Lehr-Praxiskooperation
Unter einer Lehr-Praxiskooperation verstehen wir eine Form der Zusammenarbeit zwischen Praxispartnern und Studierenden, aus der ein gegenseitiger Nutzen resultiert. Das Team des Lehrgebietes Personalmanagement moderiert und begleitet die Kooperation wissenschaftlich. Ziel ist es, einen optimalen Nutzen für alle Beteiligten zu erreichen.
Modulpartnerschaft: | Eine Modulpartnerschaft beschreibt die Kooperation im Rahmen einer Lehrveranstaltung. Sie können dabei sowohl in einer Experten-Rolle auftreten (z.B. Input zu Praktiken Ihrer Organisation) als auch in einer Klienten-Rolle (Aufgabenstellungen, die von Studierenden bearbeitet werden). |
Projektarbeit: | Eine studentische Projektarbeit zeichnet sich durch einen hohen Problemlösungscharakter aus. Ausgangspunkt ist ein von Ihnen definierter Projektauftrag. |
Abschlussarbeit: | Bachelor- und Masterarbeiten sind umfangreicher als Projektarbeiten. Auch hier geben Sie eine Aufgabenstellung vor. Der Fokus liegt auf der theoretischen Aufarbeitung einer konkreten Praxisfrage. |
Master-Lehrprojekt: | Begleitend zu ihrem Master-Studium und seminaristisch betreut bearbeiten Studierende in Zusammenarbeit mit Ihnen ein größeres Praxisprojekt. Aufgabe ist es, fundierte Lösungsansätze für praktische Aufgabenstellungen im Lichte des aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisstandes zu entwickeln, zu dokumentieren und zu vertreten. |
Trainingspartnerschaft: | Ausgewählte Mitarbeiter nehmen gemeinsam mit Studierenden an unseren Managementnachwuchs-Trainings teil. Durch den Austausch erschließen sich den Teilnehmern neue Perspektiven und sie profitieren von der Interaktion in erlebnisorientierten Übungen. |
HR-Panel: | Auf der Basis regelmäßiger Befragungen entsteht ein Stimmungsbarometer aktueller Personalmanagement-Themen in der Region. Als Interviewpartner erhalten Sie einen komprimierten und anonymisierten Ergebnisbericht. |
Forschungs- oder Transferprojekt: | Ein Forschungsprojekt ist i.d.R. für einen Zeitraum von 1-3 Jahren angelegt. Hierbei wird primär mit dem Lehr- und Forschungsteam Personalmanagement und weniger mit Studierenden zusammengearbeitet. Varianten: Sie sind Praxispartner im Rahmen eines geförderten Drittmittelprojekts oder Sie beauftragen selbst ein spezifisches Projekt. |
Vorträge oder Vortragsreihen: | Vorträge oder Vortragsreihen können von Ihrer Seite bei uns an der Hochschule vor Studierenden gehalten werden. Sie dienen in erster Linie der prägnanten Wissensvermittlung über ein bestimmtes Thema oder Themenfeld, über welches eine größere Personengruppe informiert werden soll. |
Betriebsbesichtigungen: | Bei Betriebsbesichtigungen erhalten Studierende die Möglichkeit, Ihre Institution persönlich kennen zu lernen. Sie gewinnen so vor Ort einen Eindruck von Ihrer Unternehmenspolitik, von Abläufen und Strukturen sowie von Karriereoptionen. |