Zum Inhalt springen

Wissenschaftlicher Nachwuchs und Promotion

Servicestelle für den wissenschaftlichen Nachwuchs

Die FH Südwestfalen ermöglicht mit ihren Angeboten eine durchgängige akademische Ausbildung vom Bachelor- über den Masterabschluss bis zur Promotion. Die Servicestelle für den wissenschaftlicher Nachwuchs bietet Promotionsinteressierten, Promovierenden sowie Postdocs an der FH Südwestfalen Information und Unterstützung rund um das Thema wissenschaftliche Karriere.

Wir beraten Sie zu den folgenden Themen:

  • Anmeldung zur Promotion
  • Rahmenbedingungen einer Promotion
  • Unterstützungsangebote für Promovierende
  • Voraussetzungen und Möglichkeiten einer wissenschaftlichen Karriere

Promotionsmöglichkeiten

Eine Promotion an der FH Südwestfalen ist in Kooperation mit einer Universität (bzw. promotionsberechtigten Hochschule) oder mit dem Promotionskolleg NRW möglich. Die beiden Promotionsmöglichkeiten unterscheiden sich hinsichtlich des Anmeldeprozesses und der Rahmenbedingungen.

Promovieren in Kooperation mit einer Universität (bzw. promotionsberechtigten Hochschule)

Bei dieser Promotionsform wird eine Promotion i.d.R. von einer*m Professor*in an der FH Südwestfalen und einer*m Professor*in an einer kooperierenden Universität betreut. Die wissenschaftliche Arbeit erfolgt i.d.R. an der FH Südwestfalen. Die Betreuung, das Gutachten der Dissertation sowie die abschließende Prüfung werden gleichberechtigt durch FH und Universität durchgeführt. Der Doktorgrad wird schließlich von der Universität (bzw. promotionsberechtigten Hochschule) verliehen.

  • Schritt 1: Betreuungsperson an der FH Südwestfalen finden
  • Schritt 2: Betreuungsperson an einer kooperierenden Universität (bzw. promotionsberechtigten Hochschule) finden
  • Schritt 3: Einschreibung als Doktorand*in an der kooperierenden Universität (bzw. promotionsberechtigten Hochschule)

Promovieren mit dem Promotionskolleg NRW

Das Promotionskolleg NRW für angewandte Forschung der Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen (PK NRW) bietet strukturierte Promotionsprogramme nach eigenem Promotionsrecht an. Die Promotion wird von einem Betreuungsteam aus drei Personen betreut. Die*der Erstbetreuer*in ist Professor*in an der FH Südwestfalen und muss professorales Mitglied im PK NRW sein. Die wissenschaftliche Arbeit erfolgt i.d.R. an der FH Südwestfalen. Das Gutachten der Dissertation sowie die abschließende Prüfung werden durch die zuständige Abteilung des PK NRW geregelt. Der Doktorgrad wird vom PK NRW verliehen.

Hier geht es zum PK NRW.

Ab dem 1. September 2023 startet die Online-Bewerbung für die Promotionsstudiengänge, die die FH Südwestfalen zusammen mit dem PK NRW anbietet! Antragstellungen auf Annahme und Einschreibung am PK NRW werden ab dem 1. Oktober 2023 möglich sein.

  • Schritt 1: Betreuungsperson an der FH Südwestfalen finden und Betreuungszusage einholen
  • Schritt 2: Online-Bewerbung für den Wunsch-Promotionsstudiengang an der FH SWF über das Hochschulportal
  • Schritt 3: Annahme und Einschreibung als Doktorand*in am Promotionskolleg NRW

Ausführliche Informationen zu den formalen Abläufen, die vor, während und am Ende einer Promotion nach eigenem Promotionsrecht des PK NRW notwendig sind, werden auf der Webseite des PK NRW ausführlich erläutert.

Promotionsnetzwerk

Promotionsnetzwerk FH Südwestfalen

Das Promotionsnetzwerk der FH Südwestfalen stellt eine standort- und fachbereichsübergreifende Informations- und Vernetzungsplattform für Promovierende und ihre Betreuer*innen an der FH Südwestfalen dar. Promovierenden an der FH Südwestfalen wird eine Mitgliedschaft empfohlen, damit sie aktiv am Promotionsgeschehen der FH Südwestfalen teilnehmen können und von den Angeboten des Promotionsnetzwerks profitieren können.

Hier geht es zum Promotionsnetzwerk der FH Südwestfalen.

Weiterführende Infos

Fragen und Antworten zur Promotion

Was ist eine Promotion eigentlich?

Eine Promotion beinhaltet das Verfassen und Veröffentlichen einer wissenschaftlichen Arbeit (Dissertation) sowie die anschließende mündliche Verteidigung der Arbeit vor der Promotionskommission (Disputation). Mit einer erfolgreichen Promotion wird der Doktorgrad verliehen. Insgesamt dient die Promotion als Nachweis der Fähigkeit zur selbständigen wissenschaftlichen Arbeit. In der Regel ist die Promotion die Voraussetzung für eine weitere wissenschaftliche Karriere und die Erlangung einer Professur. Zudem kann sie aber auch für Karrieren in anderen Bereichen von großem Nutzen sein.

Was sind die Voraussetzungen für eine Promotion?

  • Masterabschluss: Ein erfolgreicher Masterabschluss ist in der Regel die Grundvoraussetzung für die Promotion. Zudem müssen die formalen Voraussetzungen der Promotionsordnung der kooperierenden Universität, bzw. des PK NRW erfüllt sein.
  • Promotionsthema: Das Promotionsvorhaben muss nicht von Beginn an vollständig durchgeplant sein. Dennoch erleichtert die Idee für ein Thema und mögliches Vorgehen die Suche nach Betreuenden und den Start in eine erfolgreiche Promotionszeit. Im besten Fall wird das Promotionsthema in einem Exposé skizziert.
  • Kompetenz zum wissenschaftlichen Arbeiten:Die grundsätzliche Kompetenz zum wissenschaftlichen Arbeiten sollte bereits vorhanden sein. Zudem sollte der Wille gegeben sein diese Kompetenz tiefergehend auszubauen. Hierzu bietet die Promotionszeit vielfältige Möglichkeiten, wie zum Beispiel die Teilnahme an Seminaren, Weiterbildungen und Kolloquien.

Wie gelingt die Suche nach einer Betreuungsperson?

Eine Promotion wird immer von einer*m Professor*in (Doktormutter oder -vater) begleitet. Die Suche nach einer*m fachlich passenden Professor*in sollte selbständig erfolgen. Der Kontakt zu potentiellen Betreuenden kann zum Beispiel bereits über ein Seminar im Studium oder eine Stelle als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in gelingen. Für die erste Kontaktaufnahme empfiehlt es sich, den*die Professor*in in einer E-Mail um einen Gespächstermin zu bitten und das Promotionsvorhaben (im besten Fall samt Exposé) vorzustellen.

Wie kann eine Promotion finanziert werden?

Es gibt mehrere Möglichkeiten eine Promotion zu finanzieren. Am häufigsten erfolgt eine Promotion im Rahmen einer Anstellung als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in an einer Hochschule oder einer außerhochschulischen Forschungseinrichtung, einer Tätigkeit in der Industrie oder über ein Stipendium.

Wie geht es nach einer abgeschlossenen Promotion weiter?

Promovierte haben vielfältige Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt. Zum einen können sie ihre wissenschaftliche Karriere an einer Fachhochschule, Universität oder außeruniversitären Forschungseinrichtung fortsetzen. Zudem können Promovierte auch im Hochschul- und Wissenschaftsmanagement tätig werden.
Zum anderen stehen Promovierten zahlreiche außerhochschulische Karrierewege in der Privatwirtschaft, im öffentlichen Dienst, in Nicht-Regierungsorganisationen, Kultur-Institutionen sowie in allen Bereichen, die mit Forschung und Entwicklung oder Lehre und Beratung zu tun haben, offen. Auch der Weg in die Selbständigkeit ist möglich.
Insgesamt verfügen Promovierte neben ihrem fachlichen Expertenwissen über etliche überfachliche Kompetenzen, die auf dem Arbeitsmarkt gefragt sind. So bringen sie z.B. Kompetenzen in den Bereichen Projektmanagement, mündliche und schriftliche Kommunikation oder systematisch-methodisches und selbständiges Arbeiten mit.

Weitere Ansprechpersonen

Gleichstellungsteam

Bei Fragen rund um das Thema Gleichstellung und Promotion steht das Gleichstellungsteam zur Verfügung. Die Angebote des Gleichstellungsteams umfassen Fördermöglichkeiten für Frauen in Form von Qualifizierungsseminaren, Coaching und Stipendien sowie Beratung im Fall von sexualisierter Gewalt oder Machtmissbrauch.

Familienbüro

Für Fragen rund um das Thema Vereinbarkeit von Familie und Promotion steht das Team des Familienbüros zur Verfügung.

„Ich promoviere, weil …

Postdocs

Tandem-Programm „FH-Professor*in werden!“

Das strukturierte Tandem-Programm der FH Südwestfalen zielt darauf ab, hochqualifizierte und -motivierte Postdocs auf eine Fachhochschulprofessur vorzubereiten. Hierzu ermöglicht das Programm promovierten Wissenschaftler*innen mit Interesse an einer Fachhochschulprofessur, die dafür notwendige berufspraktische Erfahrung im Unternehmen sowie auch Lehr- und Forschungserfahrungen im Fachhochschulkontext zu sammeln.
Im Rahmen des Tandem-Programms werden die Postdocs über drei Jahre jeweils hälftig als Lehrkraft für besondere Aufgaben an der FH Südwestfalen und in einem kooperierenden Unternehmen in einem Entwicklungs- oder Innovationsprojekt beschäftigt. Zudem werden sie während der gesamten Programmlaufzeit durch Beratungs-, Vernetzungs- und überfachliche Fortbildungsangebote der FH Südwestfalen in ihrer Karriereentwicklung unterstützt.

Im Jahr 2022 starten an der FH Südwestfalen sechs Postdocs in das Tandem-Programm. Die Stellen werden im Rahmen des Projekts Auf- und Ausbau sowie Erprobung von Strukturen zur Gewinnung und Entwicklung professoralen Personals an der Fachhochschule Südwestfalen (GEPP) über das Bund-Länder-Programm FH-Personal gefördert.