Aktuelle Forschungs- und Transferprojekte
Forschungsprojekt Neue Geschäftsmodelle für den Mittelstand

Kurzbeschreibung | Der Trend zur Erweiterung physischer Produktionssysteme durch digitale Infrastruktur weitet die Möglichkeiten zur Produktionsüberwachung und -steuerung deutlich aus. Die Herausforderung für Unternehmen besteht darin, durch Geschäftsmodelle an diesem Trend zu partizipieren. Einzelne mittelstandsstarke Branchen sind auf den zunehmenden Einsatz dieser digitalen Geschäftsmodelle und die hiermit häufig verbundene disruptive Wirkung nicht vorbereitet, da es zum Teil am grundlegenden Verständnis und an Prognosemöglichkeiten für den Erfolg des digitalen Geschäftsmodells fehlt. Wie aus Vorgehensmodellen ersichtlich ist, bilden Datenerhebungsmethoden und adäquate Sensorik die Basis für Industrie 4.0-Services. Verbunden mit Datenspeichern und Auswerteeinheiten entsteht so ein Monitoring des Produktzustandes. So wird es möglich, digitale Services (von Angebotserstellung bis zur autonomen Wartung), in ein Geschäftsmodell abzubilden. Obwohl diese Smart Services-Modelle und Vorgehensweisen bereits publiziert sind, wendet sich der Mittelstand nur zögerlich neuen Geschäftsmodellen zu. Im Rahmen dieses Vorhabens soll die Lücke zwischen notwendigem Wissen und Umsetzung geschlossen werden. Der industrielle Mittelstand soll mit entsprechenden Werkzeugen und Informationen in die Lage versetzt werden, Pay-per-X-Geschäftsmodelle zu erproben bzw. umzusetzen. Diese werden modellhaft mit den Projektpartnern realisiert. |
Leiter / Kontakt | Prof. Dr.-Ing. Michael Marré |
Ausführende Stelle | Fachhochschule Südwestfalen – Fachbereich Maschinenbau |
Beteiligte Fachbereiche / Firmen / Institutionen |
|
Förderung | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Laufzeit | 01.06.2020 - 31.05.2023 |