Zum Inhalt springen

Technik und Ingenieurwesen studieren

Fachgebiet Technik und Ingenieurwesen: Was Sie für Ihr Studium wissen müssen.

Ihr Ingenieurstudium von Automotive bis Wirtschaftsingenieurwesen

Sie suchen einen technischen oder ingenieurwissenschaftlichen Studiengang? Oder einfach ausgedrückt: Ihnen ist vor allem wichtig, irgendetwas mit Technik zu studieren?

Unser Angebot ist riesig. Maschinenbau beispielsweise lässt sich bei uns mit den Schwerpunkten Automotive, Kunststofftechnik, Fertigungstechnik, Mechatronik oder Produktentwicklung/Konstruktion studieren. Und das ohne NC und auch als Verbundstudium oder als duales Studium, das Sie berufsbegleitend studieren können.

Technik- oder Ingenieur-Studium? Welches technische Studium passt zu mir?

Egal was Sie suchen: ein Vollzeitstudium oder duales Studium neben dem Beruf im Verbundmodell, ein Bachelorstudium nach dem Fachabi oder ein Masterstudium nach einigen Jahren Berufserfahrung: wir haben mit Sicherheit den passenden Studiengang und das passende Studienmodell für Sie! Maschinenbau können Sie an der Fachhochschule Südwestfalen als Bachelorstudium mit vielen Vertiefungsrichtungen studieren. Automotive, Kunststofftechnik, Fertigungstechnik, Mechatronik oder Produktentwicklung/Konstruktion sind hier zu nennen. Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen studieren Sie an unseren Standorten in Hagen, Meschede und Soest. Die Allgemeine Studienberatung hilft Ihnen bei der Suche nach dem passenden Studiengang.

Ob allgemeines Studium oder spezielle Qualifikation - an unserer FH finden Sie eine große Bandbreite an Studiengängen.

Zur Allgemeinen Studienberatung

Ein Ingenieurstudium ohne Mathe? Gibt es nicht. Aber mit unserer Hilfe ist es machbar!

Eines vorab: Vielleicht machen Sie sich Sorgen, dass Maschinenbau, Elektrotechnik oder Wirtschaftsingenieurwesen zu schwer sein könnten. Vor allem Mathe und Physik machen Ihnen Bauchschmerzen? Ja, Mathematik ist nicht immer einfach. Aber machbar. Wir haben viele Angebote für Sie, die Ihnen helfen, Lernstoff zu beherrschen und Prüfungen zu bestehen. Interesse an Technik und Naturwissenschaften ist natürlich die wichtigste Grundlage für ein Studium im Bereich Technik und Ingenieurwesen.

Was macht man im Studium Elektrotechnik, Maschinenbau oder Wirtschaftsingenieurwesen?

In der Elektrotechnik geht es um Themen wie Energiewende, Smart Grids, Industrie 4.0, Internet der Dinge oder Autonome Fahrzeuge. Im Bereich Maschinenbau prägen die Technologien der Zukunft die Studiengänge. Digitale Fabriken oder Rapid Prototyping sind nur einige Beispiele. Im Wirtschaftsingenieurwesen-Studium verschmelzen beispielsweise Wirtschaft und Technik zu einer Disziplin. Genau dieses interdisziplinäre Fachwissen macht Sie als Allrounder zu den gefragtesten Fachkräften unserer Zeit.

Wenn Sie bereits im Beruf sind und Ihre Karrierechancen vielleicht etwas Zündstoff braucht, können wir Ihnen ebenfalls attraktive Angebote machen. Unsere berufsbegleitenden Verbundstudiengänge kombinieren Studium und Beruf und stehen fast sinnbildlich für einen gezielten Karriereschritt.

Technik studieren: Ihre beruflichen Perspektiven

Beste Karrierechancen mit Ingenieurstudium

Tätigkeitsfelder für Maschinenbau-Ingenieurinnen und Maschinenbau-Ingenieure sind zum Beispiel Produktentwicklung, Verfahrenstechnik, Qualitätssicherung, Getriebetechnik, Prozessoptimierung, Medizintechnik, Nanotechnik und viele mehr. Auch in Forschung und Entwicklung werden sie dringend gebraucht.

Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieure werden überall dort gebraucht, wo wirtschaftliche und technische Aufgaben zusammenkommen. Als Wirtschaftsinformatikerinnen und Wirtschaftsinformatiker machen Sie sich startklar für E-Business, E-Commerce und Industrie 4.0.

Studium Technik: sich selbst verwirklichen

Elektrotechnikerinnen und Elektrotechniker arbeiten in Betrieben des Maschinen- und Anlagenbaus, der Verfahrenstechnik, der Elektrotechnik und Elektronik, in der Automobil- und Luftfahrtindustrie, der Automatisierungstechnik sowie Robotik.

Auch bei Internet- oder Online-Diensten, E-Commerce, Software- und Datenbankentwicklern, im IT-Management, in der Medien- und Kommunikationsbranche oder bei Netzbetreibern, Rundfunkanstalten, Automobilzulieferern und Ingenieurbüros sind sie gefragt. Medizintechnikerinnen und Medizintechniker arbeiten ganz unmittelbar zum Wohle des Menschen.

Ingenieurstudium: Was ist das? Was muss man können?
Die Wirtschaft braucht Sie! Mit einem Studium im Bereich Technik und Ingenieurwesen haben Sie ausgezeichnete Berufsaussichten und Karrierechancen. Die beruflichen Möglichkeiten sind vielfältig, und abwechslungsreich. Unsere Studiengänge haben einen hohen Praxisbezug. So gelingt der Einstieg ins Berufsleben. Das gilt besonders für die heimische Industrieregion Südwestfalen, in der über 150 Weltmarktführer zu Hause sind.

Zum gefragten Spezialist*innen werden Sie beispielsweise mit unseren Bachelor-Studiengängen Medizintechnik, Robotik, Wirtschaftsingenieurwesen – Energie und Gebäude, Werkstoffe und Oberflächen oder dem berufsbegleitenden Verbundstudium Technik und Unternehmensmanagement.

Innovationen gestalten: Technikstudium mit Zukunft

Er weiß, warum es sich lohnt, ein Studium aus dem Fachgebiet Technik und Ingenieurwesen aufzunehmen. Marcel Papenfort ist Elektrotechnik-Absolvent und gibt Einblicke in seine Tätigkeit und berichtet von seinen Erfahrungen und Berufsaussichten.

Zum Interview mit Marcel Papenfort

Meine Erfahrungen als Wirtschaftsingenieurin

Melina Laackmann

Werden Sie zu den Fachkräften von morgen und bauen Sie dabei auf die Erfahrungen unserer Absolvent*innen: Melina Laackmann hat Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau studiert und erzählt, warum das eine goldrichtige Wahl war.

Zum Interview mit Melina Laackmann

Verbundstudium in Maschinenbau für mehr Flexibilität

Ausbildung und Studium: Das war für Ronja Fontein die perfekte Kombination. Deswegen entschied sie sich fürs Verbundstudium - und zwar gleich zweimal. Nach dem Abi studierte sie Maschinenbau und dann zur weiteren Qualifikation noch im Verbundmodell Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau.

Zum Interview mit Ronja Fontein

Wir können Ihnen gar nicht alle Berufsbilder aufzählen, die hinter unserem Fachgebiet Technik und Ingenieurwesen stecken. Klicken Sie sich doch einfach mal durch unsere Studiengänge. Hier werden konkretere berufliche Perspektiven für Sie genannt.

Studiengänge im Fachgebiet Technik und Ingenieurwesen

  • Abschluss
    Standort
    Studienmodell
    Studienvoraussetzung
    Unterrichtssprache
    Studienbeginn

    35Ergebnisse

    35 Studiengänge

    Soest|SommersemesterWintersemester
    Advanced Engineering and Engineering Management M.Sc.

    This unique international Master's course combines managerial and business content with engineering subjects related to current research, enabling you to master all challenges at the intersection of technology and business.

    Mehr erfahren
    Iserlohn|Wintersemester
    Automotive B.Eng.

    Werden Sie mit der anwendungsbezogenen, technischen Ausbildung in Bereichen wie Autonomes Fahren, Connected Cars und E-Antriebe zum*zur Schlüsselakteur*in der Mobilitätswende.

    Mehr erfahren
    Soest|Wintersemester
    Design- und Projektmanagement B.Sc.

    Kreativ denken, strategisch managen! Mit der einzigartigen Verbindung von Design, Technik und Wirtschaft lernen Sie, den Produktentwicklungsprozess von der Idee bis zum fertigen Produkt zu begleiten.

    Mehr erfahren
    Soest|Wintersemester
    Digitale Technologien B.Eng. (Vollzeit / Dual) (künftig: Angewandte Informatik*)

    *Änderung Studiengangsbezeichnung beantragt. Sie interessieren sich für Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik und möchten digitale Technologien mitgestalten? Herzlich Willkommen in diesem interdisziplinären Bachelor-Studium.

    Mehr erfahren
    Soest|SommersemesterWintersemester
    Digitale Technologien M.Eng.

    Dieses interdisziplinäre Master-Studium bietet Ihnen das Rüstzeug für eine erfolgreiche Karriere in der digitalen Zukunft. Lernen Sie, Digitalisierungstechnologien adäquat einzusetzen und die Möglichkeiten und Grenzen zu verstehen.

    Mehr erfahren
    Hagen|Wintersemester
    Elektrotechnik B.Eng. (berufsbegleitendes Verbundstudium)

    Mit dem breiten Themenspektrum von Regelungstechnik über Digitale Systeme bis zu Leistungselektronik bereitet dieser berufsbegleitende Studiengang Sie für eine erfolgreiche Karriere im Bereich der Elektrotechnik vor.

    Mehr erfahren
    Hagen|Wintersemester
    Elektrotechnik B.Eng. Hagen

    Haben Sie Interesse an technischen Lösungen und möchten Sie unser Leben heller, bunter, komfortabler und sicherer gestalten? Dieses Studium bereitet Sie optimal auf die vielfältigen Berufsfelder im Bereich der Elektrotechnik vor.

    Mehr erfahren
    Meschede|Wintersemester
    Elektrotechnik B.Eng. Meschede (Vollzeit / Teilzeit)

    Erlernen Sie mit den Studienschwerpunkten Ingenieurinformatik, Kommunikationstechnik, Automatisierungstechnik und Mechatronik die Grundlagen der Elektrotechnik.

    Mehr erfahren
    Soest|Wintersemester
    Elektrotechnik B.Eng. Soest (Vollzeit / Dual)

    Dieses elektrotechnische Grundlagenstudium bietet Ihnen top Karriereaussichten mit seinen zukunftsträchtigen Studienrichtungen: Elektrische Energietechnik und Industrielle Informatik/Automatisierungstechnik.

    Mehr erfahren

    Technik und Ingenieurwesen an der Fachhochschule Südwestfalen: Hier sind Sie richtig!

    Fragen zum Studiengang oder zur Studienwahl?

    Das Team der Allgemeinen Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter.

    Die Allgemeine Studienberatung der FH Südwestfalen beruft sich auf das Beratungsverständnis der GIBeT, der Gesellschaft für Information, Beratung und Therapie an Hochschulen e.V.

    Hier finden Sie weitere Ansprechpartner*innen.

    Infos zu Bewerbungsfristen? Abonnieren Sie unseren Newsletter!