Zum Inhalt springen

Dezernat 4 International Office

Arbeitsbereich Flucht und Migration

Anna-Marie Wahle

Arbeitsbereich Flucht und Migration für die Standorte Iserlohn und Soest

Anne-Marie Wahle

Anna-Marie Wahle (Dezern. 4)

Hausanschrift

Frauenstuhlweg 31
58644 Iserlohn
Raum: H.117

Postanschrift

Postfach 2061
58590 Iserlohn

Wir sind für Sie da!
Wir bieten Beratung vor Ort und digital an, so dass wir individuell auf Ihre Situation eingehen können.
Vereinbaren Sie gerne einen Beratungstermin per E-Mail, telefonisch oder Zoom mit uns.

Offene Sprechstunde in Iserlohn: dienstags, 13.00 - 16.00 Uhr
Offene Sprechstunde in Soest: mittwochs, 10.00 - 13.00 Uhr (Lübecker Ring 2, Raum 03.115)

Bitte melden Sie sich zwecks Terminabsprache am besten vorab telefonisch oder per Mail!
Mobiltelefon: 0151 58959777

Sie sind als Flüchtling in Deutschland und wollen sich auf ein Studium in Deutschland vorbereiten?
Die Fachhochschule Südwestfalen unterstützt Sie gerne mit einem Beratungs- und Sprachkursangebot auf Ihrem Weg.
Bei Interesse vereinbaren Sie bitte einen Beratungstermin per E- Mail oder melden Sie sich telefonisch bei mir.

Mögliche Anliegen sind:

  • Studienvorbereitende Sprachkurse für studierfähige Flüchtlinge
  • Hilfestellung bei der Anmeldung zur Zeugnisbewertung (uni-assist Verfahren)
  • Bewerbung für ein Studium an der Fachhochschule Südwestfalen
  • Gasthörerschaft an der Fachhochschule Südwestfalen

Erfahrungsbericht

Sadaqat Ali Sheikhana hat in seiner Heimat Pakistan als Journalist gearbeitet. Vor vier Jahren kam er nach Deutschland. Die erste Zeit im fremden Land habe er als schwierig empfunden, was vor allem daran lag, dass er kein Wort verstehen konnte. Jetzt lernt er – gemeinsam mit 15 Teilnehmer*innen aus dem Iran, aus Syrien, aus der Türkei, aus der Ukraine, aus Serbien, aus Pakistan und aus El Salvador – Deutsch im B2-Kurs an der Fachhochschule in Soest. Jeden Tag besucht er neben der Arbeit den studienvorbereitenden Sprachkurs, zunächst als Präsenzkurs, seit Anfang Mai auf ein Onlineformat umgestellt. Ein „Wendepunkt“, wie er erzählt. Ein Erfahrungsbericht

„Das erste Licht der Hoffnung“ von Sadaqat Ali Sheikhana [PDF zum Download]