Unsere Campusflächen sollen bunter werden. Daher legen wir sukzessive an den einzelnen Standorten Blühwiesen an.
- In Hagen blüht es bereits seit 2020. Dort wurde eine Blühwiese in Kooperation mit dem NaturGarten e.V. angelegt. Dafür wurde dort die Grasnarbe stellenweise abgetragen und neues Saatgut ausgebracht.
- In Meschede verfahren wir etwas anders. Dort wird die bestehende Wiese wachsen gelassen und die sich entwickelnde Flora beobachtet. In diesem Projekt ist auch der Initiativkreis Nachhaltigkeit Meschede involviert.
- In Soest startet das Projekt im Herbst 2023 in Kooperation mit dem Fachbereich Agrarwirtschaft.
Die biologische Vielfalt, auch Biodiversität genannt, bezeichnet das Spektrum von Lebewesen auf unserem gesamten Planeten. Darunter zählen die Artenvielfalt im Allgemeinen, aber auch die genetische Diversität innerhalb einzelner Art und auch die Variationsbreite von Ökosystemen. Die Funktionsfähigkeit der Ökosysteme und der Schutz der Lebensformen auf unserem Planeten ist von entscheidender Bedeutung.
Blühwiesen können durch verschiedene Aspekte einen Beitrag zur biologischen Vielfalt leisten:
- Nahrungsquelle: Durch ihre verschiedenen Pflanzen und Blühzeiten bieten sie über viele Monate Nahrungsquellen zur Bienen, Schmetterlinge und weitere Insekten. Aber auch Vögel und andere kleinere Tiere finden hier insbesondere in der Brut- und Setzzeit ein nahrhaftes Angebot vor.
- Lebensraum: Blühwiesen bieten einen Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten. Sie finden dort optimale Bedingungen zum Erhalt und der Fortpflanzung ihrer Arten vor.
- Bodenqualität: Durch viele verschiedene Pflanzenarten wird der Boden dicht bewurzelt und somit gestärkt. Abgestorbene Pflanzenteile bauen zudem Humus auf, der dafür sorgt, dass mehr Nährstoffe und Wasser im Boden gespeichert werden und dieser dadurch fruchtbarer wird.
- Klimawandelanpassungen: Blühwiesen können Wasser speichern und an heißen Tagen durch Verdunstung wieder freigeben. Somit wird die Umgebung herumgekühlt und schafft ein angenehmeres Klima.