Zum Inhalt springen

Stabsstelle Nachhaltigkeit

Herzlich Willkommen bei der Stabsstelle Nachhaltigkeit!

Als Fachhochschule Südwestfalen sind wir uns unserer Verantwortung bewusst und wollen uns daher ganzheitlich für einen nachhaltigen Wandel – auf ökologischer, ökonomischer und sozialer Ebene – engagieren.

Die Stabsstelle Nachhaltigkeit arbeitet in Abstimmung mit dem Kanzler und den relevanten Anspruchsgruppen daran, eine Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln und operative Maßnahmen sowie hochschulübergreifende Projekte voranzutreiben.

Aktivitäten

Nachhaltigkeitsstrategie

Um das Thema Nachhaltigkeit auch strategisch in der Hochschule zu verankern, ist im Sommer 2022 der Prozess zur Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie gestartet. Hierbei werden alle Statusgruppen der Hochschule aktiv in einem Kern- und einem Feedbackteam miteingebunden. Im Laufe des Wintersemesters 2022/2023 haben eine Nachhaltigkeitsumfrage sowie Workshops stattgefunden, in denen alle Beschäftigten und Studierenden sich aktiv an der Gestaltung der Strategie beteiligen konnten. Im nächsten Schritt wird nun eine Wesentlichkeitsmatrix entwickelt, auf dessen Basis dann der Ziele- und Maßnahmenplan erarbeitet wird.

Zur Pressemitteilung:
https://www.fh-swf.de/de/ueber_uns/presse/article_detail_preview_3876.php

Zum Ablauf der Nachhaltigkeitsstrategie:
Nachhaltigkeitsstrategie an der FH Südwestfalen – Ablaufplanung (nur intern)

Zur Workshop-Präsentation:
Präsentation Anspruchsgruppenworkshop (nur intern)

Energie sparen

Wir alle können alle zum Energiesparen beitragen – daher stellen wir Ihnen ein paar nützliche Tipps vor, die Sie an der Hochschule und im privaten Bereich ganz einfach umsetzen können.
Energiespar-Tipps

Im Wintersemester 2022/2023 haben außerdem hochschulinterne Webinare analog zu den Hagener Hochschulgesprächen stattgefunden, bei denen Beschäftigten des Fachbereiches TBW Einblicke in mögliche Sanierungsmaßnahmen und Einsparpotentiale für das Eigenheim aufgezeigt haben.

Die Präsentationen sind hochschulintern abrufbar:

Vortrag Prof. Gerald Lange - Welches Heizsystem ist für mein Gebäude empfehlenswert und energiesparend - Brauche ich direkt eine Wärmepumpe?
Vortrag Hagener Hochschulgespräche - Prof. Gerald Lange

Vortrag Prof. Dr. Anne Wehmeier - Gebäudedämmung: Eine Jacke für das Gebäude
Vortrag Hagener Hochschulgespräche - Prof. Dr. Anne Wehmeier

Vortrag Prof. Harald Mundinger - Heizkosten senken durch smarte Einstellung - sparen für den kleinen Geldbeutel
Vortrag Hagener Hochschulgespräche - Prof. Harald Mundinger

Vortrag Prof. André Coners ( vorgetragen von Jannis Koch) - Finanzierung und Förderung von Energiesparmaßnahmen
Vortrag Hagener Hochschulgespräche - Prof. André Coners (vorgetragen von Jannis Koch)

Blühwiesen

Unsere Campusflächen sollen bunter werden. Daher legen wir sukzessive an den einzelnen Standorten Blühwiesen an.

  • In Hagen blüht es bereits seit 2020. Dort wurde eine Blühwiese in Kooperation mit dem NaturGarten e.V. angelegt. Dafür wurde dort die Grasnarbe stellenweise abgetragen und neues Saatgut ausgebracht.
  • In Meschede verfahren wir etwas anders. Dort wird die bestehende Wiese wachsen gelassen und die sich entwickelnde Flora beobachtet. In diesem Projekt ist auch der Initiativkreis Nachhaltigkeit Meschede involviert.
  • In Soest startet das Projekt im Herbst 2023 in Kooperation mit dem Fachbereich Agrarwirtschaft.

Die biologische Vielfalt, auch Biodiversität genannt, bezeichnet das Spektrum von Lebewesen auf unserem gesamten Planeten. Darunter zählen die Artenvielfalt im Allgemeinen, aber auch die genetische Diversität innerhalb einzelner Art und auch die Variationsbreite von Ökosystemen. Die Funktionsfähigkeit der Ökosysteme und der Schutz der Lebensformen auf unserem Planeten ist von entscheidender Bedeutung.
Blühwiesen können durch verschiedene Aspekte einen Beitrag zur biologischen Vielfalt leisten:

  • Nahrungsquelle: Durch ihre verschiedenen Pflanzen und Blühzeiten bieten sie über viele Monate Nahrungsquellen zur Bienen, Schmetterlinge und weitere Insekten. Aber auch Vögel und andere kleinere Tiere finden hier insbesondere in der Brut- und Setzzeit ein nahrhaftes Angebot vor.
  • Lebensraum: Blühwiesen bieten einen Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten. Sie finden dort optimale Bedingungen zum Erhalt und der Fortpflanzung ihrer Arten vor.
  • Bodenqualität: Durch viele verschiedene Pflanzenarten wird der Boden dicht bewurzelt und somit gestärkt. Abgestorbene Pflanzenteile bauen zudem Humus auf, der dafür sorgt, dass mehr Nährstoffe und Wasser im Boden gespeichert werden und dieser dadurch fruchtbarer wird.
  • Klimawandelanpassungen: Blühwiesen können Wasser speichern und an heißen Tagen durch Verdunstung wieder freigeben. Somit wird die Umgebung herumgekühlt und schafft ein angenehmeres Klima.