Zum Inhalt springen

Gesundheitsportal

Gesundheitsmanagement an der FH Südwestfalen

Gebäude Iserlohn

Willkommen im Gesundheitsportal der Fachhochschule Südwestfalen!

Unser Gesundheitsportal versammelt alle Angebote und Ansprechpartner*innen rund um das Gesundheitsmanagement an der Fachhochschule Südwestfalen. Hier finden Sie hilfreiche Orientierung und interessante Tipps in Bezug auf vielfältige gesundheitliche Themen.

Denn: Unsere Hochschule hat den Fokus darauf gesetzt, ein ganzheitliches Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) zu implementieren und dauerhaft zu gestalten.

Neuigkeiten
Alle Informationen zu aktuellen Themen und Angeboten

Erfreuliche Rückläufe bei der Personalbefragung 2022

Bei der vom 10. Mai bis 10. Juni 2022 stattgefundenen Personalbefragung haben sich insgesamt 66 % aller zur Befragung eingeladenen Beschäftigten beteiligt. Getreu dem Motto "Nur wer mitmacht, kann auch etwas bewegen" geht es nun weiter.

Alle Infos zum Befragungsprozess

Alles auf einen Blick

BGM-Kalender

In diesem Kalender zur Einbindung in der Groupware finden Sie alle Veranstaltungen und Angebote der Handlungsfelder des BGM versammelt.

Weitere Infos und Anmeldung zum BGM-Kalender

BGM-Konzept und Diensterveinbarung abgestimmt

Um die Ziele, Prinzipien sowie Handlungsfelder und Strukturen unseres BGM transparent zu machen, sind diese nun in einem Konzept zusammengefasst und illustriert.
Zum Inhalt des Konzeptes wurde gemeinsam mit dem Personalrat der Mitarbeiter*innen in Technik und Verwaltung und dem Personalrat der wissenschaftlich Beschäftigten eine Dienstvereinbarung zum BGM abgeschlossen.

Dienstvereinbarung BGM (PDF)

Gesundheit - jetzt erst recht!

BGM-Aktion 2021/22

Im Wintersemester 2021/22 waren alle Beschäftigten dazu eingeladen, an einem vielfältigen Veranstaltungs- und Bonusprogramm rund um das Thema Gesundheit teilzunehmen.

Weitere Infos zur BGM-Aktion 2021/22

Kooperation mit der Techniker Krankenkasse erfolgreich abgeschlossen

Die FH SWF führte vom 01.01.2018 bis zum 30.04.2022 eine Kooperation mit der Techniker Krankenkasse (TK) mit dem Ziel der Implementierung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) durch.

Der Projektabschlussbericht ist nun intern zum Download verfügbar und stellt die im Kooperationszeitraum in Abstimmung und Zusammenarbeit mit der TK definierten Ziele, aufgebauten Strukturen, beteiligten Akteur*innen und umgesetzten Angebote im Rahmen des BGM dar. Diese geschaffenen Rahmenbedingungen bestehen über den Kooperationszeitraum hinaus und sind in der Strategie und den internen Strukturen der FH SWF fest verankert worden.

Projektabschlussbericht (PDF)

Gesundheitsmanagement an der FH Südwestfalen

externer Inhalt (Youtube)

Schnell erklärt!

Alles zu unseren Zielen, Handlungsfeldern und Akteur*innen im Gesundheitsmanagement an der FH Südwestfalen

Handlungsfelder

Unser BGM umfasst verschiedene Handlungsfelder, die auf die positive Gestaltung der Arbeitsbedingungen und die Förderung eines gesundheitsförderlichen Verhaltens jeder*s Einzelnen ausgerichtet sind.

Für Maßnahmen im Rahmen des BGM besteht ausschließlich an den Stellen Gestaltungsspielraum, die nicht aufgrund bestehender Rechtsvorschriften und Verantwortlichkeiten bestimmt sind. Aus diesem Grund sind die Handlungsfelder Notfall- und Krisenmanagement, Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin sowie BEM nochmal gesondert zu betrachten.

Ziele

Wir stellen in unserem Leitbild und in unseren Leitlinien den Menschen in den Mittelpunkt unseres Handelns.
Unsere Hochschule sieht sich nicht nur als eine Stätte von Lehre und Forschung, sondern als ein Arbeits- und Lebensraum für ihre Beschäftigten. Daher nimmt die Gesundheit aller Beschäftigten einen hohen Stellenwert ein.

"Systematische und nachhaltige Gestaltung von gesundheitsfördernden Strukturen und Prozessen in Verwaltung und Wissenschaft" Konzept zum BGM an der FH SWF

Motivierte, engagierte und gesundheitsbewusste Beschäftigte bilden die entscheidende Grundlage für eine erfolgreiche, zukunftsgewandte Positionierung unserer Hochschule in einem vielfältigen und dynamischen Umfeld, in dem sich Arbeitsformen und -aufgaben unter dem Einfluss von Megatrends wie z. B. der Digitalisierung stetig wandeln.
Mit der Einführung des BGM werden Rahmenbedingungen, Strukturen und Prozesse entwickelt und transparent gemacht, die auf eine gesundheitsgerechte Gestaltung von Arbeitsbedingungen sowie die Förderung von gesundheitsförderlichem Verhalten abzielen.

Akteur*innen

Lenkungskreis Gesundheit

Für die Koordination und Kommunikation des BGM an unserer Hochschule haben wir den Lenkungskreis Gesundheit gegründet. Zum Start des Projektes werden wir von Verteter*innen unseres Kooperationspartners - der Techniker Krankenkasse - beraten und unterstützt.

Dieser Lenkungskreis begleitet alle Aktivitäten auf Grundlage der strategischen Zielsetzung und gibt den zuständigen BGM-Ressorts (Stabsstelle AGU, Arbeitsmedizin, Personalentwicklung, Familienbüro und BEM-Team) Empfehlungen zu Analysen, Maßnahmen, Prozessen sowie der Erfolgsbewertung des BGM.

Dabei wird darauf geachtet, dass sämtliche definierten Handlungsfelder des BGM Berücksichtigung finden. Er ist sowohl für die interne Kommunikation im BGM und als auch für die interdisziplinäre Einbindung der unterschiedlichen Zielgruppen eine wichtige Säule.

Der Lenkungskreis Gesundheit setzt sich nach dem partizipativen Ansatz zusammen aus:
  • Kanzler*in
  • Arbeitsmedizin
  • Stabsstelle für Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz (AGU)
  • Personalentwicklung
  • Personalvertretungen (der wissenschaftlich Beschäftigten und Beschäftigten in Technik und Verwaltung)
  • Vertretung der Belange studentischer Hilfskräfte
  • Hochschulkommunikation
  • Gleichstellungsbeauftragte
  • Familienbüro
  • Schwerbehindertenvertretung
  • professorale*r Vertreter*in aus der Fachbereichskonferenz

Je nach Thematik können weitere interne und externe Ansprechpartner*innen zu den Sitzungen des Lenkungskreises hinzugezogen werden. Diese finden mindestens zweimal jährlich, aber auch bei Bedarf statt.

BGM-Ressorts

Der Erhalt sowie die Förderung der Gesundheit aller Mitarbeiter*innen wird als Querschnittsaufgabe verstanden und in die bestehenden Prozesse und Strukturen unserer Hochschule eingebettet. Dies gelingt durch eine stetige Vernetzung aller für die Handlungsfelder fachlich relevanten Ressorts und gesundheitsfördernden Maßnahmen.

Die BGM-Ressorts an unserer Hochschule sind:

Ansprechpartner*innen

Rike Möllmann (SG 1.3)

Hausanschrift

Baarstraße 6
58636 Iserlohn
Raum: 207

Theresa Schmidt

Theresa Schmidt (SG 1.3)

Hausanschrift

Baarstraße 6
58636 Iserlohn
Raum: 208

Jonas Wiggerich (SG 1.3)

Hausanschrift

Baarstraße 6
58636 Iserlohn
Raum: 207