Zum Inhalt springen

Auslandsaufenthalte für Hochschulbeschäftigte

Erasmus+ Lehr- und Weiterbildungsangebote

Erasmus+ Angebote für Hochschulbeschäftigte

Sie sind neugierig, wie andere Hochschulen Ihren Arbeitsbereich organisieren? Sie haben Interesse an einem fachlichen Austausch mit Partnerhochschulen, möchten neue Perspektiven entwickeln, Ihre Kompetenzen stärken, Ihr berufliches Netzwerk erweitern oder Ihre Englischkenntnisse erweitern?

1. Weiterbildungsangebote

Erasmus+ ermöglicht Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen von Hochschulpersonal in Programmländern zum Ausbau der Internationalisierung von europäischen Hochschulen.

Die Auslandsaufenthalte dauern mindestens zwei Tage und höchstens zwei Monate.

Hochschulpersonal aus allen Bereichen kann gefördert werden: Allgemeine & technische Verwaltung / Bibliothek / Fachbereiche / Finanzen / Öffentlichkeitsarbeit / Studierendenberatung / Technologie& Transfer u.v.m.

Beispiele für Weiterbildungsmöglichkeiten:

  • Hospitationen
  • Jobshadowing
  • Studienbesuche
  • Teilnahme an Workshops und Seminaren
  • Teilnahme an Sprachkursen

Weitere Informationen erhalten Interessierte im International Office der Fachhochschule Südwestfalen, in diesem Merkblatt und auf den Webseiten des DAAD.

2. Auslandsaufenthalt zu Lehrzwecken

In jedem akademischen Jahr nehmen Lehrende der Fachhochschule Südwestfalen die Möglichkeit wahr, für eine gewissen Zeit an einer europäischen Partnerhochschule zu unterrichten. In der Regel unterrichten sie acht Unterrichtsstunden innerhalb einer Woche an einer von ihnen ausgewählten Partnerhochschule. Die Maßnahme soll:

  • Hochschulen ermutigen, Umfang und Inhalt ihrer Lehrangebote zu verbreiten und zu bereichern.
  • Studierenden, die nicht an Mobilitätsprogrammen teilnehmen können, die Möglichkeit zu geben, von Kenntnissen und Fachwissen der Lehrenden von Hochschulen aus anderen europäischen Ländern zu profitieren.
  • die Verbindungen zwischen den Hochschulen in verschiedenen Ländern festigen.
  • den Austausch von Fachwissen und Erfahrung hinsichtlich verschiedener pädagogischer Methoden fördern.

Lehrende der Fachhochschule Südwestfalen können sich bei Interesse an das International Office wenden und Mittel für eine Erasmus+ Lehrendenmobilität anmelden. Vorab lassen sich detaillierte Infomationen auch dem Merkblatt für Lehrendenmobilität entnehmen.

Es besteht auch die Möglichkeit, eine Weiterbildungsmobilität und Lehre zu kombinieren. Dann reduziert sich der Umfang der Lehrverpflichtung auf vier Unterrichtsstunden.

Weitere internationale Angebote für Lehr- und Forschungspersonal

HAW.International: Kongress- und Messereisen

Bewerben können sich Masterstudierende, Promovierende (im eigenständigen oder im kooperativen Promotionsverfahren) und Angehörige des Lehr- und Forschungspersonals der deutschen Hochschulen für angewandte Wissenschaften / Fachhochschulen.

Unter bestimmten Voraussetzungen können sich auch Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit bewerben: Weitere Informationen

Was wird gefördert?

Das Programm ermöglicht die aktive Teilnahme an ausgewiesenen internationalen wissenschaftlichen Veranstaltungen (Fachtagungen, Konferenzen, Kongressen etc.) im Ausland oder an internationalen Messen im Ausland.

Bei der Teilnahme an Tagungen, Konferenzen und Kongressen muss der Bewerber / die Bewerberin eigene Ergebnisse aus der neueren Zeit präsentieren.

Dauer der Förderung

Gefördert wird der Aufenthalt i.d.R. vom ersten bis zum letzten Veranstaltungstag, maximal jedoch 8 Tage. Die Anzahl der bewilligten Aufenthaltstage richtet sich nach der Ankündigung des Veranstalters.

Bewerbungsschluss

Bewerbungen können ganzjährig und fortlaufend eingereicht werden, spätestens jedoch 4 Monate (120 Tage) vor dem 1. Tag der Veranstaltung.

Die Bewerbung erfolgt direkt über den DAAD (Bewerberportal), nicht über die Fachhochschule Südwestfalen.

Weitere wichtige Informationen entnehmen Sie bitte dem folgenden Link: Stipendiendatenbank

Heinrich Hertz-Stiftung

Die Heinrich Hertz-Stiftung ist eine Einrichtung des Landes Nordrhein-Westfalen. Sie fördert die Wissenschaft durch den internationalen Austausch von Hochschullehrern / Hochschullehrerinnen und sonstigen Wissenschaftlern/Wissenschaftlerinnen, von wissenschaftlichen Nachwuchskräften und besonders qualifizierten Studierenden mittels Gewährung von Stipendien.

Deutsche Wissenschaftler/Wissenschaftlerinnen in Nordrhein-Westfalen können ein Stipendium für einen Forschungsaufenthalt im Ausland erhalten, ausländische Wissenschaftler/Wissenschaftlerinnen für einen Forschungsaufenthalt in Nordrhein-Westfalen.

Nähere Informationen zum Programm und zur Antragstellung finden Sie unter auf den web Seiten der Heinrich Hertz-Stiftung.