Zum Inhalt springen

Personalentwicklung an der FH Südwestfalen

Gebäude Iserlohn

Die Personalentwicklung umfasst an unserer Hochschule insbesondere die Gestaltung von Aspekten aus den Handlungsfeldern der Personalgewinnung und -einführung, der Führung und Zusammenarbeit, dem Arbeitsumfeld und der Arbeitsorganisation, der Förderung und Entwicklung sowie des Personalaustritts.

Als Sachgebiet Personalentwicklung haben wir das Ziel, bereits eingeführte Instrumente innerhalb der Handlungsfelder systematisch auszubauen, deren Wirksamkeit zu prüfen und diese ggf. anzupassen sowie neue Konzepte zu erarbeiten und zu implementieren.

Personalgewinnung und -einführung

Die Fachhochschule Südwestfalen möchte für ihr bestehendes Personal ein attraktiver Arbeitgeber sein und damit gleichzeitig auch potentielle Beschäftigte im Rahmen der Personalgewinnung ansprechen.

Im Rahmen des Handlungsfelds Personalgewinnung und –einführung befassen wir uns mit der Konzeption und Umsetzung von Aktivitäten im Bereich des Personalmarketings sowie Instrumenten, die zur transparenten und professionellen Gestaltung von Personalauswahl und Onboarding beitragen.

Themen, Angebote und Materialien

Onboarding

Unterlagen für Führungskräfte zum Onboarding neuer Beschäftigter

Welcome-Formate für Auszubildende

Veranstaltungen für neue Auszubildende zum Kennenlernen der Hochschule und zur Vernetzung untereinander

Welcome-Meetings Hochschulverwaltung

Veranstaltung für neue Beschäftigte der Hochschulverwaltung zum Kennenlernen zentraler Personen und zur Venetzung untereinander

Personalmarketing – Employer Branding-Prozess

Projektbaustein im Rahmen des Bund-Länder-Programms FH-Personal

Führung und Zusammenarbeit

Die Gestaltung von Führung und Zusammenarbeit betrifft insbesondere den Umgang miteinander und basiert daher auf einer inhaltlichen Verständigung zu entwicklungsfördernden Strukturen und Verhaltensweisen.

Wesentliche Gestaltungsfaktoren, die es in diesem Rahmen zu berücksichtigen gilt, sind:

  • Transparenz
  • Anerkennung (sowohl auf persönlicher Ebene in Form von Wertschätzung als auch als leistungsbezogenes Feedback)
  • Einbeziehen, Kommunikation, Bindung, Vertrauen
  • Klima, Stimmung und Umgangston
  • Förderung individueller Weiterentwicklung

Auf dieser Grundlage erfolgt die Entwicklung von konkreten Maßnahmen und Angeboten zur Umsetzung stärkender Führung und Zusammenarbeit.

Themen, Angebote und Materialien

Kontakthalte- und Wiedereinstiegsprogramm

Leitfaden, Checklisten und Protokollvordruck

Mitarbeitendengespräche für Beschäftigte in Technik und Verwaltung

Dienstvereinbarung, Info-Präsentation und Unterlagen zur Durchführung

Führung, Kommunikation und Zusammenarbeit auf Distanz

Materialien aus der Impulsbreak-Veranstaltung

Nutzung von Zoom

Materialien aus der Impulsbreak-Veranstaltung

Arbeitsumfeld und -organisation Ankerpunkt

Das Handlungsfeld Arbeitsumfeld und -organisation ist breit gefächert.

Es beinhaltet sowohl Gestaltungsfaktoren des Arbeitsinhalts und der Arbeitsaufgabe (z. B. Handlungsspielraum, Information, Verantwortung) an sich, als auch z. B. arbeitszeitliche Rahmenbedingungen sowie Arbeitsabläufe.

Themen, Angebote und Materialien

Dienstvereinbarungen zur "Flexiblen Arbeit"

Informationen und Unterlagen zum Download

Zeitmanagement

Materialien aus der Impulsbreak-Veranstaltung

Förderung und Entwicklung

Die Hochschule bietet im Rahmen des Handlungsfeldes Förderung und Entwicklung ein vielfältiges Angebot an Fortbildungsmaßnahmen zur fachlichen Qualifizierung sowie zur Förderung von überfachlichen, berufsorientierten und karriereförderlichen Kompetenzen.

Externe Fort- und Weiterbildungsangebote

Bildungspartner*innen

Besuchen Sie verschiedene Seminare, Workshops, Austausche und Trainings über unsere Bildungspartner*innen.

E-Learnings & mehr | DIGI-V.nrw

Fortbildungsprogramm zur Entwicklung digitaler Kompetenzen (in Hochschulverwaltungen)

Interne Fortbildungen

Initiierung interner Fortbildungen

Sie möchten für Beschäftigte aus Ihrem oder auch anderen Bereichen eine interne Fortbildung initiieren? Ihre Personalentwicklung unterstützt Sie gerne dabei!

Aktuelle interne Fortbildungen

Moodle Kurs "Angebote der Personalentwicklung"

Offenes Fremdsprachenangebot für Beschäftigte

Sprachlich fit für den Hochschulalltag

Weitere Förderungs- und Entwicklungsangebote

Rektoratsfonds Forschungspersonal

Mit dieser Richtlinie des Rektorats wird erstmalig die Entfristung befristeter Arbeitsverhältnisse von Forschungspersonal finanziell abgesichert. Hinzu kommen befristete Zwischen- und Anschlussfinanzierungen für den Fall, dass für eine Weiterbeschäftigung vorübergehend keine ausreichenden Forschungsmittel zur Verfügung stehen.

Wissenschaftliche Karriere

Servicestelle für den wissenschaftlichen Nachwuchs

Personalaustritt

Der Personalaustritt ist ebenso Teil der beruflichen Entwicklung und als bedeutende Umbruchsphase für die*den Beschäftigte*n, aber auch für die Hochschule als Organisation, von hoher Relevanz.

Das Handlungsfeld des Personalaustrittes bezieht sich im Rahmen der Personalentwicklung auf die Schaffung von Rahmenbedingungen für einen vorausschauenden und rechtzeitigen Wissenstransfer sowie eine wertschätzende Begleitung von austretenden und ausgetretenen Beschäftigten.

Handlungsfeldübergreifende Instrumente

Zur Umsetzung individueller Angebote steht ein Repertoire an zusätzlichen Personalentwicklungs-Instrumenten zur Verfügung, die nicht einzelnen Handlungsfeldern zugeordnet werden können.

Personalentwicklungs-Dienstleistungen

Externe Expert*innen bieten ein breites Spektrum verschiedener Formate an

Mit der fortschreitenden Weiterentwicklung der Personalentwicklung sowie des Gesundheitsmanagements an der FH Südwestfalen, wurden in den vergangenen Jahren immer mehr Dienstleistungen in den unten aufgeführten Bereichen extern vergeben.

Damit wir flexibler, schneller und passgenauer auf solche Bedarfe reagieren können, steht uns nun über sechs Rahmenvereinbarungen ein Pool an externen Expert*innen zur Verfügung. Grundsätzlich können die Expert*innen alle Angebote in Präsenz als auch online (z.B. über Zoom) durchführen.

Sollte sich bei Ihnen ein Bedarf in einem der Bereiche ergeben, melden Sie sich gerne bei uns. Gemeinsam konkretisieren wir Ihr Anliegen und finden ein passendes Angebot.

Workshops / Seminare / Trainings

...zur Förderung überfachlicher Fähigkeiten

Moderation

...ergebnisoffener Workshops und Veranstaltungen

Coaching

...für Fach- und Führungskräfte

Mediation

...zur Konfliktlösung

Kollegiale Fallberatung

...mit externer Anleitung und anfänglicher Begleitung

Teamentwicklung

...zur Verbesserung der Zusammenarbeit, Prozesse und Strukturen im Team

Ansprechpartner*innen

Rike Möllmann (SG 1.3)

Hausanschrift

Baarstraße 6
58636 Iserlohn
Raum: 207

Postanschrift

Postfach 2061
58590 Iserlohn

Theresa Schmidt

Theresa Schmidt (SG 1.3)

Hausanschrift

Baarstraße 6
58636 Iserlohn
Raum: 208

Postanschrift

Postfach 2061
58590 Iserlohn

Jonas Wiggerich (SG 1.3)

Hausanschrift

Baarstraße 6
58636 Iserlohn
Raum: 207

Postanschrift

Postfach 2061
58590 Iserlohn