International Business Administration and Engineering B.Sc.
Hagen

Das Studium im Überblick
Studiengang | International Business Administration and Engineering |
---|---|
Studienabschluss | Bachelor of Science (B.Sc.), ggf. zusätzlicher ausländischer Abschluss |
Studienmodell | Vollzeitstudium |
Studienort | Hagen, ein Jahr an ausländischer Partnerhochschule |
Studienbeginn | Zum Wintersemester (September) |
Studiendauer | Regelstudienzeit 7 Semester / 3,5 Jahre (alternativ Studium Flexibel) |
Bewerbungsfrist | Aktuelle Bewerbungsfristen |
Zugangsvoraussetzung | NC-frei: Weitere Details im Kasten rechts |
Beiträge und Gebühren | Semesterbeitrag |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |

Bewerbungsfristen Bachelorstudiengänge
Wintersemester 2022/2023: Die Bewerbungsfrist einiger Studiengänge wurde verlängert!
Bewerbungsfristen Sommersemester
Nur Bewerbungen für höhere Fachsemester möglich:
Die genauen Bewerbungsfristen finden Sie in der Tabelle
Hochschulwechsler*innen/Studiengangwechsler*innen.


Studieren in Hagen
An wen richtet sich der Studiengang und welche Perspektiven bietet er?
Sie möchten sich auf eine internationale Karriere in der Industrie vorbereiten, freuen sich auf Auslandskontakte und möchten sich zu einem interdisziplinären Teamplayer weiterentwickeln, der sich schnell sowohl in betriebswirtschaftliche als auch technische Aufgabenstellungen einarbeiten kann?
Der Studiengang Business Administration and Engineering (IBE) bietet Ihnen dazu optimale Rahmenbedingungen, abgerundet durch einen einjährigen Auslandsaufenthalt, auf den Sie bereits im dritten und vierten Semester mit englischsprachigen Lehrveranstaltungen an unserer Hochschule vorbereitet werden.
Zielgruppe
Sie möchten sich auf eine internationale Karriere in der Industrie vorbereiten, freuen sich auf Auslandskontakte und möchten sich zu einem interdisziplinären Teamplayer weiterentwickeln, der sich schnell sowohl in betriebswirtschaftliche als auch technische Aufgabenstellungen einarbeiten kann? Dann sollte Studiengang International Business Administration and Engineering (B.Sc.) Ihre erste Wahl sein.
Berufliche Perspektiven
Die deutsche Industrie gilt als Wachstumsmotor der deutschen Wirtschaft. Und gerade Absolventen von Wirtschaftsingenieurstudiengängen sind optimal vorbereitet schnell in anspruchsvolle Fach- und Führungspositionen in der Industrie aufzusteigen, aufgrund ihrer Fähigkeit interdisziplinäre Themenstellungen erfolgreich zu meistern.
Den Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Business Administration and Engineering (B.Sc.) sind darüber hinaus ideal vorbereitet, sich auch in global agierenden Unternehmen zu Hause zu fühlen, sei es bei Übernahme von internationaler Verantwortung im Heimatland, oder in Führungsaufgaben in ausländischen Niederlassungen.
Wie ist das IBA-Studium aufgebaut?
In den ersten vier Semestern durchlaufen Studierende das reguläre Programm des Studienganges Wirtschaftsingenieurwesen. Betriebswirtschaftliche und technische Lehrinhalte werden entsprechend der betrieblichen Anforderungen interdisziplinär vermittelt und durch eine umfangreiche Informatik- und eine fundierte Fremdsprachenausbildung ergänzt.
Der Lehrinhalt während des Auslandsjahrs kann im Rahmen der Prüfungsordnung individuell auf die Wünsche der Studierenden und das Angebot einer ausländischen Hochschule angepasst werden, so dass auch Aufenthalte an anderen Hochschulen möglich sind. Individuelle Präferenzen der Studierenden können so flexibel berücksichtigt werden.
Inhalt des Studiums
Der international ausgerichtete Studiengang Business Administration and Engineering (IBE) verknüpft das klassische Studium des Wirtschaftsingenieurwesens im Fachbereich Technische Betriebswirtschaft mit einem einjährigen Studienaufenthalt an einer ausländischen Partnerhochschulen. Auch ein Doppelabschluss ist im Rahmen des Auslandsaufenthaltes möglich.
In den ersten vier Semestern durchlaufen Studierende das reguläre Programm des Studienganges Wirtschaftsingenieurwesen. Ökonomische und technische Lehrinhalte werden entsprechend der betrieblichen Anforderungen interdisziplinär vermittelt und durch eine umfangreiche Informatik- und eine fundierte Fremdsprachenausbildung ergänzt.
Ab dem dritten Semester werden einzelne Lehrveranstaltungen in englischer Sprache durchgeführt und gemeinsam mit internationalen Gaststudenten besucht, wodurch frühzeitig Sprach- und interkulturelle Kompetenzen entwickelt werden.
Durch das anschließende Auslandsstudienjahr im fünften und sechsten Semester werden Studierende gezielt auf die Anforderungen eines internationalen Arbeitsmarktes vorbereitet.
Studienverlaufsplan International Business Administration and Engineering
1. Semester | 2. Semester | 3. Semester | 4. Semester | 5. und 6. Semester | 7. Semester |
---|---|---|---|---|---|
Einführung in die BWL | Management der Unternehmensprozesse | International Marketing ODER Logistik | International Business ODER Produktionsmanagement | 60 ECTS an einer internationalen Hochschule gemäß Learning Agreement | Praxisphase |
Externes Rechnungswesen | Internes Rechnungswesen | Logistik | Produktionsmanagement | Bachelorarbeit | |
Technische Mechanik | Grundlagen des Konstruierens | Management Simulation | Project Management | Kolloquium | |
Mathematik 1 + 2 | Fertigungstechnik | Foreign Trade and Investment | |||
Recht | Werkstoffwissenschaften | Grundlagen Verfahrenstechnik | |||
Business English | Elektrotechnik | ||||
Grundlagen der Physik | Grundlagen der Informatik | Datenbanken | English for Technical Purposes | ||
Physik und Umwelt | Statistik |
Legende zum Studienverlaufsplan
Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen: Weitere Informationen
Prüfungsordnung, Modulhandbücher und Verlaufspläne
für den Studiengang International Business Administration and Engineering B.Sc. am Standort Hagen
Zu den PDFs
Studienvoraussetzungen
für den Studiengang International Business Administration and Engineering B.Sc. am Standort Hagen
Zu den Voraussetzungen
Möglichkeiten eines Master-Studiums
- Wirtschaftsingenieurwesen M.Sc.
- Informatics and Business M.Sc.
- Strategisches Management M.A.
- Data Science M.Sc. (berufsbegleitend)
- Wirtschaftsrecht LL.M. (berufsbegleitender weiterbildender Master-Verbundstudiengang)
- Technik- und Unternehmensmanagement M.Eng. (berufsbegleitender weiterbildender Master-Verbundstudiengang)
- Management für Ingenieur- und Naturwissenschaften MBA (berufsbegleitender weiterbildender Master-Verbundstudiengang)
- International Management & Information Systems M.A.
Diese Aufzählung ist lediglich eine Idee möglicher anschließender Master-Studiengänge. Voraussetzung für ein Master-Studium ist die fachliche Eignung, die unter anderem auf der gewählten Studien- oder Vertiefungsrichtung im Bachelor-Studium beruht. Neben der fachlichen Qualifikation sind aber natürlich auch die individuellen Interessen ausschlaggebend. Die Feststellung der Eignung für den gewünschten Master-Studiengang ist demnach eine Einzelfall-Entscheidung.
Bei Fragen unterstützt Sie die Allgemeine Studienberatung und leitet Sie ggf. an die für Sie richtigen Ansprechpartner*innen weiter.
Eine Übersicht aller Master-Studiengänge an der Fachhochschule Südwestfalen finden Sie hier.

Fragen zum Studiengang oder zur Studienwahl?
Das Team der Allgemeinen Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter.
- Per Mail studienberatung@fh-swf.de
- Per Telefon 02371 566 538 oder 02331 9330 6256
- Nach Absprache per Videokonferenz (Zoom)
- Und natürlich persönlich:
Zum Beratungsangebot der Allgemeinen Studienberatung
Weitere Ansprechpartner*innen finden Sie hier.