Wirtschaftsingenieurwesen M.Sc.
Hagen

Das Wirtschaftsingenieur-Studium im Überblick
Studiengang | Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.) |
---|---|
Studienmodell | Vollzeitstudium |
Studienabschluss | Master of Science (M.Sc.) |
Studienort | Hagen |
Studienbeginn | Zum Sommersemester und zum Wintersemester |
Studiendauer | Regelstudienzeit 3 Semester |
Bewerbungsfrist | Aktuelle Bewerbungsfristen |
Zugangsvoraussetzung | Details im Kasten rechts |
Beiträge und Gebühren | Semesterbeitrag |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |



Studieren in Hagen
An wen richtet sich der Studiengang und welche Perspektiven bietet er?
Der Studiengang richtet sich an Bachelor-Absolvent*innen, die im Rahmen eines Hochschulstudiums bereits fachliche Kompetenzen sowohl in der Betriebswirtschaftslehre als auch in der Technik bzw. den Ingenieurwissenschaften erworben haben und diese Kompetenzen auf wissenschaftlich fundierter Basis vertiefen möchten. Entsprechend der Studienschwerpunkte bilden Managementtätigkeiten im Supply-Chain-, Produkt-, Qualitäts- oder Prozessmanagement anschließend die zentralen Berufsfelder.
Zielgruppe
Der Studiengang richtet sich an Bachelor-Absolvent*innen, die im Rahmen eines Hochschulstudiums bereits fachliche Kompetenzen sowohl in der Betriebswirtschaftslehre als auch in der Technik bzw. den Ingenieurwissenschaften erworben haben und diese Kompetenzen auf wissenschaftlich fundierter Basis vertiefen möchten. Dabei sollte ein besonderes Interesse an Aufgabenstellungen des Produktmanagements, des Supply Chain Managements und/oder hinsichtlich Lean Six Sigma/ Qualitätsmanagement bestehen.
In diesen Studienschwerpunkten bieten sich Ihnen breite Einsatzfelder in regional, überregional oder auch international agierenden Unternehmen. Im Rahmen des Studiums werden teils kostenfreie zusätzliche Zertifizierungen der Studierenden unter bestimmten Voraussetzungen durchgeführt, die in der Praxis hohes Ansehen genießen. U.a. besteht die Option, eine Zertifizierung zum Lean Six Sigma Green Belt zu erwerben. Falls Sie an diesen Zertifizierungen interessiert sind, so ist der Studiengang ebenfalls die richtige Wahl!
Ein Masterabschluss ist Ihnen nicht genug? Aufgrund der Studiengangsplanung ist es effizient möglich, parallel den Abschluss in Informatics and Business M.Sc. zu erwerben. Als Voraussetzung muss der zugangsberechtigende Bachelor mindestens 10 Leistungspunkte aus dem Bereich der Informatik umfassen.
Berufliche Perspektiven
Entsprechend der Studienschwerpunkte bilden Managementtätigkeiten im Supply-Chain-, Produkt-, Qualitäts- oder Prozessmanagement die zentralen Berufsfelder. Daneben steht den Absolventinnen und Absolventen grundsätzlich ein Promotionsstudium an einer deutschen oder ausländischen Hochschule sowie der Zugang zum höheren Dienst offen.
Julia Mrozek (Wirtschaftsingenieurwesen)

„Alles begann mit einem Infotag. Da haben mich die Fachhochschule Südwestfalen und der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen überzeugt. Nach dem Bachelor bin ich der Hochschule treu geblieben – einerseits weil die Atmosphäre hier passt, andererseits, weil hier der Schwerpunkt Produktmanagement angeboten wird. Mein Studium ist sehr praxisnah und vermittelt Kontakte, die bei der Berufswahl enorm helfen können.“
Wie ist das Wirtschaftsingenieur-Studium aufgebaut?
Der Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen des Fachbereichs Technische Betriebswirtschaft hat die drei Studienschwerpunkte:
- Produktmanagement
- Supply Chain Management
- Lean Six Sigma / Qualitätsmanagement
Ergänzend zu dem gewählten Schwerpunkt erfolgt eine fachliche Vertiefung und Spezialisierung in den Kompetenzfeldern Produktions- und Informationstechnik und Managementkompetenzen. Vernetztes und systemisches Denken bilden den Kern der methodischen Managementausbildung.
Inhalt des Studiums
Für die technologischen und wirtschaftlichen Schlüsselherausforderungen im Zeichen von Globalisierung, Klimawandel, demografischer Entwicklung und realer sowie virtueller Mobilität werden zunehmend bestausgebildete Wirtschaftsingenieure als Generalisten und Querschnittsdenker benötigt.
Insbesondere ein strategie- und nachhaltigkeitsorientiertes Produkt- und Innovationsmanagement, ein intelligentes und unternehmensübergreifendes Supply Chain Management sowie das Streben nach Operativer Exzellenz in Bezug auf das Prozess- und Qualitätsmanagement werden hierbei zukünftig eine große Rolle spielen, um die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu erhalten und auszubauen.
Der Studiengang ist konsekutiv, d.h. er baut auf den Bachelorstudiengängen Wirtschaftsingenieurwesen oder Wirtschaftsinformatik auf.
Weitere Infos zum Schwerpunkt Lean Six Sigma / Qualitätsmanagement
In unserem Masterschwerpunkt Lean Six Sigma und Qualitätsmanagement erhalten die Studierenden ein grundlegendes fundiertes Qualitätsverständnis sowie umfangreiche Einblicke in eine weltweit anerkannte Managementmethode, mit der Unternehmen die fehlerfreie Qualität Ihrer Produkte und Dienstleistungen gewährleisten und kontinuierlich verbessern.
Inhaltlicher Aufbau
Der Aufbau unseres Masterschwerpunktes gliedert sich in die drei Pflichtmodule Six Sigma, Lean Management und prozessorientiertes Qualitätsmanagement. Mit diesen Modulen sind Sie bestens auf Aufgabenstellungen im Projekt-, Prozess- und Qualitätsmanagement vorbereitet. Freuen Sie sich auf qualifizierte Inhalte und spannende Use Cases!
Six Sigma
Als eine der wichtigsten Philosophien im gesamten Qualitätsmanagement sowie in unserem Schwerpunkt darf das Thema Six Sigma nicht fehlen. Six Sigma bietet eine systematische Vorgehensweise zur Verbesserung von Prozessen unter Anwendung analytischer sowie statistischer Methoden und Tools. Doch nicht nur hinsichtlich Qualitätsverbesserung bietet Six Sigma einen systematischen Ansatz – eine universelle Anwendbarkeit auf alle Prozesse einer Organisation wird durch diesen Ansatz gewährleistet. Unabdingbares Kernstück von Six Sigma ist die systematische Vorgehensweise anhand des DMAIC-Zyklus.
Im Modul Six Sigma haben Sie die Möglichkeit, diese Vorgehensweise kennenzulernen, anzuwenden und anhand von Fallbeispielen praktisch umzusetzen, um Probleme in bestehenden Prozessen zu identifizieren, Prozesse, Ziele und Probleme messbar zu machen und Analysen durchzuführen. Eine Möglichkeit zur eigenständigen Umsetzung bietet Ihnen zudem die für Sie kostenfreie Weiterbildung zum Six Sigma Green Belt, welchen Sie mittels Durchführung eines Verbesserungsprojektes erlangen können. Bei diesen Projekten handelt es sich um echte Qualitätsmanagementprojekte, die vor Ort in Unternehmen durchgeführt werden.
Lean Management
Der Fokus dieses Moduls liegt auf der praktischen Vermittlung von Lean Management Philosophien, Methoden und Tools. Wichtig ist uns vor allem, dass Sie erlernen, wie Prinzipien des Lean Managements und Lean Thinkings auf konkrete Beispiele in Organisationen anzuwenden sind, um Verschwendungen in Prozessen zu reduzieren sowie die Wertschöpfung nachhaltig zu steigern. Sie wenden eigenständig verschiedene Lean-Instrumente an realen spannenden Fallbeispielen an, um Geschäftsprozesse zu optimieren.
Außerdem erhalten Sie durch unseren Lean-Tag spannende Einblicke in die greifbare Umsetzung des Lean-Gedanken und dürfen dabei selber die Lean-Methodiken und Philosophien anwenden und ausprobieren. Mit den hochqualifizierten und anregenden Seminarvorträgen in Kombination mit den Exkursionen bei spannenden Praxispartnern erhalten sie „Live“ in der Praxis einen Einblick in unterschiedliche Unternehmen und deren Umsetzung von Lean Management in der Organisation.
Prozessorientiertes Qualitätsmanagement
Qualitätsmanagementsysteme sind gleichwohl in produzierenden wie auch in Dienstleistungsunternehmen nicht mehr wegzudenken. Sie dienen der kontinuierlichen Verbesserung und sichern die Qualität der unternehmensspezifischen Systeme, Prozesse und Produkte. Damit gehen die dauerhafte Optimierung der Unternehmensleistung und die Umsetzung der ISO900ff. einher. Das Modul bereitet Sie hervorragend auf die Einführung und den Aufbau eines QMS vor und vermittelt Ihnen alle benötigten Grundlagen, Werkzeuge und Methoden zum Qualitäts- und Prozessmanagement. Darüber hinaus erlernen Sie in spannenden und praxisbezogenen Anwendungsfällen, wie Sie Aspekte der Führung von Organisationen sowie Strategien, Beschwerdemanagement, Mitarbeitermanagement und interne Audits erfolgreich umsetzen.
Qualifizierungsangebote
Der Schwerpunkt Lean Six Sigma und Qualitätsmanagement bietet Ihnen zudem weitere Qualifizierungsoptionen, die Sie für Ihren zukünftigen Werdegang qualifizieren und mit ausgezeichneten Methoden und Werkzeugen für die Praxis rüsten sowie die Anwendung in der Praxis lehren.
Lean Six Sigma Green Belt
Als Six Sigma Green Belt nehmen Sie die Rolle des Projektleiters von Optimierungsprojekten ein und sind gleichzeitig für ein interdisziplinares Projektteam zur Umsetzung der DMAIC-Methodik verantwortlich. Dabei sammeln Sie nicht nur Erfahrungen bei der Umsetzung und eigenverantwortlichen Anwendung der Methoden und Tools entlang des DMAIC-Zyklus, sondern bringen auch Ihre Sozialkompetenzen ein, um Ihre Teammitglieder und das Optimierungsprojekt zu steuern und zu lenken. Außerdem sind Sie für die qualitative Umsetzung und das Deployment von Six Sigma in Ihrer Organisation verantwortlich und tragen zur Umsetzung einer ganzheitlichen Unternehmensphilosophie bei.
Quality Systems Manager Junior
Mit Erlangung des Zertifikates als anerkannter „Quality Systems Manager Junior“ der DGQ - Deutsche Gesellschaft für Qualität stehen Ihnen in der Zukunft viele attraktive Jobaussichten bereit. Nach vier Jahren Berufserfahrung, davon zwei Jahre qualitätsbezogen, besteht zudem die Option durch diese Zusatzqualifikation direkt die DQG-Auditoren Ausbildung zu beginnen. Weiter haben Sie darauf aufbauend die Möglichkeit sich fortzubilden und sich als Qualitätsmanager zu zertifizieren.
Berufliche Perspektiven
Managementtätigkeiten im Supply-Chain-, Produkt-, Qualitäts- oder Prozessmanagement stellen die zentralen Berufsfelder nach Absolvieren des Schwerpunktes Lean Six Sigma und Qualitätsmanagement dar. Sie sind zudem in der Lage, als Qualitätsmanager*in in produzierenden Unternehmen Fuß zu fassen und können dabei ihre gesammelten Erfahrungen direkt integrieren. Sie befähigen Unternehmen zur zielorientierten und qualitätssichernden Anwendung weltweit anerkannter Managementmethoden und tragen somit zur Wertsteigerung des Unternehmens bei. Daneben steht Ihnen grundsätzlich ein Promotionsstudium an einer deutschen oder ausländischen Hochschule sowie der Zugang zum höheren Dienst offen.
Studienverlaufsplan Wirtschaftsingenieurwesen M.Sc.*
Pflichtmodule Zu den Pflichtmodulen gehören sowohl Kernmodule des jeweiligen Schwerpunktes, als auch schwerpunktübergreifende Module. In den Schwerpunkten werden u.a. folgende Kurse angeboten: | Wahlpflichtbereich A In diesem Wahlbereich werden Module aus den beiden Themenbereichen angeboten, die nicht als Schwerpunkt gewählt wurden. | Wahlpflichtbereich B | Wahlpflichtbereich C | |
---|---|---|---|---|
Schwerpunkt Produktmanagement | Produktmanagement, Systems-Engineering, Nachhaltige Produktentwicklung, Innovationsmanagement, Internationale Vertriebs- und Produktionsnetzwerke, Interkulturelles Management und Wirtschaftsethik, Masterarbeit, Kolloquium | Wahl aus Modulen der Bereiche Supply Chain Management oder Lean Six Sigma / Qualitätsmanagement | Wahl aus Modulen der Bereiche Produktionstechnik oder Information Engineering | Wahl aus Modulen des Bereichs Management Skills |
Schwerpunkt Supply Chain Management | Supply Chain Management - Konzepte und Verfahren, Systems-Engineering, Supply Chain Optimierung, Automatisierungssysteme - Steuerung von Produktions- und Logistiksystemen, Internationale Vertriebs- und Produktionsnetzwerke, Interkulturelles Management und Wirtschaftsethik, Masterarbeit, Kolloquium | Wahl aus Modulen der Bereiche Produktmanagement oder Lean Six Sigma / Qualitätsmanagement | Wahl aus Modulen der Bereiche Produktionstechnik oder Information Engineering | Wahl aus Modulen des Bereichs Management Skills |
Schwerpunkt Lean Six Sigma / Qalitätsmanagement | Lean Management, Systems-Engineering, Six Sigma, Automatisierungssysteme - Steuerung von Produktions- und Logistiksystemen, Prozessorientiertes Qualitätsmanagement, Interkulturelles Management und Wirtschaftsethik, Masterarbeit, Kolloquium | Wahl aus Modulen der Bereiche Produktmanagement oder Supply Chain Management | Wahl aus Modulen der Bereiche Produktionstechnik oder Information Engineering | Wahl aus Modulen des Bereichs Management Skills |
*Rechtlich verbindlich sind ausschließlich die Angaben der jeweils gültigen Prüfungsordnung |
Legende zum Studienverlaufsplan
Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen: Weitere Informationen
Flyer zum Download
Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen M.Sc.
Flyer (PDF)
Prüfungsordnung, Modulhandbücher und Verlaufspläne
für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen M.Sc. am Standort Hagen
Zu den PDFs

Fragen zum Studiengang oder zur Studienwahl?
Das Team der Allgemeinen Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter.
- Per Mail studienberatung@fh-swf.de
- Per Telefon 02371 566 538
- Nach Absprache per Videokonferenz (Zoom)
- Und natürlich persönlich:
Zum Beratungsangebot der Allgemeinen Studienberatung
Weitere Ansprechpartner*innen finden Sie hier.