Wirtschaftsrecht LL.M. (berufsbegleitender weiterbildender Master-Verbundstudiengang)
Hagen

Das Wirtschaftsrecht-Studium im Überblick
Studiengang | Weiterbildender Masterstudiengang Wirtschaftsrecht (LL.M.) |
---|---|
Studienabschluss | Master of Laws (LL.M.) |
Studienmodell | berufs- oder ausbildungsbegleitendes Verbundstudium |
Studienort | Hagen |
Studienbeginn | Zum Sommersemester (März) |
Studiendauer | Regelstudienzeit 5 Semester / 2,5 Jahre |
Bewerbungsfrist | Aktuelle Bewerbungsfristen |
Zugangsvoraussetzung | NC-frei: Keine Zulassungsbeschränkung. Weitere Details im Kasten |
Beiträge und Gebühren | Weiterbildungsbeitrag |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |

Was macht ein Verbundstudium-Studium an der Fachhochschule Südwestfalen in Hagen aus?
An wen richtet sich der Studiengang und welche Perspektiven bietet er?
Sie wollen sich neben Ihrer Berufstätigkeit auf Masterniveau weiterbilden? Sie suchen nach einem flexibel gestaltbaren Studienangebot mit optimaler Betreuung und interessieren sich sowohl für betriebswirtschaftliche als auch für rechtliche Aufgabenstellungen? Der weiterbildende Master-Studiengang Wirtschaftsrecht wendet sich an die Absolventinnen und Absolventen von Bachelor-Studiengänge, die für ihre weitere Karriere in Wirtschaft oder Verwaltung vertiefte und übergreifende Kenntnisse des Wirtschaftsrechts sowie die für Führungspositionen erforderlichen Managementkompetenzen erwerben wollen. .
Zielgruppe
Der weiterbildende Masterstudiengang Wirtschaftsrecht baut nicht nur auf einem vorangegangen Rechtsstudium auf, sondern wendet sich auch an Absolventinnen und Absolventen eines wirtschafts-, natur-, ingenieur- oder geisteswissenschaftlichen Hochschulstudiums.
Der Studiengang eignet sich aber auch für Absolventinnen und Absolventen eines juristischen oder wirtschaftsrechtlichen Bachelor-Studiums, die ihre Kenntnisse auf dem Gebiet des Wirtschaftsrechts, Arbeitsrechts, Internationalen Wirtschaftsrechts oder Wettbewerbsrechts auf Masterniveau vertiefen wollen.
Berufliche Perspektiven
Juristischer Sachverstand ist in nahezu allen Berufsfeldern unerlässlich. Der Masterstudiengang Wirtschaftsrecht vermittelt Fach- und Führungskräften die für ihren weiteren Karriereweg erforderlichen Rechts- und Managementkenntnisse. Absolventinnen und Absolventen des Studienganges sind in der Lage, fachliche Entscheidungen auch juristisch zu beurteilen und abzuwägen. Als Fach- oder Führungskräfte übernehmen die Absolventinnen und Absolventen anspruchsvolle Aufgaben im Management von privaten und öffentlichen Betrieben, Unternehmens- und Steuerberatungen sowie im Bankwesen. Sie sind z.B. als Consultant, Human Resources Developer, Sales oder Contract Manager tätig.
Ihre fachlichen Kompetenzen steigern sich, da Sie praxisorientiert studiert haben und dies durch die Doppelbelastung von Beruf und Studium, Durchsetzungsfähigkeit und Belastbarkeit eindrucksvoll unter Beweis gestellt haben. Darüber hinaus haben Sie Ihre Berufstätigkeit nicht für das Studium unterbrochen und konnten so auch während der Studienzeit zusätzlich wertvolle Berufserfahrung gesammelt.
Mandy Budde

„Für den Verbundstudiengang Wirtschaftsrecht (LL.M.) habe ich mich entschieden, weil mich die Kombination aus beruflicher Tätigkeit bzw. Elternzeit mit der fachlichen Weiterentwicklung und Selbstverwirklichung begeistert haben. Durch die Vermittlung der anspruchsvollen und dennoch praxisnahen Module in den Präsenzveranstaltungen, konnten die Fragestellungen aus den Lerninhalten direkt mit den Dozenten besprochen werden. Durch den Masterabschlusses komme ich meinem Ziel mich selbstständig zu machen näher.“
Wie ist das Wirtschaftsrecht-Studium aufgebaut?
Das Studium führt Berufstätige in 5 Semestern durch Kombination aus Selbststudium mit Hilfe didaktisch aufbereiteter Studienmaterialien und darauf abgestimmten Präsenzphasen mit anwendungs-orientierten Übungen zum Abschluss Master of Laws. Die Präsenzveranstaltungen finden in der Regel 14-täglich samstags statt. Die Studieninhalte, die in traditionellen Studiengängen Gegenstand von Vorlesungen sind, werden im Verbundstudium größtenteils über Selbststudienmedien vermittelt. Praxisorientiere Übungen und Seminare vertiefen das Wissen aus dem Selbstlernmaterial.
Inhalt des Studiums
Das Studium orientiert sich inhaltlich an den Bedürfnissen der Wirtschaft. Neben den in der Wirt-schaft wichtigen juristischen Grundlagen lernen Sie auch die damit verbundenen betriebswirtschaftlichen Fragestellungen zu lösen. Primäres Ziel ist es, die Interdisziplinarität und Vernetzung zwischen Managementkompetenzen mit den erforderlichen rechtlichen Grundlagen weiter auszubauen und zu intensivieren.
Managementkompetenzen, Mediation sowie Informations- und Kommunikationsrecht sind wesentliche Pflichtmodule. Ein besonderes Merkmal des Studiengangs bildet das Vertragsrecht, welches durch eine praxisorientierte Fallstudie ergänzt wird.
Mögliche Schwerpunkte können Sie im Bereich Arbeitsrecht, Internationales Wirtschaftsrecht oder Wettbewerbsrecht/Gewerblicher Rechtsschutz setzen. Aber auch wichtige Softskills wie Konfliktma-nagement oder aber das zukunftsorientierte Modul Innovationsmanagement können Sie wahlweise belegen.
Studienverlaufsplan Wirtschaftsrecht LL.M. (berufsbegleitender weiterbildender Master-Verbundstudiengang)*
1. Semester | 2. Semester | 3. Semester | 4. Semester | 5. Semester |
---|---|---|---|---|
Vertragsrecht | Handels- und Gesellschaftsrecht | E-Commerce und Urheberrecht | Compliance (Interdisziplinäres Projekt) | Mediation |
Fallstudie Vertragsrecht | Medien- und Datenschutzrecht | Arbeitsrecht (Basis) | Vertiefung 1 (2 aus 3) Arbeitsrecht oder Internationales Wirtschaftsrecht oder Wettbewerbsrecht und Gewerblicher Rechtsschutz | Masterthesis und Kolloquium |
Managementkompetenz I – Strategie | Managementkompetenz II - Führung | Internationales Wirtschaftsrecht (Basis) | Vertiefung 2 (2 aus 3) Arbeitsrecht oder Internationales Wirtschaftsrecht oder Wettbewerbsrecht und Gewerblicher Rechtsschutz | |
Unternehmensrecht | Wettbewerbsrecht und Gewerblicher Rechtsschutz (Basis) | Vertragsgestaltung | ||
*Rechtlich verbindlich sind ausschließlich die Angaben der jeweils gültigen Prüfungsordnung | Wahlpflichtfach (1 aus 2) Innovationsmanagement oder Konfliktmanagement |
Legende zum Studienverlaufsplan
Master-Studiengang Wirtschaftsrecht LL.M. (berufsbegleitendes Verbundstudium): Weitere Informationen
Flyer zum Download
Studiengang Wirtschaftsrecht LL.M. (berufsbegleitender weiterbildender Master-Verbundstudiengang)
Flyer (PDF)
Prüfungsordnung, Modulhandbücher und Verlaufspläne
für den Studiengang Wirtschaftsrecht LL.M. (berufsbegleitender weiterbildender Master-Verbundstudiengang) am Standort Hagen
Zu den PDFs
Zertifikatsstudium
Teilbereiche des Studiums auch als Zertifikatsstudium möglich
Fragen zum Studiengang oder zur Studienwahl?
Das Team der Studienberatung im Verbundstudium hilft Ihnen gerne weiter.
- Per Mail studienberatung@ifv-nrw.de
- Per Telefon Tel. 02331 9330 6909
- Und natürlich persönlich:
Zum Beratungsangebot der Studienberatung für Verbundstudiengänge
Hier finden Sie weitere Ansprechpartner*innen.