Informatics and Business M.Sc.
Hagen

Das Informatics and Business-Studium im Überblick
Studiengang | Informatics and Business |
---|---|
Studienabschluss | Master of Science (M.Sc.) |
Studienmodell | Vollzeitstudium |
Studienort | Hagen |
Studienbeginn | Zum Sommersemester und zum Wintersemester |
Studiendauer | Regelstudienzeit 3 Semester |
Bewerbungsfrist | Aktuelle Bewerbungsfristen |
Zugangsvoraussetzung | Details im Kasten rechts |
Beiträge und Gebühren | Semesterbeitrag |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch und Englisch |



Studieren in Hagen
An wen richtet sich der Studiengang und welche Perspektiven bietet er?
Aktuelle Herausforderungen der Industrie bestehen in der Digitalisierung und Vernetzung betrieblicher Prozesse von der Produktentwicklung über die Logistik bis hin zur intelligenten Produktion gemäß Industrie 4.0-Konzepten. Der hohe Grad an Komplexität erfordert fundierte Kenntnisse in der Informatik und im Bereich der Betriebswirtschaftslehre. Hier setzt unser 3-semestriger Masterstudiengang „Informatics and Business“ an. Neben der theoretischen und praktischen Vertiefung in den beiden Schwerpunkten "ERP- and Analytical Systems" sowie "IT Quality Management" vermittelt das Programm auf internationalem Niveau Kenntnisse in SAP®, Software Engineering, IT-Auditing, Information Management und Data Science.
Wer unseren Masterstudiengang Informatics and Business studiert, hat das Rüstzeug für die großen Themen wie Softwarequalität, Enterprise Resource Planning, Internet der Dinge, Künstliche Intelligenz, Industrie 4.0 oder Autonome Mobilität. Ausgestattet mit einem gebrauchsfertigen Werkzeugkasten schaffen unsere Studierenden den wichtigen Praxisbezug, weshalb auch der "Kontakt zur beruflichen Praxis" immer wieder in den Modulen des Studiengangs gesucht und gefunden wird. Hier ermöglicht das Studium vom ersten Semester an lösungsorientiertes Arbeiten u.a. an realen praxisorientierten Aufgabenstellungen der Industrie. Unsere internationalen Studierendenteams entwerfen nicht nur anwendungsorientierte Lösungen für morgen, sondern sie entwickeln auch wichtige Soft Skills - offene Kommunikation, Neugierde auf andersartige Aufgaben und neue Herausforderungen, Teamfähigkeit in einem interkulturellen Umfeld, Fähigkeiten im agilen Projektmanagement und vieles mehr.
Zielgruppe
Sie verfügen über eine analytische und wirtschaftliche Denkweise? Sie wollen Ihre Soft Skills und konzeptionellen Fähigkeiten erweitern? Der Studiengang Informatics and Business verfolgt das Ziel, Sie zu einem informationstechnischen Allrounder auszubilden mit fundierten betriebswirtschaflichen Anwendungskenntnissen.
Ein Masterabschluss ist Ihnen nicht genug? Aufgrund der Studiengangsplanung ist es effizient möglich, parallel den Abschluss in Wirtschaftsingenieurwesen M.Sc. zu erwerben. Als Voraussetzung muss der zugangsberechtigende Bachelor mindestens 10 Leistungspunkte aus dem Bereich der Ingenieurwissenschaften umfassen.
Berufliche Perspektiven
Die reale und die virtuelle Welt, die Industrie und die Informationstechnologie wachsen immer enger zusammen. „Industrie 4.0“ und „Digitalisierung“ sind nicht mehr nur Trendwörter, sondern Realität und begleiten uns tagtäglich in unserem Alltag. Sie stellen neue Herausforderungen für Wirtschaftsinformatiker und Wirtschaftsingenieure, aber auch für die Industrie dar. Moderne Unternehmen brauchen dafür immer mehr Spezialisten, die an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Informationstechnologie und Ingenieurwissenschaften arbeiten. Die Perspektiven und Anwendungsfelder unseres Masterstudiengangs sind vielfältig, unsere Studierenden arbeiten konzeptionell und umsetzungsstark. Sie entwickeln, installieren und modellieren technische Systeme zur Optimierung und Steuerung komplexer Industrieanlagen oder innerhalb von ERP-Systemen wie bspw. SAP. Unsere Studierenden arbeiten an „Industrie 4.0"-Prozessen, insbesondere im Maschinen- und Anlagenbau, der Automobilindustrie, der Elektrotechnik, der ITK-Industrie oder der chemischen Industrie. Die Berufsaussichten mit diesem Abschluss sind und bleiben auch zukünftig hervorragend, denn es werden immer komplexere Technologien, Produkte und Prozesse entwickelt, die genau diese Fähigkeiten zukünftig und langfristig erfordern.
Dr. Kathrin Maassen (studierte Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.) von 2009-2012)

Die internationale Ausrichtung meines Studiums war 2009 ein echter Pluspunkt und einer der Gründe, warum ich mich für die FH SWF als Studienort entschieden habe. Rückblickend haben mir die verpflichtenden Sprachkurse und die Teilnahme an einer internationalen Exkursion den Einstieg ins spätere Berufsleben vereinfacht. Ich freue mich daher, dass die FH SWF ihr Studienangebot zukunftsweisend um englischsprachige Masterstudiengänge, wie Business and Informatics, erweitert.
Wie ist das Informatics and Business-Studium aufgebaut?
Der Studiengang Informatics and Business ist sehr vielfältig und bietet individuelle Möglichkeiten der Kompetenzbildung hinsichtlich der beiden Schwerpunktthemen ERP and Analytical Systems und IT Quality Management.
Schwerpunkt: ERP and Analytical Systems
Um sich im technologischen und digitalen Wandel einen Vorsprung zu verschaffen, müssen Unternehmen ihre Perfomance, Effizienz und Kundenbindung erhöhen. Dies realisieren Sie durch die strategische Nutzung und Analyse von Daten und dem Einsatz von integrierten ERP-Landschaften. Die immer größer werdenden Datenmengen und die Anforderungen an die Industrie 4.0 erfordern sowohl den Umgang als auch das Verständnis zur Verarbeitung von Daten. innerhalb gängiger ERP-Software sowie den Ausbau von analytischen Kenntnissen im Hinblick auf Methoden in der heutigen Zeit.
Der Schwerpunkt „ERP and Analytical Systems“ umfasst von der Einführung in Industrie 4.0 Konzepte und Anwendung praktischer Fallbeispiele zur Vernetzung und Szenarien in intelligenten Fabriken auch diverse quantitative Methoden wie prädiktives Data Mining, Simulation und Optimierung. Darüber hinaus werden wichtige Standards von ERP-Systemen anhand von SAP sowie geschäftliche Strukturen, Funktionalitäten und Zusammenhänge von integrierten Informationssystemen erlernt. Unsere Studierenden vertiefen ihre fachlichen und methodischen Kompetenzen vor allem in den Bereichen der Datenanalyse, Modellierung und Prognose mit dem Schwerpunkt auf Enterprise Resource Planning und fortgeschrittenen Analysemethoden wie Klassifizierung, Segmentierung, Clustering. Damit sind unsere Studierenden bestens darauf vorbereitet, nach dem Studium in den unterschiedlichsten Organisationseinheiten in Unternehmen tätig zu werden, indem sie gezielt die heute verfügbaren Daten analysieren und darauf aufbauend Prognosen erstellen, um betriebliche bzw. unternehmerische Prozesse effizienter zu gestalten.
Schwerpunkt: IT Quality Management
In der heutigen globalisierten Wirtschaft können sich Unternehmen aufgrund des immer stärker werdenden Wettbewerbs keine Defizite in ihren Qualitätsstandards leisten. Daher müssen sie auch im Bereich des Software-Qualitätsmanagements kontinuierliche Verbesserungen anstreben, um im Wettbewerb erfolgreich zu bleiben. Es reicht also nicht mehr aus, Software entwickeln zu können. Auch die Qualität der Software muss stimmen, um auf dem Markt erfolgreich zu sein. Um gute Software entwickeln zu können, muss man verstehen, was Software-Qualität eigentlich ist, wie sie zustande kommt, gemessen und erhalten werden kann. Unsere Studierenden können neue IT-Systeme qualitätsbewusst entwickeln und ihre Ideen kreativ und nach hohen Standards umsetzen. Im Schwerpunkt „IT Quality Management“ lernen unsere Studierenden den Prozess der qualitätsgesteuerten Softwareentwicklung umfassend kennen. Darüber hinaus lernen Sie, das Zusammenspiel der Komponenten komplexer IT-Systeme zu verstehen und zu beherrschen. Dabei liegt der besondere Fokus auf der Qualität, Sicherheit und Usability. Hierzu werden u.a. Werkzeuge des Design Thinking, Test Driven Development und Requirement Engineering angewendet.
Studienverlaufsplan Informatics and Business M.Sc.*
Pflichtmodule Zu den Pflichtmodulen gehören sowohl Kernmodule des jeweiligen Schwerpunktes, als auch schwerpunktübergreifende Module. In den Schwerpunkten werden u.a. folgende Kurse angeboten: | Wahlpflichtbereich A In diesem Wahlbereich werden Module aus dem Schwerpunktmodul angeboten, das nicht als Schwerpunkt gewählt wurden. | Wahlpflichtbereich B | Wahlpflichtbereich C | |
---|---|---|---|---|
Schwerpunkt ERP and Analytical Systems | Internship ERP-Systems, Smart Factories: SAP Leonardo for Industry 4.0, Advanced Analytics, Enhancement and configuration of ERP systems, Information Management, Cross Culture Management and Business Ethics, Masterarbeit, Kolloquium | Wahl aus Modulen des Bereichs IT Quality Management | Wahl aus Modulen der Bereiche Produktionstechnik oder Information Engineering | Wahl aus Modulen des Bereichs Management Skills |
Schwerpunkt IT Quality Management | IT Quality Management, Requirements Engineering and Test Driven Development, IT Quality Controlling, Design Thinking, Information Management, Cross Culture Management and Business Ethics, Masterarbeit, Kolloquium | Wahl aus Modulen des Bereichs ERP and Analytical Systems | Wahl aus Modulen der Bereiche Produktionstechnik oder Information Engineering | Wahl aus Modulen des Bereichs Management Skills |
*Rechtlich verbindlich sind ausschließlich die Angaben der jeweils gültigen Prüfungsordnung |
Legende zum Studienverlaufsplan
Weitergehende Informationen können den Studienverlaufsplänen, dem Modulhandbuch und der Prüfungsordnung des Studiengangs entnommen werden.
Master-Studiengang Informatics and Business: Weitere Informationen
Prüfungsordnung, Modulhandbücher und Verlaufspläne
für den Studiengang Informatics and Business M.Sc. am Standort Hagen
Zu den PDFs

Fragen zum Studiengang oder zur Studienwahl?
Das Team der Allgemeinen Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter.
- Per Mail studienberatung@fh-swf.de
- Per Telefon 02371 566 538
- Nach Absprache per Videokonferenz (Zoom)
- Und natürlich persönlich:
Zum Beratungsangebot der Allgemeinen Studienberatung
Weitere Ansprechpartner*innen finden Sie hier.