Strategisches Management M.A.
Meschede

Der Master-Studiengang im Überblick
Studiengang | Strategisches Management |
---|---|
Studienabschluss | Master of Arts (M.A.) |
Studienmodell | Vollzeitstudium und berufsverträglich |
Studienort | Meschede |
Studienbeginn | Zum Sommer- und Wintersemester |
Studiendauer | 2 Jahre (4 Semester Lehrveranstaltungen einschließlich Masterarbeit) |
Bewerbungsfrist | Aktuelle Bewerbungsfristen |
Zugangsvoraussetzung | Mindestnote 3,0. Weitere Details im Kasten |
Beiträge und Gebühren | Semesterbeitrag |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |

An wen richtet sich der Studiengang und welche Perspektiven bietet er?
Der Studiengang Strategisches Management M.A. richtet sich an alle, die sich für die verantwortungsvolle Übernahme von strategischen Management- und Führungsaufgaben in global aufgestellten Unternehmen qualifizieren möchten. Die beruflichen Perspektiven sind gut und vielfältig - in der mittelständischen Wirtschaft sowie bei Weltmarktführern in Südwestfalen.
Zielgruppe
Der Studiengang richtet sich insbesondere an die Absolvent*innen dieser Studiengänge:
- International Management
- International Management with Engineering
- Wirtschaft / BWL
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftsingenieurwesen
Wichtig ist ein Interesse an diesen Punkten:
- Branchenübergreifende Studieninhalte mit Bezug zu vielen Fachrichtungen
- Vermittlung einer betriebs- und volkswirtschaftlich erweiterten, vertieften und strategisch ausgerichteten Wissensbasis
- Entwicklung eines ganzheitlichen Problemlösungsverständnisses zu komplexen Fragestellungen des Strategischen Managements
Berufliche Perspektiven
Gute Karrierechancen in der mittelständischen Wirtschaft sowie bei Weltmarktführern in der Region Südwestfalen und darüber hinaus: Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Strategisches Management qualifizieren sich für die Bewältigung der Herausforderungen von global aufgestellten Unternehmen in dynamischen Umwelten. Als besondere Qualifikation belegen sie künftigen Arbeitgebern durch ihren Abschluss die Kompetenz, fundierte und strategische Unternehmensentscheidungen mit Blick auf den Stand der Forschung treffen zu können. Darüber hinaus bereitet das Studium in besonderer Weise auf fortgesetztes wissenschaftliches Arbeiten und eine mögliche Promotion vor.

Mir gefällt hier vor allem die familiäre Atmosphäre und die gute Betreuung durch Professorinnen und Professoren. Durch die angewandte Unternehmensforschung bekomme ich zudem gute Einblicke in die Praxis von Unternehmen.
Wie ist das Studium aufgebaut?
Die ersten drei Semester dienen der integrativen Vermittlung von Grundlagen in den Themenclustern Menschen, Märkte und Management. Hierzu belegen Sie insgesamt neun Pflichtmodule (siehe Verlaufsplan). Während dieser drei Semester runden Sie ihr Wissen in drei Wahlpflichtmodulen ab. Der Seminarzyklus »Angewandte Wirtschafts- und Unternehmensforschung« begleitet das Studium. Sie führen ein eigenes praxisorientiertes Forschungsprojekt durch, mit dem Sie Ihren persönlichen Schwerpunkt im Studium bilden. Hierfür lernen Sie in den ersten beiden Semestern zunächst notwendige Forschungsansätze und -methoden kennen und setzen diese zugeschnitten auf ihr Projekt um.
Die methodischen Inputs sowie eine fachliche Betreuung befähigen Sie, im dritten Semester den Ergebnisbericht ihres Projekts zu erstellen und das eigene Lösungskonzept zu verteidigen.
Durch die Masterarbeit mit mündlichem Kolloquium vervollständigen Sie im vierten Semester schließlich Ihre fachlichen und wissenschaftlichen Kompetenzen.
Das Studium ist prinzipiell als Vollzeitstudium konzipiert, lässt sich aber sehr gut berufsverträglich gestalten. Um eine Vereinbarkeit mit dem Beruf zu ermöglichen, werden die Pflichtmodule in einem wechselnden Turnus abends und als Blockveranstaltung angeboten.
Inhalt des Studiums
Anwendungs- oder doch eher Forschungsorientierung? Durch ein abgestimmtes Fächerspektrum und ein begleitendes praxisorientiertes Projekt bietet Ihnen der Masterstudiengang Strategisches Management an der Fachhochschule Südwestfalen am Standort Meschede beides.Der Studiengang behandelt integrativ die Themencluster Menschen, Märkte« und Management. Im Cluster Menschen lernen Sie Menschen und Teams als Träger,Entscheider, Gestalter und Ressource von Organisationen mit spezifischen Werten und Kompetenzen kennen. Im Cluster Management geht es um die strategische und situationsadäquate Gestaltung der Organisation zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit. Die Module des Clusters Märkte befähigen Sie schließlich, dabei den makroökonomischen und institutionellen Kontext zu berücksichtigen
Schwerpunkte
- Entwicklung eines ganzheitlichen und fundierten Problemlösungsverständnisses zu strategischen Fragestellungen der Unternehmensführung
- Stark praxisorientierte Lehre, in der konkrete Unternehmensbetrachtungen und Forschungsprojekte integriert sind
- Seminarzyklus zur angewandten Unternehmens- und Wirtschaftsforschung bei kooperierenden Unternehmen
- Individuelle Schwerpunktsetzung durch ein Praxisprojekt
- Schlüsselkompetenzen: Förderung von Selbstorganisationsfähigkeit und integrativem Denkvermögen
Studienverlaufsplan Strategisches Management M.A.
1. Semester | 2. Semester | 3. Semester | 4. Semester | |
---|---|---|---|---|
Studienbeginn Sommersemester | Human Ressources & Strategy, Organizational Behaviour, Strategic Sourcing, Wahlpflichtmodul 1, Wissenschaftstheorie & Forschungskonzeption | Entscheidungstheorie, Supply Chain- und Produktionsmanagement, Institutionenökonomik, B2B-Marketing, Methoden der Unternehmens- und Wirtschaftsforschung | Multinational Finance, Angewandte Volkswirtschaftslehre, Wahlpflichtmodul 2, Wahlpflichtmodul 3, Evidenzbasiertes Management | Masterarbeit, Kolloquium |
Studienbeginn Wintersemester | Entscheidungstheorie, Supply Chain- und Produktionsmanagement, Angewandte Volkswirtschaftslehre, Wahlpflichtmodul 1, Wissenschaftstheorie & Forschungskonzeption | Human Ressources & Strategy, Organizational Behaviour, Strategic Sourcing, Multinational Finance, Methoden der Unternehmens- und Wirtschaftsforschung | B2B-Marketing, Institutionenökonomik, Wahlpflichtmodul 2, Wahlpflichtmodul 3, Evidenzbasiertes Management | Masterarbeit, Kolloquium |
Legende zum Studienverlaufsplan
Vertiefende Wahlpflichtmodule
Advanced Macroeconomics, Aktuelle Probleme der Industrieökonomik, Hauptseminar Logistik, Hauptseminar Supply Chain Management, HRM-Forschung, Internationale Rechnungslegung, Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Kultur und Kommunikation im Unternehmen, Managementkonzepte in der Industrie
Übergreifende Wahlpflichtmodule
Corporate Governance, Führung in Projekten, Führungsethik, Global Ethics, Internationales Wirtschaftsrecht, Markt- und Unternehmenssimulation, Operations Research, Verhandlungsmanagement, Weiterführende Schlüsselkompetenzen, Wirtschaftswissenschaftliches Planspiel
Master-Studiengang Strategisches Management: Weitere Informationen
Flyer zum Download
Studiengang Strategisches Management M.A.
Flyer (PDF)
Prüfungsordnung, Modulhandbücher und Verlaufspläne
für den Studiengang Strategisches Management M.A. am Standort Meschede
Zu den PDFs

Fragen zum Studiengang oder zur Studienwahl?
Das Team der Allgemeinen Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter.
- Per Mail studienberatung@fh-swf.de
- Per Telefon 02371 566 538 oder 02331 9330 6256
- Nach Absprache per Videokonferenz (Zoom)
- Und natürlich persönlich:
Zum Beratungsangebot der Allgemeinen Studienberatung
Weitere Ansprechpartner*innen finden Sie hier.