Zum Inhalt springen

Digitale Transformation Maschinenbau B.Eng.

Iserlohn

Digitale Transformation Maschinenbau B.Eng.

Internet of Things und Industrie 4.0 verändern die Welt. Mit dem Studium der Digitalen Transformation Maschinenbau halten Sie den Schlüssel für eine digitalisierte Zukunft in der Hand. Bringen Sie die verschiedenen Kompetenzen aus den Bereichen Management, Technik und Informatik in Einklang und gestalten Sie aktiv diese Zukunft. Unsere Absolvent*innen übernehmen die Verantwortung im Team und übertragen im Zuge der digitalen Transformation analoge Prozesse in die digitale Welt. Denn nur Spezialist*innen führen Veränderungsprojekte zum Erfolg. Interdisziplinär. Innovativ. Nachhaltig.

Der Studiengang ist derzeit noch NC-frei, es besteht somit keine Zulassungsbeschränkung.

Digitale Transformation Maschinenbau in Iserlohn – ausgerichtet auf die Herausforderungen der Zukunft: Interdisziplinär. Innovativ. Nachhaltig.

Das Studium im Überblick

Interessiert?

Jetzt für das Wintersemester 2023/24 bewerben!

Zum Bewerbungsportal

An wen richtet sich der Studiengang und welche Perspektiven bietet er?

Der Maschinenbau befindet sich im Wandel. Produkte und Dienstleistungen werden zunehmend komplexer. Gefragt sind vor allem Spezialist*innen für die digitale Transformation, die von Begriffen wie Industrie 4.0 und Internet of Things geprägt ist. Zukünftige Ingenieur*innen, die ihre fachlichen Fähigkeiten auf angrenzende Fachgebiete (Informatik, Betriebswirtschaft) ausweiten, sind bestens auf die wachsenden Anforderungen vorbereitet. Denn diese reichen von stark technikbezogenen Kenntnissen bis hin zu übergreifenden Fähigkeiten in der Unternehmensleitung. Mit Kompetenzen im IT-Bereich sowie im Personal- und Projektmanagement decken Ingenieur*innen die Bedarfe der modernen Industrie und sind gerüstet für die Herausforderungen der Zukunft.

Zielgruppe

Der Bachelorstudiengang Digitale Transformation Maschinenbau richtet sich an angehende Studierende des Ingenieurwesens, die am Themenfeld der Digitalisierung interessiert sind und Wert legen auf gute Perspektiven am Arbeitsmarkt.

Im Studium entwickeln die Studierenden Fähigkeiten und Kompetenzen, um Probleme in der Berufspraxis selbstständig zu erkennen, mit wissenschaftlichen Methoden zu analysieren und adäquat zu lösen.

Berufliche Perspektiven

Zunehmende Internationalisierung von Unternehmen, rasante Entwicklungen in der Technologie, verstärkter Einsatz von Medien – die digitalen Veränderungsprozesse in mittelständischen Unternehmen erfordern engagierte und kenntnisreiche Fach- und Führungskräfte. Absolvent*innen des Studiengangs Digitale Transformation Maschinenbau begleiten mit ihrer IT-Kompetenz die Entwicklungsprozesse und bilden in Unternehmen die Schnittstelle der Fachabteilungen zur IT.

Dabei stehen Türen zu zahlreichen Berufsfeldern und Branchen offen. Die Absolvent*innen beschäftigen sich in ihrem späteren Aufgabenfeld ausführlich mit der Frage, wie analoge Prozesse in die digitale Welt übertragen und in IT-Projekten realisiert werden können – in enger Zusammenarbeit mit Wirtschaftsinformatiker*innen und IT-Expert*innen und unabhängig von Branchen, Abteilungen oder Themenbereichen.

Der Studiengang ist im besonderen Maße praxisorientiert, da das Konzept den Bedarf der heimischen Industrie aufgreift. Ingenieur*innen erwarten in Südwestfalen hervorragende Berufsperspektiven u.a. in den Bereichen Getriebetechnik, Karosserie- und Leichtbau, alternative Antriebe, Produktionstechnik für Planung und Gestaltung, Prozessoptimierung von Fertigungslösungen und -konzepten.

Wie ist das Studium aufgebaut?

Wir bieten Ihnen an der Fachhochschule Südwestfalen in Iserlohn eine zukunftsweisende, den Anforderungen der Industrie entsprechende Ausbildung im Maschinenbau-Bereich. Eine praxisorientierte Ausrichtung, enge Vernetzung mit der regionalen Wirtschaft und intensive Betreuung durch Lehrende sind nur einige Punkte, auf denen das Studium Digitale Transformation Maschinenbau aufbaut. Darüber hinaus werden im Studienverlauf folgende Wissensfelder abgedeckt:

  • Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen
  • Maschinenbau/Produktion
  • Management
  • Digitale Technologien

Inhalt des Studiums

Das Studium beginnt mit der Vermittlung von grundlegendem Wissen. Das Lernen wird durch Tutorien, Mathe-Lernzentrum und ein individuelles Coaching unterstützt. Im Studienverlauf wandelt die Lernmethodik sich schnell hin zu einer projekt und fallorientierten Lernweise. Sie sollen so selbstständiges und teamorientiertes Arbeiten kennenlernen.
In den ersten zwei Semestern erhalten Sie die notwendigen Grundlagenkenntnisse in den Ingenieurwissenschaften. Im Rahmen der Betriebswirtschaftslehre vermitteln wir Ihnen Inhalte der Industriebetriebslehre und Kostenrechnung. Ab dem dritten Semester erweitern wir Ihre Kenntnisse in der Digitalisierung mit den Modulen Python und Rechnernetze.
Sie vertiefen Ihr Wissen im Bereich Management mit den Modulen:

  • Projektmanagement
  • Innovationsmanagement
  • Lean- und Change-Management
  • Angewandte Digitale Transformation

und im Wissensfeld der Digitalen Technologien mit den Modulen:

  • Algorithmen, Data Mining, Künstliche Intelligenz
  • Digital Prototyping

Im vierten und fünften Semester können Sie individuelle Schwerpunkte wählen und damit eine persönliche Profilbildung erreichen. Im sechsten Semester kann eine 22-wöchige Praxisphase im Unternehmen vorgesehen werden. Dadurch lernen Sie bereits im Studium den beruflichen Alltag und die Aufgabenfelder des Ingenieurwesens kennen. Den Abschluss des Studiums bilden die praxisbezogene Bachelorarbeit, die vorzugsweise in Kooperation mit einem Unternehmen erstellt wird sowie eine mündliche Prüfung, das Kolloquium.

Studienverlaufsplan Digitale Transformation Maschinenbau B.Eng.

1. Semester2. Semester3. Semester4. Semester5. Semester6. Semester
Technische Mechanik 1Technische Mechanik 2Fertigungsverfahren GrundlagenDigitale TechnologienDigitalisierungsprojektDatensicherheit
Mathematik 1Mathematik 2ElektronikRechnergestützte MessdatenverarbeitungAlgorithmen / Data Mining / Künstliche IntelligenzProjektmanagement
Technische ProduktdokumentationElektrotechnikMess-, Steuer-, RegelungstechnikGeschäftsmodelle und GründungDigital PrototypingAngewandte Digitale Transformation
Grundlagen der Informatik
Datenbanken 1PythonGrundlagen InnovationsmanagementLean- and Change-
Management
Bachelorarbeit
Werkstoffkunde 1CAD 1Rechnernetze 1Wahlpflichtmodul 1Wahlpflichtmodul 3Kolloquium
PhysikIndustriebetriebslehre / KostenrechnungWahlpflichtmodul 2Wahlpflichtmodul 4

Legende zum Studienverlaufsplan

Grundlagen Ingenieurwissenschaften
Management
Maschinenbau
Digitale Technologien

Digitale Transformation Maschinenbau: Weitere Informationen

Flyer zum Download

Studiengang Digitale Transformation Maschinenbau B.Eng.
Flyer (PDF)

Prüfungsordnung, Modulhandbücher und Verlaufspläne

für den Studiengang Digitale Transformation Maschinenbau B.Eng. am Standort Iserlohn

Möglichkeiten eines Master-Studiums

Studierende haben nach Abschluss dieses Bachelor-Studiengangs die Möglichkeit, sich weiterzuqualifizieren:

Diese Aufzählung ist lediglich eine Idee möglicher anschließender Master-Studiengänge. Voraussetzung für ein Master-Studium ist die fachliche Eignung, die unter anderem auf der gewählten Studien- oder Vertiefungsrichtung im Bachelor-Studium beruht. Neben der fachlichen Qualifikation sind aber natürlich auch die individuellen Interessen ausschlaggebend. Die Feststellung der Eignung für den gewünschten Master-Studiengang ist demnach eine Einzelfall-Entscheidung.

Bei Fragen unterstützt Sie die Allgemeine Studienberatung und leitet Sie ggf. an die für Sie richtigen Ansprechpartner*innen weiter.

Eine Übersicht aller Master-Studiengänge an der Fachhochschule Südwestfalen finden Sie hier.

Fragen zum Studiengang oder zur Studienwahl?

Das Team der Allgemeinen Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter.

Weitere Ansprechpartner*innen finden Sie hier.