Forschung Agrarwirtschaft
Forschungsschwerpunkt Agrarökonomie

NaviNut - Stärkung der Handlungskompetenz von Frauen in sich verändernden Ernährungsumfeldern zur Verbesserung der Kinderernährung in afrikanischen Trockengebieten
Kurzbeschreibung | Die FH Südwestfalen untersucht in einem Verbundprojekt unter Koordination des Deutschen Instituts für tropische und subtropische Landwirtschaft gemeinsam mit Universitäten aus Benin und Kenia Ernährungsumfelder in ost- und westafrikanischen Trockengebieten mit einem akteurs- und handlungsorientierten, transdisziplinären Forschungsansatz mit dem Ziel, die Rolle der Frauen in ihren verschiedenen ernährungs- und gesundheitsbezogenen Rollen sowie als Lebensmittelverarbeiterinnen zu stärken und ihre Fähigkeit zu unterstützen, ihre Kinder in den sich verändernden Ernährungsumfeldern gesund zu ernähren. NaviNut integriert Wissen, Perspektiven und Interessen von Müttern mit unterschiedlichem sozioökonomischen Hintergrund, sowie von Lebensmittelverarbeiter*innen und Händler*innen, Gesundheitspersonal, Regulierungsbehörden und verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen. Die Ziele sind a) die komplexe und dynamische Entscheidungsfindung von Müttern bei der Ernährung ihrer Kleinkinder zu verstehen; b) zur Gestaltung gesunder Ernährungsumfelder beizutragen, indem die Zugänglichkeit und Attraktivität lokal verfügbarer, nahrhafter, traditioneller Lebensmittel verbessert wird; und c) die ernährungsbezogene Gesundheitsversorgung der Bevölkerung durch die Entwicklung geeigneter Modelle für den Ernährungsdialog zu verbessern. NaviNut wird in ländlichen und städtischen Gebieten von Trockengebieten im Norden Benins und Nordkenias durchgeführt. Die Einbeziehung und der Vergleich sich ändernder Lebensstile und Ernährungsgewohnheiten in beiden Regionen befördert die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf andere Länder südlich der Sahara. In den Verantwortungsbereich der FH Südwestfalen fällt es, unter anderem auch mittels Eye Tracking, ein tieferes Verstaendnis der aktuellen Kauf- und Konsumkriterien von Muettern in Benin und Kenia in Bezug auf die Ernaehrung von Kindern zu erlangen, sowie effektive Kommunikationsinhalte und -formen als Grundlage fuer eine langfristige Akzeptanz weiterentwickelter, nahrhafter, lokal hergestellter Lebensmittel zu etablieren. |
Projektteam |
Prof. Dr. Marcus Mergenthaler (wissenschaftliche Leitung) Wolfgang Stauss (Projektmanagement) Dr. Iris Schröter (methodische Begleitung) Ina Cramer (Projektbearbeitung) |
Finanzierung | Gefördert durch das Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung im Rahmen des Förderinstruments “Forschungskooperationen zur Welternährung” aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestags. |
Ausführender Fachbereich | Fachbereich Agrarwirtschaft, Soest |
Projektdauer | 01.11.2020 - 31.10.2023 |