Kurztitel: ZEKAN-2L
Laufzeit: 01.09.2024 – 31.08.2027
Mit ZEKAN-2L soll in den kommenden Jahren am Fachbereich Agrarwirtschaft ein Zentrum zur Untersuchung drängender Fragestellungen rund um die Landnutzung entstehen. Globale Herausforderungen wie der Klimawandel, der Rückgang der Biodiversität sowie die Belastung natürlicher Ressourcen rücken die Fragen nach angepassten Landnutzungssystemen immer weiter in den gesellschaftlichen Fokus: Wie kann eine nachhaltige Landnutzung unter Ausgleich der Nutzungskonkurrenz um die Fläche gelingen? Unter welchen Voraussetzungen kann die Nahrungsmittelproduktion, trotz sich ändernder klimatischer Bedingungen, sichergestellt werden? Wie müssen sich Anbaumethoden entwickeln, um sowohl ressourceneffizient als auch klimaresilient zu sein? Auf welche Weise lässt sich Tierhaltung in die Landnutzung besonders vorteilhaft integrieren? Wodurch können Haltungssysteme weiter im Sinne des Tierwohls optimiert und Emissionen gesenkt werden?
Im Rahmen dieses Projektes wird eine Forschungsinfrastruktur geschaffen, um in Zukunft diese und weitere Fragen mit moderner Analytik erforschen zu können.
Ergänzt wird das neue Forschungszentrum „ZEKAN-2L“ um bauliche Einrichtungen. Hierzu zählt ein Forschungsgewächshaus mit unterschiedlichen Funktionsbereichen und Klimakammern. Hier werden u.a. Klimaszenarien modelliert und ihr Effekt auf das Pflanzenwachstum untersucht. Des Weiteren wird ein Labor für Umwelt-/ Lebensmittelanalytik entstehen. Mit anspruchsvoller und innovativer Analytik werden hier Untersuchungen zu Rückständen in der Umwelt mit Anreicherungspotenzial in der Nahrungsmittelkette durchgeführt. In der Lebensmittelanalytik geht es neben potenziell schädlichen Inhaltsstoffen (Mykotoxine, PAK‘s, PCB’s, PFAS, Schwermetalle und Konservierungsstoffen) auch um wertgebende Inhalte (z.B. Vitamine und Aminosäuren).
Die Forschung in Freiland-Reallaboren und die Vielfalt an Untersuchungsgebieten, die speziell die Wechselwirkungen unterschiedlicher Landnutzungssysteme und deren Zusammenspiel adressieren, machen den innovativen Forschungsansatz von ZEKAN-2L aus. Gleichzeitig setzt das Projekt auf Machine-Learning-basierte Verfahren und KI-Anwendungen, um generierte Versuchsdaten aus mobilen und stationären Laboreinheiten sowie dem Forschungsgewächshaus zu nutzen. Hierbei ist es das Ziel möglichst automatisierte Bewertungsansätze für die Nachhaltigkeit auf Landschaftsebene zu entwickeln. Darüber hinaus sollen die gewonnenen Erkenntnisse genutzt werden, um innovative und nachhaltige Business Modelle für die Landwirtschaft und die vor- und nachgelagerten Bereiche der Wertschöpfungsstufen zu identifizieren.
Fachhochschule Südwestfalen, Fachbereich Agrarwirtschaft, Soest
Land NRW und EU im Rahmen des EFRE/JTF-Programms NRW 2021-2027