Forschung Agrarwirtschaft
Forschungsschwerpunkt Pflanzliche Erzeugung

Kurzbeschreibung | Regionalvermarktung ist nicht nur aufgrund immer wiederkehrender Lebensmittelskandale zu einem Gegenstand politischer und wissenschaftlicher Auseinandersetzungen geworden. Auch ökonomische, ökologische und soziokulturelle Aspekte spielen hierfür eine bedeutende Rolle. Im Rahmen des Projektes wurde zunächst kurz der Status-Quo regionaler Vermarktungsinitiativen in Nordrhein-Westfalen ermittelt. Aufbauend auf einer Analyse etablierter Regionalprogramme sowie Herkunfts- und Qualitätszeichen außerhalb Nordrhein-Westfalens wurden dann (potenzielle) Erfolgsfaktoren und Schwachstellen der Vermarktung dieser regionalen Produkte identifiziert. In einem nächsten Schritt wurden die Relevanz der Faktoren für die Marktstrukturen in Nordrhein-Westfalen überprüft und transdisziplinär Ansatzpunkte für eine Stärkung regionaler Vermarktungsstrukturen in Nordrhein-Westfalen entwickelt. |
Schlüsselbegriffe | Wertschöpfungsketten, Regionalvermarktung, landwirtschaftliche Erzeugnisse, ländliche Räume |
Kontaktperson | Dr. Luisa Vogt |
Projektteam | i.green: Dr. Luisa Vogt (Projektleitung und -bearbeitung) Janina Wiesmann (Projektbearbeitung) Fachbereich Agrarwirtschaft: Prof. Dr. Marcus Mergenthaler (wissenschaftliche Begleitung) Prof. Dr. Wolf Lorleberg (wissenschaftliche Begleitung) |
Förderung | Das Projekt wurde gefördert durch das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen. |
Ausführender Fachbereich | Fachbereich Agrarwirtschaft, Soest |
Projektdauer | 15.05.2013 – 01.03.2015 |
Veröffentlichung | Die Ergebnisse des Projektes sind als Forschungsbericht des Fachbereichs Agrarwirtschaft erschienen. Er kann unter diesem Link heruntergeladen werden. |