Forschung Agrarwirtschaft
Forschungsschwerpunkt Agrarökonomie

Kurzbeschreibung | Das Gesamtprojekt, koordiniert vom
Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung in Freising, brachte 16 Partner aus Brasilien und Deutschland zusammen. Vor dem Hintergrund der globalen Ernährungssicherung und dem verantwortungsvollem Umgang mit begrenzten Anbauflächen zielt SunflowerProtein auf eine nachhaltige Produktion von Sonnenblumenkernen und die gleichzeitige Gewinnung von Pflanzenöl, hochwertigen Nahrungsmittelproteinen und Brennstoffen. Eine vollständige Nutzung aller Fraktionen ermöglichte so erstmals die Produktion von hochwertigen Proteinmehlen für den menschlichen Verzehr und erhöhte die Wertschöpfung der Sonnenblumenöl-Produktion. Die FH Südwestfalen führte die sozioökonomische Analyse als Teilprojekt durch: Diese Analyse sollte die Entwicklung eines nachhaltigen Gesamtprozesses sichern, wobei die Synergien der deutsch-brasilianischen Zusammenarbeit berücksichtigt wurden. Dazu arbeiteten Akteure entlang der gesamten Produktionskette von der Landwirtschaft über die Verfahrenstechnik bis zur Lebensmittelindustrie in beiden Ländern zusammen. Mittels eines LP-Modells erfolgte eine integrierte Analyse der einzelnen Prozessschritte, gleichzeitig wurde ein Rahmen zur Verknüpfung der Ergebnisse der Projektpartner geschaffen. Finanzierung: Das Projekt wurde im Rahmen der Nationalen Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030 durchgeführt, finanziert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Die Abwicklung wurde vom Projektträger Jülich (PtJ) begleitet. Das Forschungsinformationssystem Agrar / Umwelt (FISA) hält unter diesem Link weiterführende Informationen bereit, auch in der Umweltforschungsdatenbank UFORDAT des Umweltbundesamtes finden sich zusätzliche Details. Der Schlussbericht des Projekts ist hier verfügbar. |
Leiter / Kontakt |
Wolfgang Stauss Prof. Dr. Marcus Mergenthaler |
Mitarbeiter/innen | Katrin Schütz, M.Sc. |
Förderung | Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz (MKULNV) des Landes Nordrhein-Westfalen |
Ausführender Fachbereich | Fachbereich Agrarwirtschaft |
Projektdauer | 01.09.2014 - 31.03.2018 |