Forschung Agrarwirtschaft
Forschungsschwerpunkt Agrarökonomie

Kurzbeschreibung | Im Rahmen eines Auftrags der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Höxter im Zuge des Förderprojekts „KULTURLAND-Produkte auf Schwung bringen!“ als ein Modellvorhaben des Bundesprogramms „Land(auf)Schwung“ waren die Fachhochschule Südwestfalen und dort der Fachbereich Agrarwirtschaft und das Institut für Green Technology und Ländliche Entwicklung damit beauftragt, den Status quo von Zulieferbeziehungen und damit Wertschöpfungsketten in der Ernährungswirtschaft im Kreis Höxter exemplarisch zu beleuchten. Im Fokus der Analyse stand zudem die Frage, inwieweit die Unternehmer an einer Regionalisierung von Logistikketten Interesse aufweisen und auf welche Schwierigkeiten sie dabei stoßen. Die Ergebnisse wurden in der Reihe der Forschungsberichte des Fachbereichs Agrarwirtschaft Soest als Band 39 publiziert. Eine Kurzfassung ist in der Reihe "Notizen aus der Forschung" des Soester Fachbereichs Agrarwirtschaft erschienen. |
Leiter / Kontakt | i.green: Dr. Luisa Vogt Prof. Dr. Marcus Mergenthaler |
Mitarbeiter/innen | Katrin Schütz, M.Sc. |
Förderung | Auftraggeberin war die Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Höxter. Finanziert wurde das Projekt über das Bundesprogramm Land(auf)Schwung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags. |
Ausführender Fachbereich | Fachbereich Agrarwirtschaft |
Projektdauer | 01.11.2015 - 31.01.2016 |