Forschung Agrarwirtschaft
Forschungsschwerpunkt Agrarökonomie

Kurzbeschreibung | Im Zuge der Diskussion um den Tierschutz in der Geflügelproduktion ist die Tötung männlicher Eintagsküken aus gesellschaftlicher wie politischer Sicht kaum vertretbar. Eine Beendigung der bestehenden Praxis wird seitens der Bundesregierung für 2017 angekündigt. Ziel des Projektes ist es, zusammen mit der Geflügelfleischverarbeitung Ansatzpunkte für die Entwicklung und Vermarktung für innovative Produkte zu identifizieren. Dazu werden Legehybrid-, eine Zweinutzungshybridlinie, sowie eine traditionelle Zweinutzungsrasse aufgestallt, gemästet und auf ihre Eignung für die Verwendung des Fleisches geprüft. Das Projekt wird in Kooperation mit dem wissenschaftlichen Geflügelhof des BDRG und der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn durchgeführt. In der Lehr- und Forschungsstation Frankenforst der Universität Bonn werden die Daten zur Mastleistung, zum Tierwohl sowie zur Fleischqualität erfasst und ausgewertet. Die erfolgreiche Nutzung männlicher Eintagsküken in der Mast bietet die Möglichkeit, die Akzeptanz gegenüber der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung zu erhöhen. Für die Analyse der Verarbeitungsmöglichkeiten, die Entwicklung von innovativen und marktfähigen Produkten aus Hahnenfleisch und dessen Marktpotenzial bieten leitfadengestützte Experten- und Einzelinterviews mit Geflügelfleischverarbeitern und Verbrauchern die Grundlage. |
Leiter / Kontakt |
Prof. Dr. Margit Wittmann Prof. Dr. Marcus Mergenthaler |
Mitarbeiter/innen | Katrin Schütz, M.Sc. |
Förderung | Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz (MKULNV) des Landes Nordrhein-Westfalen |
Ausführender Fachbereich | Fachbereich Agrarwirtschaft, Soest |
Projektdauer | 01.09.2016 – 28.02.2018 |
Veröffentlichungen
Erwähnung in einem Artikel der Welt am Sonntag
Notizen aus der Forschung No. 40/2018
Notizen aus der Forschung No. 32/2018
Notizen aus der Forschung No. 31/2018
Notizen aus der Forschung No. 30/2018
Notizen aus der Forschung No. 29/2018
Notizen aus der Forschung No. 28/2018
Notizen aus der Forschung No. 27/2018
Notizen aus der Forschung No. 26/2018
Notizen aus der Forschung No. 4/2017
Notizen aus der Forschung No. 3/2017