Connected Lighting M.Eng. (berufsbegleitendes Verbundstudium)
Hagen
Master-Studium Connected Lighting
(berufsbegleitendes Verbundstudium)
Auf einen Blick
Was? Zukunftsorientierter, interdisziplinärer Studiengang, der für Führungspositionen qualifiziert
Für wen? Berufstätige, die ihr Wissen über Digitalisierung, Internet of Things (IoT), Vernetzte Systeme, Lichttechnik und Elektronik erweitern möchten
Warum? Wachstumsmärkte mit starkem Zukunftspotenzial mitgestalten
Auf dieser Seite
Für Bildungsinländer Mitte Mai bis 31. August jeden Jahres. Hier finden Sie Fristen für weitere Bewerbungsgruppen.
Hinweis: Die Bewerbungsfrist wurde für Bildungsinländer bis zum 15.09.2024 verlängert!
Zulassung: NC-frei
Dieser Studiengang hat keine Zulassungsbeschränkung.
Er wird in zwei Varianten angeboten, je nach Voraussetzung.
Studienabschluss
Master of Engineering (M.Eng.)
90 - 120 ECTS
Studienmodell
berufs- oder ausbildungsbegleitendes Verbundstudium
Überblick Präsenztermine
Studienbeginn / -dauer
Beginn: zum Sommer- und Wintersemester
Regelstudienzeit: 5 - 6 Semester / 2,5 - 3 Jahre abhängig von den Voraussetzungen
Beiträge und Gebühren
Semesterbeitrag zzgl. Materialbezugsgebühren
Zu den Beiträgen und GebührenHauptunterrichtssprache
Deutsch
Vor Beginn des Studiums –
Voraussetzungen & Bewerbungsverfahren
Voraussetzungen
Der Studiengang ist NC-frei, das heißt es besteht keine Zulassungsbeschränkung. Nachgewiesen werden müssen lediglich die folgenden Punkte*.
Der Studiengang wird in zwei Varianten angeboten: Zum einen mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern und einem Umfang von 120 ECTS- Punkten, zum anderen mit einer Regelstudienzeit von fünf Semestern und einem Umfang von 90 ECTS-Punkten.
Das sechssemestrige Studium kann begonnen werden, wenn ein Bachelorstudiengang im Umfang von mindestens 180 ECTS-Punkten mit Ausrichtung auf Elektrotechnik, Technische Informatik, Gebäudesystemtechnik, Mechatronik oder einer vergleichbaren Ausrichtung oder ein Studiengang der Physik mit einer Gesamtnote von mindestens 2,5 oder mit einer Gesamtnote von mindestens 2,7 und einer Bachelorarbeit mit einer besseren Note als 2,0 erfolgreich abgeschlossen wurde.
Das fünfsemestrige Studium kann begonnen werden, wenn die Bedingungen des vorherigen Satzes vorliegen mit der Maßgabe, dass ein Bachelorstudiengang mit einem Umfang von mindestens 210 ECTS-Punkten oder ein Diplomstudiengang absolviert wurde.
*Rechtlich verbindlich sind ausschließlich die Angaben der jeweils gültigen Prüfungsordnung
Bewerbung zum Wintersemester
- Für Bildungsinländer Mitte Mai bis 31. August jeden Jahres. Hier finden Sie Fristen für weitere Bewerbungsgruppen.Hinweis: Die Bewerbungsfrist wurde für Bildungsinländer bis zum 15.09.2024 verlängert!
- Bewerbung über das Bewerbungsportal
(Achtung: Bewerbungen sind nur innerhalb des jeweiligen Bewerbungszeitraums möglich!) - Mehr Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie hier
- Bewerbungsfrist: in der Regel Anfang März bis 15. Juli
- Bewerbung je nach Voraussetzung über uni-assist oder unser Bewerbungsportal
(Achtung: Bewerbungen sind nur innerhalb des jeweiligen Bewerbungszeitraums möglich!) - Informationen zur Bewerbung mit internationalem Abschluss finden Sie hier
Bewerbung zum Sommersemester
- Bewerbungsfrist: in der Regel Anfang Dezember bis 15. März jeden Jahres
- Bewerbung über das Bewerbungsportal
(Achtung: Bewerbungen sind nur innerhalb des jeweiligen Bewerbungszeitraums möglich!) - Mehr Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie hier
- Bewerbungsfrist: in der Regel Anfang November bis zum 15. Januar jeden Jahres
- Bewerbung je nach Voraussetzung über uni-assist oder unser Bewerbungsportal
(Achtung: Bewerbungen sind nur innerhalb des jeweiligen Bewerbungszeitraums möglich!) - Informationen zur Bewerbung mit internationalem Abschluss finden Sie hier
An wen richtet sich der Studiengang Connected Lighting?
Was bedeutet Connected Lighting?
Digitale Geschäftsmodelle und digitale Services schreiten in Riesenschritten voran und bieten ungeahnte technische und damit auch berufliche Möglichkeiten, deren Potenzial heute noch nicht abzuschätzen ist. Digitale Services benötigen Sensoren an den verschiedensten Stellen im Raum, außerhalb und innerhalb von Gebäuden. Ein vorteilhafter Einbauort für diese Sensorik sind Leuchten; denn diese bieten kostenoptimal eine Stromversorgung und ein Datennetz. Mehrkosten entstehen fast ausschließlich durch die hinzukommende Sensorik. Kosten für Montage der Sensorik, Verdrahtung, Batteriewechsel usw. entfallen. Auch die zentrale Position von Leuchten im Innen- und Außenraum ist für viele relevante Sensoren z.B. für Temperatur, Luftgüte, Luftfeuchte, Raumbelegung bzw. Verkehrsdichte oder Straßenzustand überaus günstig. Des Weiteren werden Installation und Wartung der IoT-Sensorik durch diesen Einbauort erheblich vereinfacht.
Zielgruppe
Unser konsekutiver Studiengang Connected Lighting ist geschaffen für Berufstätige, – sowohl langjährig Erfahrene als auch Einsteiger – die ihr Wissen und ihre Kompetenzen über Digitalisierung, Internet of Things (IoT), Vernetzte Systeme, Sensorik und Lichttechnik zukunftsorientiert und interdisziplinär erweitern wollen. So können Sie Wachstumsmärkte mit starkem Zukunftspotenzial mitgestalten. Die erworbenen Fähigkeiten sind ein echtes Karriere-Sprungbrett. Denn besser kann Weiterqualifizierung nicht funktionieren. Unsere Absolventinnen und Absolventen qualifizieren sich für Führungspositionen in verschiedenen Unternehmensbereichen mit riesiger Innovationskraft.
Welche Berufsaussichten bietet das Verbundstudium Connected Lighting?
Unsere Absolventinnen und Absolventen des Master-Verbundstudiengangs Connected Lighting qualifizieren sich für mittlere und höhere Führungspositionen in verschiedenen Unternehmensbereichen wie z.B. der Produkt- und Systementwicklung, Fertigung und dem technischen Vertrieb. Attraktive Betätigungsfelder finden sich in Unternehmen im Bereich der Lichttechnik und Gebäudeautomation, der Sensorik, der IoT-Systeme und des Edge-Computing, der Elektrotechnik und Elektronik, der Elektroinstallationstechnik, der Mikrosystemtechnik, der optischen Technologien, aber auch in Verwaltungen und bei Prüfdienstleistern. Der Masterabschluss eröffnet zudem den Zugang zum höheren Dienst und zur Promotion.
Verbundstudium? Was bedeutet das eigentlich? Im Video erfahren Sie, was sich hinter dem flexiblen Studienmodell verbirgt.
Wie ist der Verbund-Master Connected Lighting aufgebaut?
Das Verbundstudium ist ein berufsbegleitendes Studium, das aus Selbststudienabschnitten, die etwa 70% des Studiums ausmachen, und aus Präsenzabschnitten, die ca. 30% umfassen, besteht.
Die Studieninhalte, die in Vollzeit-Studiengängen Gegenstand von Vorlesungen sind, werden im Verbundstudium über Selbststudienmedien vermittelt. Übungen und Seminare werden sowohl über Selbststudienmedien vermittelt, als auch in Hybridveranstaltungen, also in Präsenz mit Zoomübertragung, durchgeführt. Praktika werden je nach Anforderung an die technische Ausstattung vollständig oder teilweise während der Präsenzveranstaltungen bearbeitet.
Inhalte des Studiums
Das Studium beginnt mit einer ein- bis zweitägigen Einführungs- und Orientierungsphase. Die Präsenzphasen finden anschließend in der Regel 14-täglich samstags statt. Zudem können Blockveranstaltungen und/oder Prüfungen an jeweils 5 Wochentagen pro Studienhalbjahr stattfinden. Das Studienjahr teilt sich im Verbundstudium in zwei Semester zu je 23 Wochen. Nach Möglichkeit finden während der Sommerferien in NRW keine Präsenzveranstaltungen statt.
Das Master-Studium Connected Lighting beinhaltet unabhängig von der Studiendauer-Variante immer vier Semester, in denen Inhalte und Fähigkeiten entsprechend dem Modell des Verbundstudiums vermittelt werden. Für alle Studierenden, die mit 180 ECTS-Punkten ihr Studium aufgenommen haben, folgt ein Projektsemester, das durch ein Wahlpflichtmodul begleitet wird.
Das Abschlusssemester bildet die Masterarbeit und eine mündliche Prüfung, das Kolloquium. Falls geeignete Aufgabenstellungen vorliegen, können das Projektsemester und die Abschlussarbeit in einem Unternehmen durchgeführt werden.
Studienverlaufsplan Connected Lighting M.Eng. (berufsbegleitendes Verbundstudium)*
Licht- und LED-Technik Wintersemester | Informatik Sommersemester | Smart City, Geschäftsmodelle, Elektrotechnik Wintersemester | Optik, Patentrecht, Seminar Sommersemester | Praxisprojekt | Studienabschluss |
---|---|---|---|---|---|
Lichttechnik | Sichere Netzwerke | Smart City | Einführung in die nicht- abbildende Optik | Praxisprojekt (entfällt in der fünfsemestrigen Variante) | Masterarbeit |
Lichtdesign | Intelligente Sensor-Aktuator- Systeme für das IoT | Digitale Geschäftsmodelle | Patentrecht | Wahlpflichtmodul | Kolloquium |
LED Systeme | Gebäudeautomation | Sensorik | Seminar | ||
*Rechtlich verbindlich sind ausschließlich die Angaben der jeweils gültigen Prüfungsordnung |
Legende zum Studienverlaufsplan
Das Studium kann zum Winter- und zum Sommersemester aufgenommen werden. Daher wird in der Tabelle keine Zuordnung zu einem Semester vorgenommen, da sich diese je nach Zeitpunkt der Aufnahme des Studiums verschieben. Alle in einem Block angegeben Module werden während eines Semesters angeboten. Beide Varianten des Studiengangs enthalten die Module, die in den ersten vier Semestern angeboten werden.
Weitere Informationen zum Master-Studiengang Connected Lighting
Prüfungsordnungen, Modulhandbücher & Verlaufspläne
Fragen zum Studiengang oder zur Studienwahl?
Das Team der Studienberatung im Verbundstudium hilft Ihnen gerne weiter.
- Per Mail studienberatung@ifv-nrw.de
- Per Telefon Tel. 02331 9330 6909
- Und natürlich persönlich:
Zum Beratungsangebot der Studienberatung für Verbundstudiengänge
Hier finden Sie weitere Ansprechpartner*innen.