Zum Inhalt springen

Connected Lighting M.Eng. (berufsbegleitendes Verbundstudium)

Hagen

Connected Lighting M.Eng. (berufsbegleitendes Verbundstudium)

Das Internet of Things schafft im Bereich Connected Lighting ungeahnte Anwendungsmöglichkeiten. Unser akkreditierter neuer Studiengang wird im Hybridformat, also in Präsenz mit Zoomübertragung, angeboten, ist zulassungsfrei und geht genau darauf ein. Er ist geschaffen für Berufstätige, die Wissen und Kompetenzen über Digitalisierung, IoT, Machine Learning, Vernetzte Systeme, Sensorik, Lichttechnik und Elektronik zukunftsorientiert und interdisziplinär erweitern wollen. So können Sie Wachstumsmärkte mit starkem Zukunftspotenzial mitgestalten. Die erworbenen Fähigkeiten sind ein echtes Karriere-Sprungbrett. Denn besser kann Weiterqualifizierung nicht funktionieren. Unsere Absolventinnen und Absolventen qualifizieren sich für Führungspositionen in verschiedenen Unternehmensbereichen mit riesiger Innovationskraft.

Das Studium im Überblick

Interessiert?

Bewerbungsfrist fürs WiSe i.d.R. von Mitte Mai bis 31.08. jeden Jahres. Bewerbungsfrist fürs SoSe i.d.R von Anfang Dez. bis Ende Feb. jeden Jahres

Zum Bewerbungsportal
externer Inhalt (Youtube)

Was macht ein Verbundstudium-Studium an der Fachhochschule Südwestfalen in Hagen aus?

An wen richtet sich der Studiengang und welche Perspektiven bietet er?

Unser konsekutiver Studiengang Connected Lighting and IoT ist gemacht für Berufstätige, die ihr Wissen über Digitalisierung, IoT, Vernetzte Systeme, Lichttechnik und Elektronik zukunftsorientiert und interdisziplinär erweitern und sich gleichzeitig zum Master of Engineering weiterqualifizieren möchten. Er ist ein echtes Karriere-Sprungbrett. Unsere Absolventinnen und Absolventen qualifizieren sich für Führungspositionen in verschiedenen Unternehmensbereichen eines beruflichen Wachstumsmarktes.

Zielgruppe

Berufstätige, sowohl langjährig Erfahrene als auch Einsteiger, die Wissen und Kompetenzen in den Gebieten Digitalisierung, IoT und vernetzte Systeme, Lichttechnik und Elektronik zukunftsorientiert erweitern und sich zum Master of Engineering weiterqualifizieren möchten. Der Masterabschluss eröffnet zudem den Zugang zum höheren Dienst und zur Promotion.

Berufliche Perspektiven

Unsere Absolventinnen und Absolventen des Master-Verbundstudiengangs Connected Lighting qualifizieren sich für mittlere und höhere Führungspositionen in verschiedenen Unternehmensbereichen wie z.B. der Produkt- und Systementwicklung, Fertigung und dem technischen Vertrieb. Bevorzugte Betätigungsfelder finden sich in Unternehmen im Bereich der Lichttechnik und Gebäudeautomation, der Sensorik, der IoT-Systeme und des Edge-Computing, der Elektrotechnik und Elektronik, der Elektroinstallationstechnik, der Mikrosystemtechnik, der optischen Technologien, aber auch in Verwaltungen und bei Prüfdienstleistern.

Der Hochschulstandort Hagen…

Wie ist das Studium aufgebaut?

Das Verbundstudium ist ein berufsbegleitendes Studium, das aus Selbststudienabschnitten, die etwa 70% des Studiums ausmachen, und aus Präsenzabschnitten, die ca. 30% umfassen, besteht.

Die Studieninhalte, die in Vollzeit-Studiengängen Gegenstand von Vorlesungen sind, werden im Verbundstudium über Selbststudienmedien vermittelt. Übungen und Seminare werden sowohl über Selbststudienmedien vermittelt, als auch in Hybridveranstaltungen, also in Präsenz mit Zoomübertragung, durchgeführt. Praktika werden je nach Anforderung an die technische Ausstattung vollständig oder teilweise während der Präsenzveranstaltungen bearbeitet.

Das Studium beginnt mit einer ein- bis zweitägigen Einführungs- und Orientierungsphase. Die Präsenzphasen finden anschließend in der Regel 14-täglich samstags statt. Zudem können Blockveranstaltungen und/oder Prüfungen an jeweils 5 Wochentagen pro Studienhalbjahr stattfinden. Das Studienjahr teilt sich im Verbundstudium in zwei Semester zu je 23 Wochen. Nach Möglichkeit finden während der Sommerferien in NRW keine Präsenzveranstaltungen statt.

Das Master-Studium Connected Lightingbeinhaltet unabhängig von der Studiendauer-Variante immer vier Semester, in denen Inhalte und Fähigkeiten entsprechend dem Modell des Verbundstudiums vermittelt werden. Für alle Studierenden, die mit 180 ECTS-Punkten ihr Studium aufgenommen haben, folgt ein Projektsemester, das durch ein Wahlpflichtmodul begleitet wird.

Das Abschlusssemester bildet die Master-Arbeit und eine mündliche Prüfung, das Kolloquium. Falls geeignete Aufgabenstellungen vorliegen, können das Projektsemester und die Abschlussarbeit in einem Unternehmen durchgeführt werden.

Inhalt des Studiums

Das Profil des Masterstudiengangs ist gekennzeichnet durch die Vermittlung von theoretischen und praktischen fachlichen Grundlagen, Methodenkompetenz und die Förderung des unternehmerischen Denkens. Besondere Profilmerkmale sind:

  • System- und Schnittstellenkompetenz von IoT-Systemen und Datennetzen
  • Konzepte und Methoden der Lichttechnik und der Gebäudeautomation
  • Konzepte und Methoden von Elektronik, Informationstechnik und Vernetzte Systeme
  • Patentrecht und digitale Geschäftsmodelle

Studienverlaufsplan Connected Lighting M.Eng. (berufsbegleitendes Verbundstudium)

Licht- und LED-Technik
Wintersemester
Informatik
Sommersemester
Smart City,
Elektrotechnik, Geschäftsmodelle
Wintersemester
Optik, Patentrecht, Seminar
Sommersemester
PraxisprojektStudienabschluss
LichttechnikSichere
Netzwerke
Smart City
Einführung in
die nicht-
abbildende Optik
Praxisprojekt
(entfällt in der
fünfsemestrigen
Variante)
Masterarbeit
LichtdesignIntelligente Sensor-Aktuator-
Systeme für
das IoT
Digitale
Geschäftsmodelle
PatentrechtWahlpflichtmodulKolloquium
LED SystemeGebäudeautomationSensorikSeminar

Legende zum Studienverlaufsplan

Pflichtmodule *Reihenfolge der Modulblöcke ist abhängig vom Studienbeginn
Praxisprojekt
Wahlpflichtmodul

Das Studium kann zum Winter- und zum Sommersemester aufgenommen werden. Daher wird in der Tabelle keine Zuordnung zu einem Semester vorgenommen, da sich diese je nach Zeitpunkt der Aufnahme des Studiums verschieben. Alle in einem Block angegeben Module werden während eines Semesters angeboten. Beide Varianten des Studiengangs enthalten die Module, die in den ersten vier Semestern angeboten werden.

Für weitere Informationen ist Ihre Ansprechpartnerin Prof. Meike Barfuß.

Master-Studiengang Connected Lighting M.Eng. (berufsbegleitendes Verbundstudium): Weitere Informationen

Flyer zum Download

Studiengang Connected Lighting M.Eng. (berufsbegleitendes Verbundstudium)
Flyer (PDF)

Prüfungsordnung, Modulhandbücher und Verlaufspläne

für den Master-Studiengang Connected Lighting and Internet of Things M.Eng. (berufsbegleitendes Verbundstudium)
Zu den PDFs