Prof. Dr. agr. Dipl.-Ing. agr. Mechthild Freitag
FB Agrarwirtschaft Soest

Zur Person
Lehre
- Anatomie / Physiologie
- Tierernährung
- Biotechnologie
- Tierproduktion international
Forschung
- Tierernährung
- Tiergesundheit
- Nachhaltige Tierproduktion
Aktuelle Forschungsprojekte
Abgeschlossene Forschungsprojekte
- RESET: ESBL and (fluoro)quinolone Resistance in Enterobacteriaceae
- Feldstudie zur Praktikabilität und Wirtschaftlichkeit der Jungebermast
- Effekte von Ectoin auf die Vitalität von Eberspermien
- Tierwohl Atlas NRW– Liste der Projekte im Themenkreis Tierschutz und Tiergesundheit in NRW
- Umsetzung eines Beratungskonzepts beim Auftreten von Caudophagie bei Schweinen
- Einflussfaktoren auf das Schwanzbeißen beim Schwein: “Gesunde Tiere – gesunde Lebensmittel” – Teilprojekt G
- Vergleich von Haltungsbedingungen für Mastschweine in Deutschland und in der Schweiz
- Überprüfung pathologischer Erscheinungen bei Nieren von intensiv und extensiv gehaltenen Hausschweinen durch vergleichende Organuntersuchungen
- Effekte einer frühzeitigen Beifütterung mit Ferkelbooster bzw. Ferkelmilch auf Ferkelentwicklung und Verluste während der Säugezeit
- Einfluss hoher Laktationsleistungen auf die Fruchtbarkeit von Milchkühen
- Monitoring von Mineralstoffgehalten in Gras- und Maissilagen in ausgewählten Regionen Nordrhein-Westfalens und Ermittlung des notwendigen Ergänzungsbedarfs für Milchviehrationen
- Korngrößenverteilung in mehlförmigen Futtermitteln: Situation in der Praxis und Effekte auf Futterentmischung sowie Salmonellenstatus bei Mastschweinen
- Entwicklung einer Methode zur Bestimmung der Korngrößenverteilung in mehlförmigen Futtermitteln
- Abgangsursachen der Zuchtsauen - Steuerungselement zur Verbesserung des Herdenmanagements
- Effekte einer Bestrahlung mit Mikrowellen auf die Funktionsfähigkeit kolostraler Immunglobuline
- Untersuchungen zum Eutergesundheitsstatus von aus der Milchproduktion ausscheidenden Kühen
- Hydrothermisch behandelte Lupinen in der ökologischen Milchviehfütterung: biologische und betriebswirtschaftliche Effekte
- Effekte der Nährstoffversorgung von Mastschweinen auf Basis präcaecal verdaulicher Aminosäuren auf Mastleistung und Schlachtkörperqualität
- Effekte einer Dextrosezufuhr auf verschiedene Reproduktionsparameter bei Zuchtsauen
- Auswirkungen reduzierter Spurenelementgehalte im Ferkelaufzuchtfutter auf Wachstum und Gesundheit von Ferkeln
- Einfluss stressreduzierter (konventioneller und ökologischer) Haltung auf den Gehalt an Im-munglobulinen im Kolostrum von Hochleistungskühen
- Antiinfektivaeinträge aus der Tierproduktion in terrestrische und aquatische Kompartimente
- Kritische Betrachtung von Leistungsförderern in der Tierernährung
- Untersuchungen zur Reduzierung der Saugferkelverluste
- Verdaulichkeit von Silomais in Abhängigkeit von Sorte und Fusariumbefall sowie Auswirkungen von Fusariumbefall auf die Pansenphysiologie
- Untersuchungen zur Immunglobulinkonzentration im Kuhkolostrum in Abhängigkeit von der Milchleistung
Publikationen
Freitag M., Koch E., Haugrund P.A., Heers P., Kesting G., Ziron C., 2020: Feldversuch zur Ermittlung der Effekte einer Fütterung von Brotmehl statt Getreide auf die Entwicklung der Pansenzotten von Mastkälbern. Forum angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung, Soest, 29./30.09.2020, S. 33-36
Freitag M., Durst L., Theobald P., Westendarp H., Mahlkow-Nerge K., 2020: On-Farm Research: Leitfaden zur Durchführung von Feldversuchen in der Tierernährung. Züchtungskunde, 92, (3) S. 145–158, 2020, ISSN 0044-5401
Freitag M., 2020: Nährstoffreduktion: Die Grenzen ausloten. DLG Mitteilungen 1/2020, S. 50-53
Freitag M., Durst L., Theobald P., Westendarp H, Mahlkow-Nerge K., 2019: On-Farm-Research: Leitfaden zur Durchführung von Feldversuchen in der Tierernährung. 18. Forum angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung, Fulda, 02./03.04.2019
Dieckerhoff Th., Freitag M., 2019: Verdauung beginnt im Maul. Wochenblatt für Landwirtschaft und Landleben 45, S. 64
Freitag M., Friggemann A., 2018: Zusatzmilch: Vorsicht bei milchreichen Sauen. Top agrar 8, S. S10 – S12
Freitag M., Friggemann A., 2018: Effekte des Einsatzes von Ferkelmilch in der frühen Säugephase auf Ferkelentwicklung und Tierverluste. 18. Forum angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung, Fulda, 10./11.4.2018, S. 167-170
Freitag M., Korte S., Linnemann F., Laser H,. 2018: Heu frisch nach der Ernte verfüttern? Göttinger Pferdetage, Zucht, Haltung, Ernährung von Sportpferde, FN Verlag ISBN 978-3-88542-886-2, S. 166-167
Freitag M., Koch E., Hünnies C., 2018: Müsli oder Pellets: Was fressen Kälber lieber? top agrar 3, S.R 14-15
Freitag M., 2018: Rohfaser, Ballaststoffe und Co... Erzeugerring Westfalen, Jahresbericht 2017, S. 16-18
Freitag M., Korte S., Linnemann F., Laser H., 2017: Hygienische Beschaffenheit von Heu im Verlauf einer fünfwöchigen Lagerung. VDLUFA-Schriftenreihe 74, Kongressband 129. VDLUFA-Kongress 12. bis 15. September 2017, VDLUFA-Verlag, ISBN 978-3-941273-24-5, S. 420-425
Freitag M., Koch E., Hünnies C., 2017: Einfluss der Konfektion auf die Futteraufnahme von Kälbern. VDLUFA-Schriftenreihe 74, Kongressband 129. VDLUFA-Kongress 12. bis 15. September 2017, VDLUFA-Verlag, ISBN 978-3-941273-24-5, S. 453-458
Freitag M., Heers P., 2017: Schädigt falsche Fütterung die Schwanzspitzen? top agrar 09/2017, S. R2-R4
Freitag M., Koch E., Hünnies C. , 2017: Einfluss der Konfektion auf die Futteraufnahme von Kälbern. VDLUFA Schriftenreihe 74, Kongressband 129. VDLUFA-Kongress, S. 453-458
Freitag M., Korte S., Linnemann F., Laser H., 2017: Hygienische Beschaffenheit von Heu im Verlauf einer fünfwöchigen Lagerung. VDLUFA Schriftenreihe 74, Kongressband 129. VDLUFA-Kongress, S. 420-425
Spiekermeier I., Freitag M., Baumgärtner W., 2017: Interstitial nephritis in pigs. Tierärztl. Prax 45 (G), SS 6, http://dx.doi.org/10.15653/TPG-170079
Freitag M., 2017: Kupierverzicht: Wir brauchen mehr Erfahrung. DLG Mitteilungen 7, S. 64-67
Freitag M., Heers P., Beune H., 2017: Schwanzspitzennekrosen – weil sich die Bullen bei enger Haltung auf den Schwanz treten? Nutztierpraxis aktuell, 17. AVA Haupttagung 30.3.-2.4.2017, Göttingen, S. 84-88
Freitag M., Oehler N., Stock K., 2017: Nutzungsdauer und Abgangsursachen von Milchkühen – Neues aus NRW. Nutztierpraxis aktuell, 17. AVA Haupttagung 30.3.-2.4.2017, Göttingen, S. 152-155
Freitag M., Oehler N., Stock K.F., 2017: Entwicklung von Nutzungsdauer und Abgangsursachen von Milchkühen in NRW unter Berücksichtigung von Erstkalbealter, Herdengröße und Managementfaktoren. Forum angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung, 21.-22.03., Fulda, S. 95-98
Freitag M., Hellenkamp N., Schütze S., 2017: Erfahrungen aus der betrieblichen Beratung zum Kupierverzicht von Ferkelschwänzen. KTBL Tage „Zukunft der deutschen Nutztierhaltung“ 21.-23.3.2017, Berlin. Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) e.V. (Hrsg.), Darmstadt, S. 57-62
Freitag M., Hellenkamp N., 2016: Gehalte an Nahrungsfasern in Futtermitteln für Mastschweine. 128. VDLUFA-Kongress, 13.-16.9.2016 in Rostock, VDLUFA Schriftenreihe Band 73, VDLUFA Verlag Darmstadt, S. 527-532
Bothe M., Hoppe S., Pries M., Beintmann S., Freitag M., 2016: Leistung von Milchkühen in Abhängigkeit der Aufzuchtintensität während der Tränkeperiode. Forum angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinfütterung, Fulda, 12.-13.4.2016, S. 97-100
Freitag M., Freitag H., Hellenkamp N., Schütze H., 2016: Caudophagie – Erfahrungen aus der Praxis. Forum angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinfütterung, Fulda, 12.-13.4.2016, S. 146-149
Bothe B., Freitag M., Hoppe S., Siebers J., Pries M., 2016: Kühe von morgen. Wochenblatt für Landwirtschaft und Landleben 10, S. 46-47
Freitag M., Messing D, 2016: So große Würfe managen. SUS 1, S. 30-35
Freitag M., 2015: Schwanzbeißen beim Schwein – eine blutige Angelegenheit mit vielen Ursachen. Erzeugerring Westfalen, Jahresbericht 2014, S. 18-20
Freitag M., 2015: Schlachtung gravider Rinder – Umfang und Hintergründe eines tierschutzrelevanten Problems. Tierärztliche Umschau 8, S. 338-339
Freitag M., Ickler A.L., Pieper J., 2015: Schlachtung gravider Rinder – ein Problem in Deutschland? Nutztierpraxis aktuell, AVA Jahrestagung 27.-29.4, Göttingen, S. 72-75
Freitag M., Redlich M., 2015: Untersuchungen zur Quellfähigkeit von „Rohfaserträgern“ in der Sauenfütterung. Forum angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung, 14.-15.04., Fulda, S. 149-152
Schencking M., Freitag M., 2015: Raus an die frische Luft: Wer sich viel bewegt, bleibt auch gesund. Land & Forst 6, S. 48
Freitag M., Meierfrankenfeld U., Freisfeld G., Walgern B., Ziron M., 2014: Jungebermast: Mastleistung, Schlachtleistung und Wirtschaftlichkeit in der kommerziellen Schweinehaltung. Züchtungskunde 86, (5/6) S. 390–399
Freitag, M., 2014: Untersuchung zu Ursachen von Schwanzbeißen bei Schweinen in NRW. proteinmarkt.de (online), Juni 2014
Freitag M., Ickler A.L., Pieper J., 2014: Schlachtung gravider Rinder – Umfang und Hintergründe. Forschungsberichte des Fachbereichs Agrarwirtschaft Soest Nr. 34, S. 45
Freitag M., 2014: Schwanzbeißen bei Schweinen – ein altes Problem neu im Fokus. GfS aktuell 11, S. 48-51
Freitag, M., 2014: Rohprotein und Aminosäure angepasste Fütterung in der Jungebermast - Möglichkeiten und Grenzen. Ebermast - Stand und Perspektiven, KTBL-Tagung vom 2. bis 3. Juli 2014 in Hannover, KTBL-Schrift 504, KTBL, Darmstadt, S. 63-70
Freitag M., Hagedorn S., 2014: Mit den Pferden viel kommunizieren. Land & Forst 21, S. 34-35
Freitag M., Rips S., 2014: Die natürlichen Bedürfnisse ausleben. Land & Forst 18, S. 37
Freitag M, Freitag H., 2014: Einflussfaktoren auf das Schwanzbeißen beim Schwein. Forum angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung, 01.-02.04., Fulda, S. 198-200
Freitag M, Meierfrankenfeld U., Freisfeld G., Walgern B., Ziron M. (2014): Ebermast: Aspekte zur Fütterung und Wirtschaftlichkeit. Forum angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung, 01.-02.04., Fulda, S. 127-130
Freitag M. (2014): Untersuchung zu Einflussfaktoren auf die Caudophagieinzidenz bei Schweinen in NRW. Nutztierpraxis aktuell, 14. Haupttagung der Agrar- und Veterinär-Akademie (AVA), Göttingen, 21.-23.3.2014
Freitag M., Sicken S., Freitag H., Lehmenkühler M. (2013): Ländervergleich Deutschland – Schweiz im Hinblick auf Caudophagie. Forschungsbericht der Fachhochschule Südwestfalen, Selbstverlag, ISBN 978-3-940956-24-8, SS. 103
Blacha I., Jaeger F., Freitag M. (2013): Interstitielle Nephritis bei Mast- und Wildschweinen. Forschungsbericht der Fachhochschule Südwestfalen, Selbstverlag, S. 58
Freitag M., Freitag H., 2013: Beißereien gibt´s nicht nur in großen Beständen. top agrar 10, S. 22-25
Freitag M., Meierfrankenfeld U., Freisfeld G., Walgern B., Ziron M., 2013: Feldstudie zur Praktikabilität der Jungebermast. Kongressband 125. VDLUFA Kongress, Berlin, S. 713-719
Freitag, M., 2013: Pferd und Weide gerecht werden. Land & Forst, 22, S. 40-41
Morell M., Freitag M., 2013: Die richtige Impfstrategie hält Pferde gesund. LZ 5, S. 40-41
Freitag M., Ehlert D., 2013: So können Weide die Pferde überleben. LZ 1, S. 37-38
Freitag M., Döhne D., Pfeiffer J., Stalljohann G., 2012: Ermittlung der Partikelgrößenverteilung in mehlförmigen Futtermitteln. Kongressband 124. VDLUFA Kongress, Passau, S.745 – 752
M. Freitag, M. Bösing, A. Hummert, N. Krug, M. Schulte, 2012: Ferkelbooster brachte nichts. SUS 4
M. Freitag, M. Bösing, A. Hummert, N. Krug, M. Schulte, 2012: Effekte einer frühzeitigen Beifütterung mit Ferkelbooster auf Ferkelentwicklung und Verluste während der Säugezeit, SUS 4, Versuchsberichte, online
Freitag M., Freitag H., 2012: Weniger Antibiotika in der Schweinehaltung – aber wie? Gesunde Tiere – gesunde Lebensmittel, Hrsg. Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.V., S. 4-6
Freitag M., M. Bösing, A. Hummert, N. Krug, M. Schulte, 2012: Effekte einer frühzeitigen Beifütterung mit Ferkelbooster bzw. Ferkelmilch auf die Ferkelentwicklung und Verluste während der Säugezeit - Teil 2. Forum angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung, Fulda, 14.–15.3.2012, S. 140-143
Freitag M., Böhmer K., Jaeger F. (2012): Kaudophagie beim Schwein – ein multifaktorelles Problem. Nutztierpraxis aktuell, 11. Haupttagung der Agrar- und Veterinärakademie, S. 104-405
Freitag M., 2012: Sichere Fütterungskonzepte entwickeln. SUS 1, S. 21
Freitag M., Schulze Bernd P., Braunleder J., 2011: Hochleistung und Fruchtbarkeit – sind unsere Kühe krank? Nutztierpraxis aktuell, Sonderheft der 10. AVA Haupttagung, S. 66-68
Freitag M., Böhmer K., Jaeger F., 2011: Kannibalismus – woran liegt es? SUS (1), S. 36-37 www.susonline.de
Freitag M., Böhmer K., Jaeger F., 2010: Schwanzbeißen beim Schwein – ein multifaktorielles Problem. Forschungsbericht, ISBN 978-3-00-033377-4
Freitag M., Freisfeld G., 2010: Fließfutter: TS Gehalte sind oft falsch. Erzeugerring Westfalen, Jahresbericht 2010, S. 12-15
Freitag M., Pfeiffer J., Stucke T, 2010: Problemlos in der Mikrowelle auftauen. Land und Forst (51), S. 37-39
Brinkbäumer A., Freitag M, 2010: Verbindung zwischen Pferd und Reiter. Land und Forst (47), S. 43
Schütze F., Freitag M, 2010: Ohne Huf kein Pferd. Landwirtschaftliches Wochenblatt (46), S. 40
Pfeiffer J., Stucke T., Freitag M., 2010: Effekte unterschiedlicher Auftauverfahren von Kuhkolostrum auf die Funktionsfähigkeit von kolostralem Immunglobulin G. Züchtungskunde (82); (4) S. 272–281
Freitag M., Freisfeld G., Fechler K., Schulte Beckhausen W, 2010: Nachzügler sind oft schlechte Futterverwerter. SUS (3), S. 34–37 www.susonline.de
Freitag M., Pfeiffer J., Stucke T, 2010: Biestmilchreserve – Auftauen mit der Mikrowelle. Land und Forst (11)
Freitag M., Söbbeler J., Himmelmann P., Kriegelstein S., Freisfeld G., 2010: Trockensubstanzgehalte im Flüssigfutter: Wunsch und Wirklichkeit. Forum angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung, Fulda
Freitag M., Pfeiffer J, Stucke T, 2010: Biestmilch aus der Mikrowelle. Landwirtschaftliches Wochenblatt (7), S. 46-47
Freitag M,. Stalljohann G., Korte F, 2010: Eigenmischer: Futterstruktur oft zu grob. SUS (1) www.susonline.de
Freitag M., 2009: Akupunktur und Co – Naturheilverfahren für Pferde. Land und Forst (48), S. 52
Freitag M., 2009: Pferde ganzheitlich heilen. Landwirtschaftliches Wochenblatt (46), S. 48
Freitag M., Pfeiffer J., Stucke T., 2009: Biestmilch aus der Mikrowelle. topagrar (11), R 34-35 www.topagrar.com
Grote M., Meric D.H., Langenkämper G., Hayen H., Betsche Th., Freitag M., 2009: Untersuchungen zum Transfer pharmakologisch wirksamer Substanzen aus der Nutztierhaltung in Porree und Weißkohl. JVL 4 (3), S. 287-304
Freitag M., Wittmann M., 2009: Abgangsursachen von Zuchtsauen - Erkenntnisse aus Nordrhein-Westfalen. Wo der Tierarzt in der Beratung "ansetzen" kann. Nutztierpraxis aktuell. Sonderheft der 8. AVA Tagung, S. 187
Freitag M., Döhne D., Pfeiffer J., 2009: Praxiserhebung zur Korngrößenverteilung in mehlförmigen Futtermitteln. Forum angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung, 01./02.04., Fulda, S. 140-145
Freitag M., Stucke T., Pfeiffer J., 2009: Effekte unterschiedlicher Auftauverfahren auf die Funktionsfähigkeit von kolostralem Immunglobulin G (Ig G). Forum angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung, 01./02.04., Fulda, S. 34-37
Freitag M., Meimann M., Brammen A., Wolter W., Pelzer A., Holsteg M., Dr., Albers E., van de Sand H., Exner U., Zieger P.; 2008: Eutergesundheitsstatus von gemerzten Milchkühen. VDLUFA Schriftenreihe (Kongressberichte) 64, ISBN 978-3-941273-05-4, S. 295-300
Freitag M., Wittmann M.; 2008: Sauenabgänge genauer analysieren. SUS (6), S. 32-35 www.susonline.de
Freitag M., Abel Hj., 2008: Aktuelle Beiträge zur Fütterung, Haltung und Gesundheit von Rindern. 13. Seminar der Deutsch-Niederländischen Arbeitsgruppe für Rinderhaltung und der Stiftung für Ernährungswissenschaften, Braunschweig, ISBN: 987-3-00-025231-0
Freitag M., Yolcu D.H., Hayen H., Betsche T., Grote M.; 2008: Screening zum Antibiotika-Transfer aus dem Boden in Getreide in Regionen Nordrhein-Westfalens mit großen Viehbeständen. J. Verbr. Lebensm. (3): S. 174-184
Freitag M., Stalljohann G.; 2008: Besserer Start bei höheren Geburtsgewichten! SUS (6), S. 40-44 www.susonline.de
Grote M., Freitag M., Betsche Th.; 2007: Screening zum Antibiotikatransfer aus dem Boden in Getreide in viehstarken Regionen Nordrhein-Westfalens. Abschlussbericht, Forschungsauftrag (Zuweisungserlass II 1- F60.2006.01 vom 12.3. ( 29.6.2006) des MUNLV, S. 60
Heppe M., Freitag M., Pries M., 2007: Erst feiern, dann fasten. topagrar (7), S. R20-24
Freitag M., Ludwig E., Südekum K.H., 2007: Verfahren zur Reduzierung des Proteinabbaus im Pansen. Heimische Körnerleguminosen mit geschütztem Protein in der Milchviehfütterung. UFOP-Schriften, Heft 33, S. 2-14
Freitag M., 2007: Effekte des Proteinschutzes auf Futteraufnahme und Milchleistung. Übersicht zum Stand der Forschung in Deutschland. Heimische Körnerleguminosen mit geschütztem Protein in der Milchviehfütterung. UFOP-Schriften, Heft 33, S. 15-20
Pries M., Hauswald A., Schöneborn A., Spiekers H., Freitag M., 2007: Effekte einer hydrothermischen Behandlung von Lupinen auf die Eiweißversorgung der Milchkuh. Heimische Körnerleguminosen mit geschütztem Protein in der Milchviehfütterung. UFOP-Schriften, Heft 33, S. 44-49
Grote M., Betsche Th., Freitag M., 2007: Screening zum Antibiotikatransfer aus dem Boden in Getreide in viehstarken Regionen Nordrhein-Westfalens. Abschlussbericht MUNLV, S. 60
Grote M., Schwake-Anduschus C., Michel R., Stevens H., Heyser W., Langenkämper G., Betsche T., Freitag M. , 2007: Incorporation of veterinary antibiotics into crops from manured soil. Landbauforschung Völkenrode 1 (57), S. 25-32
Freitag M., 2007: Organic acids and salts promote performance and health in animal husbandry. Acidifiers in Animal Nutrition, ed. Christian Lückstädt, Nottingham University Press, ISBN-13: 978–1–904761–40–2, S. 1-11
Freitag M., 2006: Milchaustauscher: Preise steigen, wie reagieren? topagrar (12), S. R16-20, www.topagrar.com
Freitag M., 2006: Einsatz von heimischen Körnerleguminosen mit erhöhtem UDP-Gehalt. Aktuelle Beiträge zur Fütterung, Haltung und Gesundheit von Rindern. 13. Seminar der Deutsch-Niederländischen Arbeitsgruppe für Rinderhaltung und der Stiftung für Ernährungswissenschaften, Braunschweig, 30.-31.3.2006
Freitag M., Steingaß H., Manusch P., Weiß J., 2006: Einsatz von heimischen Körnerlegumionsen in der Milchviehfütterung im ökologischen Landbau. UFOP-Praxisinformation, ufop
Pries M., Menke A., Freitag M., 2006: Mehr Milch mit Lupinen. dlz (7), S. 92-94, www.dlz-agrarmagazin.de
Grote M. , Schwake-Anduschus C. , Stevens H. , Michel R. , Betsche T., Freitag M., 2006: Antibiotika-Aufnahme von Nutzpflanzen aus Gülle-gedüngten Böden – Ergebnisse eines Modellversuchs. JVL 1(1), S. 38-50
Freitag M., Stevens H., Michel R., Schwake-Anduschus C., Betsche T., Grote M., 2005: Transfer of Antibiotics Used in Animal Husbandry from Slurry to Food. 10th Symposium on Vitamins and Additives in the Nutrition of Man and Animal, Jena 28./29.09., S. 174
Grote M., Schwake-Andschus C., Stevens H., Michel R., Betsche T., Freitag M., 2005: Antibiotikaeinträge aus der Tierhaltung in Boden und Nutzpflanzen – Ergebnisse eines Modellversuches. 117. VDLUFA Kongress, Bonn, 27.-30.9.; S. 228-232
Freitag M., Höschen M., 2005: Rationsgestaltung nach praecaecal verdaulichen Aminosäuren: Effekte auf Mast- und Schlachtleistung von Schweinen. 117. VDLUFA Kongress, Bonn, 27.-30.9.; S. 202-205
M. Freitag, 2005: Effekte einer Dextrosegabe auf die Sauenfruchtbarkeit. TopGenetik November, S. 47, www.gfs-topgenetik.de
Freitag M; Jacob, Th., 2005: Dextrose zum Futter – rauschen die Sauen besser? SUS (4), S. 24-26, www.susonline.de
M. Grote, M. Freitag, Th. Betsche, 2005: Antiinfektivaeinträge aus der Tierproduktion in terrestrische und aquatische Kompartimente – Abschlussbericht; MUNLV, pp. 80
Freitag M., Jacob T., Wienhues M., 2004: Effekte einer Dextrosezufuhr auf Rastzeit und Rauseverhalten von Zuchtsauen. 116. VDLUFA Kongress, Rostock, 13.-17.9.; S. 342-346
Pries M., Schöneborn A., Spiekers H., Freitag M., 2005: Hydrothermisch behandelte Lupinen zur Eiweißversorgung der Milchkuh, Forum angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung, 06./07.04., Fulda
Freitag M., Jacob T., Wienhues M., 2005: Kann Dextrose die Fruchtbarkeit von Zuchtsauen verbessern? Forum angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung, Fulda, 6.-7.04.
Freitag M., Stahl W., 2005: Controlling in der Fütterungsberatung. Abschlussbericht zum Projekt des Arbeitskreises der Fütterungsreferenten der Bundesländer in der DLG
Freitag, M., Pries M., Lorleberg W., 2004: Neue Marktchancen für Lupinen. agra-euope (52); 27.12.2004
Freitag M., Papenberg K., Khan M.A.S., Schlagheck A., 2004: Kolostrale Immunität von Kühen in ökologischer und konventioneller Haltung. Aktuelle Beiträge zur Fütterung, Haltung und Gesundheit von Rindern, 12. Seminar der deutsch-niederländischen Arbeitsgruppe für Rinderhaltung, Soest, 16.-17.10.
Grote M, Vockel A, Schwarze D, Mehlich A, Freitag M, 2004: Fate of Antibiotics in Food Chain and Environment Originating From Pig Fattening (Part 1). Fresenius Environmental Bulletin 13 (11b), p. 1216-1224
Freitag M, Berardi F, 2004: Effekte reduzierter Mineralstoffgehalte im Ferkelfutter auf Ferkelentwicklung und Mineralstoffausscheidungen. Forum angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung, Fulda, 24.-25.03.2004, S. 141-145
Freitag M, Schwarze D, Berk A, Grote M, 2004: Verhalten antibiotischer Rückstände aus der Schweinemast in Gülle. Forum angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung, Fulda, 24.-25.03.2004, S. 146-149
Freitag M, Wicke C, 2003: Lohnt sich das Frühabsetzen? topagrar (10), S. 16-19, www.topagrar.com
Freitag M, Klein D, 2003: Den Erbfehlern auf der Spur. SUS (4), S. 36-38, www.susonline.de
Grote M, Schwarze D, Vockel, A, Mehlich A, Freitag M, 2003: Investigation on the fate of antibiotics used in Pig farming in food chain and environment. 12th international symposium on environmental pollution and its impact on life in the Mediterranean region, Antalya (Türkei), 4.-8. Oktober 2003
Freitag M, Schwarze D, Vockel A, Mehlich A, Grote M, 2003: Antibiotic residues from pig production in carcass and slurry. 9th Symposium on Vitamins and Additives in the Nutrition of Man and Animal, Jena 24./25.09., S. 183-188
Freitag M, Schwarze D, Grote M, 2002: Verbraucherschutz – Verhalten von Antibiotika in Gülle, Boden und Pflanzen. EuroTier, Hannover, 12.–15.11.2002
Grote M, Schwarze D, Freitag M, Vockel A, Mehlich A, 2002: Antiinfektivaeinträge aus der Tierproduktion in Umweltkompartimente und Nahrungskette. Gesellschaft Deutscher Chemiker, Braunschweig 6.-8. Oktober
Schlageck A, Freitag M, Abel Hj, 2001: Einfluss von Fusariumbefall bei Mais auf die Fermentation von Pansenmikroorganismen in vitro. Proc. Soc. Nutr. Physiol, 11
Schlagheck A., Lütke Entrup N., Freitag M., 2000: Auswirkungen des Abreifeverhaltens („Stay Green“ / “Dry Down“) auf die in vitro Verdaulichkeit von Mais-Genotypen unter Berücksichtigung verschiedener Pflanzenfraktionen. Landbauforschung Völkenrode, Sonderheft 216/2000, S. 94-101
Freitag M, Hensche H-U, Schulte-Sienbeck, H, Reichelt, B, 2000: Ferkelaufzucht ohne antibiotische Leistungsförderer? Alternativen und ihre Effekte. EuroTier, Hannover, Nov.
Freitag M., 2000: Leistungsförderer auf dem Prüfstand. PUZ (2), S. 24-25
Freitag M., Freisfeld G., 1999: Über die Rückenspeckdicke Gewichtsverluste schätzen? Landwirtschaftliches Wochenblatt (41), S. 39
Freitag M., 1999: Die Tränke macht´s. Land & Forst (38), S. 29-32
Freitag M., Hensche H-U., Schulte Sienbeck H., Reichelt B., 1999: Nachteilige Aspekte beim Einsatz antibiotischer Leistungsförderer. Kraftfutter (3), S. 92-98
Freitag M., Hensche H-U., Schulte Sienbeck H., Reichelt B., 1999: Biologische Effekte konventioneller und alternativer Leistungsförderer. Kraftfutter (2), S. 49-57
Freitag M., Voß B., 1999: Neue Fütterungsstrategie erleichtert den Geburtsverlauf. SUS (2), S. 14-17, www.susonline.de
Freitag M.,1999: Leistungsförderer: Chancen, Risiken und Alternativen. topagrar (1), S. 6-9, www.topagrar.com
Freitag M., Hensche H.-U., Schulte-Sienbeck H., Reichelt B, 1998: Konventionelle und alternative Leistungsförderer in der Tierernährung. agra-europe (40), Sonderbeilage, SS 9
Schlagheck A., Lütke Entrup N., Weinert G., Wolf A., Freitag M., 1998: Untersuchungen zur in vitro Verdaulichkeit von Mais-Genotypen unter Berücksichtigung ihrer Fusariumanfälligkeit. VDLUFA Schriftenreihe 49, Kongreßband, S. 425-428
Freitag M., Kolb R., Schulte Sienbeck H., Pries M., Sommer W., 1998: Einfluß der Gärqualität von Grassilagen auf den Clostridiengehalt der Milch. VDLUFA Schriftenreihe 49, Kongreßband, S. 485-487
Freitag M., Hensche H-U., Schulte Sienbeck H., Reichelt B., 1998: Kritische Betrachtung des Einsatzes von Leistungsförderern in der Tierernährung. Forschungsbericht Nr. 8 des Fachbereichs Agrarwirtschaft, Soest, Universität Gesamthochschule Paderborn, SS 199
Freitag M., Vriesen B., Schulte-Sienbeck H., Schmidt F.W., 1997: Immunglobulinkonzentration im Kolostrum in Abhängigkeit von der Höhe der Milchleistung. Aktuelle Beiträge zur Fütterung, Haltung und Gesundheit von Rindern, 9. Seminar der deutsch-niederländischen Arbeitsgruppe für Rinderhaltung, DLG-Verlag, Frankfurt, S. 15-22
Freitag M., 1997: Agrarland Chile – Kiwi, Kühe und Quinoa. Paderborner Universitätszeitschrift (1), S. 22-23
Freitag M., Vriesen B., Schulte-Sienbeck H., 1997: Infektionsschutz für das Kalb – abhängig von der Höhe der Milchleistung? milchpraxis, 35.Jg., (4),S. 190-191
Freitag M., Tölkes H.W., Lücker H.J., Glimm D., Hoppenbrock, K.H., 1997: Eiantikörper in der Ferkelaufzucht. Vitamine und Zusatzstoffe in der Ernährung von Mensch und Tier, 6. Symposium, Jena, 24./25.09.1997, S. 279-284
Vorträge
2021
Freitag M., Kesting G., Drolshagen A.: Effekte einer prophylaktischen Eisengabe post natum auf die Gewichtsentwicklung und den Gesundheitsstatus von Kälbern. 20. Forum angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung, Fulda, 27./28.04.2021
2020
Freitag M., Haugrund P.A., Koch E., Kesting G., Heers P., Ziron C., 2020: Effekte einer Fütterung von Brotmehl statt Getreide auf die Entwicklung der Pansenzotten von Mas-tkälbern. Forum angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung, Soest, 29.09.2020
Freitag M., Haugrund P.A., Koch E., Kesting G., Heers P., Ziron C., 2020: Einsatz von Brotmehl in der Fütterung von Rosé-Fleisch Kälbern. WLV, Abschlussbesprechung zum Forschungsprojekt, Münster, 10.7.2020
2019
Freitag, M., 2019: Nährstoffeffiziente Fütterung. Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, Schweinetag Schleswig-Holstein, 5.11.2019
Freitag M., Durst L., Theobald P., Westendarp H, Mahlkow-Nerge K., 2019: On-Farm-Research: Leitfaden zur Durchführung von Feldversuchen in der Tierernährung. 18. Forum angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung, Fulda, 02./03.04.2019
2018
Freitag, M., 2018: Acidose, eine häufig unterschätzte Gefahr. Landwirtschaftskammer NRW, Fortbildungstagung für die produktionstechnischen Beraterinnen und Berater sowie Fachlehrerinnen und Fachlehrer Tierhaltung im Bereich Rind. Haus Villigst, Schwerte, 18.10.2018
Freitag M., 2018: Nährstoffreduzierte Fütterung - Chancen und Risiken. 56. Generalversammlung des ERW, Sendenhorst, 28.06.2018
Freitag M., 2018: Acidose, eine häufig unterschätzte Gefahr. Futterselektion bei Milchkühen - Situation auf den Betrieben, Ursachen und Folgen. Workshop, Landwirtschaftskammer NRW, Kreisstelle Coesfeld, 6.6.2018
Freitag, M., 2018: Köllitscher Fachgespräch „Kolostrum“, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Freistaat Sachsen, Podiumsdiskussion am 18.4.2018
Freitag M., Friggemann A.: 2018: Ferkelmilch in der frühen Säugephase: Effekte auf Entwicklung und Verluste. 18. Forum angewandte Forschung in der Rinder- und Schwei-nefütterung, Fulda, 10./11.4.2018
Freitag M., 2018: Animal Husbandry without antibiotics. Chinesische Delegation der Futtermittelindustrie und Veterinärämter der Shaanxi Provinz, China, 6.2.2018
2017
Freitag M., Hünnies C., 2017: Einfluss der Konfektion auf die Futteraufnahme von Kälbern. 129. VDLUFA Kongress, Freising, 12.-15.9.2017
Freitag M., Korte S., Linnemann F., Laser H., 2017: Aw-Wert und hygienische Qualität von Heu während der Lagerung. 129. VDLUFA Kongress, Freising, 12.-15.9.2017
Freitag M., Heers P., Beune H., 2017: Schwanzspitzennekrosen – weil sich die Bullen bei enger Haltung auf den Schwanz treten? 17. AVA Haupttagung, Göttingen, 30.3. -2.4.2017
Freitag M., Oehler N., Stock K., 2017: Nutzungsdauer und Abgangsursachen von Milchkühen – Neues aus NRW. 17. AVA Haupttagung, Göttingen, 30.3. -2.4.2017
Freitag M., Oehler N., Stock K.F., 2017: Entwicklung von Nutzungsdauer und Abgangsursachen von Milchkühen in NRW unter Berücksichtigung von Erstkalbealter, Herdengröße und Managementfaktoren. Forum angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung, Fulda, 21.-22.03.2017
Freitag M., Hellenkamp N., Schütze S., 2017: Erfahrungen aus der betrieblichen Beratung zum Kupierverzicht von Ferkelschwänzen. KTBL Tage „Zukunft der deutschen Nutztierhaltung“, Berlin, 21.-23.3.2017
2016
Freitag M., 2016: Production of Compound Feed in the EU. DLG Symposium für die chinesische Mischfutterindustrie anlässlich der EuroTier, Hannover, 11.11.2016
Freitag M., Hellenkamp N.: 2016: Umsetzung eines Beratungskonzepts beim Auftreten von Caudophagie bei Schweinen. Fachsymposium MuD Tierschutz des BMEL, 21.4.2016
Freitag M. 2016: Berufsperspektiven für AgraringenieurInnen – Professur an einer Fachhochschule. Studentengruppe des VDL, Bonn, 21.4.2016
Freitag M., Hellenkamp N.: 2016: Beratung bei Caudophagie. Ergebnisworkshop des Projekts „Umsetzung eines Beratungskonzepts beim Auftreten von Caudophagie bei Schweinen“. Soest, 23.2.2016
Freitag M., Messing D.: 2016. Management großer Würfe. Fortbildungsveranstaltung für Berater in der Schweinproduktion, Soest, 7.2.2016
2015
Hellenkamp N., Freitag M., 2015: Beratung bei Caudophagie. 4. Sitzung des Beirats „Umsetzung der NRW-Erklärung zum Verzicht auf das routinemäßige Kürzen des Schwanzes bei Schweinen“. Düsseldorf, 13.10.2015
Freitag M., Redlich M., 2015: Untersuchungen zur Quellfähigkeit von „Rohfaserträgern“ in der Sauenfütterung. Forum angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung, Fulda, 14.04. 2015, Kongressband S. 149-152
Freitag M., Ickler A.L., Pieper J., 2015: Schlachtung gravider Rinder – ein Problem in Deutschland? Nutztierpraxis aktuell, AVA Jahrestagung, Göttingen, 27.4.2015, Tagungsband S. 72-75
Freitag M.: Tierwohl – eine Chance für moderne schweinehaltende Betriebe? MIAVIT-Tagung, Bremen-Stuhr, 12.1.2015
2014
Freitag M.: Rohprotein und Aminosäure angepasste Fütterung in der Jungebermast – Möglichkeiten und Grenzen. KTBL Tagung „Ebermast – Stand und Perspektiven“, Hannover, 2./3.7.2014
Freitag M., Freitag H.: Risikofaktoren für das Auftreten von Schwanzbeißen in der Schweinemast in NRW. 4. Erfahrungsaustausch „Kupierverzicht“ des ZDS, Kassel, 9.4.2014
Freitag M., Freitag H.: Ursachen der Caudophagie beim Schwein – Risikofaktoren. 14. Haupttagung der Agrar- und Veterinärakademie (AVA), Göttingen, 22.3.2014
Freitag M., Freitag H.: Einflussfaktoren auf das Schwanzbeißen bei Schweinen – erste Ergebnisse aus NRW. Landwirte-Akademie, Soest, 20.03.2014
Freitag M.: Fütterung wachsender Jungeber in der Mast. Landwirte-Akademie, Soest, 20.03.2014
Freitag M., Freitag H.: Schwanzbeißen bei Schweinen – Einflussfaktoren und Lösungsansätze. Schweineinformationsveranstaltung der Raiffeisen Lippe-Weser AG., Blomberg-Großenmarpe, 20.02.2014
Freitag M.: Umsetzung eines Beratungskonzepts beim Auftreten von Caudophagie bei Schweinen. Fachgespräch zu Tiergesundheit und Tierwohl, WLV Münster, 27.1.2014
2013
Freitag M., Freitag H.: Schwanzbeißen – mögliche Auslöser bei aktuellen Haltungsbedingungen. Verein Landw. Fachschulabsolventen, Meppen, 13.12.2013
Freitag M.: Feldstudie zur Praktikabilität und Wirtschaftlichkeit der Jungebermast. 125. VDLUFA Kongress, Berlin, 17-20.9.2013
Freitag M., Freitag H., 2013: Aktuelle Tierschutzprobleme und Lösungsansätze am Beispiel der Caudophagie. Expertenworkshop des KONN „Tierwohl in der Landwirtschaft“, Haus Düsse, Bad Sassendorf, 26./27. September 2013
Freitag M., Freitag H.: Einflussfaktoren auf das Schwanzbeißen bei Schweinen – erste Ergebnisse. Abschlussveranstaltung Gesunde Tiere – gesunde Lebensmittel, Münster, 10.7.2013
Michels I., Chowdhury F., Friese A., Rösler U., Freitag M., Grote M.: Incorporation of antimicrobial agents into vegetable from manured soil and microbiological effects. Workshop Bundesumweltamt „Pharmaceuticals in Soil, Sludge and Slurry”, Dessau, 18./19.6.2013,
Freitag M.: Gesunde Tiere – gesunde Lebensmittel: Checkliste Schwanzbeißen. ZDS Work-shop: Erfahrungsaustausch zum Kupierverzicht, Kassel, 16.4.2013
Freitag M.: Gesunde Tiere – gesunde Lebensmittel: Checkliste Schwanzbeißen. Forum angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung, Fulda, 9./10.4.2013
2012
Freitag M., Böhmer K., Jaeger F.: Schwänze kupieren beim Schwein. Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen. KTBL / FLI Fachgespräch, Bonn, 29.11.2012
Freitag M., Freitag H.: Eintragsquellen von Keimen in die Schweinemast. Bundesverband beamteter Tierärzte (BbT), Münster, 31.10.2012
Freitag M.: Herausforderung Fütterung im Wandel der Zeit. Sächsischer Schweinetag, Groitzsch, 10.10.2012
Freitag M., Döhne D., Pfeiffer J., Stalljohann G.: Ermittlung der Partikelgrößenverteilung in mehlförmigen Futtermitteln. 124. VDLUFA-Kongress, Passau, 20.9.2012
Freitag M.: Perspektiven für die Schweinehaltung. Jahrestagung des DVT, Haus Düsse, Bad Sassendorf, 10.5.2012
Freitag M.: Stabile Tiergesundheit und hohe Leistung durch angepasste Fütterung. 11. Schweineworkshop des Schweinekontroll- und Beratungsrings MecklenburgVorpommern e.V. und der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern, Güstrow, 19.4.2012
Freitag M., M. Bösing, A. Hummert, N. Krug, M. Schulte: Effekte einer frühzeitigen Beifütterung mit Ferkelbooster bzw. Ferkelmilch auf die Ferkelentwicklung und Verluste während der Säugezeit - Teil 2. Forum angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung, Fulda, 14. – 15.3.2012
Freitag M.: Kaudophagie beim Schwein – ein multifaktorielles Problem. 11. Haupttagung der Agrar- und Veterinärakademie (AVA), 16.-18.3.2012, Göttingen
Freitag M.: Tierernährung im 21. Jahrhundert. Soester Agrarforum, Soest, 13.1.2012
2011
Freitag M., Freitag H.: Weniger Antibiotika in der Schweinehaltung – aber wie? Forum gesunde Tiere – gesunde Lebensmittel, Soest, 14.12.2011
Freitag M., Schulze Bernd P., Braunleder J.: Hochleistung und Fruchtbarkeit – sind hochleistende Kühe krank? 10. AVA Haupttagung, 9.-13.2.2011, Göttingen 2010
Freitag M.: Fütterung und Fruchtbarkeit. Expertenworkshop „Früherkennung von Stoffwechselstörungen bei Milchkühen durch Elektronikeinsatz“. Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Ostinghausen, 23.9.2010
Freitag M., Betsche T., Grote M.: Antibiotikumrückstand aus der Tierhaltung – Quo vadis? WLV Vorstandssitzung, Münster, 26.8.2010
Freitag M., Pfeiffer J., Döhne D., Stalljohann G: Partikelgrößenbestimmung im Mischfutter – Ziele, Probleme, Methoden und Lösungsansätze. Deutscher Raiffeisenverband DRV, Arbeitsgruppe Schweine- und Geflügelfütterung, 23.2.2010
2009
Freitag M., Stucke T. : Kolostrum- und Fütterungsmanagement – Kälbergesundheit stärken. Rinderfütterung – Aktuelles für Fachleute, Bundeslehranstalt Burg Warberg, 1.12.2009
Meriç, D.H., Grote,M., Paderborn, Hayen, H., Dortmund, Freitag, M., Soest: Untersuchungen zum Antibiotikatransfer aus dem Boden in Nutzpflanzen. Jahrestagung 2009 der Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie - Stoffverhalten und –wirkungen in Umweltkompartimenten . 23. – 25. September 2009 in Trier
Freitag M., Wittmann M., 2009: Abgangsursachen von Zuchtsauen - Erkenntnisse aus Nordrhein-Westfalen. Wo der Tierarzt in der Beratung "ansetzen" kann. 8. AVA Tagung, 19. – 22.3.2009, Göttingen
Freitag M., Heppe M., Stucke T: Vom Kalb zur leistungsbereiten Kuh – Fütterungsmanagement. Top-Seminar für Milcherzeuger, 4.2.2009, Landwirtschaftszentrum Haus Düsse
Freitag M., Heppe M., Stucke T.: Vom Kalb zur leistungsbereiten Kuh – Fütterungsmanagement. Top-Seminar für Milcherzeuger, 8.1.2009, Landwirtschaftszentrum Haus Riswick
2008
Freitag M, Meimann M., Brammen A., Wolter W., Pelzer A., Holsteg M., Albers E., van de Sand H., Exner U., Zieger P.: Eutergesundheitsstatus von gemerzten Milchkühen. 120. VDLUFA Kongress, 17.9.2008, Jena
Freitag M., Grote M., Betsche Th: Antibiotika: von der Gülle ins Getreide. Beratertagung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, 22.5.2008, Cloppenburg – Stapelfeld
Freitag M., Grote M., Betsche Th: Verhalten antibiotischer Rückstände aus der Schweinemast in Gülle, Boden und Pflanzen; Ergebnisse einer Modellstudie und eines Screenings in viehstarken Regionen. Landwirtschaftskammer Niedersachsen, 19.2.2008 in Neuenhaus
Thüringer Ökolandbau-Fachtagung 2008; Schwerpunkt – Tierhaltung/ -zucht
Geburtsgewichte: Bedeutung für Aufzucht und Mast. Vortragsveranstaltungen der Landwirtschaftskammer NRW und der Gesellschaft zur Förderung der Schweinehaltung (GFS), Ascheberg am 15.1. (Uedem), 16.1. Senden, 17.1. Espelkamp, 18.1.2008 Rheda
2007
Freitag M., Grote M., Betsche Th: Verhalten antibiotischer Rückstände aus der Schweinemast in Gülle, Boden und Pflanzen; Ergebnisse einer Modellstudie und eines Screenings in viehstarken Regionen.
- Landwirtschaftskammer NRW, Abteilung Tierische Erzeugung, Tierschutz 4.10.2007
- Wissenschaftlicher Beirat für Düngungsfragen beim Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Darmstadt, 10.10.2007
- Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband, 24.10.2007
- Landwirte aus dem Kreis Borken, 30.10.2007
Verhalten antibiotischer Rückstände aus der Schweinemast in Gülle, Boden und Pflanzen; Ergebnisse einer Modellstudie und eines Screenings in viehstarken Regionen. Vortrag auf der Sitzung des Beirats für Düngungsfragen des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) am 10.10.2007 in Darmstadt
Verhalten von antibiotischen Rückständen der Tierhaltung in Boden, Gewässer und Pflanzen. Beraterfortbildung der Landwirtschaftskammer NRW , 20.3.2007
2006
Zum Einsatz von heimischen Körnerleguminosen in der Milchviehfütterung des ökologischen Landbaus. UFOP, Fachkommission Tierernährung, 23.5. in Berlin 2006
Einsatz heimischer Körnerleguminosen mit erhöhtem UDP-Gehalt in der Milchviehfütterung - fütterungs- und betriebswirtschaftliche Effekte. UFOP, Fachkommission Tierernährung, 23.5. in Berlin 2006
Einsatz von Körnerleguminosen mit erhöhtem UDP-Gehalt. 13. Seminar der DeutschNiederländischen Arbeitsgruppe zur Rinderhaltung, Braunschweig, 30.-31.3.2006
2005
Effekte des Proteinschutzes bei heimischen Körnerleguminosen. Tagung der amtlichen und unternehmensgebundenen Fütterungsberatung, Haus Riswick, Kleve, 10.11.2005
Antibiotikaeinträge aus der Tierhaltung in Boden und Nutzpflanzen – Ergebnisse eines Modellversuchs, 117. Tagung des VDLUF, Bonn 27.-30.10. 2005 (M. Grote (Referent), Ch. Schwake-Anduschus, S. Henning, R. Michel, Th. Betsche M. Freitag
Transfer von Antibiotika aus der Tierhaltung über Gülle in Nahrungsmittel, 10th Symposium on Vitamins and Additives in Nutrition of Man and Animal, Jena 28.-29.9.2005 (Koautoren: H. Stevens, R. Michel, Ch. Schake-Anduschuss, Th. Betsche, M. Grote)
Rationsgestaltung nach praecaecal verdaulichen Aminosäuren auf Mast- und Schlachtleistung von Schweinen, 117. Tagung des VDLUF, Bonn 27.-30.9. 2005 (Koautor: M. Höschen)
2004
Einsatz hydrothermisch behandelter Lupinen in der Milchviehfütterung. 1. Workshop zumEinsatz von heimischen Körnerleguminosen mit erhöhtem UDP-Gehalt, Soest, 8.12.2004 (Koautoren: Schöneborn A. (Referentin), Pries M., Hauswald A., Spiekers H.)
Auswertung zur Rationsplanung bei der Milchkuh. Sitzung des Bundesarbeitskreises der Fütterungsreferenten in der DLG am 07. Oktober 2004, Kassel (Koautorin: Stahl W. (Referentin)
Controlling in der Rationsplanung. Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft, 97. Sitzung der Fütterungsreferenten, Fulda, 25.03.2004 (Koautor: Strumann K)
Kolostrale Immunglobulinkonzentration in Abhängigkeit von Alter und Milchleistung. Forum angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung. Fulda, 24.-25.03.2004 (Koautoren: Heiting N, Vriesen B, Papenberg K, Schulte-Sienbeck H, Khan M H S, Schlagheck A)
Milchleistungsfutter in NRW – Überblick über Sortiment und Einsatz in optimierten Rationen für Hochleistungskühe. Deutscher Raiffeisenverband, Bonn, 22.01.2004 (Koautor: Strumann K)
2003
Antibiotic residues from pig production in carcass and slurry. 9th Symposium on Vitamins and Additives in the Nutrition of Man and Animal, Jena, 24./25.09.2003 (Koautoren: Schwarze D, Vockel A, Mehlich A, Grote M)
2000
Alternatives to Antibiotic Growth Promoters – How Reliable are They? Biomin Information Days, EuroTier 2000, Hannover, 28.11.2000
Leistungsförderer und mögliche Alternativen. Vortragsveranstaltung des Bundesverbandes der Mischfutterhersteller e.V., Bad Lauterberg, 11.04.2000
Wirkung, Nutzen und Risiken verschiedener Fütterungszusätze in der Schweinefütterung. Vortragstagung des Amtes für Landwirtschaft, Landschafts- und Bodenkultur, Offenburg, 16.2.2000
Brauchen wir Antibiotika in der Tierernährung? Alternativen und ihre Effekte. Soester Agrarforum 2000, 7.1.2000 in Soest
1999
Antibiotic Performance Enhancers – Used or Banned in Future? Natural Ways, Fa. Biomin, VIV Europe ´99, Utrecht, NL, 11.11.1999
Antibiotische Leistungsförderer und ihre Alternativen. Vortragstagung Fa. Biochem, Marschendorf, 30.6.1999
Leistungsförderer in der Schweinefütterung: Welche Leistungsförderer sind in der Zukunft unter praxisgerechten Bedingungen erfolgversprechend? BHZP Fütterungskommission, Hannover-Garbsen, 21.04 1999
Untersuchungen zur in vitro Verdaulichkeit von Mais-Genotypen unter Berücksichtigung ihrer Fusariumanfälligkeit. VDLUFA Kongreß in Gießen, 14.–18.9.1998
Kälberaufzucht Haus Düsse
1998
Kälberaufzucht mit Sinn und Verstand. Rinderspezialberatungsring Steinburg e.V., 10.11.1998
1997
Eiantikörper in der Ferkelaufzucht. Vitamine und Zusatzstoffe in der Ernährung von Mensch und Tier, 6. Symposium, Jena, 24./25.09.1997
Qualitätskriterien von Kälbermilchtränken – Milchaustauscher, Vollmilch, Milch von euterkranken Kühen. Schleswig-Holstein-Kälbertag 1997, Landwirtschaftskammer Schleswig Holstein, Rendsburg, 22.11.1997
1996
Die Märkte fordern Qualität, Qualitätsmanagementsysteme in der tierischen Produktion.
Landwirtschaftskammer Westfalen-Lippe, Arbeitskreis Schweinemast, Ahlen, 18.03.1996
Kälberfütterung, -haltung und verbreitete Kälberkrankheiten. Landwirtschaftskammer
Hannover, Beratungsring Brome, 15.01.1996
Qualitätsmanagementsysteme in der tierischen Produktion. Soester Agrarforum 1996
1995
Infektionsabwehr beim Jungtier. Alltech-Seminar, 1995
1994
Kälberaufzucht mit Sinn und Verstand. Rinderproduktion Niedersachsen, Jahreshauptversammlung, Gifhorn, 25.11.1994
Veranstaltungen
17.2.2016 Fortbildungsveranstaltung für Berater in der Schweineproduktion
Presseinfo_Fortbildung_fuer_Berater_in_der_Schweineproduktion_an_der_FH.pdf
Veranstaltung_FHS_Suedwestfalen_Schwein_172.pdf
23.2.2016 Ergebnis-Workshop „Caudophagie“
Flyer_Ergebnisworkshop_Caudophagie.pdf
Presseinfo_Ergebnis-Workhshop_Caudophagie.pdf
22.6.2016 Fachgespräch MuD Tierschutz – Tierwohl in der Schweinehaltung
20160622_MuD_VeranstaltungSoest_Schuetze.pdf
Fachgespraech_Schwein_MuD_2016_FH_Soest_Grothmann.pdf
Flyer_Fachgespraech_Tierwohl_in_der_Schweinehaltung_2262016_Soest.pdf
Intervention_bei_akutem_Schwanzbeissen_-_Nicole_Hellenkamp.pdf
Vorlesungsunterlagen zum Download
Die Vorlesungsskripte und Laborvorbereitungsunterlagen für meine angebotenen Module finden Sie im DVZ-Poolbereich des Standortes Soest. Wenn Sie sich an einem Rechner in den Rechenzentren der Fachbereiche bzw. der DVZ-Poolräume mit Ihrer Benutzerkennung anmelden, haben Sie automatisch eine Netzwerverbindung zum Datenbereich des DVZ-Pools. Dort finden Sie im Unterverzeichnis Freitag die gesuchten Informationen.
Wenn Sie diese Netzwerkverbindung nicht vorfinden, melden Sie sich bitte ab und wieder an. Damit sollte das Problem gelöst sein. Falls nicht, können Sie im Explorer über "Extras - Netzlaufwerk verbinden" eine Verbindung zu \\dvzpool\daten herstellen.
Stallcheck Mast App

Ein Tool zur systematischen betrieblichen Eigenkontrolle in der Schweinemast bzw. zur Schulung von Auszubildenden bzw. MitarbeiterInnen in der Stall- und Tierkontrolle. Die Checklisten umfassen die Bereiche Haltung, Fütterung, Stallklima und Tiergesundheit. Sie sind auch geeignet für die Erkennung von betrieblichen Schwachstellen beim Auftreten von Schwanzbeißen.