Datenschutzhinweis
Mit dem Abschicken des
Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten für den Versand des Newsletters gespeichert und verarbeitet werden. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird nicht berührt. Darüber hinaus stehen Ihnen weitere Rechte als betroffene Person zu. Informationen zu der Datenverarbeitung und Ihren Rechten finden Sie in der
Datenschutzerklärung der Fachhochschule Südwestfalen. Diese Rechte können Sie gegenüber der folgenden Person gelten machen: Dr. Miriam Schmitt (E-Mail:
wiss.karriere@fh-swf.de). Ihre Daten werden bis drei Tage nach der Abmeldung vom Newsletter aufbewahrt und anschließend ausnahmslos gelöscht.
Newsletter Promotionsnetzwerk

11/23 | Kostenzuschuss zu Konferenzreisen

Das Promotionsnetzwerk unterstützt die aktive Teilnahme an Konferenzen
11/23 | Informationsveranstaltung für Promotionsinteressierte

Interessierte erfahren alles über den Weg zur Promotion an der FH Südwestfalen
11/23 | Gegen Machtmissbrauch an Hochschulen

Hochschulen in NRW verfassen Selbstverpflichtungserklärung gegen übergriffiges Verhalten
11/23 | Podiumsdiskussion "Picture a Scientist"

Eine Veranstaltung der Gleichstellungsstellen der FernUniversität in Hagen und der FH Südwestfalen
08/23 | Auftaktveranstaltung der Promovierenden des Promotionsnetzwerks

Promovierende tauschen sich über Fächergrenzen hinweg aus
08/23 | Das Promotionskolleg NRW geht an den Start

Einschreibungen in das Promotionsstudium am Promotionskolleg NRW bald möglich
08/23 | Der Weg zur Promotion am Promotionskolleg NRW

So läuft die Einschreibung am Promotionskolleg NRW ab
08/23 | Professor*innen am Promotionskolleg NRW

Aufnahme professoraler Mitglieder und assoziierter Professor*innen im Promotionskolleg NRW wieder möglich
03/23 | Das Promotionsnetzwerk stellt sich vor

Eine Mitgliedschaft mit vielen Vorteilen!
03/23 | Immer auf dem neuesten Stand

Der Newsletter des Promotionsnetzwerks geht an den Start
03/23 | Auftaktveranstaltung der professoralen Ansprechpersonen des Promotionsnetzwerks

Konstruktiver Austausch schafft optimale Grundlage für die Gestaltung der Angebote
Sie möchten immer auf dem neuesten Stand sein?
Abonnieren Sie hier unseren Newsletter!
Die neuesten Mitteilungen des Promotionsnetzwerks
11/23 | Kostenzuschuss zu Konferenzreisen
Das Promotionsnetzwerk unterstützt die aktive Teilnahme an Konferenzen
Für Promovierende ist die Teilnahme an wissenschaftlichen Konferenzen sowie die Publikation von Forschungsergebnissen auf Konferenzen wichtig. Zum einen erhalten Promovierende durch den wissenschaftlichen Austausch wertvolles fachliches Feedback zu ihrer Promotion. Zum anderen lernen sie die wissenschaftliche Community kennen und knüpfen Kontakte zu anderen Wissenschaftler*innen. Beides trägt zum erfolgreichen Abschluss einer Promotion bei.
Das Promotionsnetzwerk möchte die Promovierenden dabei unterstützen und bietet seinen Mitgliedern daher die Möglichkeit einmal jährlich eine anteilige finanzielle Unterstützung für eine Konferenzreise zu beantragen.
Voraussetzung für die Gewährung eines Kostenzuschusses ist, dass Antragstellende
- Mitglied im Promotionsnetzwerk der FH Südwestfalen sind,
- einen eigenen Konferenzbeitrag in Form eines Vortrags oder einer Posterpräsentation leisten,
- das Promotionsnetzwerk bei der Öffentlichkeitsarbeit unterstützen, indem nach der Teilnahme an der Konferenz ein kurzer Konferenzbericht für die Homepage und/oder den Newsletter des Promotionsnetzwerks verfasst wird oder ein Konferenzbericht bei einem Vernetzungstreffen des Promotionsnetzwerks vorgetragen wird.
Pro Jahr wird Promovierenden ein Kostenzuschuss (Inland 250,00 €/Ausland 450,00 €) gewährt und pro Konferenzbeitrag wird nur eine Person gefördert. Bei mehreren Anträgen für einen Konferenzbeitrag erhält die*der Erstautor*in den Kostenzuschuss.
11/23 | Informationsveranstaltung für Promotionsinteressierte
Interessierte erfahren alles über den Weg zur Promotion an der FH Südwestfalen
Am 8. November 2023 fand erstmalig die digitale Informationsveranstaltung „Promovieren an der FH Südwestfalen“ statt. In der Veranstaltung erhielten promotionsinteressierte Studierende und Mitarbeitende aller Fachbereiche Informationen zu den Rahmenbedingungen einer Promotion. Dabei wurden vor allem folgende Fragen beantwortet:
- Welche Möglichkeiten gibt es an der FH Südwestfalen zu promovieren?
- Was sind die Voraussetzungen für eine Promotion?
- Wie melde ich eine Promotion an?
- Welche Finanzierungsmöglichkeiten und Unterstützungsangebote gibt es?
- Welche Chancen und Herausforderungen bringt eine Promotion mit sich?
Die Informationsveranstaltung wird künftig einmal im Semester über Zoom angeboten. Der nächste Termin ist der 8. Mai 2024, von 12:00 bis 13:30 Uhr. Informationen zu den Einwahldaten finden Sie auf der Webseite der Servicestelle für den wissenschaftlichen Nachwuchs.
11/23 | Gegen Machtmissbrauch an Hochschulen
Hochschulen in NRW verfassen Selbstverpflichtungserklärung gegen übergriffiges Verhalten
Nachdem mehrere Fälle von Ausbeutung und Belästigung von Studierenden und Doktorand*innen bekannt geworden sind, wurde in den letzten Monaten verstärkt der Umgang mit Machtmissbrauch an deutschen Hochschulen diskutiert.
In einem offenem Brief, der von 150 Professor*innen unterzeichnet wurde, wird der Machtmissbrauch als ein strukturelles Problem beschrieben: „Die Strukturen des deutschen Wissenschaftssystems sind eine Einladung zum Machtmissbrauch“. In dem Brief heißt es weiter: „Die Mischung von deutschem Beamtenrecht, einer Kultur überhöhter professoraler Autorität und der extrem prekär gestalteten Arbeitssituation für Promovierende, PostDocs und oft auch Juniorprofessor*innen sowie Professor*innen auf befristeten Stellen führt zu Strukturen, die Machtmissbrauch fördern und eine Aufklärung solcher Fälle schwer bis unmöglich machen“. Der Brief fordert Verantwortliche in Ministerien und Hochschulleitungen dazu auf Maßnahmen gegen den Machtmissbrauch zu ergreifen.
Nun wurde am 26. September 2023 von der Landesrektorenkonferenz eine Selbstverpflichtungserklärung der nordrhein-westfälischen Hochschulen zum Umgang mit Machtmissbrauch öffentlich vorgestellt. Darin formulieren die Hochschulen in NRW konkrete Maßnahmen, mit denen stärker gegen Ausbeutung und Belästigung vorgegangen werden soll.
Auch die FH Südwestfalen arbeitet aktuell daran Strukturen zur Beratung im Falle eines Machtmissbrauchs aufzubauen.
Sie haben Machtmissbrauch beobachtet oder selbst erfahren?
Erste Anlaufstelle für Betroffene der FH Südwestfalen ist das Gleichstellungsteam.
11/23 | Podiumsdiskussion "Picture a Scientist"
Eine Veranstaltung der Gleichstellungsstellen der FernUniversität in Hagen und der FH Südwestfalen
Am 29.11.2023 findet die Podiumsdiskussion "Picture a Scientist – Frauen* in der Wissenschaft" statt. Die Veranstaltung wird gemeinsam von den Gleichstellungsstellen der FernUniversität in Hagen und der FH Südwestfalen organisiert.
Folgende Fragen werden in der Diskussion behandelt: Welchen Hürden und Diskriminierungserfahrungen sind Frauen* im Wissenschaftsbetrieb ausgesetzt? Welche Schritte braucht es für eine diskriminierungskritischere Hochschul- und Forschungskultur? Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse und welche Bewältigungsstrategien gibt es?
Zusammen mit den folgenden vier Expertinnen sollen diese sowie weitere Fragen aus intersektionaler Perspektive diskutieren werden:
- Vildan Aytekin (Uni Bielefeld, Erziehungswissenschaftlerin)
- Prof.’in Dr. Brigitte Biehl (SRH Berlin University of Applied Sciences, FernUniversität in Hagen, Managementforscherin)
- Dr. Reyhan Şahin (Lingustik, Autorin, Künstlerin aka Lady Bitch Ray)
- Claudia Schredl (GESIS, Soziologin)
In Vorbereitung auf die Veranstaltung, besteht vom 24.11. bis zum 26.11.2023 die Möglichkeit die Dokumentation "Picture a Scientist" kostenlos von zuhause zu streamen. Der Film beschäftigt sich anhand von drei Biographien US-amerikanischer Naturwissenschaftlerinnen mit Themen wie Ungleichbehandlung, Sexismus und Rassismus, die auch im deutschen Hochschulsystem hochrelevant sind. Weitere Informationen gibt es auf der Website der Dokumentation.
Kontakt: Clara Lanfermann, Gleichstellungsstelle Fachhochschule Südwestfalen ( lanfermann.clara@fh-swf.de)
08/23 | Auftaktveranstaltung der Promovierenden des Promotionsnetzwerks
Promovierende tauschen sich über Fächergrenzen hinweg aus
Am 29.06.2023 haben Prof. Dr. Andreas Nevoigt und Dr. Miriam Schmitt die promovierenden Mitglieder des Promotionsnetzwerks der FH Südwestfalen zu einer ersten Auftaktveranstaltung eingeladen. In der Sitzung wurde das Promotionsnetzwerk mit seinen Zielen und (geplanten) Angeboten vorgestellt. Im Anschluss lernten sich Promovierende, die in unterschiedlichen Fachbereichen und an unterschiedlichen Standorten promovieren, in Kleingruppen kennen und tauschten sich über ihre Erfahrungen mit Qualifizierungsangeboten in der Promotionszeit aus. Die Notwendigkeit und Ausgestaltung von überfachlicher Qualifizierung wurde gemeinsam rege diskutiert. Anhand eines Kompetenzmodells wurde schließlich der überfachliche Qualifizierungsbedarf aus Sicht der Promovierenden ermittelt. Die Ergebnisse werden in die zukünftige Angebotsplanung des Promotionsnetzwerks einfließen.
Um die Promovierenden der FH Südwestfalen weiter zu vernetzen, sollen weitere regelmäßige Treffen in Präsenz folgen.
08/23 | Das Promotionskolleg NRW geht an den Start
Einschreibungen in das Promotionsstudium am Promotionskolleg NRW bald möglich
Durch die Verleihung des Promotionsrechts kann das PK NRW künftig eigenständig Promotionsverfahren durchführen und Doktorgrade vergeben. Das PK NRW bietet somit Absolvent*innen von HAW und Universitäten die Möglichkeit, sich im Bereich anwendungsorientierter Forschung zu qualifizieren. Die Promovierenden nehmen an einem strukturierten Programm teil und werden während ihrer Promotionszeit von erfahrenen Professor*innen begleitet.
Erste Einschreibungen in das PK NRW sind ab dem 01.10.2023 möglich. Vorab müssen sich die Promotionsinteressierten über das Hochschulportal der FH Südwestfalen für ein Promotionsstudium bewerben. Hierzu wird das Hochschulportal ab dem 01.09.2023 geöffnet.
Die Eröffnung von Promotionsverfahren am PK NRW wird ab dem 01.04.2024 möglich sein.
08/23 | Der Weg zur Promotion über das Promotionskolleg NRW
So läuft die Einschreibung am Promotionskolleg NRW ab
Bald wird die Einschreibung in die strukturierten Promotionsprogramme am PK NRW möglich sein. Wie genau wird die Einschreibung für die Promovierenden der FH Südwestfalen ablaufen?
- Zunächst benötigen Sie die Betreuungszusage von einem*r Professor*in an der FH Südwestfalen, die*der professorales Mitglied im PK NRW ist. Die Betreuungszusage ist Voraussetzung dafür, dass Sie sich über das Hochschulportal der FH Südwestfalen für ein Promotionsstudium bewerben können.
- Nach erfolgreicher formaler Prüfung durch die Studierenden-Servicebüros der FH Südwestfalen und anschließender Überweisung des Semesterbeitrags erfolgt die Einschreibung als Doktorand*in an der FH Südwestfalen unter Vorbehalt.
- Danach beantragen Sie am PK NRW die Aufnahme als Doktorand*in in der Abteilung, in der Ihre Betreuungsperson verankert ist. Die weitere fachliche Prüfung Ihres Antrags wird dann durch den Promotionsausschuss der Abteilung im PK NRW vorgenommen.
- Abschließend schreiben Sie sich am PK NRW ein und die FH Südwestfalen wird über die Aufhebung des Vorbehalts Ihrer Einschreibung informiert.
Die Einschreibung in die strukturierten Promotionsprogramme am PK NRW wird jederzeit möglich sein.
Weitere Informationen zum Einschreibeprozess und den dazu benötigten Dokumenten werden in Kürze auf der Webseite des PK NRW veröffentlicht.

08/23 | Professor*innen am Promotionskolleg NRW
Aufnahme professoraler Mitglieder und assoziierter Professor*innen im Promotionskolleg NRW wieder möglich
Nach Anpassung der Mitgliederordnung sind Antragstellungen für eine Aufnahme als professorales Mitglied oder assoziierte*r Professor*in am PK NRW wieder möglich. Mit einer Aufnahme können Professor*innen am PK NRW und an der Betreuung von Promotionen am PK NRW mitwirken. Hierzu müssen Professor*innen bestimmte Kriterien im Bereich der Drittmitteleinwerbung, Publikationsleistung und Promotionsbetreuung erfüllen. Anträge können über das Bewerbungsportal des Promotionskollegs NRW eingereicht werden.
03/23 | Das Promotionsnetzwerk stellt sich vor
Eine Mitgliedschaft mit vielen Vorteilen!
Schon seit einigen Jahren gibt es an der FH Südwestfalen ein Promotionskolleg mit dem Ziel, das Promotionsgeschehen an der Hochschule zu stärken. Mit der Überführung des Promotionskollegs in das standort- und fachbereichsübergreifende Promotionsnetzwerk sollen die Aktivitäten und Unterstützungen der Hochschule rund um das Thema Promotion neu strukturiert und organisiert werden.
Das Netzwerk schafft Angebote, die Promovierende in ihren Forschungstätigkeiten begleiten und sie bei der akademischen Weiterqualifikation unterstützen. Es leistet als zentrale Organisation einen Beitrag zur Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses und bietet eine Informations- und Vernetzungsplattform für Promovierende an der FH Südwestfalen. Dabei unterstützt das Netzwerk gleichberechtigt Doktorand*innen, die im Promotionskolleg NRW promovieren und kooperativ Promovierende, die im Zusammenwirken mit einer Universität ihre Promotion anstreben.
Das Promotionsnetzwerk unterstützt Promovierende mit den folgenden Angeboten:
- Beratung und Information in den unterschiedlichen Phasen der Promotion
- Workshops zur überfachlichen Qualifizierung, in denen Promovierende wertvolle Kompetenzen für die Promotionszeit, aber auch für den anschließenden Karriereweg in Wissenschaft oder Wirtschaft erlernen
- Vernetzungsveranstaltungen, in denen sich Promovierende untereinander über die Herausforderungen des Promotionsalltags austauschen und gegenseitig Hilfestellung leisten können
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Promotionsnetzwerks.
03/23 | Immer auf dem neuesten Stand
Der Newsletter des Promotionsnetzwerks geht an den Start
Endlich ist es soweit! Schon seit einiger Zeit gibt es auf der Homepage des Promotionsnetzwerks die Möglichkeit, sich zum Newsletter anzumelden. Nun sind auch die ersten Inhalte verfügbar.
Wie ist der Newsletter aufgebaut?
Das Herzstück des Newsletters ist aufgebaut wie ein Blog und befindet sich auf unserer Homepage. Hier können Sie jederzeit in der Übersicht schauen, welche aktuellen News es aus dem Promotionsnetzwerk gibt. Interessiert Sie ein Thema, können Sie über "Zur Mitteilung" mehr erfahren. Die vollständigen Mitteilungen sind unterhalb des Überblicks sortiert (Neueste zuerst) zu finden. Auch über die Links aus dem eigentlichen E-Mail Newsletter gelangen Sie direkt zu der jeweiligen Mitteilung. Die Mail informiert Sie so regelmäßig darüber, welche neuen Beiträge hinzugefügt wurden und gibt Ihnen einen kleinen Vorgeschmack.
03/23 | Neue Wege für Promotionen an HAW
Promotionskolleg NRW erhält Promotionsrecht
Am 17.11.2022 hat Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, dem Promotionskolleg NRW bei einem Festakt in Essen das Promotionsrecht verliehen. Damit wird die hochschulübergreifende wissenschaftliche Einrichtung der Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) in NRW ab dem Sommersemester 2023 eigenständige Promotionsverfahren durchführen und Doktorgrade vergeben können. Bislang waren Promotionen an HAW in NRW nur in Kooperation mit einer Universität möglich.
Im Rahmen strukturierter Promotionsprogramme werden die Promovierenden am Promotionskolleg innerhalb von drei bis vier Jahren auf die Promotion vorbereitet und durch ein umfassendes Angebot qualifiziert.
03/23 | Auftaktveranstaltung der professoralen Ansprechpersonen des Promotionsnetzwerks
Konstruktiver Austausch schafft optimale Grundlage für die Gestaltung der Angebote
Am 18.01.2023 trafen sich erstmalig die professoralen Ansprechpersonen des Promotionsnetzwerks im Rahmen einer digitalen Auftaktveranstaltung in Zoom. In dem ca. zweistündigen Meeting wurden zunächst der Aufbau, die Ziele sowie die Angebote des Promotionsnetzwerks vorgestellt. Anschließend wurden aus Sicht der Professor*innen überfachliche Qualifizierungbedarfe von Promovierenden anhand eines Kompetenzmodells ermittelt. Anhand des Ergebnisses konnten im weiteren Verlauf mögliche Qualifizierungsangebote des Promotionsnetzwerks besprochen werden.
Das nächste Treffen der professoralen Ansprechpersonen ist im Sommer 2023 geplant.
