Bibliothek
Die Normen- und Patentstelle der FH Südwestfalen

Normen- und Patentstelle
Die zentrale Normen- und Patentstelle der Fachhochschule Südwestfalen ist in der Bibliothek angesiedelt.
Ihre Aufgabe ist die Beschaffung und Bereitstellung elektronischer und gedruckter Normen, die Beratung bei der Normen- und Patentrecherche und die Durchführung von Schulungen. Das Angebot richtet sich in erster Linie an Hochschulangehörige.
Normen
Normen sind Regeln für allgemeine und wiederkehrende Anwendungen, die Anforderungen an Produkte und Dienstleistungen festlegen. Sie haben den Charakter von Empfehlungen und sind rechtlich nicht verbindlich.
Normen werden von anerkannten Institutionen gemeinschaftlich erarbeitet und basieren auf gesicherten Ergebnissen aus Forschung und Praxis. Sie bilden den aktuellen Entwicklungsstand ab und stellen somit einen wichtigen Faktor für Wirtschaft und Technik dar.
Angebote der Bibliothek
- Deutsches Institut für Normung (DIN)
- Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE)
- Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V (VDE)
- Verein Deutscher Ingenieure (VDI)
Vereinzelt sind auch gedruckte Ausgaben im Bestand vorhanden.
Nicht vorhandene Normen können über die zentrale Normenstelle der Bibliothek beschafft werden. Dieser Service steht nur Hochschulangehörigen zur Verfügung. Senden Sie dazu das ausgefüllte Formular an e-Auskunft@fh-swf.de.
Normenrecherche
In der Datenbank Nautos (früher Perinorm) sind nationale und internationale Normen sowie technische Regelwerke (z.B. ISO, IEC, ITU, ANSI) nachgewiesen. DIN-Normen und VDI-Richtlinien können dort online im Volltext aufgerufen werden, zudem kennzeichnet eine Notiz die in der Bibliothek vorhandenen gedruckten Normen anderer Anbieter. Diese können von Hochschulangehörigen über ein Formular in ihre Fachbibliothek bestellt werden. Die Leihfrist beträgt 14 Tage.
Die Datenbanken Nautos (früher Perinorm), IEEE Xplore digital library und VDE Normenbibliothek sind im Online-Katalog KAI nachgewiesen. Einzelne Normen können dort nicht recherchiert werden.
Beachten Sie, dass die Normenvolltexte im Rahmen des gültigen Urheberrechts nachgenutzt werden können.
DIN-Normen |
---|
Die Normen des Deutschen Instituts für Normung (DIN) stehen online im Hochschulnetz über die Datenbank
Nautos (früher Perinorm) zur Verfügung. Enthalten sind gültige DIN-Normen und -Normenentwürfe einschließlich Vornormen und Beiblätter Beachten Sie: Ausgenommen sind Normen mit gleichzeitiger VDE-Klassifikation (z. B. DIN 57680-4 DIN VDE 0680-4). Diese können Sie im Volltext über die VDE Normenbibliothek online einsehen. Nutzung
|
IEEE-Standards |
---|
Über die Datenbank
IEEE Xplore digital library besteht im Hochschulnetz der Zugriff auf Normungspublikationen des Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE). Dort ist auch eine
Liste der enthaltenen Standards einsehbar. Nutzung
|
VDE-Vorschriften |
---|
Die vom Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. herausgegebenen Vorschriften stehen online im Hochschulnetz über die
VDE Normenbibliothek zur Verfügung. Dort sind alle gültigen Normen sowie Normen in Vorbereitung, Entwürfe und zurückgezogene Normen im Volltext einsehbar. Beachten Sie: In der NormenBibliothek sind auch weitere Veröffentlichungen des VDE nachgewiesen, wie Zeitschriften und Fachbücher, auf die im Hochschulnetz der FH Südwestfalen kein Zugriff besteht. Nutzung
|
VDI-Richtlinien |
---|
Die gültigen Richtlinien und Entwürfe des Verein Deutscher Ingenieure (VDI) stehen online im Hochschulnetz über die Datenbank
Nautos (früher Perinorm) zur Verfügung. Nutzung
|
Patente
Ein Patent ist ein Schutzrecht für eine Erfindung, die weltweit neu ist, auf einer erfinderischen Tätigkeit beruht und gewerblich anwendbar ist. Es wird zwischen zwei Arten von Patenten unterschieden: dem Erzeugnispatent und dem Verfahrenspatent.
Im wissenschaftlichen Bereich ermöglicht die Patentrecherche einen Überblick über den aktuellen Stand der Technik. Des Weiteren kann es wichtig sein, die Entwicklung von Erfindungen regelmäßig zu prüfen (Beobachtungsrecherche). Soll ein eigenes Patent angemeldet werden, so bietet sich vorab eine Verletzungsrecherche an, um eine Patentverletzung zu vermeiden.
Angebote der Bibliothek
Die FH bietet diverse Services rund um Patentanmeldungen an, die durch Beratungsangebote der Bibliothek ergänzt werden:
- Patentanmeldung und Verwertung von Schutzrechten auf Diensterfindungen von Beschäftigen werden durch die Fachhochschule unterstützt.
- Studierende, Stipendiat*innen und Gastwissenschaftler*innen ohne Beschäftigungsverhältnis mit der Fachhochschule, haben die Möglichkeit, ihre Erfindung oder Erfindungsanteile auf die Fachhochschule zu übertragen. Sie werden im Gegenzug einem*r Diensterfinder*in der Fachhochschule mit allen Rechten und Pflichten gleichgestellt.
- Alle Festlegungen finden Sie in den Leitlinien zum Umgang mit Patenten an der Fachhochschule Südwestfalen .
- Die Bibliothek unterstützt bei der Durchführung von Überblicksrecherchen und richtet auf Anfrage Beobachtungsrecherchen für Forschungsgebiete ein. Ansprechpersonen sind Frau Weinreich und Frau Kupfer.
Patentrecherche
- DEPATISnet
Recherche von Patentveröffentlichungen aus aller Welt - Espacenet
Recherchesystem des Europäischen Patentamtes - Google patent search
Spezialsuchmaschine für Patente - USPTO / PATFT
Patentdatenbanken des US Patent and Trademark Office (USPTO)