Zum Inhalt springen

Veranstaltungen & Fortbildungen

Weiterbildungsangebote Ankerpunkt

Wir informieren Sie an dieser Stelle über Weiterbildungsangebote des Gleichstellungsteams. Melden Sie sich gerne beim zentralen Gleichstellungsteam, wenn Sie sich eine bestimmte Weiterbildungsmaßnahme wünschen.

Empowermentmodul IV: Energiecheck für Berufseinsteigerinnen: Anforderungen und Herausforderungen meistern.

16. Mai 2023 | 18:30 – 20:00 Uhr | online

Referentin: Dr. Ruth Müntinga (Unternehmensberaterin und Sozialwissenschaftlerin)

Frauen stehen meistens nicht nur auf Arbeit unter Druck: Auch das Familienleben wird nahezu komplett von ihnen gemanagt. Gerade wenn es dann um die eigene Karriere geht, sinkt das Energielevel. Auch hier spielen alte Routinen eine wesentliche Rolle.

Teilnehmerinnen lernen, wo sie die Energie und den Antrieb für die eigene Karriere finden. Mit diesem Wissen wird Resilienz aufgebaut und Prioritäten können neu gesetzt werden.
  • Woher ziehe ich meine Energie? Wie lade ich meinen Akku wieder auf?
  • Was sind meine Energieräuber und wie kann ich sie abstellen oder verkleinern?
  • Welche Prioritäten habe ich und welche Unterstützer:innen können mir bei der Umsetzung helfen?
  • Welche praktischen Tools können mir dabei helfen, wenn es gerade wieder brenzlig wird?
  • Gruppenarbeit und Wissensvermittlung im Wechsel.

Die Module sind interaktiv gestaltet und eine gute Mischung aus Wissensvermittlung, praktischen Tipps und Diskussion. Ein Eintritt in den digitalen Raum ist jederzeit möglich. Die Zoom-Zugangsdaten wurden Ihnen per E-Mail zugesandt. Bei Fragen melden Sie sich gern beim Gleichstellungsteam unter gleichstellung@fh-swf.de

Empowermentmodul V: Dem diffusen Gefühl auf der Spur: Klare Entscheidungen treffen.

13. Juni 2023 | 18:30 – 20:00 Uhr | online

Referentin: Dr. Ruth Müntinga (Unternehmensberaterin und Sozialwissenschaftlerin)

Sowohl im Arbeitsleben, als auch im Verlauf des Studiums müssen wir immer wieder klare, schnelle Entscheidungen zu treffen. Manchmal ist das nicht so einfach, vor allem wenn das „Bauchgefühl“ gemischte Signale sendet.
Soll ich die Beförderung annehmen? Welche Karriereschritte sind nötig, um mein ganzes Potential entfalten zu können? Wie gehe ich im Team mit Unklarheiten um? Wie kann ich mich eindeutig positionieren?

In diesem Modul lernen Sie, wie Sie einen klaren Blick auf eigene Entscheidungen bekommen.
  • ein diffuses Gefühl der Unzufriedenheit als Signal
  • Identifizieren der eigenen Spannungsfelder
  • Bestandsaufnahme positiver und negativer Emotionen
  • Abwechselnd kurze Wissensvermittlung und Gruppenarbeit.

Die Module sind interaktiv gestaltet und eine gute Mischung aus Wissensvermittlung, praktischen Tipps und Diskussion. Ein Eintritt in den digitalen Raum ist jederzeit möglich. Die Zoom-Zugangsdaten wurden Ihnen per E-Mail zugesandt. Bei Fragen melden Sie sich gern beim Gleichstellungsteam unter gleichstellung@fh-swf.de

Aber sicher doch! Selbstsicherheitstraining

18./19. September 2023 Hagen | 27. September 2023 Soest | 9:30 – 16:30 Uhr

Referentin: Dr. Rosa Schneider

  • 18.09 Basiskurs in Hagen
  • 19.09 Vertiefungskurs in Hagen
  • 28.09 Basiskurs in Soest.

Damit Sie dorthin kommen, wo Sie hin wollen, müssen Sie sich sicher fühlen. Das gilt für Ihre Karriere genauso wie für Ihre Freizeit: Für Ihr Sicherheitsgefühl allein auf dem dunklen Campus oder im Gedränge auf der Tanzfläche. Genauso wie in den Öffentlichen Verkehrsmitteln oder in Chats im Internet.

Ob Sie sich trauen, sich zu Wort zu melden und sich zur Wehr zu setzen, liegt nicht an Ihrer Schlagfertigkeit oder Körperkraft, sondern an Ihrer Entschlossenheit, Ihre eigenen Interessen und Bedürfnisse ernst zu nehmen und nach außen zu vertreten.

Die Fortbildung ist nach der WenDo-Methode konzipiert, einem aus Kanada stammenden Selbstbehauptungskonzept, das speziell für Frauen* entwickelt wurde. Es geht um die Entwicklung individueller Handlungsstrategien gegen die vermeintlich kleinen Übergriffe im Alltag: die ‚zufällige‘ Berührung im U-Bahn-Gedränge, die unerwünschte Anmache im Club, die zweideutige Bemerkung auf dem Campus oder im Chat. Es geht auch um die Vermittlung ausgewählter Selbstverteidigungstechniken für Notwehrsituationen.

Neben Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungstricks und Techniken haben auch Entspannung, Humor und Spaß ihren Platz.

Die Workshops finden als Blockveranstaltung in Präsenz statt und werden gemeinsam für Studentinnen und Mitarbeiterinnen der Fachhochschule Südwestfalen angeboten. Die Anzahl der Teilnehmerinnen ist limitiert. Verbindliche Anmeldung mit Angabe des Datums bitte an gleichstellung@fh-swf.de. Die Räume werden nach Anmeldung bekannt gegeben.

Frauen*Netzwerk der FH Südwestfalen Ankerpunkt

Über regelmässig stattfindende Vernetzungsangebote und unsere jährliche Vollversammlung möchten wir alle Hochschulangehörigen der FH Südwestfalen, die sich als weiblich oder nonbinär lesen einladen, sich zu vernetzen und in den Austausch zu kommen.

Die Vernetzungstreffen finden während des Semesters am 1. Donnerstag im Monat von 12:15 bis 12:45 online via Zoom statt. Nach einem kurzen Impuls gibt es die Möglichkeit miteinander in den Austausch zu kommen.
Die nächsten Termine sind: 04. Mai und 01. Juni
Der Zoomlink wird auf Anfrage und im internen Frauen*-Mailverteiler verschickt.

Die Frauen*Vollversammlung findet seit 2019 jedes Jahr im November statt. Im ersten Teil gibt es einen thematischen Impuls mit anschließender Diskussion. Im zweiten Teil erfolgt der (Jahres-)Bericht des Gleichstellungsbüros.

Programm der Frauen*vollversammlung 2022

16. November 2022 | 9:00-10:30 Uhr oder 15:00-16:30 Uhr | online

  • 1. Impulsvortrag
    Die Unternehmensberaterin und Sozialwissenschaftlerin Dr. Ruth Müntinga wird in einem in-teraktiven Vortrag zum Thema folgenden Fragen nachgehen: Was genau bedeutet Glück ei-gentlich? Und was hat Glück mit Toleranz zu tun? Forschung zeigt, dass Menschen in Gesell-schaften mit geringer Ungleichheit toleranter und glücklicher sind. Zudem erleben sie weniger Konflikte und mehr Gleichstellung auch zwischen den Geschlechtern und damit mehr Vertei-lungs- und Chancengerechtigkeit. Entsprechend einfach müsste doch die Rechnung sein: Wenn diese Gesellschaften glücklicher und krisensicherer sind, warum ist es dann nicht in al-len Gesellschaften einfach, diesen Weg zu gehen? Welche gesamtgesellschaftlichen Effekte und Herausforderungen bringen tiefverwurzelte Routinen und Stereotype mit?
  • 2. Bericht über den aktuellen Stand der Gleichstellungsarbeit
    Anschließend berichtet Ihnen das Gleichstellungsteam über aktuelle Entwicklungen in der hochschulinternen Gleichstellungsarbeit.

Es wird zudem ausreichend Zeit für Austausch und Anregungen geben.

Damit so viele von Ihnen wie möglich an der Frauenvollversammlung teilnehmen können, findet die Veranstaltung zweimal hintereinander online statt, einmal um 9:00 Uhr sowie um 15:00 Uhr. Der Inhalt der Veranstaltungen ist identisch. Für die Teilnahme ist keine vorherige Anmeldung notwendig. Der Eintritt in den digitalen Raum ist jederzeit möglich. Die Zoom-Zugangsdaten wurden Ihnen per E-Mail zugesandt. Bei Fragen melden Sie sich gern beim Gleichstellungsteam unter gleichstellung@fh-swf.de

Wir freuen uns auf ein virtuelles Wiedersehen und den Austausch mit Ihnen!

Frauen*vollversammlung 2021

Am Dienstag, dem 16. November 2021, am Internationalen Tag der Toleranz, fand die letzte Frauen*vollversammlung der Fachhochschule Südwestfalen online statt. Wie gewohnt gab es ein Update zur Gleichstellungsarbeit an der FH, sowie einen kurzen Impulsvortrag von Dr. Bianca Lehmann zur psychischen Gesundheit von Frauen. Angehörige der FH können sich die Präsentation der letzten Frauenvollversammlungen auch im Moodle Genderportal anschauen.

Gender Impuls Ringvorlesung

In der seit 2021 bestehenden Ringvorlesung wird das Thema Gender in all seiner Vielfalt als Querschnittsthema vorgestellt und diskutiert. Was Gender mit den verschiedenen Fachdisziplinen der Fachhochschule gemein hat und welche Rolle Gender im persönlichen oder beruflichen Alltag spielt, diskutieren wir mit Sprecher*innen aus der Wissenschaft und Praxis. Alle Hochschulangehörigen sind herzlich eingeladen, Speaker*innen und Themen für die Impulse vorzuschlagen.

2023 werden wir in Zusammenarbeit mit der FernUniversität in Hagen im Herbst einen Impuls zum Thema Frauen und Rollenbilder im Wissenschaftssystem geben. Wir halten Sie informiert.

Girls‘ Day Ankerpunkt

Der Girls‘ Day - Mädchen-Zukunftstag ist ein bundesweiter Aktionstag, um Schülerinnen Einblicke in technische, handwerkliche oder naturwissenschaftliche Berufe zu bieten. An diesem Tag haben Mädchen der Klassen 8-10 die Gelegenheit einen "Schnupperstudientag" zu erleben und an interessanten Experimenten und praktischen Anwendungen in den technischen und ingenieurwissenschaftlichen Laboren teilzunehmen. Sie lernen dabei auch Frauen kennen, die in naturwissenschaftlichen oder technischen Berufen arbeiten.

Der Girls´Day findet jedes Jahr am 4. Donnerstag im April statt.

An der Fachhochschule Südwestfalen wird der Girls Day von den Fachbereichen organisiert und durchgeführt und finanziell aus dem Budget der Gleichstellung unterstützt. Mehr Informationen unter: www.fh-swf.de/cms/girlsday

Schülerinnen*projekte Ankerpunkt

An dieser Stelle finden Sie in Kürze Informationen zu Schülerinnen*projekten der Fachbereiche an der Fachhochschule Südwestfalen.