Zum Inhalt springen

Wirtschaftsingenieurwesen B.Eng.

Soest

Studierende Personen im Labor. Wirtschaftsingenieurwesen B.Eng.

Bachelor-Studium Wirtschaftsingenieurwesen

Die zukunftsweisende Fusion aus Wirtschaft und Technik! Mit dem Bachelor of Engineering Wirtschaftsingenieurwesen öffnen sich für unsere Absolvent*innen vielfältige Karrieremöglichkeiten. Einsatzfelder für Wirtschaftsingenieure finden sich in fast allen Unternehmensgebieten wie dem Produkt- und Projektmanagement, in der Logistik, im Vertrieb sowie der Forschung und Entwicklung.

Auf einen Blick

Was? Praxisorientiertes Studium mit besten Karriereaussichten

Für wen? Für alle mit Interesse an Technik und wirtschaftlichen Zusammenhängen

Warum? Wahl aus Studienschwerpunkten Produktionsmanagement, Energiemanagement & E-Mobility, Internationales Management, Technischer Vertrieb & Produktmanagement

Auf dieser Seite

Eckdaten des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen
Bewerbungsfrist zum Wintersemester: Mitte Mai bis Ende Juli jeden Jahres

Informationen zur Bewerbung

Zulassung: NC-frei

Dieser Studiengang hat keine Zulassungsbeschränkung.
Je nach Qualifikation wird der Nachweis einer praktischen Tätigkeit (Praktikum) gefordert.

Mehr Infos zu den Voraussetzungen

Studienabschluss

Bachelor of Engineering (B.Eng.)
210 ECTS

Studienmodell

Studienbeginn / -dauer

Beginn: zum Wintersemester (September)

Regelstudienzeit: 7 Semester / 3,5 Jahre
8-semestrige und 9-semestrige Variante wählbar

Studienort

Campus Soest Maiblüten

Standort Soest

Standortportrait Soest

Beiträge und Gebühren

Hauptunterrichtssprache

Deutsch

Vor Beginn des Studiums –
Voraussetzungen & Bewerbungsverfahren

Voraussetzungen

Der Studiengang ist NC-frei, das heißt es besteht keine Zulassungsbeschränkung. Nachgewiesen werden müssen lediglich die folgenden Punkte*.

Die Qualifikation für das Studium wird durch ein Zeugnis der Fachhochschulreife, der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) oder durch eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung oder bestandene Zugangsprüfung (in zulassungsfreien Studiengängen auch Probestudium möglich) für Bewerber*innen ohne formale Hochschulreife nachgewiesen.

Als besondere Einschreibungsvoraussetzung wird je nach Qualifikation der Nachweis einer praktischen Tätigkeit (Praktikum) gefordert. Das 12-wöchige Praktikum muss bis zum Beginn des 3. Studiensemesters abgeleistet werden. Wir empfehlen Ihnen jedoch, das Praktikum vor Aufnahme des Studiums durchzuführen.

Einschlägige Ausbildungs- und Berufstätigkeiten können auf das Praktikum angerechnet werden.

Mehr Informationen zum Praktikum finden Sie in der aktuellen Praktikumsordnung.
Antrag auf Anrechnung Praktikum

*Rechtlich verbindlich sind ausschließlich die Angaben der jeweils gültigen Prüfungsordnung

Bewerbung zum Wintersemester

Für Deutsche und Deutschen gleichgestellte Bewerber*innen

Für Bewerber*innen aus Nicht-EU-Ländern

Bewerbung zum Sommersemester

Für Bachelorstudiengänge ist eine Bewerbung zum Sommersemester nur für höhere Fachsemester möglich. Die genauen Bewerbungsfristen finden Sie in der Tabelle Hochschulwechsler*innen / Studiengangwechsler*innen. (Achtung: Bewerbungen sind nur innerhalb des jeweiligen Bewerbungszeitraums möglich!)

Interessiert?

Ab Mitte Mai für das Wintersemester 2024/25 bewerben!

Zum Bewerbungsportal
Logo der Fachhochschule Südwestfalen an Gebäudefassade
externer Inhalt (Youtube)

Im Video erzählen Michelle, Julia und Patrick, was der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen für sie ausmacht, wie die beruflichen Möglichkeiten aussehen und wieso sie sich für das Studium in Soest entschieden haben.

An wen richtet sich der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen?

Sie denken über den technischen Tellerand hinaus? Sie möchten wirtschaftliche Theorien "hands-on" anwenden? Für alle, die eine Kombination aus Wirtschaft und Technik im Sinn haben, ist das Studium Wirtschaftsingenieurwesen ideal. Der Studiengang vermittelt technische und wirtschaftliche Grundlagen. Hinzu kommen Management-Kenntnisse und Grundlagen der Unternehmensprozesse. Später ist eine Spezialisierung in den Bereichen Elektrotechnik oder Maschinenbau möglich. Das Studium legt den Grundstein für eine Karriere im klassischen Management, im Marketing, im Bereich des Sales Engineering, im Produktmanagement, im Supply-Chain-Management, im Controlling, im Vertrieb und Einkauf oder in der Produktion.

Welche Berufsaussichten bietet das Studium Wirtschaftsingenieurwesen?

Wirtschaftsingenieur*innen verstehen komplexe Produkte und Systeme. Sie können deren Nutzen bewerten und die wesentlichen Vor- und Nachteile erklären. Als Schnittstellenmanager*innen haben sie von der Idee bis zum Produkt einen Überblick über sämtliche Prozesse. Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieure sind eher Generalist*innen als Spezialist*innen für nur ein Gebiet. Damit sind sie in der Lage, zwischen allen Prozessbeteiligten zu vermitteln – z.B. in Produktionsentwicklung, Prozessoptimierung, Implementierung und Controlling. Sie treiben Innovationen voran und optimieren Abläufe innerhalb des Unternehmens. Das erfordert technisches Verständnis, verknüpft mit wirtschaftlichem Wissen.

Studi-Stimmen
Abwechslungsreiche Mischung aus Technik und BWL, praxisnahe Lehre, kleine Studiengruppen: Unsere Studierenden wissen genau, warum sie sich für das Studium Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Südwestfalen entschieden haben und geben ihre Studienerfahrungen gern weiter.

Julia Averesch

"Nach dem Abitur stellte ich mir die Frage, welcher Studiengang für mich der Richtige ist und entschied mich für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (EPM) an der Fachhochschule Südwestfalen in Soest. Hier erwartete mich eine interessante, praxisnahe und abwechslungsreiche Mischung aus den Bereichen Technik und BWL. Auf Grund der kleinen Studiengruppen und der guten Betreuung durch Professorinnen und Professoren kommt eine eher familiäre Stimmung unter den Kommiliton*innen und Professor*innen auf. Die Grundlagen für einen erfolgreichen Berufseinstieg werden in diesem Studiengang gelegt, sodass man gut gerüstet in die spannende Zukunft starten kann."

Tim Zöllner

"Nach meiner Berufsausbildung habe ich zunächst das Fachabitur gemacht, um dann Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Südwestfalen in Soest zu studieren. Im Rahmen des Studiums absolvierte ich ein Praxissemester in China und konnte so erste, für mich sehr wertvolle Auslandserfahrungen sammeln. Das anschließende internationale Masterstudium war eine sehr gute fachliche und kulturelle Ergänzung. Heute arbeite ich im technischen Vertrieb eines global agierenden Unternehmens. Vor mir liegt eine aussichtsreiche berufliche Zukunft."

Wie ist der Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen aufgebaut?

Im Rahmen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen werden den Studierenden solide ingenieur- und managementwissenschaftliche Grundlagen vermittelt und in Praxisanwendungen gefestigt. Wesentliches Merkmal ist außerdem der Aufbau der erforderlichen Sprachkompetenz und des Gespürs für die Verhaltensweisen von Menschen aus anderen Kulturen.

Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester. Strukturell setzt sich das Studium aus dem Grundstudium (1. - 3. Semester), dem Hauptstudium (4. - 6. Semester) und der Praxisphase mit anschließender Bachelorarbeit (7. Semester) zusammen.

Pyramidengrafik: Unten Grundstudium, in der Mitte Hauptstudium, oben Praxis. Weitere Informationen im beistehendem Text.

Grundstudium (1. - 3. Semester)

Die ersten drei Semester bilden das Grundstudium. Dabei stehen im ersten Semester technische und wirtschaftliche Grundlagen auf dem Lehrplan. Diese Grundlagen werden im zweiten Semester vertieft und durch die Erweiterung Technik ergänzt. Im dritten Semester geht es um die Wissenserweiterung in Technik & WIrtschaft sowie um das Thema Projektmanagement.

Interdisziplinäres Verständnis und Systemdenken sind primäre Lernziele in dieser Zeit.

Folgende Fächer werden im Grundstudium gelehrt:

  • 1. Semester
    • Mathematik 1
    • Konstruktion 1
    • Grundlagen der Werkstofftechnik 1
    • Betriebswirtschaftslehre 1
    • Marketing-Management 1
    • Business English
  • 2. Semester
    • Mathematik 2
    • Grundlagen der Physik 1
    • Grundlagen der Werkstofftechnik 2
    • Betriebswirtschaftslehre 2
    • Fertigungsverfahren 1
    • Lernwerkstatt digitale Technologien
  • 3. Semester
    • Grundlagen der Elektrotechnik 1
    • Grundlagen der Physik 2
    • Grundlagen der Technischen Mechanik 1
    • Corporate Finance
    • ERP-Systeme
    • Projektmanagement in der Praxis

Hauptstudium (4. - 6. Semester)

In den folgenden vier Fachsemestern geht es darum, das erworbene Wissen anwendungs- und praxisnah zu vertiefen. Dabei erwerben Studierende die für eine international ausgerichtete Tätigkeit erforderlichen Kompetenzen.

Je nach Berufsziel und individuellem Interesse kann aus vier Vertiefungsrichtungen ausgewählt werden:

  • Produktionsmanagement
    • Konstruktion
    • Fertigungsmanagement
    • Automatisierung
    • Digitale Produktion
  • Energiemanagement und E-Mobility
    • Energiewirtschaft
    • Erneuerbare Energieerzeugung
    • Energiemarketing
    • e-Mobility
  • Internationales Management
    • Interkulturelles Management
    • Innovationsmanagement
    • Internationales Projektmanagement
    • Change Management
  • Technischer Vertrieb und Produktmanagement
    • Technischer Vertrieb
    • Marketing
    • Produktmanagement
    • Digitaler Vertrieb
    • Angewandte Spieltheorie

Zur Wahl steht ebenso eine Vielzahl an Wahlpflichtmodulen. Studierende haben dadurch die Möglichkeit, Einblick in verschiedenste ingenieurwissenschaftliche Disziplinen zu gewinnen und individuelle fachliche Schwerpunkte zu setzen. Das Studium ist interdisziplinär angelegt. So können Fächer aus den Bereichen Elektrotechnik und Maschinenbau belegt werden.

Praxis (7. Semester)

Den Abschluss des Studiums bilden im siebten Semester die Praxisphase, die Bachelorarbeit und eine mündliche Prüfung, das Kolloquium. In der zwölfwöchigen Praxisphase, die in einem Unternehmen erfolgt, wenden die Studierenden Lerninhalte praktisch an, um ein fachspezifisches Problem zu lösen.

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen wird zusätzlich in einer 8-semestrigen Variante (dual praxisintegrierend) sowie in einer 9-semestrigen Variante (dual ausbildungsintegrierend) angeboten.

Qualifikationsziele

Die Absolvent*innen des siebensemestrigen Präsenzstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen B.Eng. sind in der Lage, eine Berufstätigkeit als Ingenieur*in in verschiedenen Bereichen der Industrie aufzunehmen. Sie kennen sowohl die relevanten technisch-physikalischen Zusammenhänge als auch betriebswirtschaftliche Hintergründe und haben ein Verständnis der wichtigsten Theorien, Prinzipien und Methoden. Dazu kommt ein fundiertes Wissen über die vertrieblichen und prozessualen Vorgänge in Unternehmen von der Entwicklung bis zum After-Sales. Breites praxisorientiertes Wissen können sie branchenunabhängig anwenden. Ihre Kenntnisse entsprechen dem Stand der Fachliteratur und sind durch Praktika gefestigt. Sie kennen und verstehen Unternehmensabläufe, können diese reflektieren und Handlungskonzepte insbesondere vor dem Hintergrund einer Kosten-Nutzen-Abwägung entwerfen. Sie sind in der Lage, gelerntes Wissen auf neue Zusammenhänge zu übertragen und eigenständig zu vertiefen. Ihre Fähigkeit der Selbstorganisation und ihr Beherrschen von systematischen Hilfsmitteln, Normen, Richtlinien und rechnergestützten Werkzeugen ermöglicht ihnen, sachgerechte Lösungen zu entwickeln. Dabei können sie ökonomische und ökologische Aspekte einbeziehen.

Die Absolvent*innen können in interdisziplinären Teams zusammenarbeiten. Hier sind sie in der Lage, technische Gegebenheiten und Zusammenhänge und insbesondere den betriebswirtschaftlichen Nutzen so darzustellen, dass sie auch von Nichttechniker*innen verstanden und nachvollzogen werden können. Ebenso sind sie in der Lage, die ökonomisch relevanten Implikationen für Techniker*innen verständlich zu interpretieren. Sie agieren somit als Moderator*in oder Übersetzer*in zwischen Technik und Wirtschaft und erleichtern die interdisziplinäre Kommunikation. Sie können fachbezogene Positionen gegenüber Dritten formulieren und argumentativ verteidigen. Dabei können sie geeignete Präsentationstechniken und Kommunikationsmethoden einsetzen. Im internationalen Umfeld wissen die Absolvent*innen um kulturelle Unterschiede und Besonderheiten; sie pflegen einen respektvollen Umgang.

Die Absolvent*innen der Studienrichtung Produktionsmanagement (PM) beherrschen die zentralen Prinzipien und Methoden für Anordnung und Verkettung produktionstechnischer Anlagen sowie für die notwendigen Logistikprozesse. Sie können Produktionsplanungen ausarbeiten und umsetzen sowie vorgefundene Produktionsabläufe optimieren. Sie sind in der Lage, Geschäftsprozesse zu analysieren, zu bewerten und zu verbessern.

Die Absolvent*innen der Studienrichtung Energiemanagement und E-Mobility (EM) beherrschen die zentralen Prinzipien und Methoden der Energieversorgung insbesondere mit Blick auf die Energiewende und die e-Mobility. Sie verstehen die Funktionsprinzipien der Energieerzeugung (konventionell und regenerativ) und der Netze und können mit Blick auf die Ziele der Energiewende kritische Zusammenhänge erkennen und auf Basis der bestehenden Regularien über Lösungsansätze diskutieren. Sie kennen die technischen Prinzipien elektrischer Fahrzeuge und elektrischer Energie-Speicherkonzepte und können die Auswirkungen unterschiedlicher Anwendungsszenarien abschätzen.

Die Absolvent*innen der Studienrichtung Internationales Management (IM) beherrschen die Prinzipien und Methoden verschiedener Managementansätze. Sie kennen die Inhalte des Innovations-, Marketing- und Produktmanagements und können diese implementieren, umsetzen und überwachen. Sie sind in der Lage, interkulturelle Unterschiede zu erkennen und entsprechende Managementmethoden anzuwenden bzw. Change-Managementprozesse aufzusetzen, um Verbesserungen zu erreichen.

Die Absolvent*innen der Studienrichtung Technischer Vertrieb und Produktmanagement (TV) beherrschen die zentralen Prinzipien und Methoden des Vertriebsmanagements. Sie sind in der Lage, Vertriebsprozesse zu analysieren und zu optimieren sowie aktuelle Erkenntnisse aus der Digitalisierung und dem Marketing hier einfließen zu lassen. Sie kennen die Methoden und Prozesse des technischen Einkaufs und können somit optimale Vertriebsstrategien entwickeln. Durch die Kenntnisse der Ingenieurwissenschaften, der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sowie auch der Projektfinanzierung können sie selbst in komplexen Projekten eine Kosten-Nutzen-Analyse durchführen und auch Nichttechniker*innen erläutern.

Studienverlaufsplan Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen*

1. Semester

Grundlagen Technik & Wirtschaft
2. Semester

Vertiefung Grundlagen

Erweiterung Technik
3. Semester

Wissenserweiterung Technik & Wirtschaft

Projektmanagement
4. - 6. Semester

Hauptstudium: Auswahl aus vier Vertiefungsrichtungen
7. Semester

Praxis
Mathematik 1Mathematik 2Grundlagen der Elektrotechnik 1Produkt-
management
Unternehmens-
gründung
und -führung
Qualitäts-
management
Praxisphase
Konstruktion 1Grundlagen der
Physik 1
Grundlagen der Physik 2LogistikUnternehmens-
planspiel
Recht für
Ingenieure
Bachelorarbeit
Grundlagen der Werkstofftechnik 1Grundlagen der
Werkstofftechnik 2
Grundlagen der
Technischen Mechanik 1
Produktions-
management
Pflichtmodul
Studienschwerpunkt
Vertriebs-
management
Kolloquium
Betriebswirtschafts-
lehre 1
Betriebswirtschafts-
lehre 2
Corporate FinanceVolkswirtschafts-
lehre
Pflichtmodul
Studien-
schwerpunkt
Pflichtmodul
Studien-
schwerpunkt
Marketing-
Management 1
Fertigungsverfahren 1ERP-SystemePflichtmodul
Studien-
schwerpunkt
Pflichtmodul
Studien-
schwerpunkt
Pflichtmodul
Studien-
schwerpunkt
Business EnglishLernwerkstatt
digitale
Technologien
Projektmanagement
in der Praxis
Pflichtmodul
Studien-
schwerpunkt
WahlpflichtmodulWahlpflichtmodul
*Rechtlich verbindlich sind ausschließlich die Angaben der jeweils gültigen Prüfungsordnung

Legende zum Studienverlaufsplan

Grundstudium
Hauptstudium
Praxis

Studienverlaufsplan: Studienschwerpunkte und ihre Module

Studienschwerpunkt Produktionsmanagement
4. Semester Module: Technische Mechanik 2, Konstruktion 2
5. Semester Module: Fertigungsverfahren 2, Fertigungsautomatisierung, Digitale Produktion
6. Semester Module: Messtechnik im Maschinenbau, Umwelt- und Energietechnik

Studienschwerpunkt Energiemanagement und e-Mobility
4. Semester Module: Grundlagen der Elektrotechnik 2, Elektronik und elektrische Messtechnik
5. Semester Module: Energietechnik, e-Mobility 1, Regenerative Energieerzeugung und -marketing
6. Semester Module: e-Mobility 2, Energiepolitik und -wirtschaft


Studienschwerpunkt Internationales Management
4. Semester Module: Internationales Management, Marketing-Management 2
5. Semester Module: Interkulturelles Management, Internationales Projektmanagement, Planungs- und Entscheidungstechniken
6. Semester Module: Innovationsmanagement, Change-Management

Studienschwerpunkt Technischer Vertrieb und Produktmanagement
4. Semester Module: Technischer Vertrieb 1, Marketing-Management 2
5. Semester Module: Technischer Vertrieb 2, Digitaler Vertrieb, Planungs- und Entscheidungstechniken
6. Semester Module: Innovationsmanagement, Technischer Einkauf

Infoveranstaltungen / Veranstaltungen zum Studienstart

Soest | 13.06.2024
Studiengang Speed-Dating

Kurzvorstellung der Soester Studiengänge mit anschließender persönlicher Beratung durch Professor*innen und Mitarbeitende zu jedem Studiengang.

Zur Veranstaltungsseite
Termine zum Studienbeginn

Für einen komfortablen und erfolgreichen Start ins Studium erwarten Sie verschiedene Orientierungsveranstaltungen und Unterstützungsangebote.

Zu den Terminen zum Studienbeginn

Interessiert?

Ab Mitte Mai für das Wintersemester 2024/25 bewerben!

Zum Bewerbungsportal
Logo der Fachhochschule Südwestfalen an Gebäudefassade

Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Prüfungsordnungen, Modulhandbücher, Verlaufspläne & Praktikumsordnung

für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen B.Eng. am Standort Soest

Weitere Studiengangsmodelle

Im Rahmen des Dualen Studiums können Sie Wirtschaftsingenieurwesen B.Eng. auch

studieren!

Möglichkeiten eines Master-Studiums

Bachelor-Studierende dieses Studiengangs haben sich unter anderem für folgende Master-Studiengänge interessiert:

Diese Aufzählung ist lediglich eine Idee möglicher anschließender Master-Studiengänge. Voraussetzung für ein Master-Studium ist die fachliche Eignung, die unter anderem auf der gewählten Studien- oder Vertiefungsrichtung im Bachelor-Studium beruht. Neben der fachlichen Qualifikation sind aber natürlich auch die individuellen Interessen ausschlaggebend. Die Feststellung der Eignung für den gewünschten Master-Studiengang ist demnach eine Einzelfall-Entscheidung.

Bei Fragen unterstützt Sie die Allgemeine Studienberatung und leitet Sie ggf. an die für Sie richtigen Ansprechpartner*innen weiter.

Eine Übersicht aller Master-Studiengänge an der Fachhochschule Südwestfalen finden Sie hier.

Fragen zum Studiengang oder zur Studienwahl?

Das Team der Allgemeinen Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter.

Weitere Ansprechpartner*innen finden Sie hier.