Digitale Technologien M.Eng.
Soest

Das Digitale Technologien-Studium im Überblick
Studiengang | Digitale Technologien |
---|---|
Studienabschluss | Master of Engineering (M.Eng.) |
Studienmodell | Vollzeitstudium |
Studienort | Soest |
Studienbeginn | zum Wintersemester und Sommersemester |
Studiendauer | 3 Semester bzw. 4 Semester (abhängig von den Studienvoraussetzungen) |
Bewerbungsfrist | Aktuelle Bewerbungsfristen |
Zugangsvoraussetzung | Voraussetzungen > s. Infokasten |
Beiträge und Gebühren | Semesterbeitrag |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |



Digitale Technologien studieren in Soest
An wen richtet sich der Studiengang und welche Perspektiven bietet er?
Das Studium verknüpft fachspezifische Anwendungen mit Kompetenzen für die digitale Arbeitswelt und IT-Wissen. Absolvent*innen werden aber nicht zu IT-Spezialist*innen ausgebildet, sie sind aufgrund ihres technischen Hintergrunds vielmehr in der Lage, Digitalisierungstechnologien adäquat einzusetzen sowie dessen Möglichkeiten und Grenzen zu verstehen.
Zielgruppe
Der Masterstudiengang richtet sich an Bachelor-Absolvent*innen, die im Rahmen eines Hochschulstudiums bereits fachspezifische Kompetenzen in der Agrarwirtschaft, dem Maschinenbau oder dem Wirtschaftsingenieurwesen erworben haben, ebenso wie an Absolvent*innen interdisziplinärer Studiengänge mit technischer, design- oder managementorientierter Ausrichtung. Das Studium bietet die Möglichkeit, diese Kompetenzen mit Blick auf die digital-technologischen Entwicklungen wissenschaftlich fundiert und anwendungsorientiert zu vertiefen. Dabei sind Interesse an der digitalen Arbeitswelt und informationstechnischen Anwendungen sowie Motivation für praxisnahes Studieren grundlegend für ein erfolgreiches Studium.
Berufliche Perspektiven
Ziel des Masterstudiums ist es, Bachelor-Absolvent*innen unterschiedlicher Bereiche zu Spezialist*innen und Führungskräften auszubilden, deren Wissenskompetenzen aufgrund diverser Studienschwerpunkte unterschiedlich geartet sein können, welche jedoch eine geschulte Problemlösungs- und Schnittstellenkompetenz gemein haben. Durch die Orientierung an aktuellen digitalen Technologietrends und der Arbeitswelt 4.0 bietet das innovative Master-Studium zahlreiche attraktive Berufsaussichten in den Bereichen der additiven Fertigung, Automatisierung, des Interaktionsdesigns, des E-Business/Online-Marketing sowie im Smart Farming.
Daneben steht Absolvent*innen grundsätzlich ein Promotionsstudium an einer deutschen oder ausländischen Hochschule sowie der Zugang zum höheren Dienst offen.
Wie ist das Digitale Technologien-Studium aufgebaut?
Digitale Technologien werden zur zentralen Herausforderung des 21. Jahrhunderts und beeinflussen nahezu alle Lebensbereiche. Das Masterstudium Digitale Technologien nimmt sich derer an und schafft zunächst ein gemeinsames Grundverständnis und Basiswissen für relevante digitale Technologien und begegnet der Digitalisierung anhand verschiedener berufsfeldspezifischer Perspektiven, welche gleichzeitig die Studienschwerpunkte bilden:
- Additive Fertigung
- Automatisierung
- Interaktionsdesign
- E-Business/ Online-Marketing
- Smart Farming
Inhalt des Studiums
In den ersten Semestern wird die gemeinsame Basis in den Bereichen Big Data, IT-Sicherheit, maschinelles Lernen, Arbeitswelt 4.0 sowie digitale Geschäftsmodelle gelegt. In den entsprechenden Pflichtmodulen geht es beispielsweise um IT-Netzwerke (Internet of Things), IT-Sicherheitsmanagement oder Anwendungen des maschinellen Lernens.
Über die Wahl von individuellen Wahlpflichtmodulen können bereits zu Beginn Schwerpunkte gesetzt werden. Diese sind Additive Fertigung, Automatisierung, Interaktionsdesign, e-Business/Online-Marketing und Smart Farming.
Zentral verankert im 2. bzw. 3. Semester ist ein Projekt, in dem Studierende aller Fachrichtungen interdisziplinär zusammenarbeiten. Den Abschluss des Studiums bildet eine praxisbezogene Masterarbeit sowie eine mündliche Prüfung, das Kolloquium.
Berufstätige können Digitale Technologien auch parallel zum Beruf studieren. In der Regel verlängert sich dadurch die Gesamtstudiendauer.
Studienverlaufsplan Digitale Technologien M.Eng.
Option: Drei Semester, Beginn Sommersemester | Option: Vier Semester, Beginn Sommersemester | Option: Drei Semester, Beginn Wintersemester | Option: Vier Semester, Beginn Wintersemester | |
---|---|---|---|---|
1. Semester | Big Data Digitale Geschäftsmodelle Arbeitswelt 4.0 Maschinelles Lernen WPM 1 WPM 2 | Ergänzungs-Semester | Big Data Digitale Geschäftsmodelle Arbeitswelt 4.0 Rechnernetze und IT-Sicherheit WPM 1 WPM 2 | Ergänzungs-Semester |
2. Semester | Rechnernetzte und IT-Sicherheit Interdisziplinäres Projekt WPM 3 WPM 4 | Big Data Digitale Geschäftsmodelle Arbeitswelt 4.0 Rechnernetze und IT-Sicherheit WPM 1 WPM 2 | Maschinelles Lernen Interdisziplinäres Projekt WPM 3 WPM 4 | Big Data Digitale Geschäftsmodelle Arbeitswelt 4.0 Maschinelles Lernen WPM 1 WPM 2 |
3. Semester | Masterarbeit Kolloquium | Maschinelles Lernen Interdisziplinäres Projekt WPM 3 WPM 4 | Masterarbeit Kolloquium | Rechnernetze und IT-Sicherheit Interdisziplinäres Projekt WPM 3 WPM 4 |
4. Semester | Masterarbeit Kolloquium | Masterarbeit Kolloquium |
Legende zum Studienverlaufsplan
Master-Studiengang Digitale Technologien: Weitere Informationen
Flyer zum Download
Studiengang Digitale Technologien M.Eng.
Flyer (PDF)
Prüfungsordnung, Modulhandbücher und Verlaufspläne
für den Studiengang Digitale Technologien M.Eng. am Standort Soest
Zu den PDFs

Fragen zum Studiengang oder zur Studienwahl?
Das Team der Allgemeinen Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter.
- Per Mail studienberatung@fh-swf.de
- Per Telefon 02371 566 538 oder 02331 9330 6256
- Nach Absprache per Videokonferenz (Zoom)
- Und natürlich persönlich:
Zum Beratungsangebot der Allgemeinen Studienberatung
Weitere Ansprechpartner*innen finden Sie hier.