Wirtschaftsingenieurwesen dual praxisintegrierend B.Eng.
Soest

Das Studium im Überblick
Studiengang | Wirtschaftsingenieurwesen dual praxisintegrierend |
---|---|
Studienabschluss | Bachelor of Engineering (B.Eng.) |
Studienmodelle | dual praxisintegrierend weitere Studienmodelle: dual ausbildungsintegrierend Vollzeitstudium |
Studienort | Soest |
Studienbeginn | Zum Wintersemester (September) |
Studiendauer | 8 Semester praxisintegrierend (4 Jahre), 7-semestrige und 9-semestrige Variante wählbar |
Bewerbungsfrist | Aktuelle Bewerbungsfristen |
Zugangsvoraussetzung | NC-frei: Keine Zulassungsbeschränkung. Weitere Details im Kasten |
Beiträge und Gebühren | Semesterbeitrag |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |
Bewerbungsfristen Bachelorstudiengänge
Wintersemester 2023/2024
Für Deutsche und Deutschen gleichgestellte Bewerber*innen
Bewerbungsfrist: i.d.R. Mitte Mai bis Ende Juli
Bewerbungsfristen Sommersemester
Nur Bewerbungen für höhere Fachsemester möglich.
Die genauen Bewerbungsfristen finden Sie in der Tabelle Hochschulwechsler*innen/Studiengangwechsler*innen.

Was macht ein Wirtschaftsingenieurwesen-Studium an der Fachhochschule Südwestfalen in Soest aus?
Antworten gibt's im Video.
An wen richtet sich der Studiengang und welche Perspektiven bietet er?
Sie interessieren sich für Technik und für wirtschaftliche Zusammenhänge? Dann ist das Berufsbild Wirtschaftsingenieur*in sicher eine spannende Option für Sie.
Zielgruppe
Sie denken über den technischen Tellerrand hinaus? Sie möchten wirtschaftliche Theorien "hands-on" anwenden? Wer sich für technische Themen interessiert und auch die damit verbundenen wirtschaftlichen Aspekte wie Einkauf, Produktmanagement, Vertrieb und andere kennenlernen möchte, ist beim Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen genau richtig.
Berufliche Perspektiven
Wirtschaftsingenieur*innen können an allen wichtigen Schnittstellen im Unternehmen eingesetzt werden. Das umfasst Einsatzgebiete überall dort im Unternehmen wo wirtschaftliche und technische Aspekte aufeinander treffen, wie z.B. in der Produktionsentwicklung, Prozessoptimierung, Implementierung und im Controlling.
Wirtschaftsingenieur*innen sind im besten Sinne Allrounder und haben auf Grund ihres flexiblen Tätigkeitsfelds ausgezeichnete Karriere- und Berufsaussichten.
Wie ist das Studium aufgebaut?
Das duale Studium am Standort Soest basiert auf dem siebensemestrigen Präsenzstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Im dualen praxisintegrierenden Studiengang besuchen die Studierenden während der Vorlesungszeit an vier Wochentagen Lehrveranstaltungen in der Hochschule und führen an einem Tag praktische Tätigkeiten im Betrieb durch. In der vorlesungsfreien Zeit sind die Studierenden Vollzeit im Betrieb. Diese Zeiten im Unternehmen werden auf die duale Praxisphase im achten Semester angerechnet. Inhaltlich weist der praxisintegrierende Bachelorstudiengang die gleichen Studienschwerpunkte wie der reguläre Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen auf: Produktionsmanagement, Energiemanagement und E-Mobility, Internationales Management, Technischer Vertrieb und Produktmanagement.
Den Abschluss des Studiums bilden im achten Semester der Abschlussbericht für die studienbegleitend absolvierte Praxisphase, die Bachelorarbeit und eine mündliche Prüfung, das Kolloquium.
Inhalt des Studiums
Die Welt als globales Dorf dringt mit der Entwicklung neuer Technologien immer mehr in unser Bewusstsein. Unternehmen, und hier nicht nur die »Global Player«, fordern zunehmend Mitarbeiter*innen, die nicht nur über eine ingenieurwissenschaftliche Ausbildung verfügen, sondern auch fundierte Management- und Marketing-Kenntnisse besitzen. Die Absolvent*innen von morgen sollen die Wünsche der Kund*innen analysieren und mittels betrieblicher Forschung, Entwicklung und Produktion optimal umsetzen.
Im Rahmen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen werden den Studierenden genau diese geforderten Fähigkeiten und Qualifikationen vermittelt. Wesentliche Merkmale des Studiums in Soest sind neben der Vermittlung solider ingenieur- und management-spezifischer Grundlagen und Praxisanwendungen auch der Aufbau der erforderlichen Sprachkompetenz und des Gespürs für die Verhaltensweisen von Menschen aus anderen Kulturen.
Studienverlaufsplan Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
1. Semester | 2. Semester | 3. Semester | 4. Semester | 5. Semester | 6. Semester | 7. Semester | 8. Semester |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Mathematik 1 | Mathematik 2 | Grundlagen der Elektrotechnik 1 | Produktmanagement | Unternehmensgründung und -führung | Qualitätsmanagement | Corporate Finance | Praxisphase |
Konstruktion 1 | Grundlagen der Physik 1 | Grundlagen der Physik 2 | Logistik | Unternehmensplanspiel | Recht für Ingenieure | ERP-Systeme | Bachelorarbeit |
Grundlagen der Werkstofftechnik 1 | Grundlagen der Werkstofftechnik 2 | Grundlagen der Technischen Mechanik 1 | Produktionsmanagement | Pflichtmodul Studienschwerpunkt | Vertriebsmanagement | Pflichtmodul Studienschwerpunkt | Kolloquium |
Betriebswirtschaftslehre 1 | Betriebswirtschaftslehre 2 | Business English | Volkswirtschaftslehre | Wahlpflichtmodul | Pflichtmodul Studienschwerpunkt | Pflichtmodul Studienschwerpunkt | |
Marketing-Management 1 | Fertigungsverfahren 1 | Projektmanagement in der Praxis | Pflichtmodul Studienschwerpunkt | Pflichtmodul Studienschwerpunkt | |||
Lernwerkstatt digitale Technologien | Pflichtmodul Studienschwerpunkt |
Legende zum Studienverlaufsplan
Studienverlaufsplan: Studienschwerpunkte und ihre Module
Studienschwerpunkt Produktionsmanagement
4. Semester Module: Technische Mechanik 2, Konstruktion 2
5. Semester Module: Fertigungsverfahren 2
6. Semester Module: Messtechnik im Maschinenbau, Umwelt- und Energietechnik
7. Semester Module: Fertigungsautomatisierung, Digitale Produktion
Studienschwerpunkt Energiemanagement und e-Mobility
4. Semester Module: Grundlagen der Elektrotechnik 2, Elektronik und elektrische Messtechnik
5. Semester Module: Energietechnik
6. Semester Module: e-Mobility 1, Regenerative Energieerzeugung und -marketing
7. Semester Module: e-Mobility 2, Energiepolitik und -wirtschaft
Studienschwerpunkt Internationales Management
4. Semester Module: Internationales Management, Marketing-Management 2
5. Semester Module: Interkulturelles Management
6. Semester Module: Innovationsmanagement, Change-Management
7. Semester Module: Internationales Projektmanagement, Planungs- und Entscheidungstechniken
Studienschwerpunkt Technischer Vertrieb und Produktmanagement
4. Semester Module: Technischer Vertrieb 1, Marketing-Management 2
5. Semester Module: Technischer Vertrieb 2
6. Semester Module: Innovationsmanagement, Technischer Einkauf
7. Semester Module: Digitaler Vertrieb, Planungs- und Entscheidungstechniken
Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen dual praxisintegrierend: Weitere Informationen
Flyer zum Download
Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen B.Eng.
Flyer (PDF)
Duales Studium am Standort Soest
Flyer (PDF)
Prüfungsordnungen, Modulhandbücher, Verlaufspläne & Praktikumsordnung
Weitere Informationen & Qualifikationsziele
Duales Studium
Weitere Studiengangsmodelle
studieren!
Möglichkeiten eines Master-Studiums
- Data Science M.Sc. (berufsbegleitend)
- Digitale Technologien M.Eng.
- Integrierte Produktentwicklung M.Eng.
- International Management & Information Systems M.A.
- Strategisches Management M.A.
- Systems Engineering and Engineering Management M.Sc.
- Technik- und Unternehmensmanagement M.Eng. (berufsbegleitender weiterbildender Master-Verbundstudiengang)
- Wirtschaftsingenieurwesen M.Sc.
Diese Aufzählung ist lediglich eine Idee möglicher anschließender Master-Studiengänge. Voraussetzung für ein Master-Studium ist die fachliche Eignung, die unter anderem auf der gewählten Studien- oder Vertiefungsrichtung im Bachelor-Studium beruht. Neben der fachlichen Qualifikation sind aber natürlich auch die individuellen Interessen ausschlaggebend. Die Feststellung der Eignung für den gewünschten Master-Studiengang ist demnach eine Einzelfall-Entscheidung.
Bei Fragen unterstützt Sie die Allgemeine Studienberatung und leitet Sie ggf. an die für Sie richtigen Ansprechpartner*innen weiter.
Eine Übersicht aller Master-Studiengänge an der Fachhochschule Südwestfalen finden Sie hier.
Fragen zum Studiengang oder zur Studienwahl?
Das Team der Allgemeinen Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter.
- Per Mail studienberatung@fh-swf.de
- Per Telefon 02371 566 538
- Nach Absprache per Videokonferenz (Zoom)
- Und natürlich persönlich:
Zum Beratungsangebot der Allgemeinen Studienberatung
Weitere Ansprechpartner*innen finden Sie hier.