Wirtschaftsingenieurwesen - Energie und Gebäude B.Eng.
Hagen/Lüdenscheid

Das Studium im Überblick
Studiengang | Wirtschaftsingenieurwesen - Energie und Gebäude |
---|---|
Studienabschluss | Bachelor of Engineering (B.Eng.) |
Studienmodell | Vollzeitstudium, Informationen zum Teilzeitstudium |
Studienort | 1. bis 4. Semester Hagen, ab dem 5. Semester Lüdenscheid |
Studienbeginn | Zum Wintersemester (September) |
Studiendauer | Regelstudienzeit 7 Semester / 3,5 Jahre (alternativ Studium Flexibel ) |
Bewerbungsfrist | Aktuelle Bewerbungsfristen |
Zugangsvoraussetzung | NC-frei: Keine Zulassungsbeschränkung. Weitere Details im Kasten |
Beiträge und Gebühren | Semesterbeitrag |
Hauptunterrichtssprache | Deutsch |

Bewerbungsfristen Bachelorstudiengänge
Wintersemester 2022/2023 vom 20. Mai bis 31. Juli
Bewerber*innen aus Nicht-EU-Ländern
Nur für Bewerber*innen aus Nicht-EU-Ländern:
Anfang März bis 15. Juli 2022
Bewerbungsfristen Sommersemester
Nur Bewerbungen für höhere Fachsemester möglich:
Die genauen Bewerbungsfristen finden Sie in der Tabelle
Hochschulwechsler*innen/Studiengangwechsler*innen.

Was macht den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Energie und Gebäude an der Fachhochschule Südwestfalen in Hagen und Lüdenscheid aus?
An wen richtet sich der Studiengang und welche Perspektiven bietet er?
Egal, ob Sie direkt von der Schule, aus dem Handwerk oder aus der Industrie kommen. Mit dem Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Energie und Gebäude erschließen sich unsere Absolventinnen und Absolventen einen Wachstumsmarkt mit den größten Herausforderungen der Zukunft.
Zielgruppe
Abiturientinnen und Abiturienten, Gesellen und Meister aus dem Handwerk, Technische Systemplanerinnen- und planer sowie Beschäftigte in der produzierenden Industrie finden in diesem Studiengang perfekte Möglichkeiten zur Erschließung eines Wachstumsmarktes mit hervorragenden beruflichen Perspektiven.
Berufliche Perspektiven
Unsere Absolventen erschließen sich einen Wachstumsmarkt mit den größten Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte. Die Energieversorgung erfährt eine strukturelle Wandlung, bei der gut ausgebildete und interdisziplinär agierende Fachkräfte dringend gebraucht werden.
Die beruflichen Möglichkeiten sind vielseitig: Tätigkeiten bei globalen Energieversorgern, bei Planungsbüros, innerhalb von großen Unternehmen bei der Gebäudeverwaltung, in kommunalen Organisationen, im Handwerk oder im Dienstleistungssektor.

"Wir bauen gemeinsam am Haus der Zukunft!". Prof. Dr. Anne Wehmeier beantwortet die wichtigsten Fragen rund um unseren Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Energie und Gebäude.
Studi-Stimmen
Michelle Klose, Wirtschaftsingenieurwesen - Energie und Gebäude

"Ich wollte etwas Technisches studieren und habe dabei wirklich genau den richtigen Studiengang für mich gefunden. Die Inhalte sind sehr breit gefächert, sodass bei der Wahl des Arbeitsplatzes nach dem Studium sehr viele Türen offen stehen. Von Absolventen weiß ich auch, dass der Start in den Traumjob schnell gelingt. Wir sind auf dem Arbeitsmarkt begehrt und das ist natürlich eine große Motivation fürs Studium."
Wie ist das Studium aufgebaut?
In den ersten drei Semestern stehen die Grundlagenfächer aus den Bereichen der Betriebswirtschaft, des Ingenieurwesens, der Elektrotechnik, der Gebäudehülle, regenerativer Energien und Gebäudetechnik auf dem Programm. Das vierte Semester vertieft und bereitet auf das projekt-orientierte fünfte Semester vor, ein freiwilliges interdisziplinäres Projekt verbindet die bereits gelehrten und die im fünften Semester dazukommenden Inhalte.
Nach persönlichen Neigungen ist im fünften und sechsten Semester die Auswahl verschiedener Angebote möglich. Im sechsten Semester erfolgt ein Praxisprojekt zur Vorbereitung auf die Praxisphase und der Bachelorarbeit. Den Abschluss des Studiums im siebten Semester bilden die Praxisphase, die Bachelorarbeit und eine mündliche Prüfung, das Kolloquium.
Inhalt des Studiums
Ganzheitliche Gebäudebetrachtung: Energie - Nachhaltigkeit - Smart Building
Gebäude sollen energieeffizienter werden. Um diese Herausforderung zu meistern, ist eine ganzheitliche Gebäudebetrachtung notwendig. Genau hier setzt der Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Energie und Gebäude an. Er fokussiert wichtige Themenfelder wie Gebäudetechnik, Gebäudeplanung und Gebäudeautomation und beleuchtet sie vor dem Hintergrund der Ökonomie.
Die Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs können Gebäude aus den Bereichen Smartbuilding, Greenbuilding oder Niedrigstenergiegebäude wirtschaftlich planen und bewerten. Regenerative Energieträger sind dabei von herausragender Bedeutung. Sie leisten einen wesentlichen Anteil zur Enegieversorgung und stehen gleichzeitig für Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit.
Der Studiengang setzt auf projektorientiertes und interdisziplinäres Arbeiten. Hochmoderne Labore und Projektarbeiten ermöglichen eine berufsnahe Anwendung schon während des Studiums. Die Studierenden erhalten zudem eine fundierte Fremdsprachenausbildung in Englisch. Damit steht ihnen auch der internationale Arbeitsmarkt offen.
Studienverlaufsplan Wirtschaftsingenieurwesen - Energie und Gebäude B.Eng.
1. Semester | 2. Semester | 3. Semester | 4. Semester | 5. Semester | 6. Semester | 7. Semester |
---|---|---|---|---|---|---|
Elektrotechnik 1 +2 | Grundlagen des Marketings 1 oder Logistik | Immobiliencontrolling | Heizung - Klima - Sanitär | Licht und Beleuchtung | Praxisphase | |
Mathematik 1 +2 | Regenerative Energiesysteme | Methoden des Projektmanagements | Energieversorgungssysteme | BIM-Building Information Modeling | Bachelorarbeit | |
Einführung in die BWL | Management der Unternehmensprozesse | Gebäudeplanung | Grundlagen des Rechts, Baurechts und Verwaltungsrecht | Nachhaltige und effiziente Gebäudeplanung | Praxisprojekt | Kolloquium |
Grundlagen Physik | Englisch für Ingenieure 1 + 2 | Einführung in die Regelungstechnik | Angewandte EDV Gebäudesimulation | Wahlpflichtmodul Gebäudetechnik | ||
Grundlagen der Gebäudetechnik | Internes Rechnungswesen | Einführung in die Informationstechnik | Elektrische Gebäudeausrüstung | Gebäudeautomation | Wahlpflichtmodul Gebäudesystemtechnik | |
Grundlagen Baukonstruktion und CAD | Grundlagen der Thermodynamik, Strömungstechnik und Werkstofftechnik | Einführung in die Messtechnik | Qualitäts- und Facilitymanagementsysteme | Gebäudesystemtechnik | Wahlpflichtmodul Gebäudeplanung | |
Grundlagen der Bauphysik |
Legende zum Studienverlaufsplan
Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Energie und Gebäude: Weitere Informationen
Flyer zum Download
Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Energie und Gebäude B.Eng.
Prüfungsordnung, Modulhandbücher und Verlaufspläne
für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Energie und Gebäude B.Eng.
Studienvoraussetzungen
für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Energie und Gebäude B.Eng.
Kooperatives Modell
Das kooperative Studium Wirtschaftsingenieurwesen - Energie und Gebäude
Weitere Informationen
Möglichkeiten eines Master-Studiums
- Wirtschaftsingenieurwesen M.Sc.
- Informatics and Business M.Sc.
- Strategisches Management M.A.
- Data Science M.Sc. (berufsbegleitend)
- Wirtschaftsrecht LL.M. (berufsbegleitender weiterbildender Master-Verbundstudiengang)
- Technik- und Unternehmensmanagement M.Eng. (berufsbegleitender weiterbildender Master-Verbundstudiengang)
- Management für Ingenieur- und Naturwissenschaften MBA (berufsbegleitender weiterbildender Master-Verbundstudiengang)
- International Management & Information Systems M.A.
Diese Aufzählung ist lediglich eine Idee möglicher anschließender Master-Studiengänge. Voraussetzung für ein Master-Studium ist die fachliche Eignung, die unter anderem auf der gewählten Studien- oder Vertiefungsrichtung im Bachelor-Studium beruht. Neben der fachlichen Qualifikation sind aber natürlich auch die individuellen Interessen ausschlaggebend. Die Feststellung der Eignung für den gewünschten Master-Studiengang ist demnach eine Einzelfall-Entscheidung.
Bei Fragen unterstützt Sie die Allgemeine Studienberatung und leitet Sie ggf. an die für Sie richtigen Ansprechpartner*innen weiter.
Eine Übersicht aller Master-Studiengänge an der Fachhochschule Südwestfalen finden Sie hier.

Fragen zum Studiengang oder zur Studienwahl?
Das Team der Allgemeinen Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter.
- Per Mail studienberatung@fh-swf.de
- Per Telefon 02371 566 538 oder 02331 9330 6256
- Nach Absprache per Videokonferenz (Zoom)
- Und natürlich persönlich:
Zum Beratungsangebot der Allgemeinen Studienberatung
Weitere Ansprechpartner*innen finden Sie hier.