International Management B.A.
Meschede

Bachelor-Studiengang International Management
Auf einen Blick
Was? Solides Wirtschaftsknow-how für alle Bereiche eines Unternehmens
Für wen? Für alle mit Interesse am Wandel in der Wirtschaft
Warum? Das Studium qualitiziert für eine Übernahme verantwortlicher Positionen
Auf dieser Seite
- Der Studiengang im Überblick
- Studienvoraussetzungen
- Infos zum Bewerbungsverfahren
- Info-Video zum Studiengang
- Zielgruppe
- Berufliche Perspektiven
- Studi-Stimmen
- Studienaufbau / Verlaufsplan
- Infoveranstaltungen / Veranstaltungen zum Studienstart
- Weitere Infos (Prüfungsordnungen, Modulhandbücher, Flyer, etc.)
- Kontakt
Informationen zur Bewerbung
Zulassung: NC-frei
Dieser Studiengang hat keine Zulassungsbeschränkung.
Mehr Infos zu den VoraussetzungenStudienabschluss
Bachelor of Arts (B.A.)
Studienmodelle
Studienbeginn / -dauer
- Beginn: Zum Wintersemester (September)
- Dauer: Semester (3 Jahre), 7 Semester mit optionalem Fachsemester
Beiträge und Gebühren
Hauptunterrichtssprache
Deutsch
Vor Beginn des Studiums –
Voraussetzungen & Bewerbungsverfahren
Voraussetzungen
- ein Zeugnis der Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil)
- oder ein Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur)
- oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung
Bewerbung zum Wintersemester
- Bewerbungsfrist: in der Regel Mitte Mai bis Ende Juli
- Bewerbung über das Bewerbungsportal
(Achtung: Bewerbungen sind nur innerhalb des jeweiligen Bewerbungszeitraums möglich!) - Mehr Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie hier
- Bewerbungsfrist: in der Regel Anfang März bis 15. Juli
- Bewerbung je nach Voraussetzung über uni-assist oder unser Bewerbungsportal
(Achtung: Bewerbungen sind nur innerhalb des jeweiligen Bewerbungszeitraums möglich!) - Informationen zur Bewerbung mit internationalem Abschluss finden Sie hier
Bewerbung zum Sommersemester
Für Bachelorstudiengänge ist eine Bewerbung zum Sommersemester nur für höhere Fachsemester möglich. Die genauen Bewerbungsfristen finden Sie in der Tabelle Hochschulwechsler*innen / Studiengangwechsler*innen. (Achtung: Bewerbungen sind nur innerhalb des jeweiligen Bewerbungszeitraums möglich!)

Was macht das Studium International Management an der Fachhochschule Südwestfalen in Meschede aus?
Antworten auf die wichtigsten Fragen gibt's im Video.
An wen richtet sich der Bachelor-Studiengang International Management?
Sie interessieren sich für weltweite Branchen und das Management von Global Playern? Mit guten beruflichen Perspektiven in einer Region mit 150 Weltmarktführern?
Sie wollen einen verantwortungsvollen Beruf in der nationalen oder internationalen Wirtschaft ausüben? Wenn Sie noch dazu Freude an anderen Sprachen und Kulturen haben, dann ist der Studiengang International Management für Sie genau richtig.
Als Studienperspektive bieten wir Ihnen anschließend den Masterstudiengang Strategisches Management an.
Kooperatives Studium
Der Studiengang kann in Kooperation mit einem Unternehmen studiert werden. Praxisphasen, Projekt- bzw. Studienarbeiten und die Bachelorarbeit werden in diesem Fall im selben Unternehmen absolviert. Basis ist üblicherweise eine Werkstudierenden-Tätigkeit neben dem Studium, aber auch die Kombination mit einer betrieblichen Ausbildung ist möglich. Mehr Informationen zum Kooperativen Studium erhalten Sie hier.
Berufliche Perspektiven
Das Studium des Internationalen Managements qualifiziert Sie für eine Übernahme verantwortlicher Positionen. Sie werden auf Management- und Führungsaufgaben in national oder international agierenden Wirtschaftsunternehmen vorbereitet.
Südwestfalen gehört zu den Top-3 Industrieregionen in Deutschland. Hier finden Sie bereits über 150 Weltmarktführer sowie tausende mittelständischer Unternehmen mit internationalen Wirtschaftsbeziehungen. Auch die Tourismuswirtschaft ist im Sauerland und deutschlandweit ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und Arbeitgeber.

Ich konnte in einem Seminar einen Businessplan für eine eigene Idee entwickeln: ein Entwicklungshilfeprojekt für Kambodscha. Und das ist ein gutes Gefühl.
Wie ist das International Management-Studium aufgebaut?
In der Orientierungsphase belegen die Studierenden acht von zehn Kernmodulen, in der Vertiefungsphase sieben Wahlpflichtmodule.
Individueller geht es kaum: Studierende können einen der fünf empfohlenen Studienschwerpunkte belegen und auf ihrem Bachelorzeugnis nachweisen. Auch andere Kombinationen sind zulässig. Für die Bescheinigung eines Schwerpunktes sind mindestens fünf zugehörige Wahlpflichtmodule zu absolvieren.
Diese Vertiefungsrichtungen stehen Ihnen zur Verfügung:
Digital Media
In dieser Vertiefungsrichtung lernen Sie die Entwicklung und Anwendung digitaler Medien kennen und verstehen. Mit den Pflichtfächern Digitale Medien, Medienproduktion und Content Management Systeme bereiten wir Sie darauf vor, in der Medienwirtschaft zu arbeiten.
Mehr zu
Digital Media
Engineering
In dieser Vertiefungsrichtung bereiten wir Sie auf eine Beschäftigung an der Schnittstelle von Technik und Wirtschaft vor. Ingenieurwissenschaftliche Pflichtfächer sind: Grundlagen Maschinenbau, Grundlagen Maschinenelemente und Einführung in die Elektrotechnik
Entrepreneurship
In dieser Vertiefungsrichtung lernen Sie Unternehmertum und innovatives Gründungsmanagement kennen. Mit den Pflichtfächern Gründungskultur, Management von KMU und Geschäftsmodellierung bereiten wir Sie darauf vor, Unternehmen zu gründen und erfolgreich zu führen.
Mehr zu
Entrepreneurship
Global Corporations
International Financial Management, Supply Chain Management und International Marketing & Strategy: Mit diesen Pflichtfächern bereiten wir Sie darauf vor, in internationalen Unternehmen und Kooperationen zu arbeiten.
Supply Chains
In dieser Vertiefungsrichtung lernen Sie, wie Sie Wertschöpfungsnetzwerke planen und steuern. Mit den Pflichtfächern Supply Chain Management, Produktionswirtschaft und Beschaffungsmanagement bereiten wir Sie darauf vor, als Supply Chain Manager zu arbeiten.
Mehr zu
Supply Chains
Tourism
Tourismus als Wirtschaftsbranche: Mit den Pflichtfächern Grundlagen des Tourismusmanagements, Destinationsmanagement und Hospitalitymanagement bereiten wir Sie auf Tätigkeiten bei Reiseveranstaltern, Tourismusregionen und -verbänden, Hotels oder Ferienparks vor.
Mehr zu
Tourism
Flexible Studienorganisation
Sie können Ihr Studium individuell und flexibel gestalten. Vorlesungen, Übungen, Labore oder auch Projekt- bzw. Blockwochen werden in Präsenz durchgeführt. Hier besteht die Möglichkeit die Veranstaltung persönlich vor Ort besuchen oder an einer angebotenen Online-Veranstaltung teilzunehmen. Umfangreiche Selbstlernmaterialien wie Studienbücher, Online-Formate, Tutorien oder Lernplattformen stehen Ihnen ergänzend zur Verfügung.
Weitere Besonderheiten des Studiengangs
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Zahlreiche englischsprachige (Wahl-)Pflichtfächer
- Business Englisch und 2. Fremdsprache (Chinesisch, Französisch, Niederländisch, Spanisch oder Russisch)
- Praxisphase in einem Unternehmen im Ausland (12 Wochen)
- Internationale Studienarbeit (in englischer Sprache)
- Vermittlung sozialer Kompetenzen, Schlüsselqualifikationen
Studienverlaufsplan International Management B.A.
1. Semester | 2. Semester | 3. Semester | 4. Semester | 5. Semester | 6. Semester | 7. Semester |
---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre | Grundlagen der Volkswirtschaftslehre | Financial Accounting | Cross Cultural Communications in International Management | Human Resources & Führung | Optionales Fachsemester (ggf. zur Vorbereitung der Aufnahme in ein Masterstudium) | Auslandspraxisphase |
Business Englisch | Management Accounting | Investment & Finance, Unternehmensorganisation | Integrated Business Information Systems | International Management | Bachelorarbeit | |
Business Law | Marketing: Strategien und Instrumente in der Unternehmenspraxis | Wirtschaftsinformatik | 2 Wahlpflichtmodule | 3 Wahlpflichtmodule | Kolloquium | |
Wirtschaftsmathematik | Statistik | Internationale Studienarbeit | ||||
1. Pflichtmodul der Vertiefungsrichtung | 2. Pflichtmodul der Vertiefungsrichtung | 3. Pflichtmodul der Vertiefungsrichtung | 4. Pflichtmodul der Vertiefungsrichtung |
Legende zum Studienverlaufsplan
International Management: Weitere Informationen
Flyer zum Download
Studiengang International Management B.A.
Flyer (PDF)
Prüfungsordnung, Modulhandbücher und Verlaufspläne
Möglichkeiten eines Master-Studiums
- International Management & Information Systems M.A.
- Strategisches Management M.A.
- Wirtschaftspsychologie M.Sc. mit Schwerpunkt Coaching & Change
Diese Aufzählung ist lediglich eine Idee möglicher anschließender Master-Studiengänge. Voraussetzung für ein Master-Studium ist die fachliche Eignung, die unter anderem auf der gewählten Studien- oder Vertiefungsrichtung im Bachelor-Studium beruht. Neben der fachlichen Qualifikation sind aber natürlich auch die individuellen Interessen ausschlaggebend. Die Feststellung der Eignung für den gewünschten Master-Studiengang ist demnach eine Einzelfall-Entscheidung.
Bei Fragen unterstützt Sie die Allgemeine Studienberatung und leitet Sie ggf. an die für Sie richtigen Ansprechpartner*innen weiter.
Eine Übersicht aller Master-Studiengänge an der Fachhochschule Südwestfalen finden Sie hier.
Fragen zum Studiengang oder zur Studienwahl?
Das Team der Allgemeinen Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter.
- Per Mail studienberatung@fh-swf.de
- Per Telefon 02371 566 538
- Nach Absprache per Videokonferenz (Zoom)
- Und natürlich persönlich:
Zum Beratungsangebot der Allgemeinen Studienberatung
Weitere Ansprechpartner*innen finden Sie hier.