Zum Inhalt springen

Elektrotechnik B.Eng.

Meschede

Elektrotechnik B.Eng.

Bachelor-Studium Elektrotechnik

Energiewende, Digitalisierung und Automatisierung, Smart Grids und das Internet der Dinge: Elektrotechnik ist die Schlüsseltechnologie für eine nachhaltige, vernetzte Zukunft. In unserem Bachelorstudiengang Elektrotechnik bereiten wir Studierende praxisnah auf genau diese Herausforderungen vor. Mit zukunftsorientierten Studienschwerpunkten wie Ingenieurinformatik, Kommunikationstechnik, Automatisierungstechnik und Mechatronik legen wir die technischen und digitalen Grundlagen für die Welt von morgen.

Auf einen Blick

Was? Praxisnaher Studiengang mit ingenieurwissenschaftlicher Grundlagenausbildung und Fokus auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Für wen? Für alle, die sich für zukunftsweisende Technologien und deren nachhaltige Anwendung in Industrie, Energieversorgung und Alltag begeistern

Warum? Profilbildung durch Wahl eines Studienschwerpunkts ab dem 3. Semester: Automatisierungstechnik und Mechatronik; Kommunikationstechnik; Ingenieurinformatik

Wie? Als Vollzeit- oder Teilzeitstudiengang

Auf dieser Seite

Der Bachelor-Studiengang Elektrotechnik im Überblick

Studienstart nur zum Wintersemester. Bewerbung und Einschreibung für Deutsche und Deutschen Gleichgestellte i.d.R. Mitte Mai bis Ende Juli. Hier finden Sie Fristen für weitere Bewerbungsgruppen.

Achtung: Die Bewerbungsfrist für Deutsche und Deutschen Gleichgestellte wurde bis zum 30.09.2025 verlängert!

Zulassung: NC-frei

Dieser Studiengang hat keine Zulassungsbeschränkung.

Mehr Infos zu den Voraussetzungen

Studienabschluss

Bachelor of Engineering (B.Eng.)
180 - 210 ECTS

Studienbeginn / -dauer

  • Beginn: Zum Wintersemester (September)
  • Dauer: 6 Semester (3 Jahre), 7 oder 8 Semester mit Praxisphase und/oder optionalem Fachsemester

Studienort

Campus Meschede Hauptgebäude

Beiträge und Gebühren

Hauptunterrichtssprache

Deutsch
(für internationale Bewerbende: Level DSH2 / TestDaf4 / C1)

Mehr Infos zu den Sprachkenntnissen

Vor Beginn des Elektrotechnik-Studiums –
Voraussetzungen & Bewerbungsverfahren

Voraussetzungen

Sie qualifizieren sich für das Studium durch:

  • Ein Zeugnis der Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil)
  • Oder ein Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur)
  • Oder durch eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung

Ein Vorpraktikum (Grund- oder Fachpraktikum) ist nicht erforderlich – Sie können direkt ins Studium einsteigen.

Bewerbung und Einschreibung zum Wintersemester

Für Deutsche und Deutschen gleichgestellte Bewerber*innen

Für Bewerber*innen aus Nicht-EU-Ländern

Bewerbung und Einschreibung zum Sommersemester

Für Bachelorstudiengänge ist eine Bewerbung und Einschreibung zum Sommersemester nur für höhere Fachsemester möglich. Die genauen Bewerbungsfristen finden Sie in der Tabelle Hochschulwechsler*innen / Studiengangwechsler*innen. (Achtung: Bewerbungen sind nur innerhalb des jeweiligen Bewerbungszeitraums möglich!)

Interessiert?

Jetzt für das Wintersemester 2025/26 bewerben!

Zum Bewerbungsportal
Logo der Fachhochschule Südwestfalen an Gebäudefassade
externer Inhalt (Youtube)  Thumbnal Video Elektotechnik Meschede

Was macht ein Eletrotechnik-Studium an der Fachhochschule Südwestfalen in Meschede aus?

An wen richtet sich der Bachelor-Studiengang Elektrotechnik?

Der Bachelorstudiengang Elektrotechnik an der Fachhochschule Südwestfalen in Meschede richtet sich an alle, die sich für zukunftsweisende Technologien begeistern und aktiv an der Gestaltung einer digitalen und nachhaltigen Welt mitwirken möchten.

Sie interessieren sich für Technik – insbesondere für Themen wie:

  • Digitalisierung & Automatisierung
  • Softwaretechnik & Embedded Systems
  • Energiewende & Smart Grids
  • Autonome Fahrzeuge
  • Vernetzte Sensorik & Datenverarbeitung
  • Internet of Things (IoT)
  • Kommunikationssysteme
  • Steuerungs- und Antriebssysteme

Dann ist Elektrotechnik das richtige Studium für Sie. Unsere praxisnahe Ausbildung, Anwendungen von und mit künstlicher Intelligenz (KI) und Large Language Modells (AGI / ChatGPT), moderne Labore und enge Kooperationen mit regionalen und internationalen Unternehmen bereiten Sie gezielt auf zukunftssichere Berufsfelder vor – mit exzellenten Karriereperspektiven.

Kooperatives Studium

Der Studiengang kann in Kooperation mit einem Unternehmen studiert werden. Praxisphasen, Projekt- bzw. Studienarbeiten und die Bachelorarbeit werden in diesem Fall im selben Unternehmen absolviert. Basis ist üblicherweise eine Werkstudierenden-Tätigkeit neben dem Studium, aber auch die Kombination mit einer betrieblichen Ausbildung ist möglich. Zum Kooperativen Studium

Teilzeit-Studium

Keine Zeit für ein Vollzeitstudium, bei dem Sie unter der Woche täglich vor Ort sein müssen? Beruf, Familie oder andere Verpflichtungen machen das schwierig? Dann ist unser Teilzeit-Studium die ideale Lösung, um flexibel und dennoch qualifiziert durchzustarten. Zum Teilzeit-Studium Elektrotechnik

Ankerpunkt

Welche Berufsaussichten bietet das Elektrotechnik-Studium?

Das Elektrotechnik-Studium an der Fachhochschule Südwestfalen eröffnet Ihnen hervorragende Karrieremöglichkeiten in einem breiten Berufsspektrum. Durch den hohen Praxisbezug und die Spezialisierungsmöglichkeiten ab dem 3. Semester sind Sie bestens auf den direkten Berufseinstieg vorbereitet.

Mögliche Berufsfelder und Tätigkeiten sind unter anderem:

  • Entwicklungsingenieur*in für elektrische oder elektronische Systeme
  • Hard- und Softwareentwickler*in für eingebettete Systeme (Embedded Systems)
  • Automatisierungsingenieur*in
  • Projektmanager*in für technische Innovationsprojekte
  • Fachplaner*in für Energieversorgung oder Gebäudetechnik
  • Qualitätsingenieur*in oder Testingenieur*in
  • Forschungsmitarbeiter*in in Technologiezentren oder Instituten
  • Produktmanager*in im Bereich Elektrotechnik/Elektronik
  • Technischer Vertriebsexpert*in mit technischem Hintergrund
  • Start-up-Gründer*in im Bereich Digitalisierung oder IoT

Ob in der Industrie, im Mittelstand, bei Netzbetreibern oder innovativen Tech-Unternehmen – Elektrotechniker*innen sind gefragt wie nie. Und auch der Weg in den Master oder in die angewandte Forschung steht Ihnen offen.

Je nach gewähltem Studienschwerpunkt arbeiten Absolvent*innen n nahezu allen technologisch geprägten Branchen – regional, national oder international.

Typische Einsatzbereiche sind unter anderem:

  • Elektrotechnik und Elektronik
  • Automatisierungs- und Verfahrenstechnik
  • Automobil- und Luftfahrtindustrie
  • Robotik & industrielle Steuerungssysteme
  • Softwareentwicklung & IT-Management
  • Medien-, Kommunikations- und Informationstechnik
  • Netzbetreiber und Energieversorger (z. B. Smart Grids)

Testimonial E-Technik Bachelor Meschede Alicia Stecken

Ich hatte Mathematik und Physik im Abitur. Ich komme aus Sundern und wollte in der Region bleiben, deshalb habe ich mich für das Studium hier in Meschede entschieden. Am meisten Spaß machen mir jetzt Digitaltechnik und Informatik.

Alica Stecken

Wie ist das Elektrotechnik-Studium aufgebaut?

Individuelle Studienschwerpunkte – Ihr Profil für die Zukunft

Im Bachelorstudiengang Elektrotechnik legen wir großen Wert auf individuelle Gestaltungsmöglichkeiten: Studierende können aus drei empfohlenen Studienschwerpunkten wählen und sich ihren gewählten Schwerpunkt auf dem Bachelorzeugnis offiziell bescheinigen lassen. Zur Auswahl stehen:

Automatisierungstechnik und Mechatronik

Passende Kern- und Wahlpflichtmodule (Auswahl):
Regelungstechnik 1, Grundlagen elektrischer Maschinen und Antriebe, Automatisierungstechnik 1, Robotik, Sensorik und Automatisierung, Aktorik, Grundlagen des Maschinenbaus, Grundlagen der elektrischen Energietechnik, Mechatronische Systeme und deren Simulation, Grundlagen der Maschinenelemente

Ingenieurinformatik

Passende Kern- und Wahlpflichtmodule (Auswahl):
Algorithmen und Datenstrukturen, Software Engineering, Anwendungsprogrammierung, Objektorientierte Programmierung, Datenbanksysteme 1, Mobile Application Development, IT-Sicherheit, Introduction to Data Science, Web-Engineering, IT-Forensik

Kommunikationstechnik

Passende Kern- und Wahlpflichtmodule (Auswahl):
Kommunikationssysteme, Signale und Systeme, Kommunikationsnetze 1, Hochfrequenztechnik, Funksysteme, Funknetzplanung, Digitale Signalverarbeitung, Antennendesign- und EM-Simulation, Digitale Kommunikationstechnik

Für die Anerkennung eines Schwerpunkts sind mindestens fünf passende Wahlpflichtmodule zu absolvieren. Auch fachübergreifende Kombinationen sind möglich – so entsteht ein persönliches Kompetenzprofil, das genau zu den eigenen Interessen und Berufszielen passt.

Flexible Studienorganisation - angepasst an Ihr Leben

Das Elektrotechnik-Studium an der Fachhochschule Südwestfalen lässt sich flexibel an Ihre persönliche Lebenssituation anpassen. Ob in Vollzeit oder Teilzeit – wir bieten Ihnen moderne Lernformate und eine durchdachte Mischung aus Präsenz- und Onlinelehre.

So funktioniert’s:

  • Vorlesungen, Übungen, Labore und Projektwochen finden in der Regel in Präsenz statt – mit der Möglichkeit, viele Veranstaltungen auch online zu besuchen.
  • Hybride Formate ermöglichen Ihnen maximale Flexibilität: Nehmen Sie teil, wo immer Sie gerade sind – im Hörsaal oder digital.
  • Sie profitieren von umfangreichen Selbstlernmaterialien, darunter:
    • Studienbücher und digitale Skripte
    • Online-Videos und interaktive Lernformate
    • Tutorien und Foren auf modernen Lernplattformen

Unser Ziel: Ihnen ein Studium zu bieten, das sich an Ihr Tempo, Ihre Lebensrealität und Ihre beruflichen Ziele anpasst – ohne Kompromisse bei der Qualität.

Studienverlaufsplan Elektrotechnik B.Eng. (Beispiel: min. 6 Semester, max. 8 Semester)

1. SemesterGrundlagen Elektrotechnik 1 + 2Ingenieurmathematik 1 + 2Physik 1 + 2Informatik 1 + 2Digitaltechnik
2. SemesterElektrische Messtechnik
3./ 4. SemesterAlgorithmen und DatenstrukturenElektrische Maschinen und Antriebe Angewandte MathematikKommunikationssystemeNchttechnisches WPM
3./ 4. SemesterRegelungstechnikSignale und SystemeSoftware
Engineering
MikrocomputertechnikTechnisches
WPM
5. SemesterElektrotechnisches SeminarTechnisches oder nicht-technisches WPMTechnisches
WPM
Technisches
WPM
Technisches
WPM
6 / 7. SemesterOptionale
Praxisphase
Optionales Fachsemester
6. / 7. / 8.SemesterProjektmanagement und ManagementkompetenzTechnisches oder nicht-technisches WPMProjektarbeitBachelorarbeitKolloquium

Legende zum Studienverlaufsplan

Pflichtmodule
Orientierungsphase
Vertiefungsphase

Informationen zum Teilzeit-Studium

Infoveranstaltungen / Veranstaltungen zum Studienstart

Meschede Online | | 17:00 - 18:00 Uhr
Studieren und Leben in Meschede

Erhalten Sie nützliche Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen und dem Ablauf der Studiengänge und erfahren Sie mehr über die Vorzüge der Hochschulstadt Meschede.

Zur Veranstaltung
Termine zum Studienbeginn

Für einen komfortablen und erfolgreichen Start ins Studium erwarten Sie verschiedene Orientierungsveranstaltungen und Unterstützungsangebote.

Zu den Terminen zum Studienbeginn

Interessiert?

Jetzt für das Wintersemester 2025/26 bewerben!

Zum Bewerbungsportal
Logo der Fachhochschule Südwestfalen an Gebäudefassade

Bachelor-Studiengang Elektrotechnik: Weitere Informationen

Studienoption Lehramt Berufskolleg

Der Weg in die Beamtenlaufbahn als Lehrkraft.

Videos zu den Studienschwerpunkten

Zu den Videos

Möglichkeiten eines Master-Studiums

Bachelor-Studierende dieses Studiengangs haben sich unter anderem für folgende Master-Studiengänge interessiert:

Diese Aufzählung ist lediglich eine Idee möglicher anschließender Master-Studiengänge. Voraussetzung für ein Master-Studium ist die fachliche Eignung, die unter anderem auf der gewählten Studien- oder Vertiefungsrichtung im Bachelor-Studium beruht. Neben der fachlichen Qualifikation sind aber natürlich auch die individuellen Interessen ausschlaggebend. Die Feststellung der Eignung für den gewünschten Master-Studiengang ist demnach eine Einzelfall-Entscheidung.

Bei Fragen unterstützt Sie die Allgemeine Studienberatung und leitet Sie ggf. an die für Sie richtigen Ansprechpartner*innen weiter.

Eine Übersicht aller Master-Studiengänge an der Fachhochschule Südwestfalen finden Sie hier.

Fragen zum Studiengang oder zur Studienwahl?

Das Team der Allgemeinen Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter.

Die Allgemeine Studienberatung der FH Südwestfalen beruft sich auf das Beratungsverständnis der GIBeT, der Gesellschaft für Information, Beratung und Therapie an Hochschulen e.V.

Hier finden Sie weitere Ansprechpartner*innen.

Infos zu Bewerbungsfristen? Abonnieren Sie unseren Newsletter!