Elektrotechnik B.Eng.
Meschede

Bachelor-Studium Elektrotechnik
Auf einen Blick
Was? Fundierte Grundlagenausbildung mit hohem Praxisbezug
Für wen? Für alle mit Interesse an technologischen Innovationen
Warum? Wahl eines fachlichen Schwerpunkts ab dem 3. Semester: Ingenieurinformatik, Kommunikationstechnik, Automatisierungstechnik und Mechatronik
Wie? Als Vollzeit- oder Teilzeitstudiengang
Auf dieser Seite
- Der Studiengang im Überblick
- Studienvoraussetzungen
- Infos zum Bewerbungsverfahren
- Info-Video zum Studiengang
- Für wen ist dieser Studiengang?
- Berufliche Perspektiven
- Studi-Stimmen
- Studienaufbau / Verlaufsplan
- Infoveranstaltungen / Veranstaltungen zum Studienstart
- Weitere Infos / Prüfungsordnungen, Modulhandbücher
- Kontakt
Studienstart nur zum Wintersemester. Bewerbung und Einschreibung für Deutsche und Deutschen Gleichgestellte i.d.R. Mitte Mai bis Ende Juli. Hier finden Sie Fristen für weitere Bewerbungsgruppen.
Zulassung: NC-frei
Dieser Studiengang hat keine Zulassungsbeschränkung.
Mehr Infos zu den VoraussetzungenStudienabschluss
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
180 - 210 ECTS
Studienmodelle
Studienbeginn / -dauer
- Beginn: Zum Wintersemester (September)
- Dauer: 6 Semester (3 Jahre), 7 oder 8 Semester mit Praxisphase und/oder optionalem Fachsemester
Beiträge und Gebühren
Hauptunterrichtssprache
Deutsch
(für internationale Bewerbende: Level DSH2 / TestDaf4 / C1)
Vor Beginn des Studiums –
Voraussetzungen & Bewerbungsverfahren
Voraussetzungen
Sie qualifizieren sich für das Studium durch:
- Ein Zeugnis der Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil)
- Oder ein Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur)
- Oder durch eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung
Der Nachweis einer praktischen Tätigkeit in Form eines Grund- oder Fachpraktikums ist nicht erforderlich.


Was macht ein Eletrotechnik-Studium an der Fachhochschule Südwestfalen in Meschede aus?
An wen richtet sich der Bachelor-Studiengang Elektrotechnik?
Der Bachelorstudiengang Elektrotechnik richtet sich an alle Interessenten, die sich für die technischen Aspekte der Energiewende, der Industrie 4.0, dem Internet der Dinge und vieler weiterer Themen interessieren. Den Absolventinnen und Absolventen bieten sich hervorragende Berufsaussichten.
Sie interessieren sich allgemein für Technik und speziell für diese Themen?
- Energiewende
- Smart Grids
- Industrie 4.0
- Internet der Dinge
- Breitbandige Kommunikationssysteme
- Softwaretechnik
- Autonome Fahrzeuge
- Leistungsstarke und vernetzte Sensoren
- Steuerungs- und Antriebssysteme
Dann sollten Sie Elektrotechnik an der Fachhochschule Südwestfalen in Meschede studieren.
Kooperatives Studium
Der Studiengang kann in Kooperation mit einem Unternehmen studiert werden. Praxisphasen, Projekt- bzw. Studienarbeiten und die Bachelorarbeit werden in diesem Fall im selben Unternehmen absolviert. Basis ist üblicherweise eine Werkstudierenden-Tätigkeit neben dem Studium, aber auch die Kombination mit einer betrieblichen Ausbildung ist möglich. Zum Kooperativen Studium
Welche Berufsaussichten bietet das Elektrotechnik-Studium?
Die Jobperspektiven sind sehr vielfältig. Je nach Schwerpunkt arbeiten Elektrotechnikerinnen und Elektrotechniker in Betrieben des Maschinen- und Anlagenbaus, der Verfahrenstechnik, der Elektrotechnik und Elektronik, in der Automobil- und Luftfahrtindustrie, der Automatisierungstechnik sowie Robotik, bei Internet- oder Online-Diensten, E-Commerce, Software- und Datenbankentwicklern, im IT-Management, in der Medien- und Kommunikationsbranche, in der Kommunikations- und Informationstechnik-Branche, aber auch bei Netzbetreibern, Rundfunkanstalten, Automobilzulieferern oder Ingenieurbüros.

Ich hatte Mathematik und Physik im Abitur. Ich komme aus Sundern und wollte in der Region bleiben, deshalb habe ich mich für das Studium hier in Meschede entschieden. Am meisten Spaß machen mir jetzt Digitaltechnik und Informatik.
Wie ist das Elektrotechnik-Studium aufgebaut?
Das sechssemestrige Studium der Elektrotechnik (Bachelor) gliedert sich in ein Grundlagenstudium, eine Orientierungs- sowie eine Vertiefungsphase. Während die Module im Grundlagenstudium für alle Studierenden verpflichtend sind, bestehen in den beiden anderen Phasen Wahlmöglichkeiten.
Grundlagenstudium
Orientierungsphase
Vertiefungsphase
Individueller geht es kaum: Studierende können einen der fünf empfohlenen Studienschwerpunkte belegen und auf ihrem Bachelorzeugnis nachweisen. Auch andere Kombinationen sind zulässig. Für die Bescheinigung eines Schwerpunktes sind mindestens fünf zugehörige Wahlpflichtmodule zu absolvieren.
Detaillierte Informationen zu den Studienschwerpunkten und Wahlpflichtmodulen:
Automatisierungstechnik und Mechatronik
Ingenieurinformatik
Kommunikationstechnik
Neben den rein technischen Fächern gehört die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen wie Managementkompetenzen, Kommunikations- und Teamfähigkeit zum Studienverlauf. Dazu werden zum einen nichttechnische Wahlpflichtmodule angeboten, andererseits bearbeiten die Studierenden bereits ab dem ersten Semester praktische Aufgaben in Teams. Die einzelnen Lehrveranstaltungen sind interaktiv gestaltet, auch aktuelle Themen aus Forschung und Praxis werden diskutiert. Wesentlich für das Studium der Elektrotechnik in Meschede ist der Anwendungs- und Praxisbezug. Ein wichtiger Bestandteil des Studiums ist deshalb eine Projektarbeit, die ebenso wie die abschließende Bachelorarbeit häufig in Kooperation mit Unternehmen angefertigt wird.
Flexible Studienorganisation
Sie können Ihr Studium individuell und flexibel gestalten. Vorlesungen, Übungen, Labore oder auch Projekt- bzw. Blockwochen werden in Präsenz durchgeführt. Hier besteht die Möglichkeit die Veranstaltung persönlich vor Ort besuchen oder an einer angebotenen Online-Veranstaltung teilzunehmen. Umfangreiche Selbstlernmaterialien wie Studienbücher, Online-Formate, Tutorien oder Lernplattformen stehen Ihnen ergänzend zur Verfügung.
Studienverlaufsplan Elektrotechnik B.Eng.
1. Semester | Grundlagen Elektrotechnik 1 + 2 | Ingenieurmathematik 1 + 2 | Physik 1 + 2 | Informatik 1 + 2 | Digitaltechnik | ||
2. Semester | Elektrische Messtechnik | ||||||
3. / 4. Semester | Algorithmen und Datenstrukturen | Angewandte Mathematik | Elektrische Maschinen und Antriebe | Kommunikationssysteme | |||
3 / 4. Semester | Regelungstechnik | Signale und Systeme | Software Engineering | Mikrocomputertechnik | 1 technisches Wahlpflichtmodul | 1 nichttechnisches Wahlpflichtmodul | |
5. Semester | Elektrotechnisches Seminar | 4 technische Wahlpflichtmodule | |||||
6. Semester | Praxisphase (nur bei Wahl des Studiengangs mit Praxisphase) | ||||||
6. / 7. Semester | Optionales Fachsemester | ||||||
6. / 7. / 8.Semester | Projektmanagement und Managementkompetenz | 1 technisches oder nicht-technisches Wahlpflichtmodul | Projektarbeit | Bachelorarbeit | Kolloquium | ||
Legende zum Studienverlaufsplan
Informationen zum Teilzeit-Studium
Der Studiengang Elektrotechnik B.Eng. wird auch als Teilzeit-Modell angeboten.
Teilzeit-Variante mit Studienverlaufsplan

Bachelor-Studiengang Elektrotechnik: Weitere Informationen
Prüfungsordnungen, Modulhandbücher und Verlaufspläne
Studienoption Lehramt Berufskolleg
Videos zu den Studienschwerpunkten
Möglichkeiten eines Master-Studiums
Fragen zum Studiengang oder zur Studienwahl?
Das Team der Allgemeinen Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter.
- Per Mail studienberatung@fh-swf.de
- Per Telefon 02371 566 1538
- Nach Absprache per Videokonferenz (Zoom)
- Und natürlich persönlich:
Zum Beratungsangebot der Allgemeinen Studienberatung
Die Allgemeine Studienberatung der FH Südwestfalen beruft sich auf das Beratungsverständnis der GIBeT, der Gesellschaft für Information, Beratung und Therapie an Hochschulen e.V.
Hier finden Sie weitere Ansprechpartner*innen.