Teilzeit-Studium Elektrotechnik
Dieses Studium ist die Teilzeitvariante des Vollzeitstudiums Elektrotechnik B.Eng. und inhaltlich identisch.
Auf einen Blick
Was? Praxisnaher Studiengang mit ingenieurwissenschaftlicher Grundlagenausbildung und Fokus auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Für wen? Für alle, die sich für zukunftsweisende Technologien und deren nachhaltige Anwendung in Industrie, Energieversorgung und Alltag begeistern.
Warum? Profilbildung durch Wahl eines Studienschwerpunkts ab dem 3. Semester: Automatisierungstechnik und Mechatronik; Kommunikationstechnik; Ingenieurinformatik
Wie? Als Vollzeit- oder Teilzeitstudiengang
Keine Zeit für ein Vollzeitstudium, bei dem man unter der Woche täglich tagsüber an der Hochschule sein muss? Sie haben einen Beruf und/oder private Verpflichtungen, die das verhindern? Dann ist hier die Lösung: ein Teilzeit-Studium!
Unsere Teilzeitstudiengänge sind NC-frei und es entstehen keine Zusatzkosten neben den üblichen Semesterbeiträgen an unserer staatlichen Hochschule – das ist überschaubar!
Ein Teilzeitstudium dauert regulär 9 Semester! Der Workload, also die Anzahl der zu besuchenden Module je Semester verringert sich und so bleibt Zeit für die anderen wichtigen Dinge in Ihrem Leben. Zum Vergleich: das Vollzeitmodell Wirtschaftsinformatik B.Sc. dauert 6 Semester.
Unser idealtypisches Teilzeitstudium ermöglicht hohe Flexibilität für Ihren Terminkalender:1. Semester | Grundlagen der Elektrotechnik 1 | Informatik | Ingenieurmathematik 1 | |
2. Semester | Grundlagen der Elektrotechnik 2 | Programmierung | Ingenieurmathematik 2 für Elektrotechniker | |
3. Semester | Digitaltechnik 1 | Physik 1 | Kernmodul 1 | Kernmodul 2 |
4. Semester | Elektrische Messtechnik | Physik 2 | Kernmodul 3 | |
5. Semester | Kernmodul 4 | Kernmodul 5 | Kernmodul 6 | 1 nicht-technisches Wahlpflichmodul |
6. Semester | Kernmodul 7 | Kernmodul 8 | 1 technisches Wahlpflichmodul | |
7. Semester | Elektrotechnisches Seminar | 2 technische Wahlpflichmodule | ||
8. Semester | Managementkompetenz und Projektmanagement | 1 technisches Wahlpflichmodul | 2 technische oder nicht-technischeWahlpflichmodule | |
9. Semester | Projektarbeit | Bachelorarbeit | Kolloquium |
Zu den Videos
Diese Aufzählung ist lediglich eine Idee möglicher anschließender Master-Studiengänge. Voraussetzung für ein Master-Studium ist die fachliche Eignung, die unter anderem auf der gewählten Studien- oder Vertiefungsrichtung im Bachelor-Studium beruht. Neben der fachlichen Qualifikation sind aber natürlich auch die individuellen Interessen ausschlaggebend. Die Feststellung der Eignung für den gewünschten Master-Studiengang ist demnach eine Einzelfall-Entscheidung.
Bei Fragen unterstützt Sie die Allgemeine Studienberatung und leitet Sie ggf. an die für Sie richtigen Ansprechpartner*innen weiter.
Eine Übersicht aller Master-Studiengänge an der Fachhochschule Südwestfalen finden Sie hier.
Das Team der Allgemeinen Studienberatung hilft Ihnen gerne weiter.
Die Allgemeine Studienberatung der FH Südwestfalen beruft sich auf das Beratungsverständnis der GIBeT, der Gesellschaft für Information, Beratung und Therapie an Hochschulen e.V.
Hier finden Sie weitere Ansprechpartner*innen.